International Organisations and Crisis Management

Studieninformationen zum Masterstudiengang International Organisations and Crisis Management
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Englisch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der Masterstudiengang International Organisations and Crisis Management ist das einzige Programm in Deutschland und eines von wenigen in Europa, die inhaltlich auf die folgenden drei Bereiche fokussiert sind. Erstens lernen Sie die Ziele, Aufgaben, Strukturen, Kulturen und Normen internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen kennen. Zweitens werden Sie vertraut mit den Möglichkeiten und Grenzen internationalen Krisenmanagements, worunter wir die Befriedung gewaltsamer Konflikte, aber auch den Umgang mit Pandemien, Migrationsströmen, Naturkatastrophen, oder Finanzkrisen verstehen. Drittens thematisieren wir, ob und wie internationale Organisationen (zusammen mit Staaten und anderen Akteuren) diese Krisen bewältigen können, welche Effektivitäts- und Legitimitätsprobleme dabei entstehen und wie internationale Organisationen so manchmal selbst in die Krise geraten.

Das Programm umfasst zwei Grundbereiche: einen Kernbereich und einen Ergänzungsbereich.

  1. Der Kernbereich besteht aus obligatorischen Kursen, die Schlüsselkompetenzen zu internationalen Organisationen und Krisenmanagement vermitteln. Er umfasst auch ein Seminar von Praktiker/-innen, eine Exkursion zum Sitz internationaler Organisationen und einer Sommerschule zum Krisenmanagement.
  2. Der Ergänzungsbereich besteht aus interdisziplinären Studienanteilen und Sprachkursen. Im Rahmen der interdisziplinären Studienanteile können Sie an unserer Universität und unseren Partneruniversitäten in Erfurt, Halle und Leipzig Lehrveranstaltungen aus anderen Teilbereichen der Politikwissenschaft und aus benachbarten Disziplinen (z.B. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) auswählen. Im Sprachenbereich erlernen Sie eine Sprache ihrer Wahl, die in internationalen Organisationen relevant ist. Internationalen Studierenden, die nicht gut Deutsch sprechen, wird empfohlen, Deutsch zu lernen. Ob der Schwerpunkt auf das Sprachstudium oder auf interdisziplinäre Kurse gelegt wird, entscheiden Sie selbst.

Das dritte Semester findet an einer unserer internationalen Partneruniversitäten statt. Auch ein Aufenthalt bei Partneruniversitäten in Deutschland ist möglich, v.a. für internationale Studierende. In diesem Semester ist auch ein zweimonatiges Praktikum vorgesehen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten.

Besonderheiten in Jena

 Der Studiengang zeichnet sich u.a. durch folgende Besonderheiten aus:

  • ein inhaltlicher Fokus auf internationale Organisationen und internationales Krisenmanagement, wie er deutschlandweit einmalig und europaweit sehr selten ist;
  • ein Auslandssemester in einschlägigen Masterstudiengängen unserer internationalen Partner wie Birmingham, Budapest, Haifa, Nimwegen, Rhode Island oder Tampere oder an einer unserer Partneruniversitäten in Deutschland;
  • eine Exkursion zu internationalen Organisationen in Genf, Rom oder anderen Hauptstandorten in Europa;
  • eine Sommerschule mit wechselnden Formaten wie Workshops oder Simulationen und Themen wie Friedensethik, Minderheitenrechte oder Klimawandel;
  • Sprachkurse, die Ihre Kenntnisse in einer Fremdsprache eigener Wahl verbessern und Sie auf eine Karriere in einem mehrsprachigen Umfeld vorbereiten;
  • interdisziplinäre Studieninhalte, die es Ihnen ermöglichen, durch die Auswahl von Veranstaltungen aus einer Vielzahl verwandter Disziplinen wie Rechts- und Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Angewandte Ethik oder Arabistik und Kaukasusstudien Ihr Studium individuell zu ergänzen; und
  • ein Praktikum, idealerweise während Ihres Auslandsstudiums, in einer internationalen Organisation, einem Ministerium, einem Think Tank o.ä.

