Studierende in der Jenaer Innenstadt

Italienisch

Studierende in der Jenaer Innenstadt
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungsprüfung/Prüfung in einem weiteren Fach Gymnasium
Studienform
berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
7 Semester
Credits/ECTS
75
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

In Jena können Sie Italienisch als Drittfach nach dem Jenaer Modell für das Lehramt an Gymnasien studieren. Sie lernen, das Schulfach Italienisch zu unterrichten und erlangen die erforderlichen Berufskompetenzen einer Lehrkraft für Italienisch. Ausbau und Festi­gung sprachlicher Kompetenzen und der Erwerb von didaktisch-methodischen Kenntnis­sen und Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt des Studiums. Sie setzen sich aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem italophonen Kulturraum ausei­nander und werden mit konkreten Anwendungsbeispielen konfrontiert, die Ihnen den Weg in die Praxis ebnen.

Für das Studium des Faches Italienisch als Drittfach hält die Universität ein Lehrangebot bereit, das einen Abschluss innerhalb von 7 Semestern ermöglicht (Regelstudienzeit). Es sind insgesamt 75 Leistungspunkte (LP) zu erwerben. Diese setzen sich aus den fachwissenschaftlichen Modulen (60 LP) und den Vorbereitungsmodulen zur Erweiterungsprüfung oder einer Prüfung in einem weiteren Fach (15 LP: 10 LP Fachprüfungen, 5 LP Fachdidaktik­prüfung) zusammen. Eine Übersicht über mögliche Module können Sie dem Mo­dulkatalog entnehmen.

Aufbau

Die Fächer Astronomie, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Italienisch können als Drittfach studiert und mit der Erweiterungsprüfung abgeschlossen werden. Ein Studium dieser Fächer als Erst- oder Zweitfach ist in Thüringen nicht möglich.

Für die Zulassung zum Erweiterungsstudium wird die bestandene Erste Staatsprüfung für das Lehramt vorausgesetzt. Mit dem Studium des Drittfaches kann jedoch bereits begonnen werden, wenn mindestens 170 Leistungspunkte aus dem grundständigen Lehramtsstudium an der Universität Jena nachgewiesen werden können und das Praxissemester absolviert wurde. In diesem Fall ist ein Doppelstudium für das entsprechende Fach zu beantragen.

Das Eingangspraktikum und das Praxissemester entfallen für das zusätzliche Fach. Des Weiteren muss keine wissenschaftliche Hausarbeit (Abschlussarbeit) geschrieben werden.

So könnte Ihr Studium aussehen

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS
Sprachpraxis 25 LP  
Kulturstudien 10 LP          
Sprachwissenschaft   10 LP    
Literaturwissenschaft 10 LP      
Fachdidaktik 5 LP      
Examensmodule           15 LP

Warum Italienisch als Drittfach in Jena studieren?

  • Ideale Balance zwischen Theorie und Praxis: Am Institut für Romanistik lernen Sie, die italienische Sprache und den italophonen Kulturraum zu erforschen und schulische Belange des Italienischunterrichts wissenschaftlich zu reflektieren. Gleichzeitig werden Sie mit konkreten Anwendungsbeispielen konfrontiert, die Ihnen den Weg in die Praxis ebnen. Auch Ihre eigenen schulischen Erfahrungen, die Sie in Ihren Hauptfächern sammeln, bilden eine wertvolle Grundlage, um praktische Aspekte des Italienischunterrichts zu erforschen.
  • Familiäre Atmosphäre und individuelle Betreuung: Das ausgewogene Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden des Instituts sorgt für ein familiäres Studienklima. Die Arbeit in übersichtlichen Seminargruppen ermöglicht eine exzellente Betreuungssituation. Das kommt vor allem Ihrer Sprachpraxis zugute. Jeder findet einen Seminarplatz und kommt in Diskussionen im Kurs zu Wort. Viele Lehrveranstaltungen werden von Tutorien begleitet, die zusätzliche Hilfe für die Prüfungsvorbereitung bieten. Auch der Fachschaftsrat, der aus erfahrenen Studierenden verschiedener Studiengänge der Romanistik besteht, berät Sie von Anfang an in allen Angelegenheiten rund um das Studium.
  • Viel Gelegenheit, Italienisch zu üben: Der Sprachunterricht wird ausschließlich auf Italienisch von muttersprachlichen Lektor*innen durchgeführt. In den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden authentische italienische Materialien behandelt, so dass Sie ständig mit der italienischen Sprache in Kontakt bleiben. Internationale Tagungen, Autorenlesungen und -gespräche sowie Vorträge von italienischen Gastdozent*innen finden regelmäßig statt. Es gibt außerdem ein breites Angebot an kreativen und weiterbildenden Aktivitäten, bei denen Sie die italienische Sprache auf vielfältige Weise praktizieren und vertiefen können.
    • Die italienische Theatergruppe Sipario! bringt regelmäßig Theaterstücke in italienischer Sprache auf die Bühne.
    • Es findet jede Woche in Jena ein italienischer Stammtisch statt.
    • Nicht zuletzt ergänzt die Fachschaft das Programm durch zahlreiche Aktivitäten wie Spiele-, Lese- oder Filmabende mit aktuellen Filmen aus dem romanischen Kulturraum.
  • Chance auf ein mehrsprachiges Studium: Am Institut für Romanistik können Sie neben Italienisch auch Sprachkenntnisse in 4 weiteren romanischen Sprachen lernen: Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch.
  • Entwicklung digitaler Medienkompetenzen: Die Digitalisierung prägt zunehmend den schulischen Alltag und wird Sie im Berufsleben ständig begleiten. Daher führen wir am Institut für Romanistik unterschiedliche Projekte durch, damit Sie nicht nur Fachkenntnisse erwerben, sondern auch lernen, mit digitalen Medien professionell und reflektiert im schulischen Italienischunterricht umzugehen.
  • CELI-Zertifikat: Zu den Besonderheiten unseres Instituts gehört nicht zuletzt, dass Sie das Zertifikat „Italienisch für Ausländer“ (CELI-Prüfung) erwerben können, mit dem Sie Ihre Sprachkompetenz im Italienischen nachweisen und sich auch auf dem italienischen Arbeitsmarkt bewerben können.

