deutsch | english
graduierten.post 3/2011

Sehr geehrte Damen und Herren,

innnerhalb der Graduierten-Akademie gibt es gerade viele tiefgreifende Veränderungen und ich freue mich, Sie mit der ersten Graduierten-Post meiner Amtszeit darüber informieren zu können.
Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.
Ich wünsche allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Jena ein erfolgreiches Wintersemester 2011/12!

Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

17. Oktober 2011


Inhalt
1. Neue Prorektorin
2. Stiftung Mercator fördert Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs
3. Service der GA für Doktoranden
4. Die GA ist auf Facebook
5. Neukonzeption der Wissenschaftlichen Themenreihe
6. Freie Plätze im Studienprogramm der GA
7. Informationsveranstaltung "Promovierende und Post-Docs mit Kindern"
    am 10. November 2011

8. Festveranstaltungen 2012
9. Neue Mitglieder im Rat der GA
10.Personalia


1. Neue Prorektorin
Zusammen mit den anderen neuen Prorektoren Prof. Dr. Jens Haustein und Prof. Dr. Thorsten Heinzel hat Prof. Dr. Erika Kothe am 1. September 2011 ihre Arbeit als Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung aufgenommen.

"Ich sehe meine Aufgabe vor allem in der Optimierung und Erweiterung der Angebote für Promovierende sowie darin, Postdoktoranden als eine bislang vernachlässigte Gruppe der Universität in den Blick zu nehmen", sagt die 51-jährige Professorin für Mikrobielle Phytopathologie. Neben den Angeboten, die die Graduierten-Akademie dem wissenschaftlichen Nachwuchs schon heute bietet, könne sie auch Post-Docs Unterstützung u. a. beim Publizieren oder bei der Weiterbildung in der akademischen Lehre bieten.

Die Amtszeit der neuen Prorektoren beträgt drei Jahre. Prof. Kothe wird damit Nachfolgerin von Prof. Dr. Amélie Mummendey, die von 2007-2011 Prorektorin für die Graduierten-Akademie war und weiter Wissenschaftliche Direktorin der GA bleibt.


[nach oben]

2. Stiftung Mercator fördert Haus für den wissenschaft-
    lichen Nachwuchs
Die Stiftung Mercator fördert die Gründung eines Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs der FSU Jena mit 1,2 Millionen Euro. Die neue Einrichtung wird voraussichtlich ab Anfang 2012 die zentrale Anlaufstelle  für alle Doktoranden und Post-Docs sein, in der sie aus einer Hand umfassend informiert und betreut werden. Über die weiteren Entwicklungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Zur Pressemitteilung.

[nach oben]

3. Service der GA für Doktoranden
Die GA bietet allen derzeitigen und zukünftigen Doktorandinnen und Doktoranden an der FSU nun einen umfassenden Service rund um die Promotion.

Mit dem Beginn des Wintersemesters ist die GA für alle Promovierenden mit deutscher Staatsangehörigkeit alleiniger Ansprechpartner für die Immatrikulation. Anträge auf Einschreibung, auf Beurlaubung oder auf Exmatrikulation werden in der GA entgegengenommen. Ansprechpartner für die Immatrikulation internationaler Promovierender bleibt das Internationale Büro der FSU.
Ansprechpartner für die Themen doc-in und Immatrikulation ist:
Matthias Jakob (Tel. +49 3641 930406, matthias.jakob@uni-jena.de)


Die Verwaltung von Promotionsstipendien, die durch die Universität ausgezahlt werden, erfolgt nun ebenfalls an der Graduierten-Akademie. Die zuständige Sachbearbeiterin in der GA und Ansprechpartnerin für Programmkoordina-toren, Stipendiaten und deren Betreuer ist:
Angela Köhler-Saß (Tel. + 49 3641 930409, angela.koehler-sass@uni-jena.de).

Ansprechpartner für den Themenbereich "Internationales" an der GA und den Tutorservice (Elternzeitvertretung für Maja Stolle) ist:
Anni Steinhagen (Tel. +49 3641 930408, anni.steinhagen@uni-jena.de).

