deutsch | english
graduierten.post 5/2018


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 5/2018. In dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Promovierendentag und Seminare der Personalentwicklung für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU Jena.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2019!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Uwe Cantner (Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung)
und das Team der Graduierten-Akademie

19. Dezember 2018

Inhalt

  1. Promovierendentag am 29. Januar 2019
  2. Dritter Three Minute Thesis Wettbewerb
  3. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  4. Unternehmerisches Denken und Handeln lernen: "Young Entrepreneurs in Science"
  5. Seminare für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU Jena
  6. Promovierendenkonferenz zum Thema „Erdsystemwissenschaft“ im März
  7. Ausschreibung: Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft 2019
  8. Servicestelle LehreLernen: Freie Plätze in Tagesworkshops
  9. Veranstaltung des Gründerservices K1 des SFT
  10. Neues vom DR.FSU: Veranstaltungen im Januar 2019

1. Promovierendentag am 29. Januar 2019

Für alle Promotionsinteressierten, Promovierenden und angehenden Postdocs findet am 29. Januar wieder der Promovierendentag der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Dort erhalten sie die Gelegenheit, sich zu promotionsrelevanten Themen auf einer Infomesse und bei verschiedenen Vorträgen zu informieren.

Das Vortragsprogramm bietet eine vielfältige Themenauswahl wie z.B.: Wie finanziere ich meine Promotion? Wie kann ich meine Lehre verbessern? Was kommt nach der Promotion? Auf der Infomesse informieren und beraten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner verschiedener Einrichtungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Stadt Jena über die Angebote für Promovierende und Postdocs. Zum gemütlichen Austausch bei heißen Getränken und Kuchen lädt der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) im Doc-Café mit Kinderspielecke ein.

Der Promovierendentag findet am 29. Januar von 12 bis 17 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt. Ausführliche Informationen zu Ort und Programm finden Sie hier.


[nach oben]

2. Dritter Three Minute Thesis Wettbewerb

Am Abend des Promovierendentages (27. Januar) findet ab 18:30 Uhr zum dritten Mal der Three-Minute-Thesis-Wettbewerb statt. Bei diesem international renommierten Wettbewerb präsentieren Promovierende aller Fachrichtungen ihre Dissertation innerhalb von drei Minuten vor einer Jury in ebenso unterhaltsamer wie wissenschaftlich anspruchsvoller Form. Als Zuhörerin oder als Zuhörer können Sie durch die spannenden Vorträge Einblicke in viele wissenschaftliche Teilgebiete erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

3. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Wintersemesters 2018/19 sind in folgenden Kursen noch Plätze frei:

Datum Titel Link
07.-08.01.2019 Kinder und Karriere meistern
Anmeldung
09.-10.01.2019 Kommunikation, Konflikte und wertschätzende Führung in der Wissenschaft Anmeldung
16.01.2019 Open Access, Forschungsdatenmanagement & Co. – Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Anmeldung
21.01.2019 Schreiben kompakt: Wie beende ich das Schreibprojekt Anmeldung
21.01., 24.01.& 25.01.2019 English Conversation Workshop Anmeldung
24.-25.01.2019 Geisteswissenschaftliche Doktorarbeiten in den Griff bekommen Anmeldung
01.02.2019 Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS Anmeldung
13.-15.02.2019 Fundamentals of Business Administration and Management Anmeldung
28.02. - 01.03.2019 Grounded Theory und Situationsanalyse Anmeldung

[nach oben]

4. Unternehmerisches Denken und Handeln lernen: "Young Entrepreneurs in Science"

Haben Sie mit Ihrem Dissertationsthema Ihre Berufung gefunden und wollen davon leben? Und: Wie können Sie Ihr innovatives Denken aus der Doktorarbeit nutzen, um damit in anderen Arbeitsfeldern vorwärts zu kommen?

Die Falling Walls Foundation bietet deutschlandweit ein Weiterbildungsprojekt für unternehmerisches Denken und Handeln an, das Projekt "Young Entrepreneurs in Science". Regionale Partner sind unter anderem die FSU Jena, die Bauhaus Universität Weimar, die TU Ilmenau und die Firma Carl Zeiss.

