Abstract neon lights background

Stabsstelle Digitale Universität

Digitalisierung in Studium & Lehre, Forschung & Bibliothek und Verwaltung & Infrastruktur
Abstract neon lights background
Foto: Designed by Freepik

Das Team der Stabsstelle Digitale Universität koordiniert die gemeinsame Arbeit an der Digitalisierungsstrategie der Universität Jena, um die Ziele, Maßnahmen und Angebote für Forschung, Lehre und Verwaltung auf die Zukunft auszurichten. Dabei arbeiten wir mit interessierten Studierenden, Lehrenden und vielen Einrichtungen der Universität eng zusammen, um die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer digitaler Angebote einzubinden und praxisnahe Lösungen zu ermöglichen. Die Stabsstelle Digitale Universität ist zudem im CIO-Gremium der Universität Jena vertreten, das für die strategische Weiterentwicklung von Digitalisierung und IT verantwortlich ist.

Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung, Planung und Durchführung von Projekten zur Digitalisierung. Durch eigene Digitalisierungsprojekte initiieren wir Veränderungen auch direkt, z. B. im Bereich der Unterstützung von Studierenden. Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder suchen Sie die Unterstützung der Stabsstelle Digitale Universität?

Aktuelles

  1. Rotes Papierboot navigiert durch Holzklötzer mit Icons auf blauem Hintergrund
    Foto: Adobe Stock
  2. Roter Papierflieger und Holzklötzer mit Icons auf weißem Hintergrund, mit dem Post it darauf neue Einreichungsfrist
    Foto: Adobe Stock, angepasst durch die Stabsstelle Digitale Universität
  3. Eine Person tippt auf einem Tablet, aus dem eine kugelförmiges Netz entspringt.
    Foto: pixabay - geralt
  4. Roboter schreibt auf einer Kreidtafel
    Foto: Andreas Limbach für Adobe Stock
  5. Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
    Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen
  6. Lange Nacht des Schreibens
    Illustration: ThULB
Alle Meldungen

Aktuelle Veranstaltungen

  1. Schriftzug: Symposium Prüfen trotz und mit KI -  fachspezifische Kompetenzen. Eine gemeinsame Veranstaltung von: KI:EDU.NRW, Fernuniversität in Hagen, KI-Campus, Stifterverband.
    Foto: KI:EDU.NRW
    Symposium: Prüfen trotz und mit KI - fachspezifische Perspektiven
    10:00 Uhr ·
    • KI in der Lehre
    • Vernetzung
    • Vortrag und Austausch
    • für Lehrende

    Am Dienstag, 8. April 2025, von 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr findet das Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“ statt. Veranstaltungsort ist die Fernuniversität in Hagen.

    • präsenz
  2. Persohnen haten Sprechblasen über ihre Köpfe
    Foto: Qualifizierungsakademie
    Research Data Management Plans – more than a formality!
    9:00 Uhr ·
    • Workshop

    Dieser Workshop beschäftigt sich mit Forschungsdaten Managmentplänen und dehren Bedeutung in der Forschung.

    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
    • anmeldepflichtig
  3. Glühbirne und Schriftzug LehreLernen
    Grafik: freepik; LehreLernen
    Interaktive Lernmaterialien und Videos – Möglichkeiten das Lernen zu fördern mit H5P
    9:00 Uhr ·
    • Workshop
    • für Lehrende

    Die Servicestelle LehreLernen bietet im Sommersemester 2025 einen Workshop zu Einsatzmöglichkeiten von H5P für interaktive Lernmaterialien an.

    • präsenz
    • anmeldepflichtig
  4. Glühbirne und Schriftzug LehreLernen
    Grafik: freepik; LehreLernen
    Digitale Tools für die Online- und Präsenzlehre
    9:00 Uhr ·
    • Workshop
    • für Lehrende

    Die Servicestelle LehreLernen bietet im Sommersemester 2025 einen Workshop zu Digitalen Tools für die Online- und Präsenzlehre an.

    • präsenz
    • anmeldepflichtig
  5. Glühbirne und Schriftzug LehreLernen
    Grafik: freepik; LehreLernen
    Was kann das Smartboard eigentlich? – Potenziale für die Lehre
    9:00 Uhr ·
    • Workshop
    • für Lehrende

    Die Servicestelle LehreLernen bietet im Sommersemester 2025 einen Workshop zu Smartboards in der Lehre an.

    • präsenz
    • anmeldepflichtig
  6. Software Carpentry Logo
    Foto: The Carpentries
    Software Carpentry Workshop
    • Workshop

    In diesem Software Carpentry Workshop vermitteln wir grundlegende Fähigkeiten der Forschungssoftwareentwicklung.

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
    • anmeldepflichtig
Alle Veranstaltungen