deutsch | english
graduierten.post 2/2010

Sie erhalten heute die "Graduierten-Post" Nr. 2/2010. Mit der Graduierten-Post möchten wir  etwa vierteljährlich über Neuigkeiten, Angebote, Personalia, etc. der Graduierten-Akademie informieren. Wer Kommentare hierzu hat oder selber etwas beitragen möchte: graduierten.post@uni-jena.de

Mit freundlichen Grüßen
 
Prof. Dr. Amélie Mummendey
Prorektorin für die Graduierten-Akademie

  15. Juli 2010

Inhalt
1. Neue Mitglieder im Rat der Akademie
2. Zwei neue Mitgliedseinrichtungen in die GA aufgenommen
3. Förderanträge bewilligt
4. Erste Ankündigungen: Studienprogramm WS 2010/11
5. Sommerfest der GA am 1. Juni 2010
6. Schillertag und erste Promotionsfeier der FSU am 25. Juni 2010
7. Arie Nadler war erster Scientist in Residence
8. Teaching Assistantships für internationale DoktorandInnen
9.  Neuer Semesterbeitrag für eingeschriebene DoktorandenInnen
10. Thoska für Post-Docs


1. Neue Mitglieder im Rat der Akademie
Die Post-Doc- und Doktorandenvertreter wurden 2010 erstmals per Online-Wahl in den Rat der Akademie gewählt. Die GA gratuliert allen neu und wieder gewählten Mitgliedern, die nun die Möglichkeit haben, die Interessen von DoktorandInnen und Post-Docs in den Rat der Akademie einzubringen. Die Amtszeit der neuen Mitglieder beginnt am 01.07.2010.

Im Rat der Akademie sind nunmehr vertreten:

[nach oben]
2. Zwei neue Mitgliedseinrichtungen in die GA aufgenommen
Die GA wächst weiter. In seiner Sitzung am 24. Juni 2010 beschloss der Rat der Akademie die Aufnahme zwei neuer Mitgliedseinrichtungen.

In die GA aufgenommen wurde zum einen die Abbe School of Photonics, die den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Gebiet der Optik und Photonik fördert. Sie umfasst derzeit ca. 120 Doktoranden und 15 Hochschullehrer der Physikalisch-Astronomischen, der Chemisch-Geowissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät.

Außerdem wurde der Aufnahmeantrag des Marie Curie Initial Training Networks (ITN) "Controlled Systems" bewilligt.  Das Marie Curie INT ist ein im 7. Rahmenprogramm der EU gefördertes Doktorandenqualifizierungsprogramm, an dem sechs Universitäten (Iasi, Brest, Jena, Manchester, Marrakesch, Milano) und weitere Partner beteiligt sind. In Jena promovieren derzeit vier Doktoranden im Rahmen des Netzwerks.

[nach oben]

3. Förderanträge bewilligt
Die Neu- bzw. Fortsetzungsanträge folgender strukturierter Doktorandenprogramme in Jena wurden bewilligt:
[nach oben]
4. Erste Ankündigungen: Studienprogramm WS 2010/11
Die Anmeldungen für den Zertifikatskurs "Lehrqualifikation Basic" im Wintersemester 2010/2011 sind  angelaufen. Der Kurs besteht aus drei Reflexionsveranstaltungen und einem hochschuldidaktischen Workshop. Weiterhin wird im Laufe des Programms eine Sitzung der eigenen Lehrveranstaltung per Video aufgezeichnet und evaluiert. Anmelden kann man sich über die Homepage der GA unter Studienprogramm und Schlüsselqualifikationen bis zum 31.8.2010. Weitere Angebote der GA zur Lehrqualifikation finden Sie hier.

Am 11. Oktober 2010 starten erneut zwei Deutschkurse für Anfänger. Während der eine Kurs eher mündlich/praktisch ausgerichtet ist und sprechen, hören und handeln im Vordergrund stehen, legt der andere Kurs den Fokus auf Grammatik, formale Korrektheit, schreiben und lesen, wobei natürlich auch das Sprechen in Alltagssituationen geübt wird. Anmelden kann man sich ab Mitte August über die Homepage der GA unter Studienprogramm, Sprachen.

[nach oben]
5. Sommerfest der GA am 1. Juni 2010
Auch wenn der Sommer am 1. Juni noch nicht so recht kommen wollte, wir haben mit etwa 100 Gästen unser zweites Sommerfest in der Aula und  im UHG-Innenhof gefeiert.  Impressionen.

