Bei inkorrekter Darstellung bitte hier klicken
If you are unable to see the message below, click here to view.

 
deutsch | english
graduierten.post 4/2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 4/2012. Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

31. August 2012

Inhalt
  1. UniWiND-Tagung "Promotionskultur - Praxis und Qualität von Betreuung"
  2. Ausschreibung Landesgraduiertenstipendien 2013
  3. GA-Symposium "Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs. Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion"
  4. Studienprogramm WS 2012/13
  5. GA-Deutschkurs für Anfänger startet am 15. Oktober
  6. GA vermittelt jetzt auch Englisch-Korrekturleseservice
  7. Neue Mitglieder im Rat der Graduierten-Akademie
  8. Impressionen Schillertag 2012
  9. Impressionen der Eröffnungsfeier des Hauses "Zur Rosen"
  10. Doc-in: Sind Ihre Daten aktuell?

1. UniWiND-Tagung „Promotionskultur – Praxis und Qualität von Betreuung“
Am 8. und 9. Oktober 2012 findet in Bochum die Tagung „Promotionskultur – Praxis und Qualität von Betreuung“ des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UniWiND) statt. Die Tagung ist interessant für Mitarbeiter und Koordinatoren, die im Bereich der Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses tätig sind. Wir laden außerdem interessierte Promovierende und Postdocs aller Disziplinen herzlich ein, an der Tagung teilzunehmen, sich aktiv am Programm zu beteiligen und sich untereinander zu vernetzen!

Da die Friedrich-Schiller-Universität UniWiND-Mitglied ist, ist die Teilnahme an der Tagung für Angehörige der FSU kostenlos. Anmeldungen zur Tagung sind bis zum 10. September 2012 möglich.

Weitere Informationen und Anmeldeformular: www.uniwind.org/tagung-2012.


Um möglichst vielen Promovierenden der UniWiND-Mitgliedsuniversitäten die Teilnahme an der Tagung zu ermöglichen, stellt UniWiND ein Budget für Reisekostenzuschüsse zur Verfügung. Interessierte Doktorandinnen und Doktoranden, die einen Reisekostenzuschuss erhalten möchten, bewerben sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 3.September 2012 bei der Gründungsgruppe des Doktorandenrates der FSU (dr.fsu@uni-jena.de).

Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Gründungsgruppe des Doktorandenrates der FSU (dr.fsu@uni-jena.de)


[nach oben]
2. Ausschreibung Landesgraduiertenstipendien 2013
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt jedes Jahr Promotionsstipendien aus, die aus Mitteln des Freistaates Thüringen finanziert werden, so genannte Landesgraduiertenstipendien.

Die Bewerbung erfolgt elektronisch und ist ab sofort bis zum 5. Oktober 2012 möglich. Frühestmöglicher Beginn der Stipendienzahlung ist der 1. Januar 2013. Detaillierte Informationen, den aktuellen Ausschreibungstext, eine Liste der einzureichenden Unterlagen sowie die Formblätter für Bewerber und Betreuer finden Sie hier.

Kontakt: Angela Köhler-Saß (Tel. +49 3641 930409, graduiertenstipendien@uni-jena.de)

[nach oben]
3. GA-Symposium „Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs. Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion“
Die Graduierten-Akademie veranstaltet am 26. und 27. November 2012 in den Rosensälen das Symposium „Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs – Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion“. Es findet anlässlich der Eröffnung des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ statt, in dem die Graduierten-Akademie seit dem 4. Juli 2012 beherbergt ist. Gleichzeitig bildet es den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe mit jährlichen Tagungen, die den Fokus auf Zukunftsperspektiven und Qualifizierungsbedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses legt.

Das diesjährige Symposion bringt die unterschiedlichen Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, die an der Gestaltung der Postdoc-Phase beteiligt sind. Es werden wissenschaftspolitische Perspektiven zur Gestaltung der Personal- und Qualifizierungssituation der Postdoc-Phase in Deutschland diskutiert.

