Kurse an der Chung-Ang-Universität

Ich erzähle euch ein bisschen über meine Kurswahl an der Chung-Ang-Universität. Warum ist es interessant was ich für Kurse gewählt habe? Nun ja, vielleicht kann ich euch ja davon überzeugen, dass ihr ein paar der Kurse belegt, die ich auch belegt habe. Ich werde hier nicht darüber schreiben, WIE ihr eure Kurse wählt. Die Uni gibt euch dazu eine sehr schöne Anleitung.​
  • Organisation
  • Studium

Meldung vom:

Ich denke mal die Meisten von uns haben vor allem das Ziel Credits zu bekommen, die uns in Deutschland auch angerechnet werden, richtig? Das war auch mein Ziel. Aber wisst ihr was? Als ich die Kurse gesehen hab, war das gar nicht mehr so meine Priorität. Natürlich sollten eure regulären Kurse wichtig sein, aber wie wäre es mal mit ein bisschen Abwechslung?

Zuallererst: die Kursdauer hier ist ein bisschen anders. Vergesst anderthalb Stunden und vergesst das akademische Viertel. Hier gibt es nämlich auch dreistündige Kurse… hört sich schlimmer an als es ist – zumindest für die Kurse, die ich hatte. Natürlich gibt es auch kürzere Kurse von zweimal anderthalb Stunden u.ä., aber das hier soll euch nur vorbereiten, damit ihr keinen Schock bekommt.

Ich sollte vielleicht auch erwähnen, dass die Chung-Ang einige Kurse auf Englisch anbietet. Ich möchte euch allerdings ein bisschen warnen. Die Kurse werden auch von den regulären Studierenden hier gewählt. Es kann also sein, dass die Dozierende die Lehrsprache plötzlich ändern. Aber: Keine Panik. Ich würde euch hier empfehlen erstmal zu schauen, ob es nur eine Vorlesung ist, das bedeutet ihr müsst nicht an einer Diskussion auf Koreanisch teilnehmen. Falls ihr einen Vortrag machen müsst, fragt einfach, ob er auf Englisch sein darf. Dann fragt entsprechende Dozierende, ob das Material und die Prüfung auf Englisch sind. Meistens ist nämlich nur die Kurssprache Koreanisch. Wenn ihr den Kurs wirklich machen wollt, könnt ihr den auch so schaffen – die Erfahrung mache ich nämlich gerade an meiner neuen Uni.

Gehen wir meinen Stundenplan doch mal schnell durch:

Stundenplan
Stundenplan
Foto: Elisabeth Meißgeier

Mein erster Kurs war „Sociology of Human Rights“. Der Kurs bestand aus zwei Blöcken jeweils anderthalb Stunden und wurde primär auf Englisch gehalten. Ich habe den Kurs zum größten Teil mit KoreanerInnen belegt, da nur wenige Austauschstudierende in dem Kurs waren. Der Kurs hatte auch ein paar Koreanische Abschnitte, aber lasst euch davon nicht abschrecken. Die Professoren vermitteln und übersetzen alles in beide Sprachen. In dem Kurs gab es PartnerInnenarbeit oder Essay, welches man dann allein schreibt. Kleiner Tipp von mir: macht PartnerInnenarbeiten! Das ist eure Chane neue Kontakte zu knüpfen.

Aber jetzt kommen wir zu den wichtigen Kursen: die Sprach- und Bildungskurse der Uni: Zum ersten bietet die Chung-Ang Koreanisch Kurse für alle Level. Ich kann euch nur empfehlen die Kurse zu machen. Ihr könnt euer Koreanisch entweder verbessern oder ihr beginnt die Sprache neu. Meine anderen Kurse sind alle „general education“ Kurse. Die sollen hauptsächlich Wissen über Korea vermitteln. Ich habe einen Kurs über Koreanische Geschichte bei Professor Lee gehabt der war… sagen wir, sehr informativ. Aber der Kurs, der mir sehr viel Spaß gemacht hat, war Arts of Korea bei Professor Yoon. Zum einen sind die Themen des Kurses sehr interessant und zum anderen ist Prof. Yoon ein sehr guter und freundlicher Professor. Ich kann euch nur empfehlen den Kurs zu belegen! Nicht nur weil er relativ einfach war oder so. Ja natürlich ist das auch großartig, aber ich denke es ist wichtig, mehr über dieses Land zu erfahren. Über dessen besondere Geschichte und über die Kultur heute. Falls euch das nicht genug ist: Stellt euch mal die letzte Stunde vor den Weihnachtsferien in der Schule vor: ein bisschen reden und Videos schauen. Hört sich gut an, oder?