Studierende vor dem Hauptgebäude der Universität Jena

Sprechwissenschaft und Phonetik

Welche geschlechterspezifischen Unterschiede gibt es beim Sprechen? Wie können wir eine Rede oder eine Argumentation besonders wirkungsvoll erscheinen lassen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende vor dem Hauptgebäude der Universität Jena
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Stimme aufwärmen, Standardaussprache lernen, gesprochene Sprache analysieren, Argumentationstechniken erwerben, Gespräche leiten, Reden halten, Sprechen am Mikrofon – kann das Inhalt eines Studiums sein?

Im Bachelor-Ergänzungsfach »Sprechwissenschaft und Phonetik« wird genau das gelehrt. Das Fach hält einerseits ein theoretisches Fundament mit allen Aspekten der gesprochenen Sprache und mündlichen Kommunikation bereit. Andererseits bietet das Fach eine ganze Reihe von anwendungsbezogenen und praktischen Anteilen, denn schon der berühmteste Redner Roms Cicero wusste: »Reden lernt man nur durch Reden«.

Das Fach Sprechwissenschaft und Phonetik bereitet auf berufliche Tätigkeitsfelder vor, in denen Kommunikation im Mittelpunkt steht und erhöhte Anforderungen an den Umgang mit Sprache gestellt werden. Es bietet viele Möglichkeiten, eigene Redebeiträge zielgerichtet und redewirksam aufzubauen – natürlich nur, wenn man nicht auf den Mund gefallen ist.

  • Oszillogramm und Sonagramm des Wortes Phonetik
    Foto: Professur für Sprechwissenschaft und Phonetik
    Phonetik Sprechen, Hören und Verstehen ist wohl für die meisten selbstverständlich. Doch wir sollten viel öfter darüber staunen, wie komplex Artikulation, Schallübertragung und Wahrnehmung sind.
  • Rhetorik
    Foto: Professur für Sprechwissenschaft
    Rhetorik Die Rhetorik fasziniert seit der Antike. Um sie kreisen sich seit jeher ethische (Mit welchem Ziel sollen wir sprechen?) und handwerkliche Fragen (Wie sollen wir dies umsetzen?).
  • Studierende stehen vor Publikum
    Foto: Professur für Sprechwissenschaft
    Sprechkunst Sprechkunst begegnet uns in vielen Formen – heute wohl seltener im Gedichtvortrag, dafür umso präsenter medial vermittelt. Ob im Synchron, Hörbuch oder Podcast: Wir sind umgeben von Sprechkunst.
  • Frau flüstert einer anderen etwas ins Ohr
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Stimme und Sprechen Stimmen können faszinieren, bewegen, begeistern. Der Ton macht die Musik. Und die eigene Stimme zu trainieren ist ähnlich, wie ein Instrument zu lernen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP. Das Studium umfasst sieben Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Ergänzungsfach »Sprechwissenschaft und Phonetik«:

Semester Module
1. bis 2.
  • Allgemeine Phonetik (10 LP)
  • Sprechbildung (5 LP)
  • Stimm- und Sprachstörungen (5 LP)
3. bis 4.
  • Experimentelle Phonetik (5 LP)
  • Sprechkunst (5 LP)
  • Grundlagen Rhetorik (10 LP)
5. bis 6.
  • Didaktik und Methodik oder Anwendungsgebiete Experimentelle Phonetik (je 10 LP)
  • Rhetorische Kommunikation und ihre Anwendungsgebiete (10 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Sprechwissenschaft/Phonetik ist ein Fach, in dem theoretische Konzepte gesprochener Sprache praktisch angewendet werden. Es ist ideal, um eigene kreative Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Außerdem ist es etwas ganz Besonderes, eine/r von 20 »SpreWis« zu sein statt eine/r von 5000 Erstis!

Blick hinter die Kulissen

Freuen Sie sich darauf, im Ergänzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik Ihre kreativen Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Zu unseren Sommerfesten und Weihnachtsfeiern bieten sich Möglichkeiten, auf die Bühne zu treten und zu präsentieren, was in Ihnen steckt.

  • Ausschnitt aus dem Livehörspiel: Irgendwie Jorinde und Joringel

    Wenn kleine Tiere im Live-Hörspiel auftauchen

    Video: Universität Jena
Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Unsere Absolvent/innen beschreiben den Abschluss im Bachelor-Ergänzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik als großen Gewinn ihrer Studienzeit. Die in der Sprechwissenschaft und Phonetik erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten bieten ein stabiles Fundament für unterschiedliche Berufsfelder. Vor allem solche, in denen kommunikative, sprachliche und kulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.

  • Frau im Studio
    Foto: Adobe Stock
    Medien, Kultur und Theater Ob beim Fernsehen, Rundfunk oder Theater: Wer in den Bereich Medien einsteigt, entscheidet sich für einen rundum kreativen Weg.
  • Frau am Laptop
    Foto: Adobe Stock
    Forschung, akustische Sprachanalyse und Forensik In einer stetig anwachsenden Zahl an Berufsfeldern werden phonetische Methoden, Techniken und Kenntnisse eingesetzt, um sprachliches Material zu sammeln, zu analysieren oder zu interpretieren.
  • Vortragender
    Foto: Adobe Stock
    Öffentlichkeitsarbeit, Politik und Verwaltung Viele Berufsfelder erfordern mittlerweile fundierte Kenntnisse über kommunikative Abläufe: Häufig stehen wir vor der Aufgabe, Botschaften verständlich und überzeugungskräftig zu vermitteln.
  • Gruppe
    Foto: Adobe Stock
    Bildung und Wirtschaft Unsere Sprache ist mehr als ein Werkzeug zur Informationsübermittlung – Wir nutzen sie wie die Instrumente eines Orchesters. Wir bauen damit Brücken zwischen Kulturen und gestalten unsere Beziehungen.
  • Frau mit Kind
    Foto: Adobe Stock
    (medizinisch-)soziale Dienste Miteinander Sprechen ist soziales Handeln. Das Wissen um die Elemente des Sprechens und Hörens können wir nutzen, um therapeutische und soziale Heilungsprozesse zu unterstützen.
  • Sprechwissenschaft und Phonetik
    Illustration: Professur für Sprechwissenschaft und Phonetik
    Aktuelles

    Hier gibt es die neuesten Infos aus der Sprechwissenschaft und Phonetik.

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse für die verschiedenen Aspekte der mündlichen Kommunikation
  • eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • kommunikative Kompetenz
  • Sensibilität für die Prozesse sprachlicher Interaktion und ästhetischer Kommunikation
  • eine gesunde Stimme, ein gutes Hörvermögen und die Freude am Sprechen und Zuhören

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei Fremdsprachen empfohlen

Kontakte

Studienfachberatung - Kerstin Schuck

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link