deutsch | english
graduierten.post 4/2018


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 4/2018. In dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Finanzierungstag für Promovierende und eine neue Ausschreibung der Thulb zur Förderung von Open-Access-Publikationen.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Uwe Cantner (Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung)
und das Team der Graduierten-Akademie

09. Oktober 2018

Inhalt

  1. Finanzierungstag für Promovierende am 21. November
  2. Willkommensveranstaltung für neue Promovierende
  3. Neue Publikationen zu außerwissenschaftlichen Karrieren nach der Promotion
  4. Gründer- und Innovationstag zum Thema „Humanoide Roboter“
  5. Open-Access-Tagung in Jena am 23. Oktober 2018
  6. Ringvorlesung „Karriere voraus!“ für Studierende und Promovierende
  7. Karrierekonferenz für Nachwuchswissenschaftlerinnen am 19. Oktober
  8. Preis für Abschlussarbeiten mit einer Gender- und Diversity-Perspektive
  9. Förderung von Publikationen in Open-Access-Journalen
  10. Tierversuche verstehen: Videowettbewerb zur Wissenschaftsvermittlung gestartet
  11. Wettbewerb zur Energiewende ausgeschrieben
  12. Servicestelle LehreLernen: Tagesworkshops zum Semesterstart
  13. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  14. Neues vom DR.FSU: Neues Gremium und konstituierende Sitzung

1. Finanzierungstag für Promovierende am 21. November

„Ich will promovieren! Doch wie finanziere ich das?“ Antworten darauf erhalten Sie auf dem Finanzierungstag "Studium & Promotion". Er findet am 21. November von 10 Uhr bis 14 Uhr im Foyer der Carl-Zeiss-Straße 3 statt.
Auf einem Infomarkt geben Vertreter von Stiftungen und Institutionen sowie die Graduierten-Akademie aus erster Hand Tipps zur Förderung und zur Bewerbung. Außerdem werden in verschiede
nen Vorträgen unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Unter anderem informiert um 11:00 Uhr Dr. Gunda Huskobla von der Graduierten-Akademie in ihrem Vortrag zum Thema „Promotionsfinanzierung – ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten“.

Weitere Informationen zum Programm des Finanzierungstags finden Sie hier.

[nach oben]

2. Willkommensveranstaltung für neue Promovierende

Bei der Veranstaltung "Willkommen zur Promotion" am 16. Oktober erhalten neue Promovierende einen Überblick über die Angebote an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie lernen Vertreterinnen und Vertreter des Doktorandenrates (DR.FSU) kennen und erhalten einen humoristischen Einblick in das Leben eines Doktoranden. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die neuen Promovierenden die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen über verschiedene Themen der Promotion auszutauschen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich einer Kneipentour anzuschließen, die der DR.FSU organisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

3. Neue Publikationen zu außerwissenschaftlichen Karrieren nach der Promotion

Für Promovierende und Postdocs, die über berufliche Perspektiven jenseits der Wissenschaft nachdenken, gibt es zwei neue Publikationen: Sie sind unter dem Titel "Perspektiven nach de
r Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“ erschienen und bestehen aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden 13 individuelle Karriereverläufe von Promovierten beschrieben, die die Universität nach ihrer Promotion verlassen haben. Für den zweiten Teil wurden Arbeitsgeber interviewt, die beschreiben, welche Anforderungen es in ihrer jeweiligen Branche gibt. Beide Teile enthalten wertvolle Tipps, wie der Wechsel in den außerakademischen Arbeitsmarkt gelingen kann.

Beide Publikationen werden vom „Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland“ (UniWiND) herausgegeben. Sie können die beiden Teile als PDF hier herunterladen.

[nach oben]

4. Gründer- und Innovationstag zum Thema „Humanoide Roboter“

Am 24. Oktober findet der Gründer- und Innovationstag statt. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „RoboMe – Aufstieg der humanoiden Roboter" und beschäftigt sich mit den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern und dem ambivalenten Diskurs darüber in der Gesellschaft. Zudem werden innovative Ideen und Projekte der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Rahmen einer Werkschau und des Pitch-Wettbewerbs „Punktlandung“ vorgestellt. Der Gründer- und Innovationstag startet ab 13:30 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27).