Studium im Ausland - Lust auf ein Semester in Italien?

Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Denn jede Fremdsprache lässt sich am besten direkt im Zielsprachenland perfektionieren. So lernen Sie nicht nur hautnah die italienische Sprache und Kultur kennen, sondern erhalten auch Einblicke in das italienische Universitäts- und Bildungssystem. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Programms in Italien zu studieren oder als Fremdsprachenassistent*in an einer Schule in Italien oder im italophonen Kulturraum zu arbeiten. Dafür unterhält das Institut zahlreiche Kontakte zu Partneruniversitäten in Italien (Genua, Mailand, Pisa, Rom, Verona, Urbino u.v.m.). Im Ausland erworbene Studienleistungen werden auf der Basis des europäischen Leistungspunktesystems (ECTS) anerkannt. Weitere Informationen hierzu unter: http://www.uni-jena.de/Studium_im_Ausland.htmlExterner Link

Berufsaussichten: Was erwartet Sie nach dem Studium?

Ein sicherer Job! Die Aussichten für Lehrer*innen sind derzeit eher günstig, jedoch regional und je nach Schulart und Fachkombination unterschiedlich. Mit dem Abschluss im Lehramt Italienisch als Drittfach werden Sie Ihre Chancen, beruflich Fuß zu fassen, deutlich erhöhen können.

Italienisch wird in Thüringen an verschiedenen Gymnasien als Unter­richtsfach angeboten, so dass ein kontinuierlicher Bedarf an Italienischlehrkräften besteht. Mit dem Lehramtsabschluss können Sie sich zunächst für den Vorbereitungsdienst (Referenda­riat) bewerben. Nach Abschluss der zweiten Staatsprüfung können Sie die Einstellung in den Schuldienst beantragen. Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Genauere Aus­künfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Wenn Sie die italienische Sprache und Kultur und deren schulische Vermittlung faszinieren und Sie ein genuines Interesse an anderen Ländern und dem interkulturellen Austausch haben, bringen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen mit.

Bitte beachten Sie außerdem die spezifischen Zugangsvoraussetzungen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Einschreibung in das Erweiterungsstudium

    Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

    • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien bestanden hat;
    • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bestanden hat;
    • wer über einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verfügt und im Thüringer Schuldienst am Gymnasium tätig ist;
    • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundständigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann („Jenaer Modell“) bzw. die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden hat;
    • wer eine Prüfung bestanden hat, die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (nähere Informationen dazu erhalten Sie beim zuständigen Ministerium).

    Interessenten mit einer Ersten Staatsprüfung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesländern benötigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

  • Sprachanforderungen

    Für die Einschreibung ist ein Nachweis mindestens des Sprachniveaus A1 notwendig.

  • Anmeldung Erweiterungsprüfung

    Um sich für die Erweiterungsprüfung beim Landesprüfungsamt für Lehrämter [Außenstelle Jena] anmelden zu können, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

    • erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung oder Tätigkeit als Lehrer an einem Thüringer Gymnasium,
    • Nachweis der erbrachten 60 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
    • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespräch mit einem bestellten Prüfer ausgestellt wird.

    Die Erweiterungsprüfung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugehörigen drei Prüfungen: einer schriftlichen und einer mündlichen in den Fachwissenschaften und einer mündlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben möchten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Dr. Diana Vesga
Studienfachberatung - Dr. Sandra Stuwe
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Landesprüfungsamt für Lehrämter
Weiterbildung

Öffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07737 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link