deutsch | english
graduierten.post 6/2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 6/2012. Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2013! Kennen Sie schon den Adventskalender der FSU? Bis Heiligabend können Sie noch jeden Tag ein Türchen öffnen und tolle Preise gewinnen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

13. Dezember 2012

Inhalt
  1. "Rosen-Zeiten" - Ausstellung zeigt Geschichte des Hauses "Zur Rosen" noch bis zum 28. Februar 2013
  2. Intudoc Weihnachtsfeierlichkeiten
  3. Stipendien für Forschungsaufenthalte in Russland
  4. Walter-Eucken-Preis 2013
  5. Bitte vormerken: Promovierendentag am 31. Januar
  6. Wir sind viele! - Neues vom DR.FSU
  7. Flyer "Doctorates and family" zum Download
  8. Postdocs im Karriere-Dschungel - Erfolgreiches Symposium der GA
  9. Informationen zur Rückmeldung Sommersemester 2013

1. "Rosen-Zeiten" - Ausstellung zeigt Geschichte des Hauses "Zur Rosen" noch bis zum 28. Februar 2013
Die ausgestellten Bilder des Hauses "Zur Rosen" zeigen es sehr deutlich: Das in Jena liebevoll "Rose" genannte Anwesen hat seine Höhe-, aber auch seine Tiefpunkte gehabt. Gerade die Fotos von der erst zur Jahres­mit­te 2012 beendeten vierjährigen Sanierung zeigen, dass nur durch den gro­ßen Einsatz der Universität Jena das Gebäude vor dem Verfall gerettet und einer modernen Nutzung zugeführt wurde. Aus einem der ältesten Gebäude Je­nas wurde seit Juli 2012 das "Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs" als zentrale Service- und Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Erleben kann die Geschichte der Rose und den Wandel ihrer Nutzung jetzt jeder und jede Interessierte in einer kleinen Ausstellung im Eingangsbereich der "Rose" (Jo­hannisstraße 13), die vom 27. November 2012 bis 28. Februar 2013 zu sehen ist. Die Ausstellung bietet Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Hauses. Rund um ein Modell des Hauses "Zur Rosen" werden his­torische Fotos, eine Dokumentation der Bauphasen sowie die aktuelle Nutzung gezeigt. Ab dem 4. Dezember 2012 finden einmal wöchentlich - immer dienstags um 10.00 Uhr - Führungen statt, die den Besuchern die Aus­stellungs­stü­cke er­läu­tern und anschließend durch das Haus führen.

Ausstellungsdauer: 27.11.2012-28.02.2013
Öffnungszeiten: Di: 10-14 Uhr, Mi: 10-14 Uhr, Do: 16-18 Uhr (zwischen Weihnachten und Neujahr: Betriebsruhe)
Eintritt: frei
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung und das Haus (kostenfrei): dienstags um 10.00 Uhr (Dauer: ca. 20 Minuten)
Ort: Johannisstraße 13, Raum im Eingangsbereich gegenüber Cafeteria


[nach oben]
2. Intudoc Fackelwanderung und weitere Weihnachtsfeierlichkeiten
Das Intudoc-Team (Internationaler Tutorenservice der GA) und der Int.Ro (International Room – Referat für interkulturellen Austausch) laden ein zur

Fackelwanderung am Sonntag, den 16. Dezember 2012 um 17:00 Uhr am Campus Carl-Zeiss-Straße.

Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Rückmeldung mit Namen, Herkunftsland und Fakultät an Anni Steinhagen (ga-tutor@uni-jena.de).

Gern können Sie auch an den anderen Veranstaltungen der "Lichtertage" des Int.Ro (03.12. - 17.12.2012), teilnehmen um neben dem traditionellen deutschen Weihnachten auch Feiern und Bräuche anderer Kulturen in der Winterzeit kennenzulernen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Das Programm finden Sie hier sowie auf der Homepage des Int.Ro: www.introseite.de.

