deutsch | english
graduierten.post 3/2010

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Graduierten-Akademie!
Sie erhalten heute die neue "Graduierten-Post",  mit der  Sie  die Graduierten-Akademie wieder über Neuigkeiten, Angebote, Personalia und Ähnliches informiert. Ihre Kommentare hierzu oder eigene Beiträge sind unter der Email-Adresse graduierten.post@uni-jena.de herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Amélie Mummendey
Prorektorin für die Graduierten-Akademie

25. Oktober 2010

Inhalt
1. Ausschreibung Landesgraduiertenstipendien
2. Wissenschaftliche Themenreihe
3. Studienprogramm WS 2010/11
4. Informationsveranstaltung "Promovierende und Post-Docs mit Kindern" am 9.11.2010
5. Tutor Service des Internationalen Büros
6. Neues vom Centre for Advanced Methods Training

1. Ausschreibung Landesgraduiertenstipendien
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt jedes Jahr Promotionsstipendien aus, die aus Mitteln des Freistaates Thüringen und der Universität finanziert werden, so genannte Landesgra-duiertenstipendien.
Die Bewerbung erfolgt elektronisch und ist ab sofort bis 7. Januar 2011 möglich. Frühestmöglicher Beginn der Stipendienzahlung ist der 1. April 2011. Detaillierte Informationen, den aktuellen Ausschreibungstext, eine Liste der einzureichenden Unterlagen sowie die Formbögen für Bewerber und Betreuer finden Sie hier.

[nach oben]
2. Wissenschaftliche Themenreihe
Im Rahmen der  Wissenschaftlichen Themenreihe werden im Wintersemester 2010/11 folgende Veranstaltungen angeboten:
  • 28.10.2010, 18.00-19.30 Uhr: 'Parallelaktionen, oder: Wie die Universitätsreform, auch die Graduiertenkollegs der Satire entgehen können' Mit Prof. Dr. Stefan Matuschek, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FSU Jena

  • 16.12.2010, 18.00-19.30 Uhr: 'Die Erinnerung an den Kommunismus im östlichen Europa' Mit Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, FSU Jena

  • 27.01.2011, 18.00-19.30 Uhr: 'Streitgespräch "Marktwirtschaft: sozial?" Mit
    Prof. Dr. Uwe Cantner, Lehrstuhl für Mikroökonomik
    Prof. Dr. Klaus Dörre, Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
    Prof. Dr. Andreas Freytag, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
    Prof. Dr. Stephan Lessenich, Lehrstuhl für Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel
    (alle FSU Jena)
Alle Veranstaltungen finden im Großen Rosensaal, Fürstengraben 27 statt.

[nach oben]

3. Studienprogramm WS 2010/11
Das Studienprogramm der GA für das Wintersemester 2010/2011 ist online. Es gliedert sich in die Bereiche wissenschaftliches Programm, Schlüsselqualifikationen und Sprachen und umfasst ein festes Programm mit mehr als 25 Veranstaltungen, die jährlich oder im Semesterturnus angeboten werden.

Hinzu kommen wie jedes Semester einige neue Kurse:
Im Bereich "Karriere von Promovierenden" führen wir zum ersten Mal einen Workshop zum Berufseinstieg und Bewerben durch:
  • The Successful Start of a Professional Career (Dr. Monika Clausen)
Unverzichtbar für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Grundlagen zu Guter Wissenschaftlicher Praxis. Wir freuen uns sehr, einen Workshop
  • Gute Wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder (Dr. Gerlinde Sponholz)
im Programm aufnehmen zu können. Die Kurse von Dr. Gerlinde Sponholz werden explizit von der DFG empfohlen. Der Kurs findet unter Beteiligung der Ombudsleute der FSU und der Geschäftsführerin der DFG Ombudspersonen statt.