Egal ob Sie eine Gründungsidee haben oder gern innerhalb einer Firma innovativ arbeiten möchten, nutzen Sie die Chance und melden sich für die Workshop-Serie am 18. und 19. Februar und am 11. und 12. März in Jena an! Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

5. Seminare für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU Jena

Datenschutz
Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung hat in vielen Bereichen zu Unsicherheit im Umgang mit Daten geführt. Daher bietet das Rechtsamt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU Jena ein Seminar zum Thema Datenschutz an. Dort werden die Rechtsgrundlagen, datenschutzrechtliche Grundsätze sowie der Datenschutz im Kontext der Hochschule vorgestellt. Das Seminar findet am 21. Januar von 9 bis 11 Uhr in der Carl-Zeiss-Straße 3, SR 308, statt. Bitte melden Sie sich über das Qualifizierungsportal an.

Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
Am 05. Februar findet ein Seminar zu den Themen Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld für Mitarbeitende statt. Dort erfahren Sie die aktuellen Regelungen zum Mutterschutz sowie deren praktische Ausgestaltung an der FSU Jena, was bei der Beantragung von Elternzeit und Elterngeld zu beachten ist und wie sich Mutterschutz und Elternzeit auf Ihren Jahresurlaubsanspruch auswirken. Das Seminar findet von 10 bis 12 Uhr im Universitätshauptgebäude, Raum E069, statt. Bitte melden Sie sich über das Qualifizierungsportal an.

[nach oben]

6. Promovierendenkonferenz zum Thema „Erdsystemwissenschaft“ im März

Vom 13. bis zum 15. März findet in Jena die dritte Promovierendenkonferenz zum Thema Erdsystemwissenschaft statt. Die Konferenz richtet sich nicht nur an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in diesem interdisziplinären Forschungsgebiet arbeiten, sondern insbesondere auch an Promovierende, die gerade mit ihrer Promotion begonnen haben. Diese sollen dort die Chance erhalten, sowohl ihre Forschungsideen als auch ihre bisherigen Resultate vor einem breiten wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren und ihr wissenschaftliches Netzwerk zu erweitern. Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten.

Weitere Informationen finden Sie hier (in Englisch).


[nach oben]

7. Ausschreibung: Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft 2019

Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die exzellent forschen und ihre Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit verständlich beschreiben können. Der Preis für verständliche Wissenschaft "KlarText!" wird in den Fächern Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Wer in einem dieser Fächer im Jahr 2018 promoviert wurde und die eigenen Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben möchte, kann sich um diesen Preis bewerben. Die besten Artikel aus den Fachbereichen werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einem Wissensmagazin veröffentlicht, das der Wochenzeitung „Die ZEIT“ beiliegen wird. Bewerbungsschluss ist der 28.Februar 2019.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

8. Servicestelle LehreLernen: Freie Plätze in Tagesworkshops

In den kommenden Monaten gibt es in folgenden Workshops noch freie Plätze:

Datum Titel Link
14.01.2019 Wie lehrt man forschen?
Anmeldung
17.01.2019 Wie viel Zeit für die Lehre? – Zeitmanagement für Lehrende Anmeldung
21.01.2019 Laborpraktika betreuen Anmeldung
24.01.2019 Mündliche Prüfungen und Testate durchführen und bewerten Anmeldung
05.02.2019 Lehren mit Hand und Fuß: Körpersprache in der Lehre Anmeldung
15.02.2019 Hausarbeiten begleiten und bewerten Anmeldung

Einen Überblick über das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen, das weiterhin Zertifikatsprogramme, Kurzworkshops, Crashkurse, Beratung und eine offene Sprechstunde (Do 16-18 Uhr) umfasst, finden Sie auf der Website der Servicestelle LehreLernen.

Ansprechpartnerin und Leiterin der Servicestelle LehreLernen: Evelyn Hochheim; Tel.: 03641 – 931091; E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de

[nach oben]

9. Veranstaltung des Gründerservices K1 des Servicezentrums Forschung und Transfer

Predictive Maintenance als Schnittstelle zur Industrie 4.0
Um verlässliche Vorhersagen für Maschinen und Produktionsprozesse zu erstellen, ist es erforderlich, die richtigen Datenmengen zu erfassen. Dazu werden auf Fertigungsprozesse angepasste Sensoren genutzt, um mit Hilfe intelligenter Algorithmen die Daten zu erheben und zu analysieren. Bei der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, alle relevanten Fragen zum Thema Predictive Maintenance vor Ort mit Experten zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
07.02.2019 13:00 Uhr, Rosensäle Jena (Fürstengraben 27)

[nach oben]

10. Neues vom DR.FSU: Veranstaltungen im Januar 2019

Am 29. Januar 2019 veranstaltet die Graduierten-Akademie ab 12 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) den Promovierendentag. An diesem Tag werden wir von 13 – 17 Uhr das doc_café veranstalten. Hier könnt ihr euch bei Heißgetränken und Kuchen kennenlernen und über persönliche Anliegen oder Erfahrungen austauschen. Im Anschluss an den „Three Minute Thesis“-Wettbewerb runden wir den PhD-Day mit unserem Stammtisch in gemütlicher Runde ab. Der doc_table findet ab ca. 20.30 Uhr in der „Quergasse No. 1“ statt.

