deutsch | english
graduierten.post 5/2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 5/2012. Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

24. Oktober 2012

Inhalt
  1. "Willkommen in der Wissenschaft" - Neuer Leitfaden und Online-Informationsportal für Promovierende
  2. Informationsveranstaltung "Promovierende und Postdocs mit Kind(ern)" am 13. November 2012
  3. Informationsveranstaltung zur Promotionsfinanzierung am 15. November 2012
  4. Freie Plätze im Studienprogramm
  5. UniWiND - FSU in neuem Vorstand und Beirat
  6. Informationen zum Schillertag 2013 und zum Jahrbuch "Promotionen 2012/13"
  7. Doc-in: Sind Ihre Daten aktuell?

1. "Willkommen in der Wissenschaft" - Neuer Leitfaden und korrespondierendes Online-Informationsportal für Promovierende
In unserem neuen Leitfaden werden alle für eine gelingende Promotion an der FSU Jena nötigen Informationen gebündelt präsentiert. Neben allgemeinen Informationen zur Promotion an der FSU Jena und zur Finanzierung einer Promotion finden Promovierende alle wichtigen administrativen Schritte erläutert. Zudem gibt die Broschüre Hinweise zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie zum Leben in Jena. Internationale Promovierende finden in einem eigenen Kapitel alle Informationen, die sie zur Vorbereitung ihres Aufenthalts in Jena benötigen.

Der Leitfaden richtet sich vor allem an Promovierende, die gerade mit ihrer Promotion in Jena beginnen, soll aber ebenso als Orientierung für Interessenten dienen. Nicht zuletzt können auch die gegenwärtigen Doktorandinnen und Doktoranden manch wertvollen Hinweis finden.

Alle Informationen des Leitfadens finden sich auch im gleichnamigen Online-Informationsportal der Graduierten-Akademie www.ga-welcome.uni-jena.de. Das Online-Portal bietet weiterführende Informationen und Links. Sowohl Leitfaden als auch Online-Portal sind zweisprachig (Deutsch und Englisch). Neben den laufenden Aktualisierungsarbeiten im Online-Portal ist eine jährliche Überarbeitung des Leitfadens geplant.

Wenn Sie den Leitfaden bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Jana Modowski (+49 3641 930400, graduierten.akademie@uni-jena.de).

[nach oben]
2. Informationsveranstaltung "Promovierende und Postdocs mit Kind(ern)" am 13. November 2012
Am 13. November 2012 findet die jährliche Informationsveranstaltung für Promovierende und Postdocs mit Kind(ern) statt, die die GA gemeinsam mit dem Hochschul-Familienbüro der FSU und dem Studentenwerk Thüringen organisiert hat.
Zeit: 9:30 - 11:30 Uhr
Ort: Haus "Zur Rosen" (Auditorium), Johannisstraße 13


Weitere Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie hier.

Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch. Für internationale Promovierende und Postdocs werden englische Handouts zur Verfügung gestellt.

Kinder sind herzlich willkommen. Das Studentenwerk stellt eine Spielecke zur Verfügung und hat auch die Kinderbetreuung vor Ort organisiert.
Kontakt: Franziska Höring (
+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[nach oben]
3. Informationsveranstaltung zur Promotionsfinanzierung am 15. November 2012
"Stipendien sind eh nur was für die ganz Schlauen." "Promovieren können nur die, die es sich finanziell leisten können!"
Diese und ähnliche Vorurteile sind weit verbreitet, und nur allzu oft stehen finanzielle Schwierigkeiten einem Studium oder einer Promotion im Weg. Um frühzeitig die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten bekannt zu machen, Wege aufzuzeigen und Informationen bereit zu stellen, laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und das Studentenwerk Thüringen alle Interessierten herzlich zum Tag der Studien- und Graduiertenfinanzierung ein.

Zeit: 15. November 2012 zwischen 11:30 und 17:00 Uhr
Ort: Foyer der Carl-Zeiss-Str. 3


Es wird auf dem Infomarkt die Möglichkeit geben, viele Fragen direkt mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern vor Ort zu klären. Neben Ständen universitätsinterner Einrichtungen werden Vertreter der 12 großen Begabtenförderungswerke vor Ort sein. Darüber hinaus gibt es ein zentrales Vortragsprogramm. Hier informiert die Graduierten-Akademie um 15:30 Uhr zur Promotionsfinanzierung.