Ein Highlight war der Festvortrag von Prof. Alexandre Quintanilha zum Thema "Graduate training as a way to promote freedom, autonomy and responsibility". Anschließend war man im Innenhof  in einem großen Zelt vor Regen geschützt und konnte dem Jazz-Trio "deeptone" mit Florian Zeller (Piano), Clemens Appenroth (Bass) und Sebastian Stahl (Schlagzeug) lauschen.  Die drei Musiker sind Studenten bzw. Absolventen der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar. Das Studentenwerk sorgte mit Speisen, Getränken und Cocktails für das leibliche Wohl.

Die Graduierten-Akademie, ihre Mitgliedseinrichtungen sowie die Universitätsprojekte "LehreLernen" und "Familie an der Hochschule" informierten über ihre Arbeit. Im nächsten Jahr wollen wir verstärkt auch zukünftige DoktorandInnen auf die Veranstaltung aufmerksam machen.

Das dritte Sommerfest der GA wird am 17. Mai 2011 stattfinden.

[nach oben]
 6. Schillertag und erste Promotionsfeier am 25. Juni 2010
Der Schillertag 2010 war eine Premiere: zum ersten Mal wurde die jährliche Festveranstaltung , die an die Antrittsvorlesung Friedrich Schillers in Jena 1789 erinnert, mit einer fakultätsübergreifenden Promotionsfeier der Friedrich-Schiller-Universität verbunden, und das mit großem Erfolg! Die Veranstaltung wurde von der Graduierten-Akademie gemeinsam mit dem Rektoramt und der Gesellschaft der Freunde & Förderer der FSU ausgerichtet.
Zur Bildergalerie.

Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß mit dem Titel "Die Forschung, das Neue und die Jungen" wurden die neuen DoktorInnen der beteiligten Fakultäten feierlich gewürdigt. Dann wurden  wie jedes Jahr traditionell am Schillertag, die Promotionspreise sowie der Habilitationspreis vergeben. Eine weitere Premiere war der Vortrag eines Preisträgers zu seinem Forschungsthema. Dr. Rainer Melzer von der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät konnte die Zuhörer mit dem Thema "Von Goethe bis heute: Molekulare Schalter in der Metamorphose der Pflanzen" begeistern.

Im nächsten Jahr finden Schillertag und Promotionsfeier am 24. Juni 2011 statt.

[nach oben]
7. Arie Nadler war erster Scientist in Residence
Prof. Arie Nadler hat als erster Scientist in Residence der Graduierten-Akademie einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt in Jena verbracht.
Der renommierte Sozialpychologe der "Tel Aviv University" forscht u.a. zu den Themen:
  • soziale Effekte massiver sozialer Traumata (Holocaust)
  • Emotionale Prozesse in der Versöhnung zwischen Individuen und Gruppen
  • Interdisziplinäre Forschung im Bereich Diplomatie, internationale Konfliktlösung und Verhandlungsmethoden
Mit den Themen Nahostkonflikt und Versöhnung setzte er sich in drei öffentlichen Lehr- und Diskussionsveranstaltungen auseinander, die auf breite Resonanz stießen. Er hielt zwei Vorträge mit den Titeln "The Israeli-Palestinian Conflict: Past, Present and Future (?)" und "Reconciliation: What is it? What is it not? How does it work?" und es gab eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion zum Thema "Reconciliation and Peacemaking: Psychological, Political and Theological Perspectives" an der außerdem Martin Leiner (Professor für Systematische Theologie und Ethik), Manuel Fröhlich (Professor für Internationale Organisationen und Globalisierung) und Michael Dreyer (Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte) teilnahmen.
Prof. Nadler lobte die Möglichkeit, während seines Forschungsaufenthaltes interdisziplinäre Kontakte zu Wissenschaftlern der Universität Jena knüpfen zu können.

[nach oben]
8. Teaching Assistantships
Die GA unterstützt NachwuchswissenschaftlerInnen bei dem Erwerb von ersten Lehrerfahrungen. Ausländische Promovierende und Post-Docs stehen hier vor besonderen Herausforderungen, denn das Unterrichten in einer Fremdsprache kann eine zusätzliche Hürde darstellen und einen erhöhten Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen bedeuten.

Um ausländische Promovierende und Post-Docs verstärkt in die Lehre einzubinden, vergibt die Graduierten-Akademie sogenannte Teaching Assistantships. Mit diesen Mitteln sollen Promovierende und Post-Docs gefördert werden, welche Seminare, Tutorien, etc. halten oder Praktika betreuen.

Vergeben werden Stipendien von max. 400 EUR pro Monat mit einer Laufzeit von max. 4 Monaten. Die Vergütung richtet sich nach den Stundensätzen für wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Vergaberichtlinien finden Sie hier.

