Studentin läuft zum Institut für Sportwissenschaft

Sportwissenschaft - Schwerpunkt Sportmanagement

Wie werden Sportevents organisiert? Welche Besonderheiten müssen bei der Vermarktung im Sport berücksichtigt werden? Und wie werden Sportbetriebe effektiv und effizient geführt? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin läuft zum Institut für Sportwissenschaft
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut für Sportwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Was für ein berauschendes Gefühl: Heimspiel, Gleichstand und nur noch fünf Minuten bis zum Abpfiff – jeder einzelne Fan fiebert dann mit. Die Gesänge werden lauter, die Stimmung im Stadion bebt. Genau von solchen Momenten der Emotionalität und Ehrlichkeit lebt der Sport – egal in welcher Disziplin. Doch um diese ganze Maschinerie zum Beispiel im Profifußball am Laufen zu halten, gehört eine ganze Menge Arbeit im Hintergrund dazu. Denn: Hinter jeder erfolgreichen Mannschaft, deren Sportlern und Sportlerinnen stehen stets wirtschaftliche Strukturen und Managementkonzepte, die ökonomische und sportliche Ziele im Mittelpunkt haben. Und genau hier setzt der Studiengang »Sportwissenschaft« mit den Schwerpunkt Sportmanagement an!

Als Führungskräfte von morgen übernehmen Sie eine mitbestimmende Rolle über Erfolg und Ausrichtung der Sportbetriebe, indem sie beispielsweise geeignetes Personal einstellen, die Finanzen verwalten, sich mit dem Marketing befassen und Öffentlichkeitsarbeit leisten. Durch eine zunehmende Kommerzialisierung und Professionalisierung nehmen vor allem betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Sport einen immer größeren Platz ein. Deshalb lernen Sie zu Beginn des Studiums vorerst die Grundlagen in der Sportwissenschaft sowie in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre kennen, um darauf aufbauend praxisrelevantes Management-Fachwissen vermittelt zu bekommen.

Sportökonomie und Management gehören zu den Schwerpunkten im Studium. Durch verschiedene Praxis-Anwendungen machen wir Sie parallel dazu fit für den Arbeitsmarkt. Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen – beispielsweise durch Fallstudien, Planspiele oder durch Ihr Pflichtpraktikum. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, in Sportbetrieben Managementaufgaben eigenverantwortlich, professionell und zielorientiert auszuführen.

Video: Institut für Sportwissenschaft

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP. Das Kernfach »Sportwissenschaft« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Ergänzungsfächern frei kombiniert werden. Dabei ist eine Kombination mit dem Ergänzungsfach »Wirtschaftswissenschaften« empfehlenswert. 

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf Lehrveranstaltungen zum Sportmanagement und der Sportökonomie. In den ersten beiden Semestern erhalten Sie eine theoretisch fundierte Einführung in die naturwissenschaftlich-medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Sportwissenschaft. In Projekten und im zwölfwöchigen Praktikum gewinnen Sie erste Praxiserfahrungen. Zudem werden durch weiterführende Kurse und Planspiele die berufsrelevanten Softskills wie Führungs- oder Sozialkompetenz vermittelt.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Kernfach »Sportwissenschaft - Schwerpunkt Sportmanagement«:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Naturwissenschaftli
che Grundlagen
(8 LP)
Statistische Verfahren (8 LP) Vertiefung
Sportmanagement (8 LP)
Praktikumsmodul
(20 LP)
Sportrecht
(4 LP)
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
(8 LP)
Vertiefung Sportmarketing (8 LP) Sportpraxis II
(4 LP)
Grundlagen Sportmanagement (8 LP) Sportpraxis I (4 LP) Projektmodul
(8 LP)
Bachelorarbeit (10 LP)
Forschungsmethoden (8 LP) Schlüsselqualifikationen
(6 LP)
   
  Vertiefung Sportökonomie (8 LP)    

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. Frank Daumann

Foto: Arlene Knipper

Das Konzept des Sportmanagement-Studiengangs ist von einer starken Symbiose geprägt: Hier trifft Theorie auf Praxis; konventionelle Veranstaltungen wie Vorlesungen werden durch innovative Planspiele und Fallstudienwettbewerbe ergänzt und Kontakt- und Selbststudium stehen in einer ausgewogenen Beziehung zueinander.