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]
4. Freie Plätze im Studienprogramm
In diesem Jahr sind im Studienprogramm der Graduierten-Akademie noch in folgenden Kursen Plätze frei:
  • 26.10.2012:Teaching 2.0 (Dr. Matthias Schwarzkopf, Jan Fendler)
    In diesem Workshop geht es um die Nutzung von Lernplattformen im Rahmen von eigenen Lehrveranstaltungen. Sie lernen u.a. die beiden Lernplattformen DT-workspace und metacoon kennen, die Ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität gratis zur Verfügung stehen.
  • 10.12.2012: Computerunterstützte qualitative Auswertung großer Textkorpora (Dr. Peter Holtz)
    Im Workshop geht es zum einen um die Korpuskonstruktion im Rahmen qualitativer Dokumentenanalysen (Samplingstrategien etc.). Außerdem werden computerunterstützte qualitative Analysestrategien aus dem Umfeld inhaltsanalytischer und diskursiver Methoden unter Bezug auf praktische Beispiele besprochen (z.B. Comparative Keyword Analysis, Text Mining Methods, statistische Verfahren wie die Korrespondenzanalyse).
  • 13.-14.12.2012: Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag (PD Dr. Gerlinde Sponholz, Helga Nolte)
    Brauche ich eine Erlaubnis, um Daten zu erheben? Wem gehören die Daten, die ich erhebe? Wer darf die Daten publizieren? Wer soll/will Autor einer Arbeit werden? Was berechtigt zur Autorschaft? Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? Und mit welchen Personen kann ich im Konfliktfall vertraulich reden? Grundlage des Kurses ist das Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis" der DFG, das im Auftrag des Ombudsman für die Wissenschaft entwickelt wurde. Die beiden Referentinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der guten wissenschaftlichen Praxis: Frau PD Dr. Gerlinde Sponholz ist Autorin des Grundcurriculums der DFG. Frau Helga Nolte arbeitet in der Geschäftsstelle Ombudsman für die Wissenschaft.
Für Kurzentschlossene ist außerdem noch ein Einstieg in die Deutschkurse der Graduierten-Akademie (Sprachniveau A1 und A2) möglich.

Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]
5. UniWiND - FSU in neuem Vorstand und Beirat
Am 8. und 9. Oktober 2012 fand die zweite öffentliche Tagung des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UniWiND) statt. Sie stand unter dem Thema „Promotionskultur – Praxis und Qualität von Betreuung“. Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von deutschen Hochschulen sowie Vertreter (inter)nationaler Partnerorganisationen waren nach Bochum gekommen. Auch mehrere Mitarbeiter und Promovierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Im Anschluss an die Tagung fand die Mitgliederversammlung des UniWiND-Verbands statt. Hier stand unter anderem die Wahl des neuen Vorstands und der Beiratsmitglieder auf der Tagesordnung.
Die Friedrich-Schiller-Universität wird sowohl im Vorstand als auch im Beirat aktiv vertreten sein: Frau Prof. Dr. Erika Kothe, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung und wissenschaftliche Direktorin der Graduierten-Akademie, wurde in den Vorstand gewählt wurde. Die Jenaer Doktorandin Catarina Henke wurde in den Beirat gewählt. Wir freuen uns und gratulieren beiden zu ihrer Wahl!

Bereits seit der Gründung im Jahr 2009 engagiert sich die Graduierten-Akademie Jena im UniWiND-Verbund. Im Mai 2013 scheidet turnusmäßig Frau Prof. Dr. Amélie Mummendey, ehemals Prorektorin für die Graduierten-Akademie, aus ihrem Amt als zweite Vorsitzende aus. Ebenfalls endet die Amtszeit für Alexander Schwarzkopf, der als Doktorandenvertreter im Beirat vertreten war. Wir danken beiden ganz herzlich für ihr Engagement!

[nach oben]
6. Informationen zum Schillertag 2013 und zum Jahrbuch "Promotionen 2012/13"
Am 28. Juni 2013 wird die nächste Festveranstaltung am Schillertag stattfinden, die den feierlichen Rahmen für die  fakultätsübergreifende Promotionsfeier der FSU bildet. Alle Promovierenden der teilnehmenden Fakultäten, die im vorangegangenen akademischen Jahr ihre Promotion vollständig abgeschlossen haben, werden im April 2013 eine Einladung der Graduierten-Akademie erhalten. Alle an den 10 Fakultäten der FSU im vorangegangenen akademischen Jahr vollständig abgeschlossenen Promotionen werden in das Jahrbuch "Promotionen 2012/13" aufgenommen. Alle Informationen zur Vergabe der Promotionsurkunden und zum Jahrbuch finden Sie hier.
Kontakt: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[nach oben]

7. Doc-in: Sind Ihre Daten aktuell?
Promovierende an der FSU haben mit doc-in die Möglichkeit, die von der FSU gespeicherten Daten zur Promotion einzusehen. Wir bitten Sie, sich von Zeit zu Zeit in Ihr Nutzerkonto einzuloggen und zu schauen, ob Ihre Daten noch aktuell sind.

