Kompass auf Weltkarte

Den Deckel zum Topf finden

Welche Partneruniversität passt zu mir?
Kompass auf Weltkarte
Foto: Ylanite Koppens auf pexels.com
  • Organisation
  • Studium

Meldung vom:

Unsere Wahl haben wir, wie bereits hier beschrieben, in erster Linie auf Grundlage pragmatischer Überlegungen getroffen. Allerdings wusste ich auch nicht wirklich, wie ich mich effizient über die jeweiligen Besonderheiten der Partneruniversitäten informieren konnte. Das habe ich allerdings während und besonders am Ende des Auslandssemesters herausgefunden und werde dieses Wissen nun hier teilen.

Erfahrungsberichte lesen

Jede Person, die ein Erasmusstipendium erhält, wird am Ende seines Aufenthaltes dazu aufgefordert einen kurzen Erfahrungsbericht zu schreiben und anonym auf eine offene Plattform hochzuladen. Diese Erfahrungsberichte von Studierenden der FSU findest Du hierExterner Link. Wenn Du auf den Link klickst, wirst Du zu einer Suchmaschine weitergeleitet, in der Du z.B. Deinen Fachbereich an der FSU eingeben kannst. In den Suchergebnissen wird dir eine Karte und eine Übersicht mit allen gefundenen Universitäten angezeigt. Wenn Du nun auf eine dieser Universitäten klickst, öffnet sich ein neues Fenster, in der eine Übersicht zu der entsprechenden Partneruniversität gezeigt wird. Unter den ersten drei Informationen (Land, Stadt, URL der Webseite der Partneruniversität) gibt es eine Leiste mit den Reitern "Beziehungen" und "Erfahrungsberichte". Wenn Du auf "Erfahrungsberichte" klickst, werden alle Erfahrungsberichte an dieser Universität angezeigt, die nur noch (neben "PDF-Datei") angeklickt werden müssen, um sie zu öffnen. Schaffe dir am besten eine ruhige Stunde, in der Du ganz in die Erfahrungen der anderen eintauchen und Dir überlegen kannst, wie das für dich gewesen wäre. 

Gespräche mit Personen, die bereits ein Auslandssemester absolviert haben

Darüber hinaus kann man sich natürlich auch mit Personen, die bereits ein Auslandssemester absolviert haben, direkt unterhalten. Wenn man nicht schon Personen kennt, die an den Partneruniversitäten, für die man sich interessiert, studiert haben, kann man auch den Fachkoordinator oder das internationale Büro nach Erasmus-Alumni an den entsprechenden Partneruniversitäten fragen. Viele Erasmus-Alumni hinterlassen ihre Kontaktinformationen, um gerade für solche Fragen zur Verfügung zu stehen.

Auf den Webseiten der Universitäten informieren

Die Webseiten stellen ebenfalls eine nützliche Informationsquelle, auch wenn diese natürlich in erster Linie objektive Informationen und weniger persönliche Beurteilungen oder den Vergleich mit anderen Universitäten beinhaltet. Die Links zu den Webseiten der Universitäten findest Du auf dem Weg zu den Erfahrungsberichten.

Warum mache ich ein Auslandssemester und was möchte davon haben?

Sich zu informieren, ist natürlich hilfreich, nützt allerdings nichts, wenn man die dabei gewonnenen Informationen nicht mit den eigenen Motiven, Wünschen und Vorstellungen vergleichen kann, weil man nicht für sich geklärt hat, was man eigentlich möchte. Bitte verstehe mich nicht falsch: Natürlich kann man auch ein tolles Auslandssemester haben, wenn man nicht alles vorher tausendmal durchdacht und jede Sekunde durchgeplant hat, und ich glaube auch nicht, dass es für jeden nur die eine richtige Partneruniversität gibt. Da Du allerdings auf diesen Artikel geklickt hast, gehe ich davon aus, dass Du Dir gerade mehr Orientierung bei der Entscheidung wünschen würdest. Wenn Du Dir bewusst bist, was Deine Motive, Wünsche und Vorstellungen sind, hast Du sozusagen einen Kompass und weißt, in welche Richtung Du Dich auf dem Gebiet aller Möglichkeiten bewegen solltest.