Symbolbild Kalender

Veranstaltungen

Geplante und vergangene Veranstaltungen im Rahmen des Projektes
Symbolbild Kalender
Foto: Andreas Lischka, pixabay

Vergangene Vorträge & Veranstaltungen

  • 2023
    • 03.02.2023: Astrid Bötticher: “Quantum Humanities - A Research Field”, IEEE Internet of Things Vertical and Topical SummitQuantum Information Technologies (QIT) for IoT
    • 17.03.2023: Expertenteilnahme. Astrid Bötticher. Workshop zur internationalen Digitalstrategie der Bundesrepublik Deutschland, Non-Paper Vorbereitung. Stiftung Wissenschaft und Politik
    • 19.04.2023: Prof. Dr. Matthias Knauff: Rechtliche Anforderungen an Verwaltungsportale und datengestützte öffentliche Verwaltung, Workshop des Schumpeter-Zentrums der FSU Jena: „Digitalisierung in der Verwaltung“
    • 24.04.2023: Tagung „Liken, Teilen, Regulieren – Die Zukunft der Plattformregulierung“ in den Rosensälen der Universität Jena; Vorträge von Dr. habil. Judit Bayer (Budapest Business School), Prof. Dr. Hubertus Gersdorf (Universität Leipzig),  Prof. Dr. Matthias C. Kettemann (Universität Innsbruck), Jun-Prof. Dr. Juliane K. Mendelsohn (TU Ilmenau), Prof. Dr. Christoph Neuberger (FU Berlin), Prof. Dr. Viola Schmid (TU Darmstadt); Vortrag aus dem Projekt: Lennard Lehmann; Tagungsbericht im Erscheinen
    • 26.04.2023: Firesidechat (Online) von Zeki Can Seskir (Karlsruhe Institute of Technology - Institute for Technology Assesment and Systems Analysis)
    • 03.05.2023: Astrid Bötticher: Geoeconomics and Security of Quantum Technology. Vortrag auf dem Tech Diplomacy Talk: “Introduction to Quantum Tech Diplomacy – Geopolitics, Innovation, Governance and Ethics”
    • 06.06.2023: Prof. Dr. Matthias Knauff: Tage des deutschen Rechts, Maqsut Narikbayev KAZGUU Universität Astana, Kasachstan
    • 29.06.2023: Vortrag von Herrn Prof. Emde (Schillerhausgespräch): Automatisierte Diskriminierung? Fairness in algorithmischen Entscheidungen
    • 08.08.2023: Prof. Dr. Matthias Knauff: Die Regulierung künstlicher Intelligenz, National Chung Hsing University, Taichung
    • 14.08.2023: Prof. Dr. Matthias Knauff: State and Justice in the Digital Age. Challenges and Perspectives, National Chung Cheng University, Chiayi
    • 15.08.2023: Prof. Dr. Matthias Knauff: Einflüsse der Digitalisierung auf die Rechtsordnung. Betrachtungen aus der Perspektive des deutschen öffentlichen Rechts, Symposium, Angle-Verlag, Tainan
    • 07.-08.09.2023: Konferenz „Building a National Innovation System for Quantum Technology”, Jena
    • 08.09.2023: Prof. Dr. Matthias Knauff: Constitutional Law under the Influence of Digitization, Workshop “Constitutional Law in the 21st Century: The Rule of Law and the Protection of Human Rights Towards the Rule of Law and Security”, Astana
    • 19.09.2023: Bertrand de la Chapelle (Datasphere Initiative), Georg Riekeles (EPC), Astrid Bötticher (Universität Jena) und Matthias Kettemann (Universität Innsbruck): "Tech Diplomacy in the 21st Century: Navigating Geopolitics, Innovation, Governance, and Ethics." International Digital Security Forum #IDSF23
    • 22.09.2023: Astrid Bötticher, Matthias C. Kettemann: "Standardization in the Era of Technopolitik – standard setting in Quantum Computing as example", Zugänge zum Recht – zugängliche Rechte? 5. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • 06.10.2023: Astrid Bötticher: Teilnehmerin der Panel Diskussion „Extremismus und Prävention“ der Auftaktveranstaltung des Masterstudienganges Counter-Terrorism, Countering Violent Extremism & Intelligence, Universität für Weiterbildung Krems
  • 2022
    • 26.01.2022: Firesidechat (Online) von Prof. Chris Jay Hoofnagle (Faculty Director, Berkeley Center for Law & Technology) - „Quantum Technology Law – A Perspective from Berkeley“
    • 16.02.2022: Online-Vortrag von Prof. Dr. Matthias Knauff, Lennard Lehmann – „Der Bürger als Nummer im digitalen Staat?“
    • 22.04.2022: Astrid Bötticher: Quantum Humanities – how to assess social consequences of QT? "Fireside Chat" im Quantum Lab Seminar der TU München.
    • 16.-17.05.2022: Expertenpanelteilnahme Astrid Bötticher. “Vision Metaverse: neue Freiheit oder Nährboden für Extremismus?”. Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Karlsruhe. Projekt MOTRA.