Verantwortlich für die allgemeine Promotionsberatung ist:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

Alle genannten Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der GA finden Sie jetzt im ersten Stock des Accouchierhauses, Jenergasse 8. Die Sprechzeiten und weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]
4. Die GA ist auf Facebook
Auf unserer Facebookseite https://www.facebook.com/GA.UniJena informieren wir Sie über alles Interessante rund um die Promotion bzw. die Post-Doc-Phase. Dies ist für Sie der bequemste Weg, immer auf dem Laufenden zu sein, sobald es Neuigkeiten rund um unser Qualifizierungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebot gibt.

Werden Sie unser "Fan", indem Sie "Gefällt mir"/"Like" drücken, und sagen Sie auch Ihren Kolleginnen und Kollegen Bescheid.

[nach oben]
5. Neukonzeption der Wissenschaftlichen Themenreihe
Die Wissenschaftliche Themenreihe der GA kooperiert ab dem WS 2011/12 mit dem Studium Generale.
Nachwuchswissenschaftler werden damit eine zentrale Zielgruppe der Vorlesungsreihe Studium Generale, welche sich bisher hauptsächlich an Lehrende, Studierende und interessierte Bürger richtete. Wir laden alle Promovierenden und Post-Docs herzlich ein, die Veranstaltungen des Studium Generale zu besuchen!

Das Rahmenthema im Wintersemester 2011/12 lautet "Gesundheit und Ernährung im Alltag". Den ersten Vortrag hält am 19.10.2011 PD Dr. Uwe Berger (FSU, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie) zum Thema "Sieben Mythen und Fakten zum Übergewicht".
Alle weiteren Termine finden Sie hier. Die Vorlesungen des Studium Generale finden jeweils Mittwochs um 17:15 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes, Fürstengraben 1 statt.

Die GA wird zusätzlich eine Podiumsdiskussion pro Semester veranstalten, die thematisch zum Studium Generale passt. Über
aktuelle Veranstaltungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Wir freuen uns bereits jetzt auf einen spannenden und anregenden wissenschaftlichen Austausch  Gerne greifen wir auch Kontroversen aus Ihrem Forschungsbereich in der Podiumsdiskussion auf. Wenn Sie  Themenwünsche haben, setzen Sie sich bitte mit Dr. Gunda Huskobla in Verbindung.

Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]
6. Freie Plätze im Studienprogramm der GA
Bereits seit einigen Wochen ist das Studienprogramm der Graduierten-Akademie für das Wintersemester 2011/12 online. Einige Kurse sind bereits ausgebucht, aber in den folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze. Klicken Sie hier, um sich jetzt online anzumelden.

Bereich Forschungsmethoden:

  • 15.11.2011: Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI (Dr. Hans-Martin Moderow) - wenige Restplätze verfügbar!
  • 25.11.2011: Qualitative data analysis with ATLAS.ti for advanced users (Dr. Susanne Friese)
  • 16.12.2011: Modern Data Analysis for non-Experimental Designs: Propensity Scores and R (Dr. Ulf Kröhne)
Wenn Sie Fragen zu den Kursinhalten oder dem erforderlichen Vorwissen haben, können Sie sich gerne an den Leiter unseres Methodenzentrums, Herrn Dr. Friedrich Funke, wenden (+49 3641 930407, friedrich.funke@uni-jena.de).

Bereich Schlüsselqualifikationen:
  • 28.-29.11.2011: Karriere UND Familie (Katharina Thiele) - wenige Restplätze verfügbar
  • 21.-22.01.2012: Schreibwerkstatt (Sozial-, Verhaltens- und Geisteswissenschaften) (Dr. Norbert Franck)
Bereich Lehrqualifikation:
  • 22.-24.02.2012: Compact course academic teaching“ (Dr. Bettina Ritter-Mamczek)  - ein Kurs für  alle, die in komprimierter Form ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten erweitern und professionalisieren wollen.
Gute wissenschaftliche Praxis:
Wir empfehlen allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern nachdrücklich den Besuch des Kurses:
  • 12.-13.12.2011: Gute wissenschaftliche Praxis – und der Forschungsalltag?“ (PD Dr. Gerline Sponholz, Helga Nolte).
Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de).

[nach oben]
7. Informationsveranstaltung "Promovierende und
    Post-Docs mit Kindern" am 10. November 2011
Am 10. November 2011 von 9:30-12:00 Uhr findet bereits zum dritten Mal die Informationsveranstaltung "Promovierende und Post-Docs mit Kindern" statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen !

Ort: kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27
Sprache: Deutsch. English handouts provided.

