Volkskunde/Kulturgeschichte

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften (Seminar für Kulturanthropologie/Kulturgeschichte)
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Studienfach besteht aus den Teilfächern Volkskunde und Kulturgeschichte.

Volkskunde ist eine kulturwissenschaftliche Disziplin, die sich in enger Verbindung mit Nachbarfächern wie Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Ethnologie und Religionswissenschaft den Lebensformen der Menschen zuwendet, vornehmlich im Bereich der eigenen Kultur. Volkskunde ist ein empirisches Fach mit vornehmlich qualitativen Zugängen (weiche Methoden) und hermeneutisch-interpretativen Arbeitsweisen. Im Zentrum des Interesses steht die Popular- und Alltagskultur in ihren mündlichen und schriftlichen Tradierungen, ihren Bildern, Symbolen, Zeichen insbesondere die Kategorien Gesellschaft, Geschichte, Geschlecht.

Die Kulturgeschichte beschäftigt sich mit Verhältnissen zwischen Kultur und Gesellschaft in Europa und der globalen Moderne. So setzt sie historisch bei einzelnen sozialen Akteuren, Gruppen oder Gesellschaften an und interessiert sich für deren kulturelle Formen, Deutungshorizonte, Werte, Erfahrungen und Wahrnehmungen, Praktiken – und ihre Repräsentationen.

Die Kulturgeschichte gewinnt ihre Erkenntnisse aus Quellen: Neben Texten (wie Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Korrespondenzen, Tagebüchern) wird auch die materielle Kultur in den Quellenkorpus integriert. Hierzu gehören unter anderem Medien (wie Plakate, Fotos, Radiobeiträge, Filme, Fernsehberichte, Blogeinträge) sowie verschiedenste Objekte, von alltäglichen bis zu wissenschaftlichen (z.B. ein Camping-TV, Kleidung, ein Röntgengerät). Die Jenaer Kulturgeschichte bietet Lehrveranstaltungen zu vergleichender europäischer Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Institutionen und Medienanalyse an.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Deutschlandweit einmalige Kombination: auf Lebenswelt und Alltag in Gegenwart und Geschichte gerichtete kulturwissenschaftliche Studien empirischen Charakters (Schwerpunkt deutsche Kultur, Lokal- und Regionalkulturen) in Kombination mit eher auf Lebenswelt, Medien und Institutionen der Vergangenheit gerichteten kulturwissenschaftlichen Studien historischen Charakters (Schwerpunkt Europäische Kulturgeschichte).
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressierte [mp4, 56 mb]mp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Das Studium legt ein breites Fundament für Berufsorientierungen in den Bereichen Kulturarbeit, Museum, Publizistik und Wissenschaft. Als Absolvent verfügen Sie, neben den fachspezifischen wissenschaftlichen Fähigkeiten, über die kommunikativen Fertigkeiten der Wissenschaftsdarstellung in der Öffentlichkeit (für Ausstellungen, Präsentationen, Vorträge, Artikel expositorischen und werbenden Charakters sowie wissenschaftlich-systematische Darstellungen).

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Neuere Geschichte Master of Arts
    • Philosophische Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Grundkenntnisse der Geschichte
  • Interesse am Verstehen komplexer politischer, sozialer und kultureller Probleme der Vergangenheit
  • Neugier auf kulturelle Prozesse der Gegenwart
  • Textsicherheit und keine Scheu vor einem hohen Lesepensum

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Hedwig Herold-Schmidt
Studienfachberatung - Prof. Dr. Anja Laukötter
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Volkskunde/Kulturgeschichte
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link