Studentin in der Bibliothek

Deutsch

Studentin in der Bibliothek
Foto: stock.adobe.com
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Regelschule
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Bewerbung & Fristen
Hinweis

Das Studium Lehramt an Regelschulen wurde zum Wintersemester 2024/25 von ehemals 270 Leistungspunkten auf 300 Leistungspunkte angehoben. Wenn Sie sich zum Wintersemester immatrikulieren, studieren Sie nach einer neuen Studien- und Prüfungsordnung. Sie absolvieren in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern das Fachstudium einschließlich der Fachdidaktik. Ihre pädagogische Qualifizierung erfolgt in den Bildungswissenschaften. Mehr Informationen finden Sie hier.

Inhalt des Studiums

Alle, die sich für die deutsche Sprache und Literatur interessieren, sind im Lehramtsstudium Deutsch genau richtig. Denn Ihre spätere Aufgabe besteht darin, Schüler/-innen Freude und Kompetenzen in diesen Bereichen zu vermitteln. An der Universität Jena erlernen Sie das dafür notwendige Handwerkszeug und Wissen.

In der Literaturwissenschaft erhalten Sie einen Überblick über zentrale literarische Epochen, Autor/-innen und ihre Texte, grundlegende Analysetechniken sowie literaturtheoretische Positionen. In der Sprachwissenschaft erwerben Sie systematische Kenntnisse vom sprachlichen Laut über grammatische Strukturen bis hin zum gesamten Text und Gespräch sowie zum Sprachwandel. In der Deutschdidaktik werden zentrale Fragen der Planung, Durchführung und Reflexion von Deutschunterricht besprochen. Deutschlandweit in dieser Form einzigartig sind Kooperationsveranstaltungen von Fachdidaktik und Literatur- bzw. Sprachwissenschaft, in denen fachwissenschaftliche Fragestellungen unter didaktischen Gesichtspunkten mit Blick auf die Schulpraxis thematisiert werden.

Über die Grundlagenveranstaltungen hinaus können Sie in Wahlmodulen interessengeleitet Ihr eigenes Profil entwickeln: Von den Klassikern der deutschsprachigen Dichtung bis zur Literatur von Moderne und Gegenwart, von Thüringer Dialekten über Spracherwerb und sprachliche Höflichkeit bis hin zu wahrscheinlichkeitsbasierter Grammatik, von klassischer Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Computerspielen, Virtual Reality Anwendungen und Künstlicher Intelligenz –  wir bieten ein breites und stetig wechselndes Veranstaltungsangebot an, das Sie durch Ihre Beiträge bereichern können.

Aufbau

Das Lehramtsstudium schließen Sie an der Universität Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet. 

Sie absolvieren in zwei von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern das Fachstudium einschließlich der Fachdidaktik. Ihre pädagogische Qualifizierung erfolgt in den Bildungswissenschaften. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Warum Jena?

  • Anregendes Umfeld: Sie studieren in Jena in unmittelbarer Nähe des Wirkens von Deutschlands großen Dichtern und Philosophen. An historischen Stätten und in einer lebendigen Kulturszene können Sie sprachlich-literarisches Lernen auch jenseits von Universitäts- und Schulgebäuden erleben.
  • Gutes Lernklima: An den Germanistischen Instituten wissen wir, dass persönlicher Kontakt und Unterstützung für das Lernen im Studium wichtig sind. Sie studieren in einem guten Betreuungsverhältnis, das bei Rankings bestens abschneidet. Vielfältige Beratungsangebote, eine engagierte studentische Fachschaft und gesellige Veranstaltungen aller Institutsangehörigen schaffen den passenden sozialen Rahmen für Ihr Deutschstudium in Jena.
  • Durchdachte Praxisorientierung: Die Lehramtsstudierenden bilden die größte Studierendengruppe an den Germanistischen Instituten. Entsprechend denken die Lehrenden in den Vorlesungen und Seminarveranstaltungen Ihre Rolle als zukünftige Lehrkraft stets mit. Darüber hinaus schlägt das Jenaer Praxissemester eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
  • Lehre mit Leidenschaft: An unseren Instituten wird Lehre großgeschrieben. Im Austausch mit Ihnen als Studierenden und in gezielten Projekten entwickeln wir unser Angebot stetig weiter. Der Blick über den Tellerrand ist Ihnen wichtig? Wir bieten Lehre auch jenseits von Seminarraum und Hörsaal an.
  • Innovative Forschung: Die Studierenden an unseren Instituten haben vielfältige Möglichkeiten, aktuelle germanistische Forschung hautnah zu erleben. Denn die Lehrenden sind in zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte involviert. Egal ob Sie eine schulische oder wissenschaftliche Laufbahn anstreben – Sie erwerben dafür Grundlagen auf dem neuesten Stand der Forschung.
  •  

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Studieren mit kurzen Wegen

    In Jena sind die Wege kurz. Der Campus und viele Universitätsgebäude liegen in der Innenstadt. Das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft grenzt unmittelbar an den Botanischen Garten und den Pulverturm an. Von hier sind es nur wenige Schritte zur Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek und zum Institut für Germanistische Literaturwissenschaft.

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen Fähigkeiten im Unterrichten weiter. Sekundarschullehrkräfte haben sehr gute Einstellungsaussichten.

  • Erwachsenenbildung: Außerhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung Möglichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie können sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesländer bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Downloads & Links zum Studiengang

Ab Wintersemester 2024/25:

Bis Sommersemester 2024:

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • kommunikative Kompetenz
  • eine Sensibilität für die Prozesse sprachlicher Interaktion und ästhetischer Kommunikation
  • Belesenheit
  • Aufgeschlossenheit für alle Aspekte von Kultur

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium gehört in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden beträgt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu fällen, sollen Sie Ihre pädagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie können auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Manfred Consten; zuständig für Germanistische Sprachwissenschaft
Studienfachberatung - Dr. Alexander Löck; zuständig für Germanistische Literaturwissenschaft
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Postanschrift:
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

Praktikumsamt für Lehrämter (Praxissemester)
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehrämter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link