Vollständiges Programm und weitere Informationen:
www.jga.uni-jena.de/symposium.

Alle interessierten Promovierenden und Postdocs sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bis zum 15. Oktober 2012 über unsere Homepage. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt:
Dr. Hanna Kauhaus (Programm) - Tel. +49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de
Jana Modowski (Organisation) - Tel. +49 3641 930400, graduierten.akademie@uni-jena.de

[nach oben]
4. Studienprogramm WS 2012/13
Das Studienprogramm der Graduierten-Akademie für das Wintersemester 2012/13 ist online. Es umfasst 30 Kurse aus den Bereichen Forschungsmethoden, Schlüsselqualifikationen, Lehrqualifikation und Sprachen und steht allen Promovierenden und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universität offen.

Von den Workshops, die bis zum Ende dieses Jahres stattfinden, sind noch in folgenden Kursen Plätze frei:
  • 26.10.2012: Teaching 2.0 (Dr. Matthias Schwarzkopf, Jan Fendler)
    In diesem Workshop geht es um die Nutzung von Lernplattformen im Rahmen von eigenen Lehrveranstaltungen. Sie lernen u.a. die beiden Lernplattformen DT-workspace und metacoon kennen, die Ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität gratis zur Verfügung stehen.
  • 16.11.2012: Structural Equation Modeling III (Dr. Ulf Kröhne, Dr. Friedrich Funke)
    You have a basic understanding of Structural Equation Modeling (SEM) and you would like to deepen your knowledge? This workshop addresses advanced problems (e.g. analysis of change). Throughout the training, the software R is utilized to work on multiple empirical examples.
  • 26.11.2012: How to deal with missingness? – Analysis of incomplete data sets (Prof. Dr. Tenko Raykov) Prof. Dr. Tenko Raykov from Michigan State University is a leading expert in structural equation and hierarchical linear modeling. The workshop deals with the handling of incomplete data sets which are common in many empirical sciences.
  • 13.-14.12.2012: Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag (PD Dr. Gerlinde Sponholz, Helga Nolte)
    Brauche ich eine Erlaubnis, um Daten zu erheben? Wem gehören die Daten, die ich erhebe? Wer darf die Daten publizieren? Wer soll/will Autor einer Arbeit werden? Was berechtigt zur Autorschaft? Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? Und mit welchen Personen kann ich im Konfliktfall vertraulich reden? Grundlage des Kurses ist das Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis" der DFG, das im Auftrag des Ombudsman für die Wissenschaft entwickelt wurde. Die beiden Referentinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der guten wissenschaftlichen Praxis: Frau PD Dr. Gerlinde Sponholz ist Autorin des Grundcurriculums der DFG. Frau Helga Nolte arbeitet in der Geschäftsstelle Ombudsman für die Wissenschaft.
Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.
Kontakt: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[nach oben]
5. GA-Deutschkurs für Anfänger startet am 15. Oktober
Auf der Suche nach einem Deutschkurs? Am 15. Oktober 2012 startet ein neuer Anfängerkurs (Stufe A1) an der Graduierten-Akademie. Zielgruppe sind Promovierende und Postdocs ohne jegliche Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Im Kurs werden Deutschkenntnisse für die Bewältigung von Alltagssituationen erlernt. Melden Sie sich jetzt über unsere Homepage an!
Weitere Informationen und unser Online-Anmeldeformular finden Sie hier.

Aufwandsentschädigung pro Teilnehmer: 30 EUR.

Das Sprachenzentrum (SPZ) der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet bereits in der vorlesungsfreien Zeit semestervorbereitende Intensivkurse in den Niveaustufen A 1.1 bis A 2.2 an. Die Deutschkurse finden vom 18. September bis zum 13. Oktober 2012 statt. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.uni-jena.de/Deutsch_Intensivkurse_SS2012.

