deutsch | english
graduierten.post 1/2009
Sie erhalten heute die erste "Graduierten-Post" mit Informationen aus der Graduierten-Akademie (GA). Grund für das Erscheinen der Graduierten-Post zum jetzigen Zeitpunkt ist das 1. Sommerfest der GA am 10. Juni 2009, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten.  Weiterhin möchten wir besonders auf unser interdisziplinäres wissenschaftliche Programm aufmerksam machen. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Fragen zur GA werden am Ende dieser Ausgabe der Graduierten-Post beantwortet.
 

Prof. Dr. Amélie Mummendey
Prorektorin für die Graduierten-Akademie

15.  Mai 2009

Kommentare, Kritik, eigene Beiträge, An- oder Abmeldungen bitte per Email an graduierten.post@uni-jena.de

Inhalt
1. Sommerfest der Graduierten-Akademie
2. Wissenschaftliches Programm im Sommersemester 2009
3. Weitere Informationen zum Studienprogramm der GA
4. Stipendien an der Graduierten-Akademie
5. Service- und Beratungsangebot der GA
6. Weitere Serviceleistungen unserer Homepage
7. Doktoranden und Post-Docs mit Familie
8. Die Graduierten-Akademie

1. Erstes Sommerfest der Graduierten-Akademie
Am 10. Juni 2009 begehen wir den zweiten Geburtstag der GA mit Informationen, Diskussionen und Feiern. Alle Mitglieder sind herzlich dazu einladen.

17.00-19.00 Uhr Festveranstaltung in der Aula mit Sektempfang
  • Prof. Dr. Klaus Dicke, Rektor der FSU
  • Prof. Dr. Amélie Mummendey, Prorektorin der Graduierten-Akademie
  • Prof. Dr. Katja Windt, Jacobs University Bremen: "Young academics in the context of interdisciplinary and international research"
  • Prof. Dr. Jens Förster, Universität Amsterdam: "Becoming an academic versus living an intellectual life: Is this really a tradeoff for the modern graduate student?"
19.30-24.00    Sommerfest im Innenhof
  • Live Musik der Band Waits4Devil
  • Speisen und Getränke
Um Rückmeldung bis  zum 27. Mai wird gebeten.
Anmeldung und Kontakt

[nach oben]
2. Wissenschaftliches Programm im Sommersemester 2009 
Der Bereich "wissenschaftliche Kompetenzen" im Studienprogramm der GA umfasst drei Arten von Veranstaltungen: die wissenschaftliche Themenreihe, den Bereich "Advanced Methods" und den Scientist in Residence (letzterer ab dem Wintersemester 2009/2010).

a) Wissenschaftliche Themenreihe
Die Wissenschaftliche Themenreihe findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 18.00-19.30 Uhr statt. Sie besteht aus den Linien: (1) Forschungsthemen aus den Kollegs und Schulen, (2) Grundlagen der Wissenschaft und (3) Kontroversen in der Wissenschaft. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch oder Englisch. Die nächsten Veranstaltungen sind:
  • 04.06.2009, 18.00-19.30 Uhr: 'Mama, welche Religion passt zu mir? Das Versprechen der Aufklärung und die Entscheidungskrise der Gegenwart' Mit Prof.Hartmut Rosa (DSLA und GSBC). ThULB.
  • 02.07.2009, 18.00-19.30 Uhr: "Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschungsevaluation?" Mit Prof.Stefan Hornbostel (IfQ, Bonn). ThULB.
Bereits stattgefunden haben die Vorträge "Financial Stability as Global Good" mit Prof. Ohler (Rechtswissenschaften) am 23. April und "How do Microbes Communicate?" mit Prof. Erika Kothe (JSMC) am 07.Mai 2009.