Ihre Kontaktdaten, Arbeitsverhältnisse und Lehrtätigkeiten können Sie selbst editieren. Wählen Sie dazu nach dem Login die entsprechende Kategorie und klicken Sie im Aktionsmenü (rechts) auf 'Bearbeiten'.

Für Änderungen der Daten Ihrer Promotion (z.B. falls sich das Thema oder der Betreuer Ihrer Arbeit geändert hat), wenden Sie sich bitte an Ihr Dekanat.

Sollten Sie Fragen zu doc-in haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Jakob (doc-in@uni-jena.de).

Schon gewusst?
Im Reiter "Kommunikation" können Sie auch Mitteilungen der Graduierten-Akademie abonnieren. Sie erhalten dann den Newsletter der Graduierten-Akademie, der quartalsweise erscheint, sowie andere aktuelle Informationen für Promovenden, wie Einladungen zu Veranstaltungen oder Ausschreibungen für Stipendien.
[nach oben]
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). Vielen Dank!

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 5/2012

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 5/2012. If you have comments, contributions or suggestions, please write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

24 October 2012

Content
  1. "Welcome to Science" - New guide and corresponding website for doctoral candidates at FSU
  2. Information event "Doctoral candidates and postdocs with children" on 13 Nov 2012
  3. Information event about funding a doctorate on 15 Nov 2012
  4. Vacancies in GA study programme
  5. UniWiND - FSU representatives in Board and Advisory Council
  6. Information about Schiller Day 2013 and the yearbook "Doctorates 2012/13"
  7. Doc-in: Is your account up-to-date?

1. "Welcome to Science" - New guide and corresponding website for doctoral candidates at FSU
Our new guide for doctoral candidates contains all relevant information for a successful doctorate. After a general information section about your doctorate at FSU and funding a doctorate, the most important administrative steps will be described. Furthermore, the guide provides information about advice and support offered by the GA and FSU and about living in Jena. The section "International doctoral candidates" will help PhD candidates from abroad to prepare their stay in Jena.
Target group of the guide are mainly doctoral candidates starting their PhD in Jena but also prospective doctoral candidates. Current doctoral candidates may also find useful information.
All information in the guide can also be found online at www.ga-welcome.uni-jena.de. The website provides even more information and links. All information of the new guide and the corresponding website is available in German and English. The GA is always working to update the information on the website and is planning to update the printed version once a year.
If you would like to order the guide, please contact Jana Modowski
+49 3641 930400, graduierten.akademie@uni-jena.de).
 
[top]
2. Information event "Doctoral candidates and postdocs with children" on 13 November 2012
On 13 Nov 2012 the annual information event "Doctoral candidates and Postdocs with children" is going to take place, which is organised by the Graduate Academy, the FSU Family Office and the Studentenwerk Thüringen.

Time: 9:30 - 11:30 Uhr
Place: House "Zur Rosen" (Auditorium), Johannisstraße 13


Here you will find more information about this event.

The language of the event is German. We provide English handouts for international doctoral candidates and postdocs and we are happy to advise you in English. If you have any questions or need additional support, please do not hesitate to contact the Graduate Academy.

Your kids are also welcome! The Studentenwerk provides a kids' corner and organises childcare in the venue.

Contact: Franziska Höring
(+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[top]

3. Information event on funding a doctorate on 15 November 2012
“Scholarships are only for intellectually gifted people.” “Only those can do a doctorate who can financially afford it!”
These are some of the common prejudices. Still financial difficulties are often a hurdle for going to university. Therefore Friedrich Schiller University Jena, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena and Studentenwerk invite anyone interested to the “Tag der Studien- und Graduiertenfinanzierung“ (Funding Day for undergraduates and graduates).

Time: 15 November 2012 between 11:30 and 17:00 h
Place: Foyer of Carl-Zeiss-Str. 3


There will be an information market where you will have the opportunity to get first-hand information. In addition to booths from university institutions, there will be representatives from the major twelve German organizations for the promotion of young talent (Begabtenförderungswerke). Besides there will be presentations. Here, the Graduate Academy will inform on funding a doctorate at 15:30 h.

