Geld

Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Volkswirtschaftslehre

Wie kann die Wirtschaftspolitik einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten? Welche Branchen gehören zu den Gewinnern des Strukturwandels? Und was ist Marktversagen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Geld
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Mit welchen ökonomischen Konzepten können wir die Klimakrise bewältigen und gleichzeitig unseren Wohlstand erhalten? Warum führen Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zur Senkung der Inflation? Kann künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel beheben? Und wie kann Bildungspolitik soziale Ungleichheit verringern?

Im Studienfach »Volkswirtschaftslehre« (kurz: VWL) nehmen Sie solche Fragen zu zentralen (gesamt-)wirtschaftlichen Zusammenhängen unter die Lupe. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch, Inflation, Ungleichheit und Innovation. Grundlegende Einsichten in menschliches Entscheidungsverhalten, Fairness und soziale Normen helfen Ihnen, die dabei auftretenden Probleme zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Die Analyse dieser Zusammenhänge erfolgt in der VWL auf der Basis grundlegender ökonomischer Theorien und mit Hilfe eines umfangreichen Methodenkastens, der von Labor- und Feldexperimenten über Datenanalysen bis hin zu Simulationsmodellen ganzer Volkswirtschaften reicht. Diese im Studium erlernten Konzepte und Methoden bereiten Sie darauf vor, einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft zu leisten.

Digitale Erlebnistour per App: Sie möchten noch mehr über das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Rätsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In diesem Ein-Fach-Bachelorstudiengang konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).

Beim Profil »Volkswirtschaftslehre« liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und Bewertung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Inhaltlich setzt sich das Profil wie folgt zusammen:

Diagramm
Diagramm
Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Das Praktikum können Sie entweder vor Beginn des Studiums, während der Semesterferien oder semesterbegleitend (durch Beantragung eines Urlaubssemesters) absolvieren. Übrigens: Studienvorbereitend findet ein Brückenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen.

Im Bachelor-Studiengang »Wirtschaftswissenschaften« können Sie aus acht Studienprofilen wählen – je nachdem, in welchem Bereich Sie sich spezialisieren möchten: Regelprofil, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business (Wirtschaftsinformatik), Business Analytics (Wirtschaftsinformatik), Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II. Das Studienprofil kann bei Bedarf im Laufe des Studiums ohne Fachwechsel getauscht werden. Aus diesem Grund bieten wir keine spezialisierten Studiengänge, sondern Studienprofile unter dem gemeinsamen Dach des Bachelor-Studiengangs »Wirtschaftswissenschaften« an.

So könnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
(5 LP)
Statistik
(6 LP)
Finanzwissenschaft
(5 LP)
Markt, Wettbewerb, Regulierung
(5 LP)
Integrierte Informationsverarbeitung
(4 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Mikroökonomik
(5 LP)
Makroökonomik
(5 LP)
Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung (6 LP) Investition, Finanzierung, Kapitalmarkt
(6 LP)
Fremdsprachen
(6 LP)
Buchführung
(3 LP)
Organisation, Führung und Human Resource Management
(6 LP)
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
(5 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Grundlagen des Marketing-Management
(6 LP)
Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Rechnungslegung & Controlling
(6 LP)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 LP) Planung und Entscheidung
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
 
Operations Management
(6 LP)
Recht A
(4 LP)
Recht B
(2 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
 
Mathematik A
(3 LP)
Mathematik B
(3 LP)
Grundlagen & Perspektiven des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums
(3 LP)
  Seminar zum Vertiefungsmodul*
(6 LP)
 
Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (16 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

* Im Wahlbereich sind sechs Vertiefungsmodule zu belegen. Dafür ist einer der folgenden Schwerpunkte zu wählen: Economics, Strategy, and Institutions; Innovation and Change; Public Economics oder World Economy. Aus diesem Bereich belegen Sie insgesamt mindestens vier Module, die anderen beiden Module können Sie beliebig zusammenstellen. 

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Hohe Flexibilität: Gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren individuellen Stärken und Interessen. Während des Studiums haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich neu zu orientieren, z.B. durch einen Wechsel des Studienprofils, des Studienschwerpunkts oder der Studienrichtung.
  • Aktuelle Forschungsergebnisse in der Lehre: Entscheiden Sie sich für eine forschungsorientierte Ausbildung. Die Volkswirtinnen und Volkswirte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät forschen zu Schwerpunkten wie »Economics and Strategy«, »Innovation and Change«, »Macroeconomics and Financial Markets«, »Public Economics« oder »World Economy«.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielfältigen Kontakten zu Thüringer Unternehmen, Ministerien und Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und unseren Auslandskontakten, zum Beispiel für ein Praktikum während des Studiums.
  • Abenteuer Ausland: Nutzen Sie die zahlreichen Programme und Initiativen zum interkulturellen Austausch. Die Fakultät verfügt über ein weltweites Netzwerk von über 50 renommierten Partnerhochschulen, das ständig um weitere attraktive Universitäten erweitert wird.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Mit attraktiven Bedingungen zieht die Universität Studierende und Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt den Charakter Jenas als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Intensive Betreuung: Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung. Nutzen Sie die Studieneinführungstage an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Informationen zu Studienorganisation, Einrichtungen und Angeboten der Universität – so fühlen Sie sich von Anfang an wohl und finden sich gut zurecht.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Je nach gewähltem Studienschwerpunkt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in betriebs- und volkswirtschaftlichen Berufsfeldern:

  • im kaufmännischen Bereich von Unternehmen (z. B. Rechnungswesen, Controlling, Management, Personal, Produktion, Logistik, Steuern)
  • in allen Bereichen der Privatwirtschaft, in denen analytische Fähigkeiten besonders gefragt sind
    (z. B. Beratungsunternehmen, Banken, Versicherungen)
  • im öffentlichen Bereich (z. B. Verwaltung, Statistikämter, Behörden und Ministerien, Verbände, Kammern)
  • im zukunftsträchtigen IT-Bereich (z. B. als Business Analyst)
  • in Wissenschaft und Forschung (z. B. als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universität, i.d.R. mit Masterabschluss)
  • als Lehrende an Berufsschulen im Fach Wirtschaft / Recht
  • in Wirtschaftsredaktionen von Zeitungen

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Betriebswirtschaftslehre Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  2. Economics Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  3. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse für aktuelle betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch) und Vorkenntnisse in Mathematik
  • Selbst- und Zeitmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link