Außerdem veranstaltet die JSMC in Kooperation mit dem MPI und uns am 28. Januar 2019 die „Failure sucks but it instructs night“. Dort gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Doktoranden über erlebte Misserfolge und scheinbar unüberwindbare Hürden in der Promotionszeit auszutauschen und von den Fehlschlägen anderer Doktoranden zu lernen. Falls auch du von einem Misserfolg erzählen willst, bitten wir dich zur besseren Organisation, eine E-Mail an jsmc@uni-jena.de zu schicken. Dafür erhältst du an diesem Abend ein Freigetränk! Die Veranstaltung beginnt um 20.30 Uhr in der Bar „Zuhause“.

Das Gremium freut sich jederzeit über Neuzugänge, die Lust haben, ihre Ideen einzubringen. Weitere Informationen und die nächsten Termine des DR.FSU findet Ihr auf der Homepage. Abonniere den Newsletter oder kontaktiere den DR.FSU direkt (dr.fsu@uni-jena.de)!

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 5/2018

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 5/2018. In this issue, we would like to inform you e.g. about the PhD day and some workshops of the department of human ressources for scientific employees.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail (graduierten.post@uni-jena.de).

We wish you merry Christmas and a Happy New Year 2019!

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner (Vice-President for young researchers and diversity management)
and the Team of the Graduate Academy

19.12.2018

Content

  1. PhD Day on 29 January 2019
  2. Third Three minute thesis competition
  3. Vacancies in the Qualification Programme
  4. "Young Entrepreneurs in Science"
  5. Workshops for employees of FSU Jena
  6. PhD conference on Earth System Science in March
  7. Announcement: Prize for comprehensible science 2019
  8. Servicestelle LehreLernen: Workshops in January 2019
  9. Event of Gründerservice K1 of Servicezentrum Forschung und Transfer
  10. News of DR.FSU: Events in January 2019

1. PhD Day on 29 January 2019

On 29 January, Friedrich Schiller University will host its popular PhD Day again. Those who are interested in a doctorate, doctoral candidates and soon-to-be postdocs have the chance to catch up on information about relevant issues regarding the doctoral work.

The lecture programme offers a diverse range of topics, such as: How can I finance my PhD? How can I improve my teaching skills? What can I do after the PhD? At an information fair, experts of several facilities of Friedrich Schiller University Jena as well as of the city of Jena will give advice about their different offers. The doctoral council (DR.FSU) invites you to a comfy get-together with hot drinks and cake at the Doc-Café, including a children´s corner.

The PhD Day will be held from 12:00 to 17:00 h at the Rosensäle (Fürstengraben 27, First Floor). Further information regarding place and programme can be found at www.jga.uni-jena.de/en/pt.

[top]

2. Third Three minute thesis competition

On the evening of the PhD Day on 29 January, there will be the Jena final of the internationally renowned Three Minute Thesis Competition. At the event, doctoral candidates from all disciplines present their dissertations in English, on one slide only and with no more than three minutes time. The competition will start at 18:30 h.

Please click here for more information.
 
[top]

3. Vacancies in the Qualification Programme

In this year's winter semester, there are still places available in the following workshops:

Date Title Link
07.-08.01.2019 Kinder und Karriere meistern
Registration
09.-10.01.2019 Kommunikation, Konflikte und wertschätzende Führung in der Wissenschaft Registration
16.01.2019 Open Access, Forschungsdatenmanagement & Co. – Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Registration
21.01.2019 Schreiben kompakt Registration
21.01., 24.01.&25.01.2019 English Conversation Workshop Registration
24.-25.01.2019 Geisteswissenschaftliche Doktorarbeiten in den Griff bekommen Registration
01.02.2019 Deskriptiv- und Inferenzstatistik mit SPSS Registration
13.-15.02.2019 Fundamentals of Business Administration and Management Registration
28.02. - 01.03.2019 Grounded Theory und Situationsanalyse Registration

[top]

4. "Young Entrepreneurs in Science"

Did you find your calling in your PhD topic and would like to make a living from it? Furthermore, how can you use the innovative mindset you developed during your PhD phase for other areas of work?