Passend zu den Aktivitäten der GA rund um das Thema "Promovieren mit Kind" bieten wir folgenden Workshop an:
  • "Karriere UND Familie - Realistische Zukunfts- und Karriereplanung und der bewusste Umgang mit Zeit (Katharina Thiele)"

[nach oben]
4. Informationsveranstaltung
    "Promovierende und Post-Docs mit Kindern"
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es 2010 wieder eine Informationsveranstaltung der GA für Promovierende und Post-Docs mit Kindern geben. Diese findet am 9. November 2011 von 9.30 - 12.00 Uhr im kleinen Rosensaal statt.
Informationen gibt es u.a. von Dr. Tessa Hegetschweiler (Graduierten-Akademie) über Promotionsstipendien, Anja Dragowsky (Hochschul-Familienbüro) über die Regelungen für Promovierende auf Stellen wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Jana Zeil (Beraterin des Studentenwerkes Thüringen) über Leistungen des Studentenwerks für Promovierende. Nach den drei kurzen Vorträgen wird Zeit für Fragen und Diskussion sein.
Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch. Für internationale Doktorandinnen und Doktoranden werden englische Handouts zur Verfügung gestellt.
Kinder sind herzlich willkommen. Das Studentenwerk stellt eine Spielecke zur Verfügung und hat auch die Kinderbetreuung vor Ort organisiert.

Zum Poster.
Weitere Informationen zum Promovieren mit Kind finden Sie hier.

[nach oben]
5. Neu in Jena? Tutor Service des Internationalen Büros hilft
Neu in Jena und viele Formalitäten zu erledigen?

Das Internationale Büro der FSU bietet ausländischen Doktorandinnen und Doktoranden einen Tutor Service. Der Tutor hilft Ihnen bei der Anmeldung (Bibliothek, Rechenzentrum, Multimediazentrum), unterstützt Sie beim Ausfüllen aller notwendigen Formulare,  die für Ihren Aufenthalt in Jena notwendig sind und begleitet Sie bei Behördengängen (Ausländerbehörde, Krankenkasse, Studentenwerk, etc.) .

Anmeldung für den Tutor Service bitte mindestens drei Tage im Voraus über Frau Dr. Britta Salheiser.
Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]
6. Neues vom Centre for Advanced Methods Training

Das Methodenzentrum der Graduierten-Akademie (Centre for Advanced Methods Training - CAMT) hat seine Webpräsenz ausgebaut. Unter www.jga.uni-jena.de/methods finden Sie nunmehr alle Informationen rund um die Methodenausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Vorschläge für zukünftige Workshops zu unterbreiten oder methodische Beratung zu beantragen. Die Rubrik »MethodenCafé« bzw »MethodLounge« versammelt Neuigkeiten und Links für alle, die Spaß an Methoden haben.

Ihr Ansprechpartner bei allen methodischen Fragen ist Dr. Friedrich Funke.

[nach oben]

Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 3/2010

Dear Sir or Madam,  dear members of the Graduate Academy,
this is our new "Graduierten-Post". With the Graduierten-Post we would like to inform you about news, offers, persons, etc. at the Graduate Academy (GA). Your comments and contributions are very welcome.  Please write an email to graduierten.post@uni-jena.de We are looking forward to your feedback.

Best regards

Prof. Dr. Amélie Mummendey
Vice Rector for the Graduate Academy

25 October 2010

Content
1. Invitation to apply for Landesgraduiertenstipendien
2. Core Research Theme series
3. Study programme WS 2010/11
4. Information event "Doctoral candidates and Post-Docs with children" on 9 Nov 2010
5. Tutor Service of the International Office
6. News from the Centre for Advanced Methods Training


1. Invitation to apply for Landesgraduiertenstipendien
Every year the Friedrich Schiller University in Jena offers scholarships according to the Thuringian Higher Education Act which are funded by the State of Thuringia and the University. These are known as Landesgraduiertenstipendien.
Applications are made electronically and you can apply from now until 7 January 2011. The earliest date that payments can begin is 1 April 2011. Detailed information, the current advertisement for the grants, a list of documents to be submitted, and the forms for applicants and supervisors can be found  here.

