Zwei Bleistifte, deren Schatten eine Leiter nach oben bildet - Anleitung zur Selbstständigkeit?

DIES LEGENDI 2020

Anleitung zur Selbstständigkeit? –​ Lenkung und Offenheit in der Lehre ausbalancieren
Zwei Bleistifte, deren Schatten eine Leiter nach oben bildet - Anleitung zur Selbstständigkeit?
Foto: Adobe Stock

DIES LEGENDI 2020

Zum DIES LEGENDI, der am 24. November 2020 von 12.00 bis 16.00 Uhr mit über 100 angemeldeten Teilnehmenden im virtuellen Raum stattfand, wurden die Lehrpreise 2020 feierlich verliehen und erneut eine in der Strategie 2025 – Lehre identifizierte Herausforderung in den Fokus gerückt: die Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit Studierender. Angesichts der weitreichenden Digitalisierung des Lehrangebotes im Jahr 2020 aufgrund der Coronapandemie adressierte die Frage nach selbstständigem Lernen und Arbeiten der Studierenden zudem ein besonders drängendes Thema. Es wurde in einer Zukunftswerkstatt durch einen anregenden Erfahrungsaustausch aus drei Perspektiven beleuchtet.

Verleihung der Lehrpreise

Mit der feierlichen Verleihung der Lehrpreise wurde in gewohnter Weise herausragendes Engagement in der universitären Lehre gewürdigt. Den Lehrpreis 2020 für die beste Lehrveranstaltungskonzeption erhielt Dr. Stefan Fedtke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) für sein Vertiefungsmodul „Supply Chain Simulation“. Den Lehrpreis im Themenschwerpunkt „Lehre in großen Gruppen (ab 80 Studierende)" erhielt Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein (Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie) für seine didaktische Konzeption des Moduls „Logik und Argumentationslehre“.

Im Anschluss an die Verleihung stellten beide Lehrpreisträger ihre jeweiligen Veranstaltungskonzeptionen vor und vermittelten damit wertvolle Einblicke in ihre akademische Lehre.

Vorstellung von aktuell geförderten Lehrprojekten

Neben der Würdigung herausragender Leistungen in der Lehre wurden auch die aktuell von der ALe geförderten Projekte sowie Lehrprojekte mit externer Förderung vorgestellt – im Jahr 2020 erstmals als Podcast, der sich je Projekt aus einem Überblicksposter und einem Audiokommentar zusammensetzt. Der Podcast steht allen Interessierten auch weiterhin unter dem folgenden Link zur Verfügung:

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00046675Externer Link  

Für die Beantwortung von Fragen zu den Projekten stehen die Projektverantwortlichen gern per Mail zur Verfügung.

Impulsvideo Dies Legendi 2020

Impulsvideo zum DIES LEGENDI 2020 Zukunftswerkstatt "Selbstständigkeit in Studium und Lehre"

Impressionen

  • Eröffnungsrede Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Eröffnungsrede Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Foto: Maik Schuck
  • Grußwort Prof. Dr. Georg Pohnert
    Grußwort Prof. Dr. Georg Pohnert
    Foto: Maik Schuck
  • Lehrpreisträger Dr. Stefan Fedtke
    Lehrpreisträger Dr. Stefan Fedtke
    Foto: Maik Schuck
  • Lehrpreisträger Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein
    Lehrpreisträger Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein
    Foto: Maik Schuck
  • Feierliche Lehrpreisübergabe (v.l.n.r. Michael Rabich (Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland), Dr. Stefan Fedtke, Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein, Prof. Dr. Kim Siebenhüner)
    Feierliche Lehrpreisübergabe (v.l.n.r. Michael Rabich (Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland), Dr. Stefan Fedtke, Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein, Prof. Dr. Kim Siebenhüner)
    Foto: Maik Schuck
  • Vorstellung der prämierten Lehrveranstaltung von Dr. Stefan Fedtke
    Vorstellung der prämierten Lehrveranstaltung von Dr. Stefan Fedtke
    Foto: Maik Schuck
  • Vorstellung der prämierten Lehrveranstaltung von Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein
    Vorstellung der prämierten Lehrveranstaltung von Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein
    Foto: Maik Schuck
  • Workshop Feedbackkultur (v.l.n.r. Prof. Dr. Holger Cartarius, Dr. Elizabeth Watts, Nora Möhrstädt)
    Workshop Feedbackkultur (v.l.n.r. Prof. Dr. Holger Cartarius, Dr. Elizabeth Watts, Nora Möhrstädt)
    Foto: Maik Schuck
  • Workshop Selbstständigkeit -- Lehrendensicht (v.l.n.r. Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Mirka Dickel, Karoline Henkel)
    Workshop Selbstständigkeit -- Lehrendensicht (v.l.n.r. Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Mirka Dickel, Karoline Henkel)
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Workshop Selbstständigkeit -- Studierendensicht (v.l.n.r. Leonie Kuhn, Laura Sterba)
    Workshop Selbstständigkeit -- Studierendensicht (v.l.n.r. Leonie Kuhn, Laura Sterba)
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Podiumsdiskussion (v.l.n.r Laura Sterba, Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Dr. Elizabeth Watts)
    Podiumsdiskussion (v.l.n.r Laura Sterba, Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Dr. Elizabeth Watts)
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  • Podiumsdiskussion, Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Podiumsdiskussion, Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Foto: Maik Schuck
Paginierung Seite 1

Zukunftswerkstatt „Selbstständigkeit in Studium und Lehre“

Die rahmengebende Frage "Anleitung zur Selbstständigkeit? – Lenkung und Offenheit in der Lehre ausbalancieren" wurde in drei parallel stattfindenden Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Damit wurde zum einen ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch angeregt; zum anderen wurden universitätsspezifische Ideen für die gezielte Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit von Studierenden entwickelt:

  • Workshop 1: Feedbackkultur – Was ist gutes Feedback? Wie gibt man gutes Feedback?
    Prof. Dr. Timm Wilke, Prof. Dr. Holger Cartarius, Dr. Elizabeth Watts
  • Workshop 2: Selbstständigkeit zwischen Über- und Unterforderung – Lehrendensicht
    Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Mirka Dickel
  • Workshop 3: Selbstständigkeit zwischen Über- und Unterforderung – Studierendensicht
    Laura Sterba, Leonie Kuhn

In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengetragen, übergreifende Aspekte zum Thema „wissenschaftliche Selbstständigkeit Studierender“ erörtert und die Fragen diskutiert, ob im Hinblick auf Selbstständigkeit auch ein Zuviel an Unterstützung möglich sei und inwiefern es Lehrenden gelingen kann, eine Fehlerkultur unter den Studierenden zu etablieren.

Der Lehrpreis wird unterstützt durch die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland