Keilschrifttafel aus Nippur

Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik

Studieninformationen
Keilschrifttafel aus Nippur
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Fach Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik ist als philologisch fundierte, interdisziplinäre Regionalwissenschaft konzipiert. Sein Studium vermittelt ein breitgefächertes Wissen über die Sprachen und Kulturen des Alten Orients, d. h. die Gebiete des antiken Mesopotamiens (heute Irak und Syrien), der Levante (heute Libanon und Syrien) und Kleinasiens (heute Türkei). Der zeitliche und inhaltliche Rahmen ist im Wesentlichen durch die Keilschrift bestimmt, die im Vorderen Orient vom ausgehenden 4. Jahrtausend v. Chr. bis zu ihrem Verschwinden im ersten nachchristlichen Jahrhundert verwendet wurde.

Grundlage des Studiums ist eine intensive Sprachausbildung, die einen unverstellten Zugang zu den Quellen der altorientalischen Geschichte eröffnet. Im Mittelpunkt stehen das keilschriftlich überlieferte Akkadische und das Sumerische, die die mesopotamischen Kulturen in besonderem Maße prägten. Ergänzend zu diesen altorientalischen Sprachen vermittelt das Studium Kenntnisse in einer modernen vorderorientalischen Sprache, wobei zwischen Arabisch, Georgisch, Persisch und Türkisch gewählt werden kann. Neben Geschichte, Sprachwissenschaft und Philologie liegt ein weiterer Fokus des Studiums auf dem Erwerben wissenschaftlicher und allgemeiner Schlüsselqualifikationen, wobei im Sinne einer ersten Berufsqualifikation dem studienbegleitenden Praktikum und der wissenschaftlichen Abschlussarbeit herausragende Bedeutung zukommen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Den Schwerpunkt Altorientalistik bilden im Kernfach fünf Pflichtmodule im Gesamtumfang von 45 LP, die neben dem Akkadischen und Sumerischen, die Geschichte und Kultur des Alten Orients sowie eine Einführung in die Sprachwissenschaft zum Gegenstand haben.

Der Wahlpflichtbereich des Studiums im Gesamtumfang von 30 LP eröffnet die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung, indem eine moderne vorderorientalische Sprache gewählt und Module aus den angrenzenden Disziplinen der Altertumswissenschaften, Arabistik, Indogermanistik, Kaukasiologie und Theologie belegt werden können. Die Altorientalistik bietet zur Ergänzung des Schwerpunkts als Wahlpflichtmodule eine Einführung in die Ägyptologie und eine Einführung in die Vorderasiatische Archäologie an.

Elementare allgemeine und wissenschaftliche Kompetenzen werden im praktischen Teil des Studiums erworben (Umfang: 30 LP). Die Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen stellen dabei in besonderem Maße auf die Präsentation von wissenschaftlichen Fakten und Forschungsergebnissen im mündlichen Vortrag ab und werden im Rahmen von vier Referaten in den Modulen des Schwerpunktbereichs ausgebildet. Der Wahlpflichtbereich Allgemeinen Schlüsselqualifikationen kann u. a. dazu genutzt werden, sich Fertigkeiten im Umgang mit EDV und Datenbanken bzw. weitere Fremdsprachen anzueignen. Dazu werden besonders gekennzeichnete Module gemäß des Modulkatalogs Allgemeine Schlüsselqualifikationen gewählt. Der Schlussstein des Studiums ist ein unter Betreuung durchgeführtes eigenständiges Forschungsprojekt, das durch eine wissenschaftliche Abhandlung (Bachelorarbeit) dokumentiert wird.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Kernfach »Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik«:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung in die Altorientalistik
(20 LP)
Akkadische Lektüre
(5 LP)
Einführung in das Sumerische
(5 LP)
Praxismodul: Praktikum von mind. 6 Wochen
(10 LP)
Bachlorarbeit
(10 LP)
Geschichte und Kulturen des Alten Orients
(10 LP)
Einführung in die Sprachwissenschaft
(5 LP)
     
    Wahlpflichtbereich1: moderne vorderorientalische Sprache
(20 LP)
 
    Wahlpflichtmodule2
(10 LP)
    Allgemeine Schlüsselqualifikationen3
(10 LP)
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 
(10 LP)
   

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

1 In der Regel Arabisch,Türkisch, Persisch oder Georgisch

2 Zur Wahl stehen zum Beispiel folgende Module der Altorientalistik, Arabistik, Theologie, Indogermanistik, Altertumswissenschaften und Kaukasiologie.

3 Empfehlungen: Medienkompetenz; Latein oder Griechisch bzw. moderne Fremdsprachen wie Französisch und Englisch.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Schwerpunkte: Die in Jena vertretenen Fachschwerpunkte (Schrift-, Sprach- und Rechtsgeschichte, insbesondere des 1. Jahrtausends v. Chr.) sowie die obligatorische Verbindung alter und neuer Sprachen des Vorderen Orients (insbesondere Arabisch) sind in Deutschland in dieser Kombination einmalig.
  • Gute Voraussetzungen: Mit der Hilprecht-Sammlung – der größten universitätseigenen Keilschriftsammlung in Deutschland – bietet der Studienstandort Jena einzigartige Voraussetzungen, um Erfahrung und Wissen bezüglich des wissenschaftlichen Umgangs mit Keilschriftartefakten zu sammeln. Mit dem sammlungs- und museumspraktischen Anteil des Studiums legen Studierende wichtige Grundlagen für ihre zukünftige wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit.
  • Individuelle Betreuung: Als sogenanntes Kleines Fach bietet die Altorientalistik Studierenden des Studiengangs dank kleiner Gruppengrößen eine besonders enge und individuelle Betreuung.
  • Umfangreiches Angebot: Mit der Thüringer Universitäts- und LandesbibliothekExterner Link (kurz: ThULB) und der Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement verfügt die Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich der Geisteswissenschaften über eine hervorragende Informations- und Forschungsinfrastruktur.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Als akademisches Studium bildet der Studiengang Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Grundlage einer wissenschaftlichen Laufbahn und bereitet gezielt auf den konsekutiven Masterstudiengang Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients sowie eine anschließende Promotion im Fach Altorientalistik vor.

Durch den umfangreichen Praxisteil, die Möglichkeit zur Profilierung im Rahmen des Wahlpflichtbereichs (einschließlich moderner Sprachen) sowie die Kombination mit einem anderen Fach im Rahmen des Mehrfach-Bachelors eröffnet der Studiengang darüber hinaus vielfältige weitere Karrierewege, je nach individueller Schwerpunktsetzung. Das Studium qualifiziert dabei im besonderen Maße für folgende Berufsfelder:

  • Erwachsenenbildung
  • Bildungsmanagement
  • Journalismus
  • Tourismus (Studienreisen)
  • Bibliotheks- und Archivwesen
  • Verlagswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an Sprache und Geschichte
  • Wissenschaftliche Neugier
  • Interkulturelle Offenheit
  • Freude an Recherchearbeiten
  • Interesse an Archäologie

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch (A2); Nachweis bis spätestens zur Anmeldung zum Modul AO 320

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. Johannes Hackl
Studienfachberatung - Adrian Heinrich
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Altorientalistik/Arabistik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Bitte beachten Sie: Ab dem 21.12.2024 ist die ZSB nicht erreichbar. Ab Montag, den 06.01.2025, sind wir wieder für Sie da.

Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link