Contact: Dr. Gunda Huskobla
(+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

4. Vacancies in the study programm
The study programme of the Graduate Academy for the 2012/13 Winter Semester is available online. It is open to all doctoral candidates and postdocs at Friedrich Schiller University in Jena and consists of about 30 courses divided into the fields of research methods, transferable skills, teaching skills and languages.
There are still places available in the following courses that will take place until the end of this year:
  • 26.10.2012:Teaching 2.0 (Dr. Matthias Schwarzkopf, Jan Fendler)
    In diesem Workshop geht es um die Nutzung von Lernplattformen im Rahmen von eigenen Lehrveranstaltungen. Sie lernen u.a. die beiden Lernplattformen DT-workspace und metacoon kennen, die Ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität gratis zur Verfügung stehen.

  • 10.12.2012: Computerunterstützte qualitative Auswertung großer Textkorpora (Dr. Peter Holtz)
    Im Workshop geht es zum einen um die Korpuskonstruktion im Rahmen qualitativer Dokumentenanalysen (Samplingstrategien etc.). Außerdem werden computerunterstützte qualitative Analysestrategien aus dem Umfeld inhaltsanalytischer und diskursiver Methoden unter Bezug auf praktische Beispiele besprochen (z.B. Comparative Keyword Analysis, Text Mining Methods, statistische Verfahren wie die Korrespondenzanalyse).

  • 13.-14.12.2012: Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag (PD Dr. Gerlinde Sponholz, Helga Nolte)
    Brauche ich eine Erlaubnis, um Daten zu erheben? Wem gehören die Daten, die ich erhebe? Wer darf die Daten publizieren? Wer soll/will Autor einer Arbeit werden? Was berechtigt zur Autorschaft? Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? Und mit welchen Personen kann ich im Konfliktfall vertraulich reden? Grundlage des Kurses ist das Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis" der DFG, das im Auftrag des Ombudsman für die Wissenschaft entwickelt wurde. Die beiden Referentinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der guten wissenschaftlichen Praxis: Frau PD Dr. Gerlinde Sponholz ist Autorin des Grundcurriculums der DFG. Frau Helga Nolte arbeitet in der Geschäftsstelle Ombudsman für die Wissenschaft.
Besides, it is still possible to register for the German courses of the Graduate Academy on a very short notice (proficiency level A1 and A2).
Registration as well as an overview on all upcoming events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.
Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

5. UniWiND - FSU representatives in Board and Advisory Council
On October 8 and 9, the second public conference of the German University Association of Advanced Graduate Training (UniWiND/GUAT) took place. The conference was on PhD culture with a focus on the state of the art and quality of supervision (“Promotionskultur – Praxis und Qualität von Betreuung”). About 180 participants from German universities and (inter)national partner institutions came to Bochum – among them several staff members and doctoral candidates from Friedrich Schiller University.

In connection with the conference, the meeting of members took place. One item on the agenda was the election of the Managing Board as well as the Advisory Council.
In the future, Friedrich Schiller University will be represented in both decision-making bodies. Prof. Dr. Erika Kothe, Vice-Rector for young researchers and diversity management and Scientific Director of the Graduate Academy was elected to the Managing Board. PhD candidate Catarina Henke has been elected to the Advisory Council. We congratulate to this success!

The Graduate Academy got involved in the UniWiND/GUAT since the foundation of the association in 2009. In May 2013, Prof. Dr. Amélie Mummendey, former Vice-Rector for the Graduate Academy, will leave the Managing Board rotationally. The mandate of Alexander Schwarzkopf (doctoral representative in the advisory council) also ends. We cordially thank both!

[top]

6. Information about Schiller Day 2013 and the Yearbook "Doctorates 2012/13"
On 28 June 2013 there will be the next Schillertag (Schiller Day). On this festive occassion the FSU PhD graduation ceremony will take place. All doctoral candidates of the participating faculties who completely finished their doctorate in the previous academic year will receive an invitation of the Graduate Academy in April 2013. All doctorates completed at the 10 FSU faculties in the previous academic year will be included in the yearbook "Doctorates 2012/13". Here you will find detailed information about the presentation of PhD certificates on Schiller Day and the yearbook.

Contact:
Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[top]

7. Doc-in: Is your account up to date?
Doctoral candidates at FSU can use doc-in to gain insight into the data of their electronic PhD file stored by the university. We kindly ask you to login into your account from time to time in order to check, whether your data are still up to date.
 
You can edit your contact details, employments and teachings by yourself. In order to do so, please login into your account, choose the relevant category and click "Maintain data" in the action menu on the right.

In order to change data about your PhD (e.g. the title of your dissertation or the name  of your supervisor), please contact the dean's office.

If you have questions about doc-in, please do not hesitate to contact Matthias Jakob (doc-in@uni-jena.de).

Did you know?
In the tab "Communication" you can subscribe for the newsletter of the Graduate-Academy. If you chose this option, you will receive the newsletter (quarterly) and other up-to-date information for doctoral candidates, e.g. about events or scholarships.
[top]
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de