[nach oben]
9. Neuer Semesterbeitrag
Im Wintersemester 2010/11 beträgt der Semesterbeitrag 146,40 EUR und setzt sich wie folgt zusammen:

    * 40,00 EUR Studentenwerksbeitrag
    * 54,50 EUR Semesterticket (Jenah)
    * 44,90 EUR Bahnticket
    *   7,00 EUR Beitrag für die Studierendenschaft

Die Immatrikulation erfolgt für deutsche und ausländische Promovierende über das Doktorandenverwaltungsprogramm doc-in.

[nach oben]
10. Thoska für Post-Docs
Post-Doc-Stipendiaten/-innen haben die Möglichkeit, eine Angehörigen-Thoska zu beantragen. Bitte schicken Sie den ausgefüllten Thoska-Antrag an die Graduierten-Akademie.
Ansprechpartner: Matthias Jakob

[nach oben]


Graduierten-Akademie | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 2/2010

This is our "Graduierten-Post" no. 2/2010. With our Graduierten-Post we would like to inform you on news, offers, persons, etc. at the Graduate Academy (GA).  The Graduierten-Post appears appr. every three months. If you have any comments or contributions please write an email to graduierten.post@uni-jena.de

Best regards

Prof. Dr. Amélie Mummendey
Vice Rector for the Graduate Academy

15 July 2010

Content
1. New members on the Board of the Academy
2. Two new member organisations join the GA
3. Funding applications approved
4. First announcements: study programme WS 2010/11
5. GA Sommerfest on 1 June 2010
6. Schiller Day and first PhD graduation ceremony on 25 June 2010
7. Arie Nadler as Scientist in Residence
8. Teaching Assistantships
9. New semester payments
10. Thoska for Post-Docs


1. New members on the Board of the Academy
This year, post-doc and doctoral student representatives were elected online for the first time. The GA congratulates all newly-elected and re-elected members, who now have the opportunity of representing the interests of doctoral candidates and Post-Docs on the Board of the Academy. The new members’ term of office starts on 1 July 2010.

The following representatives are now on the Board of the Academy:
•    Dr. Elena Semenova (deputy: Dr. Martin Tomasik)
•    Elisabeth Bublitz (deputy: Astrid Körner)
•    Sebastian Wilfling (deputy: Bastian Rake)
•    Alexander Schwarzkopf (deputy: Iris Camehl)


[top]
2. Two new member organisations join the GA
The GA keeps growing. At its meeting on 24 June 2010 the Board of the Academy decided to accept two new member organisations.

One is the Abbe School of Photonics, which supports young scientists in the field of optics and photonics. The school currently includes some 120 doctoral students and 15 professors from the schools of Physics and Astronomy, Chemical and Earth Sciences, and Medicine.

Also accepted was the application of the Marie Curie Initial Training Networks (ITN) "Controlled Systems". The Marie Curie ITN is a programme of doctoral qualification, supported by the EU Framework 7, in which six universities (Iasi, Brest, Jena, Manchester, Marrakesch, and Milan) and other partners are involved. In Jena there are currently four doctoral candidates studying for their PhDs under this network.

[top]
3. Funding applications approved
Applications for new funding or renewal funding for the following structured doctoral programmes in Jena have been approved:
•    Renewal funding DFG Graduate Research Training Group 1257 "Alternation and element mobility at the microbe-mineral interface" (representative: Prof. Erika Kothe)
•    Application for establishing a International Max Planck Research School "Global Biogeochemical Cycles" (representative: Prof. Martin Heimann, Max Planck Institute of BioGeoChemistry, Jena)
•    Initial application Graduate Research Training Group "Provision for the elderly in Europe" [Europäische Alterssicherung] by the  "Research Network on provision for the elderly" [Forschungsnetzwerkes Alterssicherung] (representative: Prof. Eberhard Eichenhofer)

[top]
4. First announcements: study programme WS 2010/11
Registration has started for the certificate course “Basic Qualification in Teaching” that will take place in the 2010/2011 winter semester. The course consists of three tutorial sessions and a workshop on university education theory. Furthermore, in the course of the programme there will be a session in which a student’s teaching performance is recorded on video and evaluated. You can register for this course on the GA’s homepage under Study Programme and Transferable Skills until 31 August 2010. You will also find further courses offered by the GA for teaching qualifications.

Two courses in German for beginners will start up again on 11 October 2010. One of the courses focuses more on oral and practical skills, concentrating on speaking, listening and dealing with practical situations; the other course puts the emphasis on grammar, linguistic correctness, reading and writing, though speaking German in everyday situations is also practised. You can register for these courses from mid-August through the GA’s homepage under Study Programme, Languages.

