Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualitätsdialog
Foto: Pixabay
Uni Jena hat sich bei der zweiten Begutachtungsrunde zur Systemreakkreditierung gut präsentiert
Nach der ersten Begutachtungsrunde im Dezember 2020 (wir berichteten) fanden am 5. und 6. Mai 2021 virtuell die zweiten Begutachtungsgespräche zum Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre an der Uni Jena statt. Bei den Gesprächsrunden mit
dem Präsidium,
Studierenden,
Lehrenden,
zentralen Servicebereichen,
Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragten, sowie
Verantwortlichen für die zentrale Qualitätssicherung
konnten sich die Gutachterinnen und Gutachter und die Referentinnen der Schweizerischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (aaq) einen vertiefenden Eindruck von der Wirksamkeit des universitären Qualitätsentwicklungssystems verschaffen. Die Gutachterinnen und Gutachter haben ein hohes Engagement für die Lehre wahrgenommen und die konstruktive Kommunikationskultur gewürdigt. In den verschiedenen Gesprächsrunden ist es gelungen, ein authentisches Bild vom Zusammenspiel der verschiedenen Akteure und Akteurinnen an der Universität Jena zu vermitteln.
Gleichzeitig haben die Gutachterinnen und Gutachter eine Reihe von Handlungsfeldern benannt, in denen die Universität ihr System der Qualitätsentwicklung und -sicherung verbessern kann. Was konkret noch zu tun ist, wird sich auf der Grundlage des Gutachtens besser einschätzen lassen.
Das Gutachten wird der Universität voraussichtlich im Juli 2021 zur Stellungnahme vorliegen. Mit dem abschließenden Akkreditierungsbericht der Agentur kann die Universität beim Akkreditierungsrat den Antrag auf System-Reakkreditierung stellen.
Weitere Informationen zur Systemreakkreditierung finden Sie hier
Studiengangreview erweitert ab 2022 das Qualitätsentwicklungssystem im Bereich Studium und Lehre
Die Uni Jena erweitert ab 2022 ihr Qualitätsentwicklungssystem für Studium und Lehre um periodische Studiengangreviews.
Neben der Überprüfung formaler und fachlicher Akkreditierungsstandards soll der Austausch mit externen Expertinnen und Experten impulsgebend für neue Lehrkonzepte und die inhaltliche Weiterentwicklungen der Studiengänge sein.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Akademie für Lehrentwicklung, der Stabsstelle Digitale Universität und dem Rechtsamt der Universität Jena hat einen Verhaltenskodex für digitale Lehre entwickelt. Der Code of Conduct definiert universitätsweit Werte und Regeln für den Umgang und das Miteinander in digitalen Lehr- und Lernsituationen und bietet damit ergänzend zu den Prinzipien guter Lehre eine Grundlage für das gelingende Lehren und Lernen im digitalen Raum.