deutsch | english
graduierten.post 1/2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 1/2012.
Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

20. Februar 2012

Inhalt
1. Professorinnen-Porträts der FSU
2. GA auf der MIT Career Fair in Boston, USA
3.
GA Studienprogramm im Sommersemester 2012
4. Jena Science Slam 2012: Slammer gesucht!
5. Fotowettbewerb "Hut ab!" 2012

1. Professorinnen-Porträts der FSU
Mehr als die Hälfte aller Studierenden der Friedrich-Schiller-Uni­versität Jena ist weiblich - aber nur jede 9. Professur ist von einer Frau be­setzt. Zwar steigt deren Anteil stetig an und die Universität Jena unterstützt junge Wissenschaftlerinnen aktiv dabei, ihre Karriere voranzutreiben. "Doch der Weg zu einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis in den deutschen Uni­ver­­si­täten ist noch weit", konstatiert Prof. Dr. Erika Kothe. Was Studentinnen und Dok­torandinnen heute vor allem brauchen, so ist die Prorektorin für wis­sen­schaft­lichen Nachwuchs und Gleichstellung der Universität Jena überzeugt, sind neben Selbst­vertrauen und ausreichender Unterstützung durch Mentoren vor allem gute Vor­bilder.

Solche Vorbilder hat die Jenaer Universität zu bieten: die 47 Pro­fessorinnen, die hier forschen und lehren. Die Friedrich-Schiller-Universität möchte diese mit der gerade erschienenen Veröffentlichung "Frauen in der Wissen­schaft" nicht nur den Studentinnen und jungen Wis­senschaftlerinnen vorstellen, sondern auch stärker ins Blickfeld der brei­teren Öffentlichkeit rücken. Die Veröffentlichung ist auch im Internet zu finden unter:
http://www.uni-jena.de/professorinnen.

Am 13. Februar wurde die Professorinnen-Porträts im Rahmen einer Festveranstaltung feierlich der Öffent­lich­keit präsentiert. Den Festvortrag hielt der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Prof. Dr. Matthias Kleiner. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Prof. Kleiner eine Persönlichkeit gewinnen konnten, die sich in herausragender Wei­se für die Stärkung der Frauen in Wissenschaft und Forschung eingesetzt hat", betont Prof. Kothe.

[nach oben]
2. GA auf der MIT European Career Fair in Boston, USA
Die Graduierten-Akademie war auch in diesem Jahr bei der Europäischen Karrieremesse (European Career Fair, ECF) in Boston, USA, innerhalb des German Cluster vertreten. Zum 16. Mal hat die ECF Absolventen amerikanischer Top-Universitäten mit einer Auswahl führender europäischer Firmen und Universitäten zusammengebracht. Idee ist es, die besten Nachwuchstalente, die derzeit in den USA leben, für den eigenen Standort zu gewinnen. Über 5.000 Studierende, Doktoranden, Postdocs und Berufseinsteiger hatten sich für die Messe registriert. Insofern herrschte am Messetag ein reges Treiben an den Informationsständen.
Am Folgetag fand eine Informationsveranstaltung der „Research in Germany“-Initiative statt, bei der sich 400 Interessierte verschiedenster Nationalitäten und Fachrichtungen über Promotions- und Postdoc-Möglichkeiten in Deutschland informieren wollten. Dr. Gunda Huskobla von der Graduierten-Akademie hat im Rahmen dieser Veranstaltung einen Vortrag zu „Postdoc opportunities in academia“ gehalten. Insgesamt war die ECF mit ihren Rahmenveranstaltungen eine ideale Plattform für den internationalen Austausch.
Impressionen.


[nach oben]
3. GA Studienprogramm Sommersemester 2012
Das Studienprogramm der Graduierten-Akademie für das Sommersemester 2012 ist online. Es umfasst mehr als 25 Kurse aus den Bereichen Forschungsmethoden, Schlüsselqualifikationen, Lehrqualifikation und Sprachen und steht allen Promovierenden und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universität offen.

Bereits am 2. April findet die Eröffnungsveranstaltung zum einjährigen Zertifikatsprogramm „Lehrqualifikation Basic“ statt. Im Rahmen dieses Qualifikationsprogramms des Universitätsprojektes „LehreLernen“ können sich Nachwuchswissenschaftler systematisch in der Hochschullehre fortbilden. Anmeldungen sind nur noch bis zum 15. März 2012 möglich.

Interessant für internationale Nachwuchswissenschaftler: Am 16. April 2012 startet ein neuer Deutschkurs für Anfänger. Zielgruppe sind Doktoranden ohne jegliche Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Im Kurs sollen Deutschkenntnisse für die Bewältigung von Alltagssituationen erlernt werden.

Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt über die Website der GA.
Weitere Informationen und Anmeldung.
 
Einen Überblick über alle Veranstaltungen erhalten Sie auch in unserer Broschüre.
Studienprogramm-Broschüre zum Download.


Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)


[nach oben]
4. Jena Science Slam 2012 - Slammer gesucht!
Nach dem großen Erfolg der Premiere 2011 ist es am 31. Mai 2012 wieder soweit:
Science Slammer der FSU Jena, kommt zum Sommerfest der Graduierten-Akademie und tragt den Wettstreit aus! Wer sein Forschungsthema am unterhaltsamsten (auf Deutsch oder Englisch) präsentieren kann, wird vom dem anwesenden Publikum zum Slam-Champion 2012 gekürt und erhält die begehrte Schiller-Trophy.