Wir freuen uns, mit Ihnen dunkle Wintertage zu erhellen und gemütlich beisammen zu sein.

[nach oben]
3. Stipendien für Forschungsaufenthalte in Russland
Derzeit sind für das akademische Jahr 2013/14 an der FSU zwei große EU-Stipendienprogramme für Forschungsaufenthalte in Russland ausgeschrieben. Das ist zum einen das Programm ERANET-MUNDUS (Bewerbungsschluss: 20. Dezember 2012) und zum anderen das Programm ERANET-PLUS (Bewerbungsschluss: 18. Januar 2012). Bewerben können sich Promovierende und Postdocs aller Fächer.  Eine genaue Beschreibung des Forschungsvorhabens und der Kontakt zu einer Betreuerin bzw. einem Betreuer an der Partneruniversität sind dafür erforderlich. Die Stipendienhöhe beträgt für Promovierende 1500 EUR im Monat (Aufenhaltsdauer: 6-10 Monate) und für Postdocs 1800 EUR im Monat (Aufenhaltsdauer: 6-10 Monate). Außerdem werden Reisekosten und Krankenversicherung übernommen.

Eine Übersicht der beteiligten russischen Universitäten, Links zu den Bewerbungsunterlagen, alle Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie
hier.

[nach oben]
4. Walter-Eucken-Preis 2013
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt auch 2013 wieder den Walter-Eucken-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bis 35 Jahre aus. Der ist mit 5000,- EUR dotiert und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu wirtschaftspolitisch relevante Fragestellungen forschen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2013.
Weitere Informationen finden Sie
hier.

[nach oben]
5. Bitte vormerken: Promovierendentag am 31. Januar 2013
Am Donnerstag, 31. Januar 2013, findet der erste Promovierendentag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Der Tag bietet allen Promovierenden die Möglichkeit, sich über promotionsrelevante Themen und Angebote zu informieren und auszutauschen. Der Promovierendentag wird gemeinschaftlich organisiert von der Gründungsgruppe des Rates der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU  (DR.FSU) und der Graduierten-Akademie. Die Veranstaltung wird im Haus für den Wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ stattfinden. Es gibt die Möglichkeit der Kinderbetreuung vor Ort.
Die Promovierenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Infomarkt und Kurzvorträgen (u.a. zum Schreiben und Publizieren sowie zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Außerdem wird es sowohl eine Sprechstunde des Rates der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU Jena (DR.FSU) als auch eine öffentliche Sprechstunde der Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, Frau Prof. Dr. Erika Kothe, geben. Ausklingen wird der Tag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist der Doktor wert?“ und einem anschließenden Empfang.

Wann: 31. Januar 2013 zwischen 11:30 und 19:30 Uhr
Wo: Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“, Johannisstraße 13


Hier finden Sie das Programm des Promovierendentages.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]
6. Wir sind viele! - Neues vom DR.FSU
Im Sommersemester 2013 soll erstmals der DR.FSU, der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU, gewählt werden. Dieses Gremium soll für die  Bedürfnisse und Ziele der Doktorandenschaft eintreten, da die Doktorandinnen und Doktoranden einen erheblichen Beitrag zum akademischen  Betrieb der Universität leisten. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Doktorandinnen und Doktoranden zu kennen und diese in den Prozess der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einzubringen. Dafür sieht nun die kürzlich geänderte Grundordnung der FSU Jena die Einrichtung einer Doktorandenvertretung vor.

Die
Gründungsgruppe des DR.FSU hat ihre Arbeit aufgenommen:
Seit mehreren Monaten arbeiten die mittlerweile 15 Mitglieder der Gründungsgruppe des DR.FSU daran, dem Gremium eine Struktur zu geben. In verschiedenen Arbeitsgruppen stehen dabei vor allem die Ausgestaltung einer Geschäftsordnung, die Öffentlichkeitsarbeit, der Aufbau einer Internetpräsenz und die Vorbereitung der Wahl des DR.FSU in 2013 im Vordergrund. Auch die Vernetzung mit anderen Promovierendeninitiativen nimmt Gestalt an - bereits am 22. November vertrat Gründungsgruppenmitglied Alexander Schwarzkopf die Jenaer Doktorandinnen und Doktoranden bei einer  Podiumsdiskussion organisiert von der Promovierenden-Initiative der Universität Halle.

