
Event details
- Start
- End
- Types of event
- Informationsveranstaltung
- Organizer
-
Graduierten-Akademie
- Contact
-
Judith Malsam
- Languages of the event
- German
- English
- Wheelchair access
- No
- Public
- Yes
-
12.00h: Promovieren oder nicht?
Die Entscheidung für eine Promotion ist weitreichend: Sie bestimmt die Arbeitsinhalte und das Umfeld für die nächsten drei bis fünf Jahre, und sie beeinflusst die weiteren beruflichen Chancen. Der Vortrag gibt Impulse, damit Sie Ihre eigene Entscheidung so gut wie möglich treffen können: Was kann dafür, was kann dagegensprechen, eine Promotion zu beginnen? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie sich für eine Promotion entscheiden?
-
12.00h: Good Research Data Management: From Theory to Practice
Proper Research Data Management (RDM) is crucial for reproducibility as well as reusability of scientific data and is therefore an essential part of good scientific practice. The presentation gives early career scientists an overview over general concepts and requirements regarding RDM. In addition, the available support regarding RDM at the Friedrich Schiller University Jena will be presented.
-
13.00h: Finanzierung der Promotion
"Ich will promovieren! Doch wie finanziere ich das?" Im Kurzvortrag wird sowohl über Finanzierungsformen als auch über Unterstützungsmöglichkeiten bei der Entwicklung einer individuellen Finanzierungsstrategie informiert. In einem Überblick werden die verschiedenen Finanzierungsformen dargelegt. Diese lassen sich allgemein in die Anstellung als Mitarbeiter, das Promotionsstipendium und eine externe Beschäftigung differenzieren. Der Vortrag bietet eine erste Abwägung mit jeweiligen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Finanzierungsarten. Darüber hinaus werden praktische Hinweise für die Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten gegeben.
-
13.00h: Gute Lehre von Anfang an – Impuls aus der Hochschuldidaktik
Kaum das Abschlusszeugnis in der Hand stehen viele junge Wissenschaftler_innen vor der Aufgabe, selbst Lehrveranstaltungen zu leiten. Die Meisten betreten damit didaktisches Neuland, denn schließlich sind Fragen der Planung und Konzeptionierung von Lehre nur in den seltensten Fällen Bestandteil des Studiums. Doch wann ist Lehre gut? Wie innovativ muss meine Lehre sein? Woran orientiere ich mich bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen? Und wer unterstützt mich dabei, all die kleinen und großen Herausforderungen des Lehralltags zu meistern? Diese Fragen werden im Vortrag beantwortet.
-
14.00h: Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Sie haben einen befristeten Arbeitsvertrag und interessieren sich für Ihre Rechte und Möglichkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter? Sie wollen sich über die Neuerungen zu befristeten Arbeitsverhältnissen informieren? Dann sollten Sie die Regelungen des "Wissenschaftszeitvertragsgesetz" kennen. In diesem wird die befristete Anstellung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen reguliert. Im Vortrag werden Informationen allgemein über die Befristung zur Qualifizierung, die 12-Jahresregelung – was wird angerechnet – und die Drittmittelbefristung gegeben. Im Anschluss sind individuelle Fragen möglich.
-
14.00h: Scientific publishing: E-Publishing and Open Access
The lecture introduces the possibilities of electronic publishing at the FSU and also focuses on funding opportunities for doctoral students. An important point is also given the regulations of the mandatory publication as part of the doctorate at the FSU.
-
15.00h: Wissenschaftliches Schreiben
Ohne die Forschung in angemessener Weise kommunizieren zu können, ist Wissenschaft undenkbar. Deshalb stellt das wissenschaftliche Schreiben eine der grundlegenden Fertigkeiten für die Arbeit an der Universität dar. Gerade junge Akademiker_innen müssen sich darin schulen, müssen sich ein Wissen über Textsorten und Schreibtechniken aneignen, müssen Sprachgefühl, Reflexionsvermögen und Selbstkritik üben. Zudem sollten sie zu einem "gesunden" Umgang mit dem Schreiben finden, um sich vor physischer und psychischer Überlastung zu schützen. Der Vortrag zeigt, wie sie dabei vorgehen können und welche Möglichkeiten der Unterstützung es an der Universität Jena gibt.
-
15.00h: Promovieren mit Kind
Promotion und Familiengründung - das ist keine Entweder-oder-Entscheidung. Gleichwohl stehen Promovierende mit Kindern im Alltag vor besonderen Problemen, da sie die Anforderungen der unterschiedlichen Lebensbereiche Familie und Wissenschaft unter einen Hut bringen müssen. Der Kurzvortrag liefert einen Überblick zu Ansprechpartnern und sozialrechtlichen Leistungen in Abhängigkeit der Finanzierungsart der Promotion.
