Gelbe Symbole und Zahlen auf einem dunkelblauen Hintergrund

Mathematik

Was besagt das schwache Gesetz der großen Zahlen​? Wie werden v​erborgene Muster am besten aufgespürt?​ ​Und wie können Probleme eigentlich mit einer mathematischen Software​ gelöst werden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Gelbe Symbole und Zahlen auf einem dunkelblauen Hintergrund
Foto: Designed by freepik / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Viele Aspekte des heutigen Alltags lassen sich nur mit einer Portion mathematischen Hintergrunds verstehen. Im Ergänzungsfach »Mathematik« erlernen Sie weniger Fakten, sondern in erster Linie eine Art zu denken und Probleme anzugehen. Diese analytischen Fähigkeiten sind heutzutage in zahlreichen Branchen und Unternehmensbereichen gern gesehen – etwa bei Banken und Versicherungen, der Industrie, im Handel und natürlich bei Forschungs- und Entwicklungsstätten.

Das Studium der Mathematik als Ergänzungsfach beinhaltet eine Grundausbildung in Mathematik. Darüber hinaus werden anwendungsbezogene Wissenschaftsgebiete in großer Breite angeboten, die Querverbindungen und Brückenschläge zum Hauptfach anregen und ein tieferes Eindringen in Ihr gewünschtes berufsbezogenes Spezialfach ermöglichen. Der Studiengang schult exaktes mathematisches Denken, Abstraktionsvermögen, Problemverständnis und die Verwendung präziser Ausdrucksmittel. Damit erwerben Sie gute Voraussetzungen für interdisziplinäre Arbeit in unterschiedlichen akademischen Berufsfeldern. Für Studierende mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Kernfach beinhaltet das Ergänzungsfach-Angebot folgende Schwerpunkte:

  • Grundausbildung in theoretischer und praktischer Mathematik
  • Modellierung
  • PC-Nutzung und Umgang mit Rechentechnik
  • Nutzung des Computers als Assistenten zur Lösung mathematischer Fragen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehrfach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Studium beginnt mit der Vermittlung von Grundkenntnissen. Aufbauend darauf können Sie ab dem vierten Semester eigene Schwerpunkte setzen. Das Ergänzungsfach »Mathematik« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Kernfächern kombiniert werden.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Mathematik«:

Semester Module
1
  • Elemente der Mathematik (7 LP)
2
  • Analysis 1 (7 LP)
3
  • Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 (9 LP)
  • Praktikum Matlab (3 LP)
4
  • Elementare Methoden der Numerischen Mathematik (6 LP)
  • Wahlpflichtmodul*
5
  • Stochastik für Regelschullehrer/-innen (7 LP)
  • Wahlpflichtmodul*
6
  • Wahlpflichtmodul*

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

* Im Wahlpflichtbereich müssen Sie Module im Umfang von insgesamt 21 LP belegen. Dazu gehören beispielsweise Praktische Mathematik & Modellierung: Wissenschaftliches Rechnen, Strukturiertes Programmieren oder Diskrete Modellierung.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Optimale Betreuung: Die Vorlesungen werden vor kleinen Studierendengruppen gehalten. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Lehrenden in direkten Kontakt zu treten und schafft Raum für individuelle Diskussionen sowie eine familiäre Atmosphäre.

  • Exzellente Forschung: Zu den Schwerpunkten zählen die »Komplexen Systeme« als Universitätsprojekt, analytische, stochatische und algebraisch-geometrische Themen sowie die Gravitationswellenastronomie.

  • Preisgekrönte Studieneingangsphase: In den ersten Semestern unterstützen wir unsere Studierenden besonders vielfältig mit einem Konzept aus Präsenzübungen in allen Lehrveranstaltungen, individueller Betreuung im »MatheCafé«Externer Link und dem jährlich stattfindenden Klausurvorbereitungswochenende.

  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.

  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Fakultätsgebäude
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Stadt befindet sich die Fakultät für Mathematik und Informatik – und zwar direkt auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz 2.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Das Ergänzungsfach »Mathematik« erweitert Ihr Qualifikationsprofil für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder – zum Beispiel um den sicheren Umgang mit Zahlen, das Verständnis formaler Systeme, fundierte Statistik-Kenntnisse sowie die geübte Modellierung und Strukturierung von Problemen. Diese Fähigkeiten sind beispielsweise für Absolventen und Absolventinnen der Kernfächer Germanistik, Erziehungswissenschaft und Soziologie ein deutliches Qualifikations-Plus.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Freude am exakten Denken
  • Bereitschaft für die Arbeit mit formalen Systemen
  • grundlegende Vertrautheit im Umgang mit Computern

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Christian Richter

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studien- und Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link