Jetzt mitmachen: Die Gründungsgruppe des DR.FSU trifft sich immer am letzten Dienstag des Monats im Haus des Wissenschaftlichen Nachwuchses "Zur Rosen", Johannisstraße 13 – Interessenten sind herzlich eingeladen.

Kontakt: dr.fsu@uni-jena.de


[nach oben]

7. Flyer "Doctorates and family" zum Download
Die Graduierten-Akademie unterstützt deutsche und internationale Promovierende mit Kind(ern). Unser Flyer "Promotion mit Kind" wurde aktualisiert und ist ab sofort auf Englisch verfügbar. Der Flyer dient als Wegweiser zu allen wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.

Hier finden Sie den Flyer als PDF. Die Druckversion können Sie gern in der Geschäftsstelle der Graduierten-Akademie bestellen.

Kontakt: Franziska Höring (Tel. +49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[nach oben] 
8. Postdocs im Karriere-Dschungel - Erfolgreiches Symposium der GA
„Eine Karriere im deutschen Wissenschaftssystem gleicht momentan eher einem Weg durch den Dschungel.“ So fasste es Prof. Dr. Manfred Prenzel (TU München und Mitglied des Wissenschaftsrates) zusammen. Nach der Promotion schlagen sich die Nachwuchswissenschaftler auf eigenen Pfaden durch – einige würden auf ihrem Weg auch von Tigern gefressen. Gerade sei man allerdings dabei, so ergänzte Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, „Leitplanken“ auf diesen Wegen einzuschlagen.

Über diese Leitplanken und die komplizierten Karrierewege von Nachwuchswissenschaftlern diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums „Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs“ am 26. und 27. November in Jena. Die Tagung wurde von der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena anlässlich der Eröffnung des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ veranstaltet.

Auf drei Podiumsdiskussionen wurde darüber diskutiert, wie die Phase nach der Promotion gestaltet werden kann. Der Anspruch müsse hier sein, die Wege klar erkennbar zu gestalten, um den Ausstieg von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu vermeiden. Prof. Dr. Richard Bessel von der University of York fasste es in seinem Vortrag aus der internationalen Vergleichsperspektive treffend zusammen: „Wenn es um begabte Postdocs geht, lohnt es sich nicht Exportweltmeister zu sein.“

Eine ausführliche Dokumentation wird in einem Tagungsband veröffentlicht. Videos zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden in Kürze unter www.jga.uni-jena.de/symposium bereitgestellt.

[nach oben] 
9. Rückmeldung Sommersemester 2013
Immatrikulierte Promovierende haben vom 1. Januar bis 15. Februar 2013 die Möglichkeit zur Rückmeldung für das Sommersemester 2013. Der Semesterbeitrag bleibt unverändert bei 160,40 EUR. Die Zahlungsinformationen finden Sie im Rückmeldebrief, den Sie noch vor Weihnachten erhalten sollten. Falls Sie im Sommersemester 2013 nicht mehr immatrikuliert sein wollen, z.B. weil Sie Ihre Promotion beendet haben, stellen Sie bitte den Antrag auf Exmatrikulation. Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.

[nach oben]
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). Vielen Dank!

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 6/2012

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 6/2012. If you have comments, contributions or suggestions, please write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

I wish you a merry Christmas and a happy and successful year 2013! By the way, do you know the new FSU online "Adventskalender"? Until Christmas Eve you are may open a door every day, answer a question about Jena or the University, and possibly win a prize.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

13 December 2012

Content
  1. "Rosen-Zeiten" - Exhibition about the history of the house "Zur Rosen" open until 28 February 2013
  2. Intudoc Christmas festivities
  3. Scholarships for doctoral and post-doctoral research in Russia
  4. Walter Eucken Award 2013
  5. Save the date: PhD Day on 31 January 2013
  6. There are lots of us! - News from DR.FSU
  7. Leaflet "Doctorates and family" for download
  8. Postdocs in the "career jungle" - Successful GA conference
  9. Information on enrolment summer semester 2013

1. "Rosen-Zeiten" -  Exhibition about the history of the house "Zur Rosen" open until 28 February 2013
"Zur Rosen - House for Young Researchers", one of the oldest university buildings in Jena, was reopened in July 2012 and is now the central contact point for doctoral candidates and postdocs at Friedrich Schiller University Jena.

The Graduate Academy organised a small exhibition about the long history of the house which is open to anyone interested from 27 Nov 2012 until 28 Feb 2013. The exhibition shows a model of the house as well as historical photos, the restoration of the house and its current usage. Weekly guided tours explaining the exhibition and the house "Zur Rosen" will be offered on Tuesdays at 10:00 h (language: German).

Exhibition: 27 Nov 2012-28 Feb 2013
Opening times: Tue 10-14 h, Wed 10-14 h,  Thu 16-18 h (closed between 24 Dec - 1 Jan)
Entrance: free
Free guided tours through the exhibition and the house in German (duration: appr. 20 minutes): Tue 10 h
Place: Johannisstraße 13, room opposite of the Cafeteria

 
[top]
2. Intudoc torchlight hike and other Christmas festivities
Intudoc (International tutor service from and for doctoral candidates & postdocs)  and Int.Ro (Intenational Room) would like to invite you to a

Torchlight hike on Sunday, 16 December  2012, 17:00 h, Campus Carl-Zeiss-Straße

If you want to join us,
please send a short e-mail with your name, nationality and Faculty to Anni Steinhagen (ga-tutor@uni-jena.de).
Please feel also free to enjoy other events of „Lichtertage“ (3 December to 17 December 2012) organised by Int.Ro (Department for intercultural exchange). Beside the traditional German Christmas, Int.Ro also presents feastings and customs of other cultures during the winter period. All events are for free!

Please click here for the Lichtertage programme. You also find more information on the Int.Ro website: www.introseite.de.
We are looking forward to brighten up the first days of winter and being together with you.

[top]

3. Scholarships for doctoral and post-doctoral research in Russia
At the moment there are calls for applications in two EU scholarship programmes for research in Russia in the academic year 2013/14: ERANET-MUNDUS (application deadline: 20 Dec 2012) and ERANET-PLUS (application deadline: 18 Jan 2013). Doctoral candidates and postdocs of all subjects are welcome to apply. A detailed description of your research project and a supervisor/contact person at the Russian partner university are required. The scholarships amount to 1500 EUR per month for doctoral candidates and 1800 EUR per month for postdocs (duration: 6-10 months). Travel expenses and health insurance are also covered.

Here you will find a list of the Russian partner universities, contacts and more information about the application process (in German).


[top]
4. Walter Eucken Award 2013
The FSU's Faculty for Economics and Business Administration calls for applications for the Walter Eucken Award 2013. Young researchers up to the age of 35 and with a research focus on economic policy, are eligible to apply. Application deadline: 31 January 2013.
Here
you will find more information (in German).


[top]

5. Save the date: PhD Day on 31 January 2013
On Thursday, 31 January 2013, the first PhD Day at Friedrich Schiller University Jena (FSU) will take place. The event aims at providing doctoral candidates with an opportunity to catch up and exchange on possibly interesting subjects and offers for the PhD phase. The PhD Day is jointly organised by DR.FSU and the Graduate Academy. The location of the event will be the House of Young Researchers “Zur Rosen”. Child care is available in the venue.