    • 31.05.2022: Tagung “Security in the Quantum Age” mit Vorträgen u.a. von Robert Axmann (DLR), Miroslav Mares  (Masaryk Brno), Manfred Lochter (BSI); Vorträge aus dem Projekt von Paulina Schindler, Johannes Ruhland, Astrid Bötticher; ausführlicher Bericht im Behörden Spiegel; eine Auswahl der Vorträge ist abrufbar unter: https://cloud.uni-jena.de/s/zwaeJm6a8CrNzNrExterner Link
    • 15.06.2022: Prof. Dr. Matthias Knauff, Lennard Lehmann (Online): The German Register Modernisation Act. Administrative simplification or citizen monitoring?, National Chung Cheng University
    • 22.06.2022: Firesidechat (Online) von Dr. Florian Höhne (Humboldt Universität Berlin) - "Evangelische Kirche im digitalen Raum. Ethische Perspektiven einer Öffentlichen Theologie"
    • 04.07.2022: Firesidechat (Online) von Frau Ass. Prof. Ying-Chu Wu (Tamkang University, Tamsui/ New Taipei City, Taiwan) - „Diskriminierende Algorithmen“
    • 16.-17.09.2022: Astrid Bötticher: “Introducing a Research Program for Quantum Humanities,Transatlantic Quantum Forum” und “The Quantum Humanities Network”, UCLA, TU München, Yale
    • 24.10.2022: Prof. Dr. Matthias Knauff: Rechtsprechung und Künstliche Intelligenz. Taiwanisch-deutsch-österreichische Online-Tagung zum Recht der künstlichen Intelligenz „Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht“
    • 01.11.2022: Halbtägige Konferenz „Der Entwicklungsbereich stellt sich vor“ in den Rosensälen der Universität Jena; Vorträge aus dem Projekt: Matthias Knauff, Lennard Lehmann, Paulina Schindler, Astrid Bötticher, Lidiia Melnyk
    • 04.11.2022: Prof. Dr. Matthias Knauff: Bestellte Verkehre, 8. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV. Tagung der Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht an der FSU Jena „ÖPNV digital“
    • 07.-08.11.2022: Astrid Bötticher: What does Quantum Humanities encompass? Panel: Toward a Research Agenda for Quantum Constitutionalism. Quantum Constitutionalism Workshop: Law and Governance for the Quantum Age", Universität Bremen
    • 07.-08.11.2022: Astrid Bötticher. Moderator Expert-Panel: How to think responsibly on the geopolitics of QT? Speakers: Pieter Vermaas (TU Delft), Matthias C. Kettemann (IQEL, University of Innsbruck/HIIG), Mira L. Wolf-Bauwens (IBM Research Europe). Auf der Veranstaltung „Responsible Quantum Technologies Workshop“, Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Technology Assesment  and Systems Analysis
  • 2021
    • 07.04.2021: Prof. Dr. Matthias Knauff (Online): Elektronische öffentliche Auftragsvergabe, 4. deutsch-taiwanesisches vergleichendes Symposium zum öffentlichen Recht
    • 03.05.2021: Firesidechat (Online) von Frau Dr. Janka Oertel (Director of the Asia Programme at the European Council on Foreign Relations) - „Die autoritäre Herausforderung: Digitaler Wettstreit zwischen China und Europa“
    • 17.06.2021: Tagung „Digitales Thüringen“ (Online) der FSU Jena und Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften e.V.
    • 12.08.2021: Firesidechat (Online) von Johanna Barzen (Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS)) - „Von Digital Humanities zu Quantum Humanities: Über die Entschlüsselung vestimentärer Kommunikation im Film“
    • 14.-16.09.2021: Leitung des Panels: DoE05 (Astrid Bötticher, Miroslav Mares (Masaryk Universität Brno)), Technopolitischer Einfluss auf Digitalisierung - Auswirkungen für liberale Verfassungsstaaten beim 28. Wiss. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Vorträge aus dem Projekt: Astrid Bötticher, Lennard Lehmann, Lidiia Melnyk
    • November 2021: Gründung des internationalen „Network Quantum Humanities“
    • 26.11.2021: Astrid Bötticher: „Einsatz künstlicher Intelligenz in Sicherheitsinstitutionen: Veränderungen innerhalb Polizei und Justiz?“, Bayerisches Seminar für Politik e.V.

Ein Veranstaltungsbericht über die von Frau Astrid Bötticher PhD besuchte Veranstaltung "Einsatz künstlicher Intelligenz in Sicherheitsinstitutionen: Veränderungen innerhalb Polizei und Justiz?"  des "Bayerisches Seminar für Politik e.V."  erschien im Behördenspiegel.

 

Quernavigation

Paginierung Seite 1 von 42