Wir suchen Science Slammer aus allen Fächern (Doktoranden, Postdocs, Studierende). Vorträge von Professoren sind außer Konkurrenz willkommen. Genaue Informationen, die Teilnahmebedingungen sowie Links zum Science Slam 2011 finden Sie hier.

Anmeldeschluss: 31. März 2012.

Kontakt: Franziska Höring (+49 3641 930403,  Anmeldungen bitte per E-Mail an f.hoering@uni-jena.de)

[nach oben]
5. Fotowettbewerb "Hut ab!" 2012
Schicken Sie uns die schönsten Fotos von Ihren selbst gebastelten Doktorhüten und gewinnen Sie 50, 40 oder 30 EUR!
Auf dem Sommerfest der GA am 31. Mai 2012 werden die Fotos präsentiert und die Preise vergeben. Genaue Informationen, die Teilnahmebedingungen sowie die besten Fotos aus dem Fotowettbewerb 2011 finden Sie hier.

Einsendeschluss: 31. März 2012
Kontakt: Dr. Gunda Huskobla
(+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de, ga-alumni@uni-jena.de)

[nach oben]

Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 1/2012

Dear Sir or Madam,

today you received the Graduierten-Post 1/2012. If you have comments, contributions or suggestions, please write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

20 February 2012


Content
1. Portraits of female professors at the FSU
2. GA at the MIT European Career Fair in Boston, USA
3. GA study programme summer semester 2012
4. Jena Science Slam 2012 - slammers wanted!
5. Photo competition "Hats off!" 2012


1. Portraits of female professors at the FSU
Women account for more than half of all students at Friedrich Schiller University, Jena, but only one out of every nine professors is female. It is true that the proportion of female professors is rising steadily and that the University of Jena actively supports young female researchers in advancing their careers. However, as Professor Erika Kothe notes: “We still have a long way to go to achieve a gender balance at German universities.” The Vice-Rector for young researchers and diversity management is convinced that while women students and doctoral candidates clearly need self-confidence and sufficient support from mentors, what they require above all are good role models.

The Friedrich Schiller University is in a position to offer such role models – the 47 female professors who do research and teach here. The University wishes to present these to its women students and young researchers, but more generally it also aims to raise public awareness of these successful academics. This is the goal of the University’s new publication, ‘Frauen in der Wissenschaft’ (Women in academia), which can also be found on the Internet under: http://www.uni-jena.de/professorinnen
(in German).

The portraits of female professors were presented to the public at a festive occasion on 13 February, which featured a lecture by the President of the German Research Foundation (DFG), Professor Matthias Kleiner.

“We are delighted that a figure such as Professor Kleiner could be here as he has made outstanding efforts to strengthen the role of women in science and research,” says Professor Kothe.

[top]
2. GA at the MIT European Career Fair in Boston, USA
Once again, the Graduate Academy participated in the European Career Fair (ECF) in Boston, USA, as part of the German Cluster. For the 16th time, the ECF brought graduates from top US universities together with a selection of leading European companies and universities. The idea is to attract the best young talents currently available in the USA. 5000 students, doctoral candidates, postdocs and entrants to the job market registered for the fair. Thus, the fair day was characterized by a buzz of activities and lots of visitors at the stands.
The following day, the “Research in Germany” initiative had organized an information session on opportunities for graduates, postdocs and young investigators in Germany which attracted around 400 interested individuals of many different nationalities and from a wide variety of fields. In this context, Dr. Gunda Huskobla of the Graduate Academy  gave a presentation on “Postdoc opportunities in academia”. After all, the ECF as well as its satellite events created an ideal platform for international exchange.
Impressions.

[top]

3. GA study programme summer semester 2012
The study programme of the Graduate Academy for the 2012 Summer Semester is available online. It is open to all doctoral candidates and postdocs at Friedrich Schiller University Jena and consists of more than 25 courses divided into the fields of research methods, transferable skills, teaching skills and languages.

Already on 2 April 2012, the introductory workshop of the one-year-certificate course “Basic Qualification in Teaching” will take place. The programme is run by the university project “LehreLernen” and aims at systematically acquiring further teaching qualifications. You can register for this course until March 15, 2012.

An important information for international young researchers: On April 16, 2012, a new course in German for beginners will start up again. It is geared towards doctoral candidates with no knowledge of the German language. The course aims at easing access and integration into everyday life in Germany.

You can register for all courses on the GA website.
More information and registration.

There is also a brochure which gives you an overview of all courses. A download version is available here.

Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

4. Jena Science Slam 2012 - slammers wanted!
After the great success of the premiere 2011 there will be another science slam at FSU Jena on 31 May 2012:
Science slammers at FSU, come to the GA "Sommerfest" and enter the competition! Present your research in German or English and win the audience's hearts and minds. The audience will crown the slam champion 2012 and award the "Schiller trophy".

We are looking for science slammers of all subjects (doctoral candidates, postdocs, students). Presentations of professors are welcome, but will not be in the competition. For all information, requirements and videos of the Jena science slam 2011 please click here.

Application deadline: 31 March 2012. Please apply via e-mail.
Contact: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[top]
5. Photo competition "Hats off!" 2012
Send us your most beautiful pictures of self-made doctoral hats and win 50, 40 or 30 EUR!
We will present the pictures and award the prizes at the GA Sommerfest on 31 May 2012.

Click here for more information, conditions for participation and to view the best pictures 2011.

Entry deadline: 31 March 2012
Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de, ga-alumni@uni-jena.de)

[top]


Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de