Im Wintersemester 2008/2009 wurde bereits ein sehr erfolgreiches Wirtschaftsrechtliches Doktorandenkolloquium mit fächerübergreifenden Vorträgen renommierter Praktiker angeboten. Diese kamen beispielsweise von Porsche, Siemens oder Microsoft. Organisiert wurde die Reihe von Prof. Ruffert und Prof. Ohler (beide Rechtswissenschaften). Gerne nimmt die Graduierten-Akademie Anregungen für weitere Veranstaltungen entgegen und hilft bei der Organisation. Ansprechpartner: Muriel Helbig

b) Advanced Methods
Seit dem Wintersemester 2008/2009 bietet die Graduierten-Akademie fächerübergreifende Methodenkurse an. Zu den Veranstaltungen zählen (1) Statistik-Workshops wie beispielsweise Strukturgleichungsmodellierung, (2) Workshops zu statistischen Programmen wie AMOS oder Excel und (3) Workshops zu Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop.

[nach oben]
3. Weitere Informationen zum Studienprogramm der GA 
Neben dem wissenschaftlichen Programm bietet die GA ein Studienprogramm in den Bereichen "Schlüsselqualifikationen" und "Sprachen". Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den Inhalten unseres Studienprogramms sowie die Veranstaltungen im Sommersemester 2009.
Informationen zu den Anmeldeformalitäten
Informationen zu den Deutschkursen

In Veranstaltungen des Programms "LehreLernen" haben Doktoranden die Möglichkeit, ein auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmtes hochschuldidaktisches Zertifikat zu erwerben. Für Mitglieder der Graduierten-Akademie wird ein eigenes Zertifikat "Lehrqualifikation Basic" angeboten.
Mehr Informationen zu "LehreLernen"


Seit dem Wintersemester 2008/09 erheben wir von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Unkostenbeitrag von 10,-¤ pro Veranstaltung (30,-¤  für Sprachkurse). Zu dieser Maßnahme sehen wir uns gezwungen, da vorher regelmäßig Plätze verfallen mussten, weil angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht erschienen. Deswegen an dieser Stelle noch mal die dringende Bitte, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen, damit wir den Platz an jemanden von der Warteliste vergeben können!

[nach oben]
4. Stipendien an der Graduierten-Akademie 
Landesgraduiertenstipendien
Die GA organisiert die Vergabe der Landesgraduiertenstipendien. Die Ausschreibungsrunde mit Beginn der Förderung am 01.04.2009 ist abgeschlossen. Über die Termine der nächsten Ausschreibungsrunde werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren

Kurzzeitstipendien
Die GA bietet zudem eigene Kurzzeitstipendien für Kandidaten mit eingereichter / abgeschlossener Promotion sowie Kurzzeitstipendien für ausländische Promovierende aus Mitteln des DAAD. Bewerbungen werden laufend angenommen.
Die Vergaberichtlinien und weitere Informationen finden Sie hier.

Wir veröffentlichen zudem die Ausschreibungen der Mitgliedseinrichtungen auf unserer Homepage und bieten allgemeine Informationen zu möglichen Stipendiengebern.

[nach oben]
5. Service- und Beratungsangebot der GA 
Die GA bietet individuelle Beratung und Service für die folgenden Zielgruppen:

1) Beratung und Service für Hochschullehrer und Einrichtungen der FSU
- Beratung bei der Einrichtung von Promotionsprogrammen
- Beratung bei der Beantragung von Graduiertenkollegs
- Organisation Ihrer Veranstaltungen
mehr Informationen

2) Beratung für Doktoranden und Post-Docs
- allgemeine Beratung für Doktoranden und Doktorandinnen
- Vermittlung Deutsch Korrekturlese-Service für Dissertationen / Publikationen
- Promotion und Familie
mehr Informationen

[nach oben]
6. Weitere Serviceleistungen unserer Homepage
Auf unserer Homepage bieten wir weitere Informationen, Linksammlungen und Serviceleistungen zu folgenden Themen:
  • Promotion: Aufmerksam machen möchten wir hier besonders auf unsere Muster-Promotionsvereinbarung, die sich an den Empfehlungen der DFG orientiert (mehr Informationen)
  • International: Links und Informationen zum Auslandsaufenthalt während der Promotion sowie für Ausländer, die an der FSU promovieren möchten
  • Dokumente: offizielle Dokumente der GA in deutscher und englischer Version
  • Kalender: hier finden Sie unsere Veranstaltungen und solche, die uns von außerhalb gemeldet wurden. Wenn Sie Ihre öffentliche Veranstaltung über uns bekannt machen möchten, schreiben Sie bitte eine Email an: graduierten.akademie@uni-jena.de
[nach oben]
7. Doktoranden und Post-Docs mit Familie
Promovierende und Post-Docs mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen erhalten die besondere Unterstützung der GA (mehr Informationen).

Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen und Problemen der Vereinbarkeit von Promotion / Post-Doc-Phase und Familie an uns zu wenden. Kontakt: Franziska Höring

JUNI-Kinder - Flexible Kinderbetreuung auf dem Uni-Campus
Seit Dezember 2008 gibt es über das Studentenwerk Thüringen für Studenten und Mitarbeiter der FSU die Möglichkeit der flexiblen Kinderbetreuung auf dem Campus Carl-Zeiß-Straße. Auch die Kinder von Doktoranden und Post-Docs der Partnerinstitute sowie von Gästen können bei den JUNI-Kindern untergebracht werden. Die Buchung ist z.B. für Tagungen/Konferenzen und auch abends bis 20 Uhr sowie am Samstag möglich. Anprechpartner beim Studentenwerk: Dr. Jana Woywodt

[nach oben]
8. Die Graduierten-Akademie 
Welches Ziel hat die  GA?
Die Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) hat zum Ziel, hervorragende Bedingungen für eine Promotion und Post-Doc-Phase in Jena zu schaffen. Als Rahmenorganisation fördert sie auf der Universitätsebene die Schaffung von einheitlichen Bedingungen für Promovierende und Post-Docs aller Fachbereiche, beispielsweise durch eine Bearbeitung der Rahmenpromotionsordnung oder durch Regelungen zur Einschreibung von Promovierenden. Auf Ebene der Institute unterstützt sie die Einrichtung von strukturierten Promotionsprogrammen und bietet die Organisation und Durchführung von Workshops an. Für Promovierende und Post-Docs an der FSU bietet die GA Serviceleistungen wie beispielsweise ein Studienprogramm, Stipendien oder Beratungsleistungen. Geplant ist auch die Einsetzung einer Ombudsperson.
Geschichte der GA

Was bringt mir persönlich die Mitgliedschaft in der GA?
Die GA ist Ansprechpartner für alle Fragen, die alle Doktoranden und nicht nur die des eigenen Programms betreffen (z.B. Einschreibung, Finanzierungsmöglichkeiten) bzw. die nicht innerhalb des eigenen strukturierten Programms geklärt werden können (z.B. Vermittlung in Konflikten). Die GA berät außerdem zukünftige Promovendinnen und Promovenden während der Vorbereitung einer Promotion in Jena.
Eine Mitgliedschaft in der GA bedeutet, dass diese strukturierten Promotionsprogramme die von der GA gesetzten Standards erfüllen. Die GA fördert die Einrichtung weiterer Graduiertenschulen bzw. –kollegs an der FSU.
Durch das Studienprogramm und Veranstaltungen fördert die GA außerdem die Kontakte zu anderen Fächern.

Wer ist Mitglied in der GA?
Mitgliedseinrichtungen

Von wem wird die GA geleitet?
Prof. Dr. Amélie Mummendey ist seit 2007 Prorektorin für den Aufbau der Graduierten-Akademie und hat damit federführend bei der Konzeption und Etablierung der GA als zentraler wissenschaftlicher Einrichtung der Universität mitgewirkt. Sie wurde im Juli 2008 für eine zweite, dreijährige Amtszeit wiedergewählt. Prof. Mummendey ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der FSU. Seit November 2008 ist sie außerdem wissenschaftliche Direktorin der GA.
mehr Informationen

Welche Gremien gibt es in der GA?
Organisation

Wer arbeitet in der Geschäftsstelle?
Geschäftsstelle

Wo findet man die GA?
Die Geschäftsstelle der GA befindet sich gemeinsam mit den Geschäftsstellen von drei Graduiertenschulen (DSLA, GSBC und JSMC) im Accouchierhaus, Jenergasse 8. Kontakt

[nach oben]
Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

deutsch | english
graduierten.post 1/2009
This is the first "Graduierten-Post" with information from the Graduate Academy (GA). The reason for this Graduierten-Post issue is  our first "Sommerfest" on June 10, 2009- an occasion for our members and guests to get to know each other outside lecture halls and seminar rooms. 
Further, we would like to call your attention to our new interdisciplinary scientific programme. You are cordially invited to all events.
Questions on the GA will be answered at the end of this Graduierten-Post.
 