Aussichten

Mit einem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bereich der internationalen Beziehungen, besonders in internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, Ministerien und Verwaltungsbehörden, internationalen und nationalen Think Tanks, den Medien, Industrie und Wirtschaftsverbänden sowie Universitäten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder Äquivalent

    Für dieses Masterstudium benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mindestens 180 Leistungspunkte) oder einen äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der die folgenden Bedingungen erfüllt:

    1. Politikwissenschaftliche Studienanteile von mindestens 90 Leistungspunkten und einer Gesamtnote von 1,5 oder besser
    2. mindestens 20 Leistungspunkte aus Lehrveranstaltungen im Themenbereich internationale Beziehungen / internationale Organisationen
    3. mindestens ein berufsorientierendes Praktikum aus diesem Themenbereich oder ein Semester im Ausland;
    4. mindestens 15 Leistungspunkte aus Lehrveranstaltungen zu den einschlägigen qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung .

    Bewerberinnen und Bewerber, welche die Anforderungen 1 bis 4 nicht hinreichend erfüllen, aber eine Gesamtnote von mindestens 2,3 aufweisen, können zugelassen werden, wenn Studium, Lebenslauf und Motivation eine besondere Eignung erkennen lassen. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

    • Umfang und Noten der für den Masterstudiengang besonders einschlägigen Lehrveranstaltungen sowie der Examensarbeit im ersten berufsqualifizierenden Abschluss;
    • studienrelevante internationale Erfahrungen;
    • studienrelevante praktische Erfahrungen und Zusatzqualifikationen; und
    • einschlägige individuelle Interessenschwerpunkte und reflektierte Vorstellungen zu Inhalten und Anforderungen des Studiengangs, wie sie insbesondere aus Motivationsschreiben und Lebenslauf hervorgehen, die den bisherigen studienrelevanten Werdegang, erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, persönliche Zielvorstellungen und die Befähigung zum Studium aufzeigen.

    Der Erwerb der Methodenkenntnisse im Umfang von 15 Leistungspunkten kann bis zum 4. Semester nachgeholt werden.

  • Sprachanforderungen

    Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie können daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte näher eingehen:

    • Weshalb möchten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was befähigt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Notenübersicht

    Die detaillierte Notenübersicht mit Angabe Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben, muss eine offizielle Durchschnittsnote enthalten.

    Sie benötigen den Nachweis von mindestens 140 Leistungspunkten zum Zeitpunkt der Bewerbung.

  • Nachweis über relevante ausgeübte Berufstätigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis hierüber zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Folgenden Sprachnachweis müssen Sie erbringen:

    • Nachweis über Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau C1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

    Folgende Zertifikate werden als Nachweis der Sprachkenntnisse anerkannt:

    • Cambridge Certificate (Advanced)
    • IELTS – International English Testing System (7.0 - 8.0)
    • TOEFL Test
      • TOEFL – Internet-based (95)
      • TOEFL – Paper-based (637)
      • TOEFL – Institutional Testing Program (543 - 626)
      • TOEIC Test (945 - 990)
      • BULATS – Business Languages Testing Service (75 - 89)

    Zertifikate mit vorübergehender Gültigkeit werden bis maximal vier Jahre nach dem Erwerbszeitpunkt akzeptiert.

    Die Nachweispflicht entfällt für Studierende, deren Muttersprache Englisch ist.

    Sie können gerne Nachweise über weitere Sprachkenntnisse einreichen, insbesondere was die Sprache anbelangt, die Sie im Studiengang ausbauen wollen (für internationale Studierende auch Deutsch).

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

  • Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmeprüfung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
    • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)

Kontakte

Institut für Politikwissenschaft - Studienfachberatung - Philip Mats Tantow, M.A.

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung per Mail

Fachschaft Politikwissenschaft - Institut für Politikwissenschaft
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Bürosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
Fürstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude (UHG), Raum Raum 0.22 & 0.22A
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Öffnungszeiten:
bitte beachten Sie die Sprechzeiten der für die einzelnen Arbeitsgebiete zuständigen Personen unter dem Link "Weitere Informationen"