-
16.00h: Looking after your mental health during the doctorate
Doing a doctorate comes with a unique set of pressures that can have a considerable impact on your work-life balance and mental health. Dr. Hendrik Huthoff and Dr. Kristine Richter know from personal experience that depression or anxiety can affect anybody at any time, but there is light at the end of the tunnel. For everybody who is mad enough to do a PhD but doesn’t want to let it drive them crazy!
-
16.00h: Wie finanziere ich Auslandsaufenthalte während meiner Promotion?
Wie plane ich einen Forschungsaufenthalt im Ausland? Welche Informationsquellen und Fördermöglichkeiten gibt es hierfür? Wie kann ich meinen Konferenzaufenthalt oder einen Workshop im Ausland finanzieren? Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über notwendige Schritte zur Planung von kurzen oder längeren Forschungsaufenthalten im Ausland.
-
Graduate Academy (12.00 - 17.00h)
The Graduate Academy offers information about the following topics:
- First steps to the doctorate
- Registration and admission as a doctoral candidate
- Enrolment
- Information on the funding of a doctorate
- Information concerning the offers of the Graduate Academy e.g. the qualification programme or events
-
Doctoral council (12.00 - 17.00h)
We are the doctoral council de of the Friedrich Schiller University Jena. No matter whether scientific staff, scholarship holders or doctoral students in external structures - our goal is to be the voice and contact point for all doctoral students and to contribute to the improvement of the doctoral conditions.
-
Health Promotion (12.30 - 13:30h)
To support and increase health related knowledge among its employees, the Friedrich Schiller University Jena cooperates since 2016 with the AOK health insurance. With this, the University wants to give active support to all its employees for staying healthy, motivated and efficient.
In the project "Uni Jena… rundum gesund" de (Uni Jena… entirely healthy) information and workshops are offered concerning topics like "Working healthy", "Healthy leadership", "How to move and eat healthy" as well as "Being mindful". At the online information stand, you can receive information about the programme and other health related issues.
-
Service Center Research and Transfer - Early stage funding (13.00 - 15.00h)
For institutions as a whole as well as for individual researchers, acquiring third party funding is getting more and more important. The research funding officers of the Service Center Research and Transfer support scientists during the whole application process for research funding. They will provide information on current programmes for early stage postdocs and doctoral candidates at the end of their doctorate. If you have questions about these programmes and your first application, you are welcome to attend the online consultation hours.
-
Service Center Research and Transfer - Startups and Patents (13.00 - 15.00h)
The experts of the Service Center Research and Transfer (SFT) support the acquisition of third-party funds as well as the economic exploitation of the own research results, e.g. by licensing patents or starting a business. Additionally, intellectual property rights are becoming increasingly important for third party fundraising. A significant portion of the technical knowledge published worldwide is contained in patent literature and can have an inspiring effect on new research projects. If you have questions about inventions that were developed during your doctoral studies or you intent to start your own business with an idea from your doctoral period, you are welcome to attend the online consultation hours.
-
Research data management helpdesk (13.00 - 15.00h)
The Research Data Management Helpdesk de (Kontaktstelle Forschungs-datenmanagement) of the Friedrich Schiller University Jena supports researchers on all aspects of research data management. We offer a broad spectrum of services ranging from information material to training courses as well as individual support. If you want to learn more about the RDM Helpdesk or need support regarding a specific problem in your research data management, please visit our virtual information stand.
-
University didactics qualification (14.00 - 16.00h)
Do you have to teach during your doctorate? Are you looking for support for mastering all the small and bigger challenges which are connected to teaching? Do you want to further qualify and deepen your teaching skills? Then, the information stand of Servicestelle Lehre Lernen is the right place to go! We will be glad to answer all your questions!
-
Thuringian state and university library (15.00 - 17.00h)
At this information stand, you will receive information about all topics of Thuringian state and university library, e.g. open accessExternal link.
-
Schreibzentrum (16.00 - 17.00h)
In der Sprechstunde des Schreibzentrums de können Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Arbeitsprozess gestellt werden.
-
International Office (17.00 - 18.00h)
Information on support for stays abroad and other topics of the International Office.
-
Mental Health (17.00 - 18.00h)
If you are looking for information about the structured doctoral programmes at Friedrich Schiller University Jena, you can find an overview of these programmes here.