Prof. Dr. Amélie Mummendey
Vice-Rector for the Graduate-Academy

May 15, 2009

For comments, criticism, own contributions, signing in and out, please send an Email to graduierten.post@uni-jena.de


Content
1. GA Sommerfest 2009
2. Scientific study programme Summer semester 2009
3. More information on GA’s study programme
4. Grants awarded by the Graduate Academy
5. Service and advice by the GA
6. Services on our Homepage
7. Doctoral students and Post-Docs with family
8. The Graduate Academy

1. GA Sommerfest 2009
On June 10th 2009, the second birthday of the GA is celebrated with information, discussion, and festivities. All members are cordially invited. 

5.00-7.00 pm: Festive Ceremony and Reception
  • Prof. Dr. Klaus Dicke, Rector, FSU
  • Prof. Dr. Amélie Mummendey, Vice-Rector for the Graduate Academy
  • Prof. Dr. Katja Windt, Jacobs University Bremen: "Young academics in the context of interdisciplinary and international research"
  • Prof. Dr. Jens Förster, University of Amsterdam: "Becoming an academic versus living an intellectual life: Is this really a tradeoff for the modern graduate student?"
7.00 pm - midnight: Sommerfest in the Inner Courtyard
Registration anc contact 

[top]
2. Core research skills, summer semester 2009
The section "Core Research Skills" in the GA’s study programme covers three areas: the Core Research Theme, "Advanced Methods" and the Scientist in Residence (from winter semester 2009/10 on).

a)    Core Research Theme
Lectures of the Core Research Theme take place every first Thursday of the month from 18.00-19.30. Lectures cover one of the three following areas: (1) Research topics of the research training groups and graduate schools (2) Basics of science and (3) Controversies in science. The language is either German or English. The next lectures are:
  • June 4 2009, 18.00-19.30: 'Mama, welche Religion passt zu mir? Das Versprechen der Aufklärung und die Entscheidungskrise der Gegenwart' by Prof.Hartmut Rosa (DSLA, GSBC). ThULB.
  • July 2 2009, 18.00-19.30: "Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschungsevaluation?" by Prof.Stefan Hornbostel (IfQ, Bonn). ThULB
Two lectures were already held:
"Financial Stability as Global Good" by Prof. Ohler (Law) on April 23, 2009, and "How do Microbes Communicate?" by Prof. Kothe (JSMC) on May 7, 2009.

In Winter semester 2008/09 a successful "Colloquium in Business Law for PhDs and Post-Docs" with interdisciplinary lectures by renowned practitioners (i.e. from Porsche, Siemens, Microsoft) was offered. The colloquium was organised by Prof. Ruffert and Prof. Ohler (both Law).

If you have ideas for new lectures or events and if you need help in their organisation, contact the GA (Muriel Helbig).

b)    Advanced Methods
Since the winter semester 2008/09, the GA offers interdisciplinary courses in research methods. Among these courses are (1) Workshops in statistics (e.g. Structural Equation Modeling) (2) Workshops in programmes such as AMOS or Excel (3) Workshops in image editing with Adobe Photoshop

[top]
3. More information on GA’s study programme
In addition to Core Research Skills the GA offers a study programme in the sections "Transferrable Skills" and "Languages". Here you will find general information on the contents of our study programme and the workshops and classes 2009.
Information on registration
Information on German language classes

Workshops of the programme "Teaching to Teach" give doctoral students the opportunity to gain a certificate on teaching skills which is tailored to their specific needs. For members of the GA a special certificate ("Lehrqualifikation Basic") is offered.
More information


Since the winter semester 2008/09, there is a registration fee for participants of 10,-¤ per workshop (30,-¤ per language class). We could not refrain from introducing this fee since last semester registered participants often did not appear in the workshops/classes. We urgently ask registered participants to inform us in good time if they are not able to participate in a workshop in order to offer the place to someone on the waiting list.

