Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter Lehre 03 2021

Dies Legendi 2021 - "Präsenz, Online, Hybrid - Potentiale für die Lehre nach der Pandemie​"

Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel
Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel
Foto: SergeyNivens - iStock

Alle Lehrenden und Studierenden sind wieder herzlich eingeladen zum DIES LEGENDI 2021.

Der DIES bietet am 23. November ab 12.00 Uhr den Rahmen für die feierliche Verleihung der Lehrpreise 2021 sowie der einmalig ausgeschriebenen "Lehre in Pandemiezeiten Awards" (LiP Awards).

Thematisch nimmt der diesjährige DIES LEGENDI die aktuelle Frage in den Blick, wie die universitäre Lehre nach der Pandemie aussehen soll: Wie können die gewonnenen Erfahrungen in der digitalen Lehre für die Zukunft transformiert werden? Was hat sich bewährt und was nicht? In welchem Verhältnis werden Präsenzlehre und digitale Lehre in Zukunft stehen?

Mehr erfahren

Lehrpreisträger 2021 stehen fest

Fahed Al' Janabi, Prof. Dr. Michael Wermke und Dr. Sophie Seher (v.l.)
Fahed Al' Janabi, Prof. Dr. Michael Wermke und Dr. Sophie Seher (v.l.)
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Der Religionspädagoge Prof. Dr. Michael Wermke wird gemeinsam mit Dr. Sophie Seher und Fahed Al’Janabi für das Seminar „Kultur- und religionssensible Elternarbeit“ mit dem Lehrpreis der Universität 2021 im Themenschwerpunkt „Umgang mit Vielfalt“ ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt des ausgezeichneten Seminars steht ein Gesprächskreis mit arabischsprechenden Müttern und Studierenden im Jenaer Stadtteil Lobeda-Ost. Moderiert werden die Gespräche gemeinsam mit Schulsozialarbeiterinnen.

In der Auswahlbegründung wird hervorgehoben, dass diese Lehrveranstaltung ein grundlegendes Verständnis von Vielfalt unserer universitären Lehre durch die Zusammenarbeit mit städtischen Sozial- und Bildungseinrichtungen nach außen transportiert und so der Öffnung der universitären Lehre und Forschung in die Gesellschaft vorbildlich dient.

 

Dr. Nils Töpfer
Dr. Nils Töpfer
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Mit dem Lehrpreis der Universität 2021 für die beste Lehrveranstaltungskonzeption wird Dr. Nils Töpfer von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswis­sen­schaften ausgezeichnet. Das preiswürdige Seminar heißt „Zur wissenschaftlichen Fundierung von Psychotherapie: eine etwas andere Einführung in die Wirksamkeits- und Prozessforschung“.

Mit seiner „etwas anderen Einführung in die Wirksamkeits- und Prozessforschung“ möchte Dr. Nils Töpfer seine Studierenden befähigen, sich selbst eine fundierte Haltung zu erarbeiten.

In der Auswahlbegründung heißt es unter anderem, dass das Seminar eine strategische Herausforderung in der Lehre an unserer Universität, die „Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit bei Studierenden“ adressiert und es in herausragender Weise gelingt, die Studierenden zu wissenschaftsgeleiteter kritischer Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragenstellungen zu befähigen.

Mehr erfahren

Digitale Lehrveranstaltungen in Zeiten der Pandemie ausgezeichnet

Vorlesung Pixelchen
Vorlesung Pixelchen
Foto: Manfred Steger/Pixabay

2021 wurden einmalig Auszeichnungen für die besonders gute Umsetzung der Lehre in Pandemiezeiten (LiP Awards) von der Akademie für Lehrentwicklung ausgelobt. Die Lehrenden, die für ihre Lehrveranstaltung den LiP Award erhalten, stehen dabei stellvertretend für viele andere Lehrende in ihrer Fakultät, die unter Pandemiebedingungen die Lehre ad hoc und in gelungener Weise auf ein digitales Format umgestellt oder andere überzeugende Lösungen für die Realisierung der Lehre gefunden haben.

Mehr erfahren

Jetzt bewerben: Förderung für 'Studentische Initiativen', 'Entwicklungsdialog in den Fakultäten' und 'Studentische Initiativen - PLUS'

Gute Lehre hat an der Universität Jena einen zentralen Stellenwert. Die Akademie für Lehrentwicklung unterstreicht die Bedeutung der Lehre für die Universität, indem sie Förderlinien ausschreibt, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre an unserer Universität leisten. Die Förderlinien sollen dazu dienen, die zusätzlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die für das projekt- oder auch veranstaltungsbezogene Voranbringen der Lehre notwendig sind.

Alle an guter Lehre interessierten Universitätsangehörigen sind herzlich eingeladen, sich an den für sie relevanten Ausschreibungen der Akademie zu beteiligen!

Studierende an unserer Universität, die ein Projekt oder eine Veranstaltung zum Lernen oder Lehren an der Universität Jena realisieren möchten, und Lehrende, die an ihrer Fakultät den Dialog zur Weiterentwicklung der Lehre mit einem Projekt oder einer Veranstaltung vorantreiben wollen, können sich noch bis zum 15. September 2021 um eine Förderung ihrer Initiative im Rahmen der ALe-Förderlinien bewerben.

Mehr erfahrenExterner Link

Lehrpreis der Fachschaft Medizin vergeben

Medizinstudierende zeichnen Prof. Dr. Frank Schmidl (5. v. li.) mit Janus-Cornarius-Lehrpreis aus.
Medizinstudierende zeichnen Prof. Dr. Frank Schmidl (5. v. li.) mit Janus-Cornarius-Lehrpreis aus.
Foto: Heiko Hellmann/UKJ

Seit 2010 vergibt die Fachschaft Medizin einen Preis an Lehrende für ihr besonderes Engagement. Der diesjährige Janus-Cornarius-Lehrpreis geht an apl. Prof. Dr. Frank Schmidl, der seit 13 Jahren die Physikausbildung im naturwissenschaftlichen Grundstudium in der Medizin betreut.

Mehr erfahren