[top]
2. Core Research Theme series
As part of the Core Research Themes series, we are presenting the following events during the 2010/11 Winter Semester:
•    28.10.2010, 6.00-7.30 pm: 'Parallelaktionen, oder: Wie die Universitätsreform, auch die Graduiertenkollegs der Satire entgehenkönnen' [Parallel actions, or how university reform and also graduate research training groups can escape satire], with Prof. Stefan Matuschek, Chair of Newer German Literature, General and Comparative Literature Sciences , FSU Jena

•    16.12.2010, 6.00-7.30 pm: 'Die Erinnerung an den Kommunismus im östlichen Europa' [Remembering communism in eastern Europe], with Prof. Joachim von Puttkamer, Chair of Eastern European History, FSU Jena

•    27.01.2011, 6.00-7.30 pm: 'Streitgespräch "Marktwirtschaft: sozial? " [Debate "Market economy: social?"], with
Prof. Uwe Cantner, Chair of Microeconomics
Prof. Klaus Dörre, Chair of Labour, Industrial and Economic Sociology
Prof. Andreas Freytag, Chair of Economic Policy
Prof. Stephan Lessenich, Chair of Comparative Social Research and Social Change
(all FSU Jena)
All the above events take place in the Rosensaal, Fürstengraben 27 .

[top]
3. Study programme WS 2010/11
The GA’s study programme for the 2010/2011 Winter Semester is available online. It is divided into a scientific programme, transferable skills and languages, and consists of a fixed programme of more than 25 events, which are staged either annually or once a semester.

As in every semester, there are a few new courses on offer:
On the topic of "Careers for PhD candidates", we are offering for the first time a workshop on career entry  and job applications:

•    The Successful Start of a Professional Career (Dr. Monika Clausen)

The basic principles of good scientific practice are indispensable for all scientists. For this reason we are very happy to be able to include in this programme the  workshop:

•    Gute Wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder [Good scientific practice and its problem areas] (Dr. Gerlinde Sponholz)

Dr. Gerlinde Sponholz’s courses are expressly recommended by the German Research Foundation DFG. The course will take place with the participation of the FSU’s ombudspeople and the office of the DFG Ombudspeople.

One of the GA’s activities on the topic of "Obtaining a PhD when you have a child" is the workshop:

"Karriere UND Familie - Realistische Zukunfts- und Karriereplanung und der bewusste Umgang mit Zeit" [Career AND family – realistic career planning and planning for the future, and awareness of time management] (Katharina Thiele)

[top]
4. Information event "Doctoral candidates and Post-Docs with children" on 9.11.2010
Following last year’s great success, there will be another GA information event for doctoral candidates and Post-Docs with children. It will be held in the small Rosensaal on 9 November 2010 from 9.30 am to 12.00.
Amongst other things, Dr. Tessa Hegetschweiler (Graduate Academy) will provide information about grants to do PhDs, Anja Dragowsky (University Family Office) will explain arrangements for PhD candidates who are university staff members, and Jana Zeil (Adviser for the Studentenwerk) will describe what services the Studentenwerk provides for PhD candidates. After the three short talks there will be time for questions and discussion.

This event will be in German but handouts in English will be available for non-German-speaking PhD candidates and Post-Docs.
Children are very welcome. The Studentenwerk will provide a play area and has also organised childcare at the venue.

Poster.
You can find further information on obtaining a PhD when you have a child here.

[top]
5. Tutor Service of the International Office
Are you new in Jena and do you have a lot of administrative tasks to deal with?

The FSU’s International Office offers foreign PhD candidates a tutor service. The tutor will help you with registration (at the library, the IT centre and the multimedia centre), assist you in completing all the forms needed for your stay in Jena, and accompany you to your appointments with officials (the immigration office, the health insurance office, the Office of Student Services, etc.).

Please register for the tutor service at least three days in advance through Dr. Britta Salheiser.
You can find further information here.

[top]
6. News from the Centre for Advanced Methods Training

The Centre for Advanced Methods Training of the Graduate Academy (CAMT) has set up a new sub-website (www.jga.uni-jena.de/methods). Here you find relevant information about the methods training for doctoral candidates. We invite you to share your suggestions for future workshops or apply for methodological consulting and coaching. In the »MethLounge« interesting news and links are featured; as methodology is a serious business, this tongue-in-cheek collection of news shall give you some smiles.

With Dr. Friedrich Funke you have a one point contact concerning all questions surrounding the methodological training of doctoral candidates.

[top]


Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de