[top]
4. Grants awarded by the GA
Landesgraduiertenstipendien (Scholarships awarded by the State of Thuringia)
The GA organises the awarding of these scholarships. The recruitment for scholarships starting on April 1st 2009 is over. On dates and deadlines of the next recruitment we will inform you in time.
More information on the application procedure

Short-term grants
Moreover, the GA offers short-term grants for candidates who have been awarded their doctorate / submitted their dissertation and DAAD-funded short-term grants for foreign PhDs. Applications are continuously accepted.
Here you will find the guidelines on awarding and more information.
We also announce calls for applications by our member institutions on our homepage and offer general information on funding bodies.

[top]
5. Service and advice by the GA
The GA offers individual service and advice for the following target groups:

1)    Service and advice for professors and FSU institutions
-    advice on establishing doctoral programmes
-    advice on establishing research training groups
-    organisation of events
more information

2)    Service and advice for PhD students and Post-Docs
-    general advice for doctoral students
-    proofreading service (German)
-    family issues
more information

[top]
6. Services on our Homepage
On our homepage you find more information, collections of links and services on the following topics:
  • PhD: Notice our sample doctorate agreement based on the recommendations of the DFG (more information)
  • International: Links and information on going abroad as a PhD student and for foreign students planning their doctorate at FSU Jena.
  • Documents: official documents of the GA in German and English
  • Calendar: here you find GA events and workshops as well as other events. If you want to announce your public event on our homepage send an Email to graduate.academy@uni-jena.de
[top]
7. Doctoral students and Post-Docs with family
The GA provides special support for doctoral students and Post-Docs with children or relatives in need of care (more information).

Do not hesitate to contact us if you have any questions or problems in reconciling doctorate /Post-Doc phase and family needs. Contact: Franziska Höring

JUNI-Kinder – Flexible child care on campus
Since December 2008, the Studentenwerk Thüringen offers flexible child care on the campus Carl-Zeiß-Str. for FSU students and staff. PhD students and Post-Docs of our partner institutes and guests  might as well use child care at JUNI-Kinder. For conferences etc. child care is also available until 8pm and on Saturdays. Contact at the Studentenwerk: Dr. Jana Woywodt

[top]
8. The Graduate Academy
Which goals does the GA have?
The Graduate Academy was established in order to create a high standard research environment for the doctorate at Jena. As an organisational frame, the GA initiates the development of standardised conditions for PhD students and Post-Docs of all disciplines within the university. At institute level the GA supports the development and establishment of structured doctoral programmes and offers the organisation and the conducting of workshops. Furthermore, the GA provides different services for PhD students and Post-Docs at the Friedrich Schiller Universität (FSU) e.g. the study programme, scholarships, or an advisory service. Also planned is the appointment of an ombudsperson.
The History of the GA

What does GA membership mean for me personally?
The GA creates general frame conditions for the doctorate. It is contact for questions concerning all PhD students of all disciplines (e.g. registration, funding) and not only for those in one’s own structured programme, and also for questions that cannot be solved within one’s programme (e.g. mediation in conflicts). Moreover, the GA offers advice for prospective doctoral students preparing their PhD at Jena.
Membership in the GA means, that one’s structured programme meets certain standards. The GA supports the setup of more graduate schools and research training groups at FSU.
Through the study programme and events, the GA furthermore supports the contact to other disciplines.

Who is member of the GA?
Member institutions

Who leads the GA?
Since 2007, Professor Dr. Amélie Mummendey is Vice Rector for the Graduate Academy. She holds the main responsibility for the conception and establishment of the GA as one of the university’s central scientific institutions. She was re-elected for a second three-year term in July 2008. Professor Mummendey holds the chair for social psychology at the FSU. Since November 2008, she is also the  scientific director of the GA.

Which decision-making bodies does the GA have?
Organisation

Who works at the GA office?
Office

Where is the GA located?
The GA office is located at the Accouchierhaus in Jenergasse 8 together with the offices of three graduate schools (JSMC, GSBC and DSLA).
Contact

[top]

Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de