Farbige Büsten

Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Welche Funktion hatten Kunstwerke, bevor sie in Vitrinen und an den Wänden von Museen landeten? Wie haben sich Fotografie und Film als neue Kunstmedien im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt? Und wie prägen sie heute unsere Gesellschaft durch ihre Erzählungen und visuelle Ästhetik? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Farbige Büsten
Foto: Olga Lioncat / Pexels.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften (Seminar Kunstgeschichte und Filmwissenschaft)
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.

Friedrich Schiller

Die vielfältige Welt der Kunst steckt voller Rätsel und Geheimnisse: Lächelt die Mona Lisa nun, oder eher nicht? Was hat es mit den Selbstporträts von Rembrandt auf sich – ist dieser Künstler einfach der frühe Meister der Selfies? Wie haben die sozio-politischen Ereignisse in Deutschland der Nachkriegszeit die Kameraführung, Farb- und Musikeinsatz in den Filmen dieser Gesellschaft beeinflusst? Und was möchte uns eigentlich der Street-Art-Künstlers Banksy mit seinen Arbeiten mitteilen? All diese Fragen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der thematischen Bandbreite im Studium der »Kunstgeschichte und Filmwissenschaft«.

Im Studiengang werden Geschichte und Theorie der bildenden Künste vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart im westlichen Raum sowie der Filmproduktion im globalen Kontext behandelt. Neben Malerei, Skulptur, Architektur, Grafik und Fotografie liegt ein Schwerpunkt auf Film und audiovisuellen Medien – eine Verbindung, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist.

Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Gemeinsam mit anderen Studierenden nehmen Sie an Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekten teil und gestalten diese maßgeblich mit. So erwerben Sie bereits während Ihres Studiums berufspraktisches Wissen. Unter Einbezug der Kustodie, der universitären Kunst- und Kultursammlung sowie im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Filmvorführung und Vorlesung im Kino wird eine besondere Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis hergestellt.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Ergänzungsfach »Kunstgeschichte und Filmwissenschaft«:

Semester Module
1.
  • Einführung in die Bildkünste und Objektkenntnis (10 LP)
2.
  • Einführung in die Architektur oder Einführung in Film, Fotografie, Medienkunst (10 LP)
3.
  • Wahlpflicht*: Aufbaumodul 1 (10 LP)
  • Wahlpflicht*: Aufbaumodul 2 (10 LP)
4.
  • Wahlpflicht*: Aufbaumodul 3 (10 LP)
5.
  • Wahlpflicht*: Aufbaumodul 4 (10 LP)
6.

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

* Zur Wahl stehen folgende Module: Mittelalter I; Film, Fotografie, Medienkunst I; Moderne I; Neuzeit I oder Kunsttheorie, Bildtheorie, Medientheorie und Ästhetik I.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Exzellente Lehre: Die Universität Jena verfügt über eine der modernsten Einrichtungen für die Verwaltung und Erschließung von digitalen Abbildungen. Die Mediathek des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft bietet Studierenden nicht nur einen kompletten Zugang zu den international und national wichtigsten Datenbanken, sondern auch die Möglichkeit in der eigenen Sammlung des Instituts nach digitalen Quellen zu recherchieren.
  • Breit gefächert: Am Institut wird die Geschichte der Kunst in ihrer gesamten historischen Breite vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt. Dabei werden verschiedene künstlerische Medien wie Malerei, Skulptur, Architektur, Graphik sowie Fotografie und Film einbezogen. Dieses weite Spektrum wird auch von der am Institut durchgeführten Forschung abgedeckt.
  • Weitblick: Das Jenaer Filmästhetische Kolloquium widmet sich in Vorträgen und Workshops je einem spezifischen Thema und diskutiert dieses mit internationalen Experten und Expertinnen. Ziel ist es, gemeinsam an Fragestellungen zu arbeiten, die an den Schnittstellen von Filmwissenschaft und Kunstgeschichte sowie angrenzenden Disziplinen situiert sind.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Gemäldedepot
    Foto: Gina Grond
    Nah an der Praxis

    Die Kunstsammlung der Uni Jena umfasst gattungs- und epochenübergreifende künstlerische Artefakte aus mehr als fünf Jahrhunderten – unter anderem Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Denkmäler, Universitätsmedaillen und kunsthandwerkliche Gegenstände. Sie werden im Rahmen von Ausstellungsprojekten oder im Sinne des forschenden Lehrens an die Werke und Bestände der Kustodie herangeführt.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Die im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen Kompetenzen eröffnen Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven, insbesondere in den Bereichen:

  • Kunstvermittlung und -erhaltung (Museen, Bibliotheken, Archive)
  • Denkmalpflege
  • Kunsthandel und Galerien
  • Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen)
  • Erwachsenenbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • besonderes Interesse an den Gegenständen der klassischen Kunstgeschichte und den neuen Medien
  • gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Lust auf Reisen zu nationalen und internationalen Ausstellungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Zwei Fremdsprachen; Nachweis spätestens bei Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Marlen Katz
Studienfachberatung - Luise Thieme
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaftsrat Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Frommansches Anwesen, Majorflügel, Raum E 010
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link