Klassische Archäologie

Welche kulturelle Bedeutung kann den materiellen Hinterlassenschaften früherer Zeiten zugeordnet werden? Welche Merkmale weisen diese auf? Und lassen sich daraus konkrete Rückschlüsse ziehen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Mit einem Studium der Klassischen Archäologie eröffnen sich viele Wege.
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Untergang von Pompeji und Herculaneum ist schon vollständig erforscht und erzählt? Falsch! Bis heute sind die vom Vulkanausbruch des Vesuv überraschten Städte nicht gänzlich ausgegraben. Diese Katastrophe von 79 n. Chr. war folgenschwer – aus heutiger Sicht handelt es sich jedoch um einen echten Glücksfall für die Archäologie. Das römische Alltagsleben wurde konserviert, für die Nachwelt aufbewahrt und zeigt uns so die vielfältigen Facetten der antiken Welt.

Wer genau solche Rätsel und Geheimnisse der Geschichte mit detektivischer Arbeit lüften und verstehen will, der ist bei der »Klassischen Archäologie« gut aufgehoben. Natürlich lassen sich solche Zeitreisen nicht nur im Hörsaal unternehmen, denn schließlich wollen die »Zeitzeugen« genaustens untersucht, analysiert und bewertet werden. Deshalb tauschen Sie diesen des Öfteren gegen Arbeiten unter freiem Himmel ein. Neben Exkursionen und Ausgrabungen besteht zudem die Möglichkeit, wissenschaftliche Methoden direkt an verschiedenen antiken Objekten anzuwenden. Denn: Die Universität Jena verfügt über umfangreiche Sammlungen wie beispielsweise von antiker Kleinkunst, Münzen oder Plastiken.

Die Klassische Archäologie beschäftigt sich mit all den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen – insbesondere Griechenlands und des Imperium Romanum vom ausgehenden 2. Jahrtausend v. Chr. bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.. Daneben bilden geografisch und zeitlich angrenzende Kulturen wie zum Beispiel die bronzezeitlichen Kulturen der Ägäis (Minoer und Mykener) sowie die bildende Kunst und Architektur der frühchristlich-spätantiken Epoche einen weiteren Forschungsgegenstand. Außerdem werden Erkenntnisse der altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen sowie der Kunstwissenschaften herangezogen, damit Sie spezielle Probleme der griechisch-römischen Kunst gänzlich verstehen und interpretieren können.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Praktika können Sie im Rahmen des Wahlpflichtbereichs absolvieren.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Klassische Archäologie«:

  1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Pflichtbereich Einführung in die Altertumswissenschaften
(10 LP)
Klassische Archäologie I Griechenland
(10 LP)
Klassische Archäologie II Rom
(10 LP)
     
Einführung in die Klassische Archäologie
(10 LP)
       
Wahlpflichtbereich       Praktikum / Vertiefung Klassische Archäologie / Exkursion
(10 bis 15 LP)
Fachübergreifender Wahlpflichtbereich Lehrformate & Belegungszeitpunkt variabel*
(5 bis 10 LP)

Abkürzung: LP = Leistungspunkte

* Zur Wahl stehen folgende Module: Basismodul Alte Geschichte, Einführung in die Gräzistik, Einführung in die Latinistik, inführung in die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Exportmodul Ur- und Frühgeschichte, Griechische Sprachwissenschaft, Einführung in die Geschichte Kaukasiens und Lebensformen Kaukasiens (Einführung in die kaukasusbezogene Kulturanthropologie).

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Kooperationen mit Nachbardisziplinen: Interdisziplinäre Vernetzungen bestehen sowohl mit Fächern innerhalb der Altertumskunde als auch über das Institut hinaus mit Nachbarfächern wie beispielsweise der Altgermanistik, Romanistik oder der mittelalterlichen Geschichte.
  • Gut ausgestattet: Die zentrale Universitätsbibliothek verfügt über bedeutende Altbestände. Außerdem ist ein breit gefächerter Bestand neuester Fachliteratur in der geisteswissenschaftlichen Teilbibliothek vorhanden. Also ideale Voraussetzungen!
  • Forschungsnah: Einführungskurse für Studierende werden ergänzt durch eine forschungsnahe Lehre. Heißt: Sie werden direkt in kleinere und größere Forschungsvorhaben während Ihres Studiums eingebunden.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Altertumswissenschaften
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Herzlich willkommen!

    Schick, schick! So präsentiert sich der Neubau des Instituts für Altertumswissenschaften mit Archäologischem Museum am Fürstengraben 25 – zentral gelegen, nahe der Innenstadt.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen eröffnen Berufsperspektiven auf den unterschiedlichsten Gebieten, die je nach Wahl des Kernfaches variieren.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Das Bachelor-Ergänzungsfach wendet sich an alle Studierenden, die neben einem geisteswissenschaftlichen Kernfach (insbesondere in Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Kulturgeschichte) altertumswissenschaftliches Grundlagenwissen erwerben möchten. Sie sollten ein starkes Interesse an der antiken Kunst- und Kulturgeschichte haben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Keine. Dringend empfohlen werden Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen auf Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Insbesondere anzuraten sind Kenntnisse mindestens einer Alten Sprache (Latein auf Niveau des Latinums bzw. Altgriechisch auf Niveau des Graecums). Die Sprachkompetenzen können im Verlauf des Studiums erworben oder erweitert werden.

Kontakte

Studienfachberatung - Akad. Rat. PD Dr. Charalampos Tsochos

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Altertumswissenschaft
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link