The programme will include an information market and short plenary sessions (i.a. on Writing and Publishing as well as on “Wissenschaftszeitvertragsgesetz”). Additionally, there will be consultation hours of both the trail-blazing group of the FSU doctoral council (DR.FSU) as well as of the Vice-Rector for young researchers and diversity management, Prof. Dr. Erika Kothe. The day will end with a panel discussion on the value of a PhD (“Was ist der Doktor wert?”) and a reception afterwards.

When: 31 January 2013, between 11.30 and 19.30 h
Where: House of Young Researchers “Zur Rosen”, Johannisstraße 13


The programme is available here.
Contact: Dr. Gunda Huskobla
(+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

6. There are lots of us! - News from DR.FSU
In summer semester 2013 the FSU doctoral council (Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU, - DR.FSU) will be elected for the first time. Doctoral researchers of Friedrich Schiller University Jena contribute enormously to the University’s academic activity. This has now been recognised by our recent inclusion in the University’s constitution as a specific group. A doctoral council will form part of this and will include representatives from every faculty. It is important to identify needs and interests of doctoral candidates in Jena in order to improve the conditions for young researchers in general.

The DR.FSU trail-blazing group took up its work
:
Starting a few month ago 15 members of a trail-blazing group have been working to set up DR.FSU as an decision-making body. Among other things, they are dealing with the Statutes, are working to develop a website and are preparing the first election of DR.FSU in 2013. Networking with other doctoral initiatives is also important - on 22 Nov trail-blazing group member Alexander Schwarzkopf represented doctoral candidates in Jena at a panel discussion, which was organised by the doctoral initiative of the University of Halle.

We want you! At the moment the DR.FSU trail-blazing group meets every last Tuesday of a month in the House for Young Researchers "Zur Rosen", Johannisstraße 13 – We cordially invite anyone interested.

Contactt: dr.fsu@uni-jena.de


[top]

7. Leaflet "Doctorates and family" available for download
The Graduate Academy supports German and international doctoral candidates with children. Our leaflet "Doctorates and family" was updated and is now available in English. The leaflet serves as a guide to relevant contact persons at GA and FSU.

Here you can download the leaflet as PDF. If you would like to order the printed version please contact the Graduate Academy.

Contact: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[top]
8. Postdocs in the "career jungle" - Successful GA conference
“A career in the German science system currently resembles more of a path through the jungle”, Prof. Dr. Manfred Prenzel (TU Munich and member of the German Science Council) summarized his experiences. After achieving their doctoral degree the young researchers are trying to survive in this jungle – but some are eaten by tigers. In order to survive, postdocs need to be guided  and at the moment "we are building guideposts" added Prof. Dr. Peter-André Alt, president of the Freie Universität Berlin.

These guideposts and the complicated career paths of young scientists were discussed in the conference “The German science system and its postdocs” on 26 and 27 November in Jena. The conference was organised by the Graduate Academy of Friedrich Schiller University Jena on the occasion of the opening of the House for Young Researchers "Zur Rosen".


In three panel discussions participants debated on how the postdoc-phase can be shaped in the future. Possible paths should be made more visible in order to avoid the withdrawal of highly qualified scientists. Prof. Dr. Richard Bessel from the University of York said in his lecture: “When it comes to talented postdocs, it is not worth to be export world champion.”

A detailed documentation of the conference will be published. Videos of the lectures and panel discussions will  be available soon in the internet at www.jga.uni-jena.de/symposium  (in German only).

[top]
9. Enrolment summer semester 2013
Enrolled doctoral candidates, who would like to stay enrolled, can re-register for summer semester 2013 between 1 January and 15 February 2013. The semester fee is 160,40 EUR. You should have received the payment information letter before Christmas. Please transfer the semester fee for summer semester 2013 to the FSU bank account mentioned in the information letter. Make sure that the reason of payment is correct.
If you would not like to stay enrolled in summer semester 2013 (because you finished your doctorate or for other reasons) please apply for withdrawal of immatriculation (Exmatrikulation). Click here for more information on enrolment.


[top]
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de