Kontakt:
GA-Deutschkurse Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

SPZ-Deutschkurse Fachbereich Deutsch (deutsch@uni-jena.de)

[nach oben]
6. GA vermittelt jetzt auch Englisch-Korrekturleseservice
Bereits seit geraumer Zeit vermittelt die Graduierten-Akademie einen preisgünstigen Korrekturleseservice für deutschsprachige Texte. Immer wieder haben uns Anfragen erreicht, ob wir auch einen Englisch-Korrekturleseservice anbieten könnten. Wir freuen uns deshalb, dass wir mit Julia McMillan eine sehr kompetente Lektorin gewinnen konnten!

Julia ist Englisch-Muttersprachlerin aus Boston, USA und lebt in Jena. Sie hat einen Bachelor-Abschluss der Wesleyan University in den Fächern Europäische Geschichte und Französisch und einen Master-Abschluss der Lesley University im Fach Klinische Psychologie. Während ihres M.A. arbeitete sie drei Jahre lang als Tutorin und als Peer-Lektorin, spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden. Julia übernimmt die sprachliche Korrektur von geistes- und sozialwissenschaftlichen, aber auch von naturwissenschaftlichen Arbeiten.

Der Korrekturleseservice ist kostenpflichtig. Preis pro Stunde: 25 EUR bzw. 20 EUR für Studierende und Promovierende. Die Anzahl der Seiten, die Julia pro Stunde schaffen kann, variiert stark (zwischen 2 und 15 Seiten pro Stunde) und ist abhängig von der Qualität des Original-Textes und den Anforderungen an das Lektorat (reines Korrekturlesen der orthographischen und grammatikalischen Fehler oder weitreichende stilistische Verbesserung). Der Preis wird vor dem Lektorat geschätzt und individuell besprochen.

Informationen zum Korrekturleseservice Deutsch und Englisch finden Sie auch hier. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Graduierten-Akademie.

Kontakt: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[nach oben]

7. Neue Mitglieder im Rat der Graduierten-Akademie
Die Wahlen der Postdoc- und Doktorandenvertreter im Rat der Akademie sind abgeschlossen. Die Amtszeit der neuen Mitglieder beginnt am 01.10.2012.

Im Rat der Akademie sind nunmehr vertreten: Dr. Ivan Savin (Vertreter: Dr. Thomas de Haan und Dr. Maria Pavlova), Holger Merker (Vertreter: Sarahi Lorena Garcia Garcia),  Catarina Henke (Vertreter: Ilka Vosteen) und Simone Vannuccini. Die genauen Wahlergebnisse finden Sie hier.

[nach oben]

8. Impressionen Schillertag 2012
Impressionen der Feierlichkeiten anlässlich des Schillertages am 29. Juni 2012 finden Sie hier (bitte ganz nach unten scrollen zur Bildergalerie). Der Schillertag ist der akademische Festtag der FSU und der Gesellschaft ihrer Freunde und Förderer. Er erinnert an die Antrittsvorlesung des Namenspatrons der Universität Jena und bildet den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Promotionspreise und des Habilitationspreises sowie die fakultätsübergreifende Promotionsfeier der FSU. Den Festvortrag hielt 2012 Herr Prof. Dr. Michael Kaschke (Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG) zum Thema "Adaptiv - Innovativ - Attraktiv. Stiftungsunternehmen als Arbeitgeber für Akademiker".

Der Schillertag findet traditionell einmal im Jahr am letzten Freitag im Juni statt, das nächste Mal also am 28. Juni 2013.

[nach oben]

9. Impressionen der Eröffnungsfeier des Hauses "Zur Rosen"
Die Graduierten-Akademie freut sich über eine gelungene Eröffnungsfeier des frisch sanierten Hauses "Zur Rosen - Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs", die am Nachmittag des 11. Juli 2012 über 400 Besucher anlockte. Impressionen und Fotos finden Sie hier.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten der Veranstaltung!