Die Graduierten-Akademie, das Hochschulfamilienbüro JUniFamilie und das Studentenwerk Thüringen informieren dort u.a. zur Finanzierung der Promotion bzw. Post-Doc-Phase mit Kind, Mutterschutz, Elternzeit, Regelungen für Mitarbeiter der FSU und Kinderbetreuung. Nach drei kurzen Referaten ist Zeit für Ihre Fragen.

Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Das Studentenwerk stellt eine Spielecke zur Verfügung.
Wenn Sie Kinderbetreuung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Franziska Höring  (f.hoering@uni-jena.de) , damit wir den Bedarf an Betreuungspersonen besser planen können. Vielen Dank
!

[nach oben]
8. Festveranstaltungen 2012
Bitte merken Sie sich schon heute folgende Termine vor:

31. Mai 2012: 4. Sommerfest der Graduierten-Akademie mit Science Slam
29. Juni 2012: Schillertag und  Promotionsfeier der FSU Jena

Über Inhalt und Ablauf unserer Veranstaltungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.


[nach oben]

9. Neue Mitglieder im Rat der GA
Am 1. Oktober haben die neuen Mitglieder des Rates der Graduierten-Akademie ihre Arbeit aufgenommen. Im Rat der GA sind nunmehr vertreten:  
  • Prof. Dr. Andreas Wipf (Vertreterin: Prof. Dr. Erika Kothe)
  • Prof. Dr. Georg Büchel (Vertreterin: Prof. Dr. Maria Mittag)
  • PD Dr. Benjamin Dietzek (Vertreter: PD Dr. Peter Dittrich)
  • Prof. Dr. Melanie Steffens (Vertreter: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer)
  • Prof. Dr. Matthias Ruffert (Vertreter: Prof. Dr. Uwe Cantner)
  • Prof. Dr. Michael Wermke (Vertreter: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz)
  • Dr. Katharina Stößel (Vertreterin: Dr. Elena Semenova)
  • Catharina Henke (Vertreterin: Ilka Vosteen)
  • Hanns Schneider (Vertreterin: Jana George)
  • Karolina Hansen (Vertreterin: Elisabeth Bublitz)
  
Wahlergebnisse 2011 (PDF)

Mehr Informationen zur Arbeit des Rates der Akademie finden Sie hier.


[nach oben]
10. Personalia
Maja Stolle erwartet Nachwuchs und geht ab dem 12. Oktober 2011  für ein Jahr in  Elternzeit. Wir  gratulieren Maja ganz herzlich und bedanken uns für die hervorragende Arbeit in den letzten zwei Jahren.

Die Vertretung übernimmt Anni Steinhagen, die seit dem 1. Oktober unser Team verstärkt
. Anni  ist M.A. in  Medien- und Kommunikationswissenschaft und Interkultureller Wirtschaftskommunikation und hat selbst im Ausland studiert. Während ihres Studiums war sie Tutorin für ausländische Gaststudenten im Internationalen Büro der FSU Jena. Nach Tätigkeiten u.a. für Jena TV und Campusradio Jena ist sie nun an der GA zuständig für den Themenbereich "Internationales".

Wir begrüßen außerdem Annette Wagner-Baier in unserem Team. Sie ist persönliche Mitarbeiterin der Prorektorin für Gleichstellung. Annette ist Diplom-Psychologin und war vor ihrem Wechsel an die GA Koordinatorin des Internationalen Graduiertenkollegs "Conflict and Cooperation between Social Groups" sowie der DFG-Forschergruppe "Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations".


[nach oben]

Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 3/2011

Dear Sir or Madam,

at the moment, there are a lot of profound changes going on at the Graduate Academy and I am happy to inform you about the current challenges with the first Graduierten-Post issue in my term of office.
 
You have comments or topics for the prospective Graduierten-Post issues? Please write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de. We are looking forward to your feedback.

A successful winter semester 2011/12 to all members of FSU Jena!

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

17 October 2011


Content
1. New Vice-Rector
2. Mercator Stiftung funds new House for Young Researchers
3. GA service for doctoral candidates
4. The GA is on Facebook
5. New conception of the Core Research Theme Series
6. GA study programme - there are still vacancies!
7. Information event "Doctoral candidates and Post-Docs with children" on 10 Nov 2011
8. Festivities 2012
9. New members in the Board of the Graduate Academy
10.GA staff



1. New Vice-Rector
On 1 Sept 2011 Prof. Dr. Erika Kothe took up her work as Vice-Rector for young researchers and diversity management along with the other new FSU Vice-Rectors Prof. Dr. Jens Haustein und Prof. Dr. Thorsten Heinzel.

