Archivarbeiten mit Studierenden

Mittel- und Neulatein

Welche literarischen Ausdrucksformen​ haben sich entwickelt? Wie hat sich der Übergang zwischen beiden großen Epochen Mittelalter und Neuzeit​ gestaltet? Und wie werden die lateinischen Handschriften am besten erforscht? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Archivarbeiten mit Studierenden
Foto: Daniel Hofmann
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Mittelalter hat ein vielfältiges Erbe handgeschriebener Bücher hinterlassen. Die Bandbreite der überlieferten Handschriften reicht von Briefsammlungen, Viten, Geschichtsschreibung und Reden bis hin zu Gedichten und umfangreichen Epen. Mit Erfindung des Buchdrucks zu Beginn der Neuzeit erlebt die lateinische Literatur eine weitere nachhaltige Blütezeit. Sei es der Wissenschaftler oder Dichter, der Politiker oder Kleriker – sie alle drückten ihre Gedanken überwiegend in lateinischer Sprache aus.

Ein erheblicher Teil der lateinischen Texte wurde bis heute noch nicht gelesen und übersetzt, geschweige denn kommentiert, um die Inhalte modernen Lesern leichter zugänglich zu machen. Dies macht das Studium der mittel- und neulateinischen Philologie so spannend! Bereits während des Studiums erforschen Sie in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden genau solche Texte: Sie lernen die lateinischen Handschriften des Mittelalters zu lesen und zu bearbeiten, deren Entstehungsort und -zeit zu bestimmen sowie »Unerhörtes« erstmals zu erforschen.

Im theoretischen Schwerpunkt des Faches wird Ihnen in Vorlesungen und Seminaren eine Orientierung in der Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit vermittelt. Sie lernen die literarischen Ausdrucksformen, geistigen Anschauungen, Stoffe und Stile vom Altertum bis zur Zeit der vollen Ausbildung der volkssprachigen Literaturen Europas kennen. In den Veranstaltungen erleben Sie, wie sich der Übergang zwischen beiden großen Epochen Mittelalter und Neuzeit,  im Medium der lateinischen Sprache vollzieht und unser heutiges Leben und Denken formt.

Wie liest man Handschriften und handgeschriebene Bücher? Anhand von kurzen Textbeispielen und einer kleinen Leseübung gibt Ihnen folgendes Video einen Einblick in die Welt der Paläographie:

Wie liest man Handschriften und handgeschriebene Bücher? Anhand von kurzen Textbeispielen und einer kleinen Leseübung werden Studierende und Interessierte in die Welt der Paläographie eingeführt.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP. Das Studium besteht aus sechs Pflichtmodulen.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Mittellatein und Neulatein«:

Semester Module
1. bis 2.
  • Einführung in die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein I: Buch- und Schriftkunde (Kodikologie und Paläographie) (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein II: Literatur und Rezeption (Teil 1) (10 LP)
3. bis 4.
  • Mittellatein und Neulatein II: Literatur und Rezeption (Teil 2) (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein IV: Metrik und Rhythmik (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein V: Literatur und Sprache (Teil 1) (10 LP)
5. bis 6.
  • Mittellatein und Neulatein III: Literatur und Rhythmik / Metrik oder Sprachgeschichte (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein V: Literatur und Sprache (Teil 2) (10 LP)

Abkürzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Exklusiver Studiengang: Nur sehr wenige Universitäten in Deutschland bieten die Möglichkeit, Mittel- oder Neulatein zu studieren. In Jena können Sie gleich beide Fächer gemeinsam studieren und die lateinische Literatur über 1500 Jahre kennenlernen.
  • Flexibel kombinierbar: Als Nebenfach lässt sich Mittel- und Neulatein mit zahlreichen verschiedenen Hauptfächern kombinieren! Hauptfächer wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Indogermanistik oder Sprachen bieten diverse Möglichkeiten für eine besonders fruchtbare Vernetzung der Inhalte.
  • Forschungsorientiert: Für Studierende eröffnet sich schon früh die Gelegenheit, an Forschungsprojekten und -reisen mitzuwirken, wie etwa in der Forschungsgruppe Papebroch.
  • Gut ausgestattet: Die zentrale Universitätsbibliothek bietet nicht nur die neueste Fachliteratur, sondern verfügt darüber hinaus über äußerst wertvolle Altbestände. So beheimatet die Sammlung der Bibliotheca ElectoralisExterner Link über 1.400 frühneuzeitliche Drucke und etwa 190 Handschriften.
  • exzellente Betreuung: In kleinen Kursen profitieren die Studierenden von einem engen Austausch untereinander sowie mit den Lehrenden.
  • Kooperationen mit Nachbardisziplinen: Interdisziplinäre Vernetzungen bestehen sowohl mit Fächern innerhalb der Altertumskunde als auch über das Institut hinaus mit Nachbarfächern wie beispielsweise der Germanistik, Romanistik oder Geschichte.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Bibliothek
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Auf den Spuren von Daniel Papebroch

    Forschung hautnah erleben: In einer Forschungsgruppe arbeiten Studierende und Lehrende gemeinsam daran, das handschriftliche Tagebuch des Reisenden Daniel Papebroch zu entziffern und zu übersetzen. Im Bibliotheksarchiv können Studierende in dem Buch eines Gelehrten blättern, den Papebroch auf seiner Reise kennengelernt hat.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Kenntnisse in lateinischer Sprache und Literatur stellen eine wertvolle Zusatzqualifikation für eine große Zahl geisteswissenschaftlicher Fächer dar. Absolventen und Absolventinnen des Bachelorfachs qualifizieren sich insbesondere für Tätigkeiten

  • an der Universität und an deren wissenschaftlichen Einrichtungen (u.a. auch im Bereich der fächer-  und epochenübergreifenden Digital Humanites),
  • in Museen und Verlagen,
  • im Archiv- und Bibliotheksdienst (im Bereich Handschriften und Alte Drucke).

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Mittelalterstudien Master of Arts
    • Philosophische Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse am Mittelalter und der frühen Neuzeit
  • Begeisterung für Sprache und Bücher
  • Neugierde an noch ungelösten Forschungsfragen
  • Spaß am Knobeln an noch unübersetzten Textstücken oder schwer lesbaren Handschriften

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum und eine moderne Fremdsprache; Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. Susanne Daub

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link