Studierende im Seminar

Archäologie der Ur- und Frühgeschichte

Was zeichnet die einzelnen Epochen wie beispielsweise die Bronzezeit aus? Welche Grabungstechniken gibt es? Und was ist eigentlich beim Umgang mit Originalfunden zu beachten? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Studierende im Seminar
Foto: Daniel Hofmann
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Kennen Sie noch Hollywoods Actionheld Indiana Jones? Er suchte nach den verborgenen Schätzen dieser Welt, erlebte aufregende Abenteuer und gefährliche Verfolgungsjagden. Aber eines gleich vorweg: Die Realität von Archäologen und Archäologinnen sieht etwas anders aus. Sie ist aber deshalb nicht weniger spannend! Von der Ausgrabung einzelner Siedlungen und Gräberfelder bis hin zur Analyse ganzer Landschaften Europas vom Beginn des Menschseins bis zum hohen Mittelalter, behandelt die »Archäologie der Ur- und Frühgeschichte« ein breites Spektrum an Zeiten und Räumen. Unsere Böden bergen noch so viele Geheimnisse aus der Vergangenheit. Diese gilt es zu erforschen! Sie fragen sich, was es dafür braucht? Vor allem Interesse an historisch-kulturellen Zusammenhängen und handwerkliche sowie zeichnerische Fähigkeiten.

Im Studium arbeiten Sie mit Originalfunden und lernen aktuelle archäologische Methoden kennen bis hin zu modernen naturwissenschaftlichen Analyseverfahren in Theorie und Praxis. Den Hörsaal tauschen Sie des Öfteren gegen Arbeiten im Freien. Mit Spitzkelle und Pinseln sind Sie auf den Gräberfeldern aktiv. Wie spannende archäologische Funde und Ergebnisse am besten der Öffentlichkeit präsentiert werden können, erfahren Sie außerdem in den zahlreichen Ausstellungs- und Publikationsprojekten während des Studiums. Zudem vermitteln wir Ihnen unverzichtbare digitale Kompetenzen in Bereichen wie räumlicher Datenverarbeitung sowie Statistik- und Bildbearbeitungssoftware.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen, Übungen oder Praktika) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Studium im Ergänzungsfach besteht aus vier Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodulen.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Archäologie der Ur- und Frühgeschichte«:

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Grundlagen
(10 LP)
Zwei Wahlpflichtmodule*
(je 10 LP)
   
Methoden und Theorien
(10 LP)
       
  Quellenkunde (10 LP)
  Praktikum: Ausgrabung (4 Wochen) & fachspezifisches Praktikum eigener Wahl (2 Wochen) (10 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte, FS = Fachsemester

* Zur Wahl stehen folgende Module: Urgeschichte, Vorgeschichte und Frühgeschichte.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Ausgezeichnete Lehre: Eine der größten Universitätssammlungen archäologischer Funde finden Sie an unserer Universität. Mehr als 45.000 Fundeinheiten aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte bieten einzigartige Bedingungen, die Archäologie Europas am Originial zu studieren.
  • Praxisnähe: Sie nehmen schon früh an archäologischen Ausgrabungen teil. Hier tauchen Sie auch direkt in die vielfältige Zusammenarbeit mit Geographen/-innen, Botanikern/-innen, Geophysikern/-innen und anderen Spezialisten/-innen ein.
  • Exzellente Forschung: Vom Mittelmeer bis Grönland forschen wir zu vielen wichtigen Perioden der Menschheitsgeschichte. Dabei ist es uns wichtig, international vernetzt mit Kollegen/-innen aus den Geistes- und Naturwissenschaften, Denkmalämtern und Museen zu arbeiten. Zu den Forschungsmethoden gehören unter anderem Ausgrabungen, geophysikalische Prospektionen, Feldbegehungen oder Archäobotanik.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut
    Foto: Daniel Hofmann
    Herzlich willkommen!

    Das Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie befindet sich im Herzen Jenas im Löbdergraben 24a. Kurze Wege inklusive – zum Beispiel zur Bibliothek, Universitätshauptgebäude und zu vielen anderen Instituten.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Forschung

Foto: Daniel Hofmann
  • archäologische Denkmalpflege
  • Fachbehörden
  • Museen und didaktische Einrichtungen
  • Universitäten
  • private Grabungsfirmen
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Fachjournalismus und Verlage
  • Tourismus
  • Kultursektor

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an historisch-kulturellen Zusammenhängen
  • das Potential zu analytisch-reflektierender Vorgehensweise
  • Bereitschaft zum Erwerb handwerklicher und zeichnerischer Fähigkeiten
  • generelle Offenheit gegenüber geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei moderne Fremdsprache (eine davon Englisch oder Fanzösisch); Nachweis der zweiten modernen Fremdsprache bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Sprechzeiten:
Dienstag 16 Uhr (14-tägig)

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link