Slawistik - Westslawistik

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang Slawistik mit dem Schwerpunkt Westslawistik (Polnisch) hat zum Ziel, fundierte Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Sprache, Literatur und Kultur Polens in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu vermitteln. Eine Reihe von Kooperationen mit Universitäten und anderen Einrichtungen Polens bildet eine wertvolle Ergänzung und schafft die Grundlage für Studienaustausch und Profilierung (per Praktikum) im Zielland selbst. Zugleich wird eine Basis für ein vertieftes geistes- und kulturwissenschaftliches Studium gelegt. Sie können in Jena auch Slawistik mit Schwerpunkt Ostslawistik oder Südslawistik - jeweils als Kern- oder Ergänzungsfach - studieren.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Ergänzungsfach Westslawistik kann – bis auf die Kernfächer Südslawistik und Ostslawistik – mit allen an der Uni Jena angebotenen Kernfächern kombiniert werden.

Warum Jena?

  • Die Jenaer Slawistik präsentiert sich als ein Fach mittlerer Größe, das die gesamte Slavia exemplarisch vertritt und sich in verschiedenen Perspektiven nach Sprache, Literatur oder Region differenziert. Das Studium des Bachelor-Ergänzungsfaches Westslawistik eröffnet die Möglichkeit, philologische mit praktischen Schwerpunkten zu kombinieren. Es ergeben sich vielfältige Berührungspunkte zu anderen Fächern.
  • Die Uni Jena unterhält intensive Austauschkontakte u. a. mit der Jagiellonen-Universität in Kraków und der Adam- Mickiewicz-Universität in Poznań. Sie haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen. Die dort erworbenen Studienleistungen werden im Rahmen des europäischen Kreditierungssystems (ECTS) anerkannt.
  • Die Polonistik verfügt in Jena über ein breites Zusatzangebot wie regelmäßige polnische Lesungen und Filmreihen, Exkursionen nach Polen, einen polnischen Stammtisch sowie polenbezogene Veranstaltungen des interdisziplinär ausgerichteten Aleksander-Brückner-Zentrums für Polstenstudien.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Je nach Kombination mit einem Kernfach können Sie Ihre fremdsprachliche und kulturkundliche Kompetenz in verschiedenen Bereichen einsetzen, insbesondere in solchen, die sich um eine Vermittlung zwischen deutschem und polnischem Kulturkreis bemühen, wie beispielsweise:

  • in Forschung und Lehre an Hochschulen, Forschungsinstituten,
  • in Verlagen, Nachrichtenagenturen,
  • in der Erwachsenenbildung
  • in Übersetzungsbüros.

Kombinationen mit Kernfächern wie etwa Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Geschichte, Politikwissenschaft u.a. stellen hierbei eine sinnvolle Ergänzung dar. Aber auch die zunehmende (und gerade die Region Thüringens kennzeichnende) wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Polen eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in der freien Wirtschaft zu arbeiten.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • besonderes Interesse an dem mittelosteuropäischen Areal bzw. an der polnischen Kultur
  • einschlägige Sprachkenntnisse sind von Vorteil, diese stellen jedoch keine Zugangsvoraussetzung dar

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Eine nicht-slawische Fremdsprache,
    Vorkenntnisse in Polnisch sind nicht erforderlich; Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Slawistik

Raum 302
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Bitte beachten Sie: Ab dem 21.12.2024 ist die ZSB nicht erreichbar. Ab Montag, den 06.01.2025, sind wir wieder für Sie da.

Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Vom 21. Dezember 2024 bis einschließlich 05. Januar 2025 befindet sich die Universität in Betriebsruhe. Unsere Büros sind nicht besetzt und wir sind telefonisch nicht erreichbar. Eingehende Nachrichten/Tickets über den Service-Desk bearbeiten wir ab dem 06. Januar 2025.
Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und für 2025 alles Gute und viel Erfolg!

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link