The 51 year-old professor for Microbial Phytopathology considers the optimizing of the GA service for doctoral candidates as her main task in the following years. She also wants to focus specifically on the situation of Post-Docs at FSU Jena. In this context, she sees the opportunity to support Post-Docs in publishing or qualification in academic teaching in addition to service and information currently offered by the GA.

The news Vice-Rectors' term of office is 3 years. Prof. Kothe succeeds Prof. Dr. Amelie Mummendey, who was Vice-Rector for the Graduate Academy from 2007-2011 and still is Scientific Director of the Graduate Academy.

[top]
2. Stiftung Mercator funds new House for Young
    Researchers
The establishment of a new House for Young Researchers at FSU Jena is funded by the Stiftung Mercator (Mercator Foundation) with 1.2 million Euros. This new House is supposed to be the central contact and service point for doctoral candidates and Post-Docs, where they can get all information they need. We will provide more details about recent developments in a given time.
Press release (in German).

[top]

3. GA service for doctoral candidates
The GA now offers a comprehensive service for all doctoral candidates and prospective doctoral candidates.

With the beginning of the winter semester 2011/12 the GA is the exclusive contact for the enrolment of doctoral candidates who are German citizens. Please hand in all forms for immatriculation, leave or exmatriculation at the GA. The FSU's International Office remains contact for the immatriculation of international doctoral candidates.
Contact person for questions about doc-in and enrolment is:

Matthias Jakob (+49 3641 930406, matthias.jakob@uni-jena.de)


The GA now is also fully responsible for the administration of doctoral scholarships which are paid by the FSU. The contact person for  project coordinators, scholarship holders and supervisors is:
Angela Köhler-Saß (+ 49 3641 930409, angela.koehler-sass@uni-jena.de).

Contact person for all questions concerning stays abroad, international PhD candidates and the  GA tutor service (due to parental leave of Maja Stolle) is:
Anni Steinhagen (+49 3641 930408, anni.steinhagen@uni-jena.de).

Responsible for all questions concerning the doctorate (general consultation for doctoral candidates) is:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

All contact persons mentioned above have their offices in the first floor of the Accouchierhaus, Jenergasse 8. Here you will find their office hours and more information.

[top]
4. The GA is on Facebook
Stay tuned to our regular news-updates on Facebook https://www.facebook.com/GA.UniJena concerning the doctoral and PostDoc-phase. Visit us on Facebook and become a fan today! 

Don't hesitate to spread the word among your friends and colleagues!
That is the most convenient way to stay tuned. You will find all our news in your NewsStream on your facebook wall - in real time ...

[top]

5. New conception of the Core Research Theme series
Starting this winter semester, the GA's Core Research Theme series will cooperate with the "Studium Generale". Young researchers are a new target group of the lecture series "Studium Generale", which before was mainly designed for students, professors and the interested public. We cordially invite doctoral candidates and Post-Docs to this lecture series!

The main theme of the Studium Generale series in winter semester 2011/12 is "Gesundheit und Ernährung im Alltag" (health and nutrition in daily life). All lectures are held in German and take place on Wednesdays at 17:15 h in the auditorium of the university main building, Fürstengraben 1.
The first lecture takes place on 19 Oct 2011. PD Dr. Uwe Berger (FSU, I
nstitut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie) will talk about "Sieben Mythen und Fakten zum Übergewicht" (Seven myths and facts about overweight). You can find the full schedule of the Studium Generale here.

Additionally, the GA will organise one debate per semester, which will thematically correspond to the Studium Generale.
We will inform you in time about upcoming events.
We are looking forward to an exciting and inspiring academic exchange. At the same time, we will be happy to seize suggestions on controversies from your field of research for the “GA Debate”. If  you have  topics to suggest, feel free to contact Dr. Gunda Huskobla.

Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

6. GA study programme - there are still vacancies!
The study programme of the Graduate Academy for the 2011/2012 winter semester has already been available online for a few weeks. Even though some courses are fully booked out, in the following courses there are still free places. Click here to register now.