[nach oben]

10. Doc-in: Sind Ihre Daten aktuell?
Promovierende an der FSU haben mit doc-in die Möglichkeit, die von der FSU gespeicherten Daten zur Promotion einzusehen. Wir bitten Sie, sich von Zeit zu Zeit in Ihr Nutzerkonto einzuloggen und zu schauen, ob Ihre Daten noch aktuell sind.

Ihre Kontaktdaten, Arbeitsverhältnisse und Lehrtätigkeiten können Sie selbst editieren. Wählen Sie dazu nach dem Login die entsprechende Kategorie und klicken Sie im Aktionsmenü (rechts) auf 'Bearbeiten'.

Für Änderungen der Daten Ihrer Promotion (z.B. falls sich das Thema oder der Betreuer Ihrer Arbeit geändert hat), wenden Sie sich bitte an Ihr Dekanat.

Sollten Sie Fragen zu doc-in haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Jakob (doc-in@uni-jena.de).

Schon gewusst?
Im Reiter "Kommunikation" können Sie auch Mitteilungen der Graduierten-Akademie abonnieren. Sie erhalten dann den Newsletter der Graduierten-Akademie, der quartalsweise erscheint, sowie andere aktuelle Informationen für Promovenden, wie Einladungen zu Veranstaltungen oder Ausschreibungen für Stipendien.
[nach oben]

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 4/2012

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 4/2012. If you have comments, contributions or suggestions, please write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management

31 August 2012

Content
  1. UniWiND conference on PhD culture - state of the art and quality of supervision
  2. Call for applications Landesgraduiertenstipendien 2013
  3. GA symposium "Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs. Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion"
  4. Study programme winter semester 2012/13
  5. GA German language course for beginners starting on 15 October 2012
  6. English proofreading service
  7. New members in the Board of the Graduate Academy
  8. Impressions Schillertag 2012
  9. Impressions Opening of the house "Zur Rosen"
  10. Doc-in: Is your account up-to-date?

1. UniWiND conference on PhD culture – state of the art and quality of supervision
On 8 and 9 October 2012, a conference of the German University Association of Advanced Graduate Training (UniWiND/GUAT) will take place in Bochum. The conference is on PhD culture with a focus on the state of the art and quality of supervision (“Promotionskultur – Praxis und Qualität von Betreuung”). The conference is open to everyone working in the field of supporting young researchers. We also cordially invite doctoral candidates and postdocs of all disciplines to participate in the conference, both to play an active part as well as to network with other young researchers.

As Friedrich Schiller University is a member organization of UniWiND/GUAT, members from FSU can participate in the conference for free. Registration is possible until 10 September 2012 at http://www.uniwind.org/tagung-2012.
Language of the conference: German.

In order to facilitate the participation of young researchers from member universities, UniWiND/GUAT offers travel grants. Interested doctoral candidates can apply for a travel grant by turning in a short letter of motivation to the  trail-blazing group of the FSU Doktorandenrat (FSU doctoral council) until 3 September 2012 (dr.fsu@uni-jena.de).

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Trail-blazing group of the FSU Doktorandenrat (dr.fsu@uni-jena.de)

[top]
2. Call for applications - Landesgraduiertenstipendien 2013
Every year Friedrich Schiller University Jena offers scholarships according to the Thuringian Higher Education Act which are funded by the State of Thuringia. These are known as Landesgraduiertenstipendien.

Applications are made electronically and you can apply from now until 5 October 2012. The earliest date that payments can begin is on 1 January 2013. Detailed information, the current advertisement for the grants, a list of documents to be submitted, and the forms for applicants and supervisors can be found here.