The Falling Walls Foundation offers a workshop series that aims at developing business thinking and entrepreneurial skills. In this series, you will also meet entrepreneurs from fresh start-ups. The workshops take place in Jena on 18 & 19 February and 11 & 12 March. They are offered in German. Please find more information here.

[top]

5. Workshops for employees of FSU Jena

Data protection
The recently introduced General Data Protection Regulation (Datenschutzgrundverordnung) has lead to some insecurity about how to protect data. In order to inform about the new regulations, the Legal Office of FSU Jena offers a workshop about data protection. It will provide information about the legal basis and the general principles of data protection as well as what it means within the context of a university. The workshop will be held in German and takes place on 21 January from 9.00 to 11.00h in Carl-Zeiss-Straße 3, SR 308. Please register via the qualifications portal.

Maternity leave, parental leave and parental allowance
On 5 February, the Human Resources Department of FSU Jena offers a workshop for scientific employees about the topics maternity and parental leave as well as parental allowance. It will provide information about current general regulations and how they are implemented at FSU Jena, about what is necessary to apply for parental allowance and what consequences maternity and parental leave will have for holiday entitlement. The workshop will be held in German and takes place from 10.00 to 12.00 at the University Main Building (Room E069). Please register via the qualifications portal.

[top]

6. PhD conference on Earth System Science in March

On 13-15 March 2019, there will be the third Earth System Science PhD conference in Jena. The conference brings together early-stage and advanced PhD researchers within the broad domain of Earth system sciences. The conference specifically aims to welcome early stage researchers: there will be opportunities to present and discuss their initial research ideas, or if they have (preliminary) results, to show these before a broad audience of peers. The interactive programme also allows them to talk to other experts, to join one of the hands-on workshops and to establish or broaden their scientific network.

More information and the registration can be found here.


[top]

7. Announcement: Prize for comprehensible science 2019

The Klaus Tschira foundation is looking for young scientists who do excellent research and can describe their findings and results in a comprehensible manner for the public at large. The prize for comprehensible science "KlarText!" will be awarded in the subjects biology, chemistry, geo sciences, computer sciences, mathematics, neuroscience and physics. Anyone who did a doctorate in one of these subjects in 2018 and would like to describe one's own research results in a popular scientific article may apply for this prize. The best articles of the different subject fields will be awarded 5,000 Euro each and will be published in a scientific journal, which will be a supplement to the weekly „The ZEIT“. The application deadline is 28 February 2019.

For more information, click here (in German).

[top]

8. Servicestelle LehreLernen: Workshops in January 2019

In January, spaces are still available in the following workshops:

Date Title Link
28./29.01.2018 Crash Course Teaching in Higher Education (English)
Registration
30.01.2018 Crash Course Testing and Assessing (English) Registration

An overview of all that the LehreLernen department has to offer (which includes certificate programmes, short workshops, crash courses, advice and open consultation hours on Thursdays from 4-6pm) can be found on the LehreLernen website.

Person of contact and head of Servicestelle LehreLernen: Evelyn Hochheim; Tel.: 03641 – 931091; E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de

[top]

9. Event of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

Predictive Maintenance as the Interface to Industry 4.0
To create reliable predictions for machines and production processes, it is necessary to measure the right data. This can be found by sensors which are adapted to the manufacturing processes and are able to find data with the help of intelligent algorithms. At the event, all relevant questions about predictive maintenance can be discussed with experts. The event will be held in German. Further information can be found here.
07/02/2019, starting at 1:00 pm, Rosensäle (Fürstengraben 27)

[top]

10. News of DR.FSU: Events in January 2019

On January 29th, 2019 the Graduate Academy offers the PhD-Day. It will start at 12:00 am in the Rosensäle (Fürstengraben 27). We are holding the doc_café from 1:00 pm to 5:00 pm. You have the chance to meet other doctoral candidates, to have relaxed conversations and to share experiences with hot drinks and cake. The cosy end of the PhD-Day will be our regular’s table after the Three Minute Thesis Competition. The doc_table will start at 8:30 pm in “Quergasse No. 1”.

The JSMC is holding the “Failure sucks but it instructs night” in collaboration with the MPI and us on January 28th, 2019. You can share important failures and obstacles concerning the doctorate with other PhD students to learn from. If you would like a slot to speak, please email jsmc@uni-jena.de. You will get a free drink for your failure! The event will start at 8:30 pm at the bar “Zuhause”.

Our council always welcomes new members who are willing to contribute their ideas. If you would like to know more about us and our next events, find us on our homepage, subscribe to our newsletter, or contact us at (dr.fsu@uni-jena.de)!

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de