Studierende lernen gemeinsam

Rechtswissenschaft - Zivilrecht

Welche Rechte und Pflichten hat ein Mieter oder eine Mieterin? Ist eine Kündigung des Arbeitnehmenden wegen einer Straftat möglich? Und wie läuft eigentlich ein Zivilprozess ab? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende lernen gemeinsam
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Rechtliche Themen sind viel zu abstrakt? Von wegen! Diese lassen sich nämlich sehr schnell mit Leben füllen. Denn gerade Inhalte des Zivilrechts begegnen uns im Alltag. Sie haben beispielsweise ein Schnäppchen auf einer Online-Auktionsplattform geschossen? Der Kaufpreis ist beglichen, doch die Ware wurde nie geliefert? Das ist nicht nur ärgerlich, sondern in solchen Fällen können Betroffene auch ihre Rechte geltend machen. Zentrale Fragestellungen im Zivilrecht zielen auf Ansprüche aus Verträgen (z. B. Miet- oder Kaufverträge) oder auf Schadensersatz- oder Unterhaltsansprüche ab. Welche rechtlichen Schwierigkeiten sich ergeben können, merken Verbraucher oft erst, wenn Komplikationen auftreten.

Wie das deutsche Rechts­system und seine Rechtsprechung funktio­nieren, lernen Sie im Studium der Rechtswissenschaft. Im Schwerpunkt Zivilrecht setzen Sie sich vor allem mit den im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) beheimateten Rechtsgebieten auseinander. Neben dem Recht der vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse, dem Sachenrecht sowie Erb- und Familienrecht finden sich auch juristische Grundlagenfächer im Vorlesungsplan. Vor allem analytisches Denken können Sie wunderbar trainieren, wenn Sie sich mit juristischen Fragestellungen beschäftigen. Durch die Einübung dieser Denkweise sind Sie gut für die Berufswelt gerüstet und können Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten stark erweitern.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Studium ist schwerpunktmäßig auf nur ein Rechtsgebiet ausgerichtet, enthält jedoch auch einzelne Veranstaltungen aus anderen Rechtsgebieten, um das rechtliche Grundwissen zu erweitern. Wählen können Sie zwischen drei Rechtsgebieten: Neben Zivilrecht werden außerdem Öffentliches Recht und Strafrecht als Ergänzungsfächer angeboten.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Rechtswissenschaft – Zivilrecht«:

  1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Grundmodule Einführung in die Rechtswissenschaft
(3 LP)
Schuldrecht Allgemeiner Teil
(15 LP)
       
BGB Allgemeiner Teil
(9 LP)
         
Aufbaumodule1     Wahplflichtmodule
(Gesamtumfang 15 LP)1
Wahplflichtmodule
(Gesamtumfang 15 LP)1
Wahplflichtmodule
(Gesamtumfang 15 LP)1
 
Ergänzungsmodule2   Ergänzungsmodul I Grundlagen
(3 LP)
Ergänzungsmodul II Grundlagen
(3 LP)
    Ergänzungsmodul III Grundlagen
(3 LP)
Vertiefungsmodul2           Modul Seminar3
(9 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

1 Zu den Aufbaumodulen zählen Grundzüge des Familien- und Erbrechts (6 LP), Schuldrecht Besonderer Teil (9 LP), Sachenrecht (6 LP), Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (bis zu 15 LP) und Grundkurs Öffentliches Recht II (9 LP).

2 Hierzu zählen folgende Lehrveranstaltungen: Grundzüge der mittelalterlichen und der frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte, Grundzüge der römischen Rechtsgeschichte einschließlich der europäischen Privatrechtsgeschichte, Grundzüge der modernen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Grundzüge der Rechtsphilosophie und Argumentationstheorie und Grundzüge der Rechtstheorie und Rechtssoziologie einschließlich Methodenlehre.

3 Sie können ein Seminar aus folgenden Schwerpunktbereichen wählen: Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Internationales Recht oder Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Blick hinter die Kulissen

  • Gebäude der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Ernst-Abbe-Platz
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Innenstadt – am Ernst-Abbe-Platz – ist die Rechtswissenschaftliche Fakultät zu finden. In dem modernen Gebäudekomplex befinden sich neben der Fakultätsverwaltung auch die Lehrstühle und Institute. Die meisten von der Fakultät genutzten Hörsäle sowie Seminarräume sind hier ebenfalls gelegen. Also kurze Wege inklusive!

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Absolventen im Gespräch

Foto: Designed by gpointstudio / freepik.com

Durch die Einübung der juristischen Denkweise, die Kenntnis der fachspezifischen Begriffe und Rechtsinhalte sowie das exemplarische Erlernen der juristischen Falllösung werden Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten erweitert. Rein juristische Arbeitsfelder sind mit Abschluss des Ergänzungsfachs nicht realisierbar. Ihre beruflichen Möglichkeiten richten sich nach dem belegten Kernfach.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse für rechtliche Fragen
  • gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Organisationstalent
  • hohe Eigenmotivation

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung - Christiane Fischer
Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link