Contact: Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, graduiertenstipendien@uni-jena.de)

[top]

3. GA Symposium „Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs. Perspektiven für die Gestaltung der Qualifzierungsphase nach der Promotion“
The Graduate Academy organises a symposium on the German science system and its postdocs in the „Rosensäle” on 26 and 27 November 2012. It takes place on the occasion of the opening of the house for young researchers „Zur Rosen“, where the Graduate Academy is situated since the 4 July. The symposium kicks off a series of events with annual conferences which focus on the future perspectives and the qualification needs of young researchers.

This year’s symposium brings together the different players of science, politics and society who are involved in the configuration of the postdoc phase. It aims at discussing the perspectives of science policy on how to form the postdoc phase in Germany, with a special focus on the working and qualification situation.

Programme and further information on the internet (in German): www.jga.uni-jena.de/symposium.
Language of the symposium: German.

We cordially invite all interested doctoral candidates and postdocs!
Please register through our homepage until 15 October 2012. There is no participation fee. T
he number of participants is limited.

[top]

4. Study programm winter semester 2012/13
The study programme of the Graduate Academy for the 2012/13 Winter Semester is available online. It is open to all doctoral candidates and postdocs at Friedrich Schiller University in Jena and consists of about 30 courses divided into the fields of research methods, transferable skills, teaching skills and languages.
There are still places available in the following courses that will take place until the end of this year:
  • 26 Oct 2012: Teaching 2.0 (Dr. Matthias Schwarzkopf, Jan Fendler)
    In diesem Workshop geht es um die Nutzung von Lernplattformen im Rahmen von eigenen Lehrveranstaltungen. Sie lernen u.a. die beiden Lernplattformen DT-workspace und metacoon kennen, die Ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität gratis zur Verfügung stehen.
  • 16 Nov 2012: Structural Equation Modeling III (Dr. Ulf Kröhne, Dr. Friedrich Funke)
    You have a basic understanding of Structural Equation Modeling (SEM) and you would like to deepen your knowledge? This workshop addresses advanced problems (e.g. analysis of change). Throughout the training, the software R is utilized to work on multiple empirical examples.
  • 26 Nov 2012: How to deal with missingness? – Analysis of incomplete data sets (Prof. Dr. Tenko Raykov)
    Prof. Dr. Tenko Raykov from Michigan State University is a leading expert in structural equation and hierarchical linear modeling. The workshop deals with the handling of incomplete data sets which are common in many empirical sciences.
  • 13 and 14 Dec 2012: Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag (PD Dr. Gerlinde Sponholz, Helga Nolte)
    Brauche ich eine Erlaubnis, um Daten zu erheben? Wem gehören die Daten, die ich erhebe? Wer darf die Daten publizieren? Wer soll/will Autor einer Arbeit werden? Was berechtigt zur Autorschaft? Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? Und mit welchen Personen kann ich im Konfliktfall vertraulich reden? Grundlage des Kurses ist das Curriculum "Gute wissenschaftliche Praxis" der DFG, das im Auftrag des Ombudsman für die Wissenschaft entwickelt wurde. Die beiden Referentinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der guten wissenschaftlichen Praxis: Frau PD Dr. Gerlinde Sponholz ist Autorin des Grundcurriculums der DFG. Frau Helga Nolte arbeitet in der Geschäftsstelle Ombudsman für die Wissenschaft.
Registration as well as an overview on all upcoming events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.
Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

5. GA German language course for beginners starting on 15 October 2012
Looking for a German language course? On 15 October 2012, a new course in German for beginners (level A1) will start up at the Graduate Academy. It is geared towards doctoral candidates and postdocs with no knowledge of the German language. The course aims at easing access and integration into everyday life in Germany.
There is a service charge of 30€ for participation in the German class. Please click here for further information and registration.

During the semester break, the FSU Language Center (Sprachenzentrum, SPZ) offers intensive  German courses at the levels A 1.1 to A 2.2. The German courses will take place from 18 September until 13 October 2012. More detailed information is provided here.