Basic and advanced research methods:
  • 15 Nov 2011: Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI (Dr. Hans-Martin Moderow)
  • 25 Nov 2011: Qualitative data analysis with ATLAS.ti for advanced users (Dr. Susanne Friese)
  • 16 Dec 2011: Modern Data Analysis for non-Experimental Designs: Propensity Scores and R (Dr. Ulf Kröhne)
If you have questions about course contents or required previous knowledge, feel free to contact Dr. Friedrich Funke who is heading the Centre for Advanced Methods Training of the Graduate Academy (+49 3641 930407,  Friedrich.funke@uni-jena.de).

Transferrable skills:
  • 28 - 29 Feb 2011: Karriere UND Familie (Katharina Thiele) - wenige Restplätze verfügbar
  • 21 - 22 Jan 2012: Schreibwerkstatt (Sozial-, Verhaltens- und Geisteswissenschaften) (Dr. Norbert Franck)
Teaching skills:
  • 22 - 24 Feb 2012: Compact course academic teaching“ (Dr. Bettina Ritter-Mamczek) - a practice-oriented three-day course aiming at professionalising the methodological and didactical skills of the participants.
Good scientific practise:
We strongly recommend all young researchers to participate in the following workshop:
  • 12 - 13  Dec 2011: Gute wissenschaftliche Praxis – und der Forschungsalltag?“ (PD Dr. Gerline Sponholz, Helga Nolte).
Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

7. Information event "Doctoral candidates and Post-Docs
    with children" on 10 Nov 2011

On 10 Nov 2011 9:30 - 12:00 h there will be an information event for doctoral candidates and Post-Docs with children, after 2009 and 2010 the third of its kind. All interested are cordially invited!

Place: kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27
Language: German. English handouts provided.

The Graduate Academy, the university family office JUniFamilie and the Studentenwerk Thüringen will provide information for doctoral candidates and Post-Docs with family. After three short presentations there will be time for your individual questions ,which will be answered in English or German.

Child care is available in the venue. The Studentenwerk will provide a kids' corner. If you need child care, please write an e-mail to Franziska Höring (f.hoering@uni-jena.de). Thank you!


[top]

8. Festivities 2012
Please already save the dates:

31 May 2012: Fourth GA Sommerfest with Science Slam
29 June 2012: Schillertag and PhD graduation ceremony of the FSU Jena

We will give you detailled information in time.

[top]
9. New members in the Board of the Graduate Academy
On 1 Oct 2011 the Board of the Academy's new members started their term of office. The following persons have been elected on the Board:
  • Prof. Dr. Andreas Wipf (Deputy: Prof. Dr. Erika Kothe)
  • Prof. Dr. Georg Büchel (Deputy: Prof. Dr. Maria Mittag)
  • PD Dr. Benjamin Dietzek (Deputy: PD Dr. Peter Dittrich)
  • Prof. Dr. Melanie Steffens (Deputy: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer)
  • Prof. Dr. Matthias Ruffert (Deputy: Prof. Dr. Uwe Cantner)
  • Prof. Dr. Michael Wermke (Deputy: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz)
  • Dr. Katharina Stößel (Deputy: Dr. Elena Semenova)
  • Catharina Henke (Deputy: Ilka Vosteen)
  • Hanns Schneider (Deputy: Jana George)
  • Karolina Hansen (Deputy: Elisabeth Bublitz)

Election results 2011 (PDF)
Here you find more information about the Board of the Academy.

[top]
10. GA staff
Maja Stolle is pregnant and will be on parental leave from 12 Oct 2011 until the end of 2012. We wish Maja all the best and express our gratitude for the excellent job she did in the last two years!

Anni Steinhagen, who has been part of the GA team since 1 Oct, will act as her substitute. Anni has a M.A. in communication and media science and intercultural business communication. During her studies she spent a year abroad and used to be tutor for international students in the FSU's international office. After activities at e.g. Campusradio Jena and JenaTV she is now contact person at the GA for all questions about "International issues".

Furthermore, we welcome Annette Wagner-Baier in our team. She is assistant to the Vice-Rector for equal opportunities. Annette holds a diploma in psychology and before she came to the GA, she was scientific coordinator of the International Graduate College "Conflict and Cooperation between Social Groups"  and the DFG research group  "Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations".


[top]

Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de