[top]
5. GA Sommerfest on 1 June 2010
Although summer still wasn’t very willing to show its face on 1 June, this was nevertheless when we held our second Sommerfest with around 100 guests in the University Main Hall and in the courtyard of the university’s main building.  Here are some impressions of the party.

A highlight was the talk by Prof. Alexandre Quintanilha on the subject of "Graduate training as a way to promote freedom, autonomy and responsibility". Afterwards, partygoers were protected from the rain under a large marquee in the courtyard, where they were entertained by the jazz trio "deeptone" with Florian Zeller (piano), Clemens Appenroth (double bass) and Sebastian Stahl (drums). The three musicians are students or graduates of the "Franz Liszt" School of Music in Weimar. The Studentenwerk provided food and drinks, including cocktails.

The Graduate Academy, its member institutions and the university projects “LehreLernen” and "Families at University" [Familie an der Hochschule] provided information about their work. Next year we would like to enhance our efforts to make future doctoral students aware of this event.

[top]
6. Schiller Day and first PhD graduation ceremony on 25 June
Schiller Day 2010 was a new venture: for the first time the annual celebration to commemorate Friedrich Schiller’s inaugural lecture in Jena in 1789 was combined with a very successful doctoral graduation ceremony for Friedrich Schiller University, which included several faculties. This event was organised by the Graduate Academy, together with the Office of the Rector and the Society of Friends and Supporters of the FSU [Gesellschaft der Freunde & Förderer der FSU].
To the Photo Gallery.

After a talk by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß entitled "Research, the new and the young" [Die Forschung, das Neue und die Jungen] the newly graduated PhDs of the faculties involved were ceremonially honoured. Then, as is traditional every year on Schiller Day, prizes for the best dissertation and the best habilitation were awarded. There was an additional first in the form of a presentation on their research topic by one of the prize winners.  Dr. Rainer Melzer (School of Biology and Pharmacy) captivated the audience with the theme "From Goethe until today: molecular switches in plant metamorphosis" [Von Goethe bis heute: Molekulare Schalter in der Metamorphose der Pflanzen].

Next year Schiller day and PhD graduation ceremony will be on 24 June 2011.

[top]
7. Arie Nadler as Scientist in Residence
Prof. Arie Nadler made a two month research visit to Jena as the first Scientist in Residence at the GA.
This renowned social psychologist from Tel Aviv University is actively researching, amongst others, the themes:
•    social effects of deep social traumas (Holocaust)
•    emotional processes of reconciliation between individuals and groups
•    interdisciplinary research in diplomacy, international conflict resolution and negotiation techniques
Within the topics Middle East conflict and Reconciliation, he presented his ideas, which have broader relevance, in two public lectures and a discussion. He held two talks, one entitled "The Israeli-Palestinian Conflict: Past, Present and Future (?)" and "Reconciliation: What is it? What is it not? How does it work?".  He also hosted an interdisciplinary panel discussion on the topic "Reconciliation and Peacemaking: Psychological, Political and Theological Perspectives" which also involved Martin Leiner (Professor of Systematic Theology and Ethics), Manuel Fröhlich (Professor of International Organisations and Globalisation) and Michael Dreyer (Professor of Political Theory and the History of Ideas).
Prof. Nadler valued the possibility of making interdisciplinary contacts with University of Jena researchers during his research visit.

[top]
8. Teaching Assistantships
The GA supports junior scientists to acquire their first teaching experience. Teaching poses particular challenges for non German doctoral candidates and Post-Docs.  Teaching in a foreign language can represent an additional hurdle and demand increased effort in preparing and presenting lectures and practicals.

To integrate more strongly non German doctoral students and Post-Docs in teaching, the GA offers Teaching Assistantships. These resources are intended to support doctoral candidates and Post-Docs in holding seminars, tutorials, etc. and supervising practicals.

On offer are stipends of up to 400 EUR per month for up to four months. The payments are made in line with the hourly rate for scientific assistants [wissenschaftliche Hilfskräfte].
The offer guidelines are here.

[top]
9. New semester payments
In the Winter semester 2010/11, the Semester payment will be 146.40 EUR and made up as follows:

    * 40.00 EUR Studentenwerk payment
    * 54.50 EUR Semester ticket (JeNah)
    * 44.90 EUR train pass
    *   7.00 EUR Student association dues.

German and non German PhDs can enrol via doc-in, the new management application for doctoral candidates.

[top]
10. Thoska for Post-Docs
Post-Doc scholarship holders are able to apply for Thoska (the Thuringia multifunction chip card).  Please send in the completed Thoska application to the Graduate Academy.
Contact: Matthias Jakob

[top]


Graduate Academy | Jenergasse 8, 07743 Jena | Tel. + 49 (0) 3641 930400 | Fax + 49 (0) 3641 930402  graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de