Contact:
German courses of Graduate Academy: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
German courses of SPZ: Department German (deutsch@uni-jena.de)

[top]

6. Proofreading service English
The Graduate Academy has been able to offer a proofreading service for German publications for a reasonable price. We are aware of the fact that there is also a high demand for a proofreading of dissertations and publications in English by an English native speaker. So we are very happy to announce that we now have a very competent proofreader: Julia McMillan.

Julia is an American English native speaker from Boston, USA. She received her B.A. from Wesleyan University in European History and in French, and her M.A. from Lesley University in Clinical Psychology.While completing her M.A., she worked for three years as a peer tutor and editor, specializing in working with International Students and students with disabilities. She is currently living in Jena and working as an editor, primarily of academic publications. She is highly competent in the Humanities and Social Sciences, but also works in the Natural Sciences, provided that clients are primarily seeking help with linguistic and sentence-level errors.

Julia charges 25€ per hour for private clients, and 20€ per hour for students and doctoral candidates. Pages per hour can vary greatly, from 2 -15 (double-spaced), depending upon the quality of the writing and the depth and complexity of editing requested (simple proofreading; light editing; heavy restructuring; analysis of content). Of course, budgets and priorities will be discussed before undertaking any project.

Please click here for more information about proofreading. If you are interested in our German or English proofreading service please write an E-mail to the Graduate Academy.

Contact:
Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering@uni-jena.de)

[top]

7. New members on the Board of the Graduate Academy
The election of the postdoctoral and doctoral representatives of the Board of the Graduate Academy is terminated. The mandate of the new members starts on 1 October 1 2012.

The following postdocs and doctoral candidates are now on the Board of the Academy: Dr. Ivan Savin (Deputy: Dr. Thomas de Haan und Dr. Maria Pavlova), Holger Merker (Deputy: Sarahi Lorena Garcia Garcia), Catarina Henke (Deputy: Ilka Vosteen), Simone Vannuccini. Here you will finde the complete election results.

[top]
8. Impressions Schillertag 2012
On 29 June 2012 the Schillertag (Schiller Day) took place and here, you will find some impressions (please scroll down to the photo gallery). The Schillertag commemorates the inaugural lecture of Friedrich Schiller, the name patron of our University. On Schiller Day the FSU's habilitation and disseration prizes are awarded and the FSU PhD graduation ceremony takes place. This year's festive lecture was held by  Prof. Dr. Michael Kaschke (President and CEO of the Carl Zeiss AG) and had the title "Adaptiv - Innovativ - Attraktiv. Stiftungsunternehmen als Arbeitgeber für Akademiker".

The Schillertag traditionally takes place once a year on the last Friday of June. The next Schillertag will  accordingly take place on 28 June 2013.

[top]

9. Impressions Opening of the house "Zur Rosen"
The successful ceremonial opening of the newly reconstructed building “Zur Rosen – house for young researchers“ in the afternoon of the 11 July 2012 attracted more than 400 visitors. The Graduate Academy is very glad about the successful kick-off. We cordially thank  everybody involved in  this event. Please click here for more impressions.

[top]

10. Doc-in: Is your account up to date?
Doctoral candidates at FSU can use doc-in to gain insight into the data of their electronic PhD file stored by the university. We kindly ask you to login into your account from time to time in order to check, whether your data are still up to date.
 
You can edit your contact details, employments and teachings by yourself. In order to do so, please login into your account, choose the relevant category and click "Maintain data" in the action menu on the right.

In order to change data about your PhD (e.g. the title of your dissertation or the name  of your supervisor), please contact the dean's office.

If you have questions about doc-in, please do not hesitate to contact Matthias Jakob (doc-in@uni-jena.de).

Did you know?
In the tab "Communication" you can subscribe for the newsletter of the Graduate-Academy. If you chose this option, you will receive the newsletter (quarterly) and other up-to-date information for doctoral candidates, e.g. about events or scholarships.
[top]

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de