Prof. Dr. Frank Daumann,
Professor für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie

  • Gute Bewertungen: Die Jenaer Sportwissenschaft belegt bei Lehrevaluationen stets überdurchschnittlich gute Plätze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.
  • Ausgezeichnete Lehre: Unsere Lehrkräfte vermitteln theoretisch fundierte Inhalte unter Einbindung aktueller Forschungserkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen neben dem Fachwissen auch die berufsrelevanten, außerfachlichen Kompetenzen (z. B. Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenz), deren Bedeutung im Sportmanagement immer wichtiger wird.
  • Hohe Interdisziplinarität: Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen so das gesamte Spektrum des Sportmanagements von Sportökonomie, Eventmanagement bis hin zur Finanzierung im Sport.
  • Optimale Betreuung: Gerade in höheren Semestern des Bachelorstudiengangs werden die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen durchgeführt. Dadurch wird zum einen ein hoher Grad an Interaktivität erreicht. Zum anderen können Dozierende individuell auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden eingehen.
  • Ausgeprägte Praxisnähe: Wir setzen auf interaktive Lehrkonzepte, die gezielt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Der große Vorteil des Studiengangs ist die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die praktische Tätigkeit in Sportorganisationen.
  • Großes Partnernetzwerk: Sowohl der Studiengang als auch die Studierenden profitieren in hohem Maße von der fachlichen und geografischen Nähe zu den zahlreichen Sportorganisationen in Jena und Umgebung, mit denen bei unterschiedlichen Themen und Projekten zusammengearbeitet wird.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Sportwissenschaft
    Foto: Franz Surek
    Herzlich willkommen am Institut!

    Kurze Wege, das moderne Ambiente und die gut ausgestatteten Anlagen am Jenaer Institut lassen jedes Sportlerherz höher schlagen. Vereint an einem Ort mit Wohlfühlfaktor – und zwar in der Seidelstraße 20.

Paginierung Seite 1 von 8
Seite 1 von 8

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Studentin telefoniert in einem Büro

Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
  • Sportvereine und Sportverbände
  • kommerzielle Sportanbieter (z. B. Fitnessstudios, Kletterhallen)
  • Vermarktungsagenturen
  • Sportartikelindustrie und Handel
  • Sportverwaltung von Kommunen und Ländern
  • Sporttourismus
  • Gesundheitswesen
  • Krankenkassen und -versicherungen

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Sport Governance Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Sportmanagement Master of Business Administration
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  3. Sportwissenschaft: Performance & Health Master of Science
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienmöglichkeiten

Für Absolventinnen und Absolventen mit dem Ergänzungsfach »Wirtschaftswissenschaften« ist das weiterführende Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre M.Sc. möglich (evtl. unter Auflagen).

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • geistige und körperliche Belastbarkeit
  • eine breite Allgemeinbildung
  • Freude am Sport
  • Interesse an den Organisationen im Sportsystem
  • Kreativität und Offenheit gegenüber Neuem

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Ärztliches Attest

    Die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung voraus.

    Formularblatt: Ärztliches Attestpdf, 394 kb

Kontakte

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Bitte beachten Sie: Ab dem 21.12.2024 ist die ZSB nicht erreichbar. Ab Montag, den 06.01.2025, sind wir wieder für Sie da.

Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Vom 21. Dezember 2024 bis einschließlich 05. Januar 2025 befindet sich die Universität in Betriebsruhe. Unsere Büros sind nicht besetzt und wir sind telefonisch nicht erreichbar. Eingehende Nachrichten/Tickets über den Service-Desk bearbeiten wir ab dem 06. Januar 2025.
Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und für 2025 alles Gute und viel Erfolg!

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link