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

5. Open-Access-Tagung in Jena am 23. Oktober 2018

Die Universitäts- und Landesbibliothek Jena veranstaltet am 23. Oktober 2018 die Tagung „Open Access in Thüringen. Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen“. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Blick auf die Aktivitäten der Thüringer Hochschulen in den Bereichen Open Access und Elektronisches Publizieren zu werfen und aktuelle Initiativen, Angebote und Services vorzustellen. Tagungsort ist der Vortragsraum im Bibliothekshauptgebäude (Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena). Anmelden kann man sich bis zum 10. Oktober unter epublizieren@thulb.uni-jena.de.

[nach oben]

6. Ringvorlesung „Karriere voraus!“ für Studierende und Promovierende

Im Rahmen der Ringvorlesung „Karriere voraus!“ finden im November mehrere Vorträge statt, die auch für Promovierende von Interesse sein können:
  • 07.11.18 Wissenschaftliche Karriere als Option. Typische Karrierewege und (langfristige) Berufschancen in der Wissenschaft.
  • 14.11.18 Erfindungen und Patente. Einblicke in die Welt der Patente: Grundlagen und Entstehung.
  • 21.11.18 Applicant’s most common mistakes. Searching for job opportunities should not be just about uploading your resume to a job board!
Die Vorträge finden jeweils mittwochs 16:15-17:45 Uhr im Hörsaal 8 der Carl-Zeiss-Straße 3 statt. Sie werden vom Career Point organisiert. Das gesamte Programm finden Sie hier.

[nach oben]

7. Karrierekonferenz für Nachwuchswissenschaftlerinnen am 19. Oktober

Am 19. Oktober findet zum zweiten Mal die Karrierekonferenz „KURSWECHSEL für (Post-)Doktorandinnen“ an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main statt. Auf der Karrierekonferenz können Doktorandinnen und Postdoktorandinnen eine breite Auswahl an Berufsmöglichkeiten in Wirtschaft, außeruniversitärer Forschung und in der Industrie kennenlernen. Zudem können Kontakte zu möglichen potentiellen Arbeitgebern außerhalb der Universität geknüpft werden.

Das Programm der Tagung und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

8. Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung zeichnet in diesem Jahr erstmalig Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven aus. Teilnehmen können Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens-, Doktorarbeiten) innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2016) eingereicht und mindestens mit der Note 2.0 bewertet wurde. Einreichungsfrist ist der 31. Oktober 2018.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Förderung von Publikationen in Open-Access-Journalen

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek fördert die Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Journalen. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FSU Jena, die "corresponding author" eines Forschungsbeitrags sind. Es können Publikationsgebühren in Höhe von max. 2.000 EUR pro Beitrag finanziert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

10. Tierversuche verstehen: Videowettbewerb zur Wissenschaftsvermittlung gestartet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ schreibt einen Videowettbewerb für Doktoranden und frisch Promovierte aus.  Ausgezeichnet werden Videos, die einen Bezug zu Forschung haben, die auf Tiermodellen oder tierischem Material aufbaut. In dem Video sollen Konzepte und Zusammenhänge anschaulich und allgemeinverständlich dargestellt werden. Die drei besten Videos werden mit 1.000 EUR (1. Platz), 750 EUR (2. Platz) und 500 EUR (3. Platz) prämiert. Die erfolgreichsten Teilnehmer erhalten außerdem ein eintägiges Medientraining durch Medienprofis. Einsendeschluss ist der 1. November 2018.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

[nach oben]

11. Wettbewerb zur Energiewende ausgeschrieben

Die Stiftung Energie & Klimaschutz schreibt den Wettbewerb „Energie-Campus“ aus. In diesem Wettbewerb werden Promotionen ausgezeichnet, die sich mit der Energielandschaft und der Umwelt von morgen auseinandersetzen. Die Promotion muss noch nicht fertig sein, es muss lediglich ein fünfseitiger Auszug aus der Promotion eingereicht werden. Die drei innovativsten Ideen werden mit 2.000 EUR (1. Platz), 1.000 EUR (2. Platz) und 500 EUR (3. Platz) prämiert. Die 40 besten Einsendungen werden zum großen Abschluss-Symposium am 23.11. nach Stuttgart eingeladen. Einsendeschluss ist Sonntag, 21. Oktober 2018.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

12. Servicestelle LehreLernen: Tagesworkshops zum Semesterstart

Zum Semesterstart bieten wir Ihnen in der Servicestelle LehreLernen zur Unterstützung und Weiterentwicklung Ihrer Lehre über 20 Tagesworkshops an. In den folgenden Workshops sind noch Plätze frei:

Datum Titel Link
25.10.2018 Gruppenarbeit – kooperative Lehrmethoden einsetzen, moderieren und bewerten
Anmeldung
06.11.2018 Wie gut ist meine Lehre? Verschiedene Möglichkeiten der Evaluation Anmeldung
13.11.2018 Wie umgehen mit der Heterogenität von Studierenden? Anmeldung
22.11.2018 2 bis 3 melden sich, der Rest schweigt. Ansätze und Ideen für eine ausgewogene Beteiligung im Seminar Anmeldung
23.11.2018 Referate und Präsentationen begleiten und bewerten Anmeldung
29.11.2018 Ertragreiche Diskussionen in der Lehre durch gute Fragen, Moderation und Ergebnissicherung Anmeldung

Einen Überblick über das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen, das weiterhin Zertifikatsprogramme, Kurzworkshops, Crashkurse, Beratung und eine offene Sprechstunde (Do 16-18 Uhr) umfasst, finden Sie auf der Website der Servicestelle LehreLernen.

[nach oben]

13. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit der Wirtschaft
In einem etwa einstündigen Vortrag werden verschiedene Förderprogramme des Bundes, des Landes Thüringen und der EU für Kooperationsprojekte mit der privaten Wirtschaft vorgestellt. Anschließend können Fragen gestellt und Möglichkeiten für spezielle Projektkonstellationen diskutiert werden. Anmeldung per E-Mail an sft@uni-jena.de
13.11.2018, 14:00-16:00 Uhr, Rosensäle, Kleiner Sitzungssaal (Fürstengraben 27)

Vorlesung Wirtschaftskompetenz – Grundlagen
In dieser Vorlesung wird grundlegendes unternehmerisches Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht vermittelt. Die Referenten sind durchweg Akademiker mit Berufserfahrung auf dem jeweiligen Themengebiet, dadurch vermittelt die Vorlesung stets Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben. Anmeldung via Friedolin (LV88444)
Dienstags 12:15 - 13:45 Uhr, Hörsaal 6, Carl-Zeiß-Str. 3

[nach oben]

14. Neues vom DR.FSU: Neues Gremium und konstituierende Sitzung

Die Vertretung der Doktorandinnen und Doktoranden DR.FSU geht im Oktober in ihre sechste Amtszeit! In diesem Jahr setzt sich das Gremium aus sechzehn gewählten Mitgliedern und vier Stellvertreterinnen und Stellvertretern zusammen. In den nächsten Monaten erwarten das Gremium wieder vielfältige Aufgaben und Projekte im Bereich der Hochschulpolitik und der Vernetzung. Auch der soziale und wissenschaftliche Austausch zwischen den Doktorandinnen und Doktoranden der FSU bleibt ein zentrales Anliegen.

Das Gremium freut sich jederzeit über Neuzugänge, die Lust haben, ihre Ideen einzubringen. Weitere Informationen und die nächsten Termine des DR.FSU findet Ihr auf der Homepage. Abonniere den Newsletter oder kontaktiere den DR.FSU direkt (dr.fsu@uni-jena.de)!

Die konstituierende Sitzung findet am 15. Oktober um 18:00 Uhr im Sitzungszimmer des Präsidenten (Raum 1.01) im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1) statt.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 4/2018

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 4/2018. In this issue, we would like to inform you e.g. about the funding day for doctoral candidates and the new funding scheme of Thulb to support open access publications.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail (graduierten.post@uni-jena.de).

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner (Vice-President for young researchers and diversity management)
and the Team of the Graduate Academy

09.10.2018

Content

  1. Funding day for doctoral candidates on 21 November
  2. Welcome event for new doctoral candidates
  3. New publications on careers outside of academia
  4. Entrepreneur and Innovation Day about humanoid robots
  5. Conference on Open Access in Jena on 23 October
  6. Lecture series „Karriere voraus!“ for students and doctoral candidates
  7. Career Conference for young female researchers on 19 October
  8. Prize for theses focusing on gender and diversity
  9. Support of publications in open access journals
  10. Video competition on research including animal testing started
  11. Competition on energy research announced
  12. Servicestelle LehreLernen: Workshops at the beginning of the semester
  13. Events of Servicecenter for Research and Transfer and Gründerservice K1
  14. News of DR.FSU: New members and constitutional meeting

1. Funding day for doctoral candidates on 21 November

„I want to earn a doctor’s degree! Though how do I finance that?“ Answers to this question will be given at the Funding Day for students and doctoral candidates. It will take place on 21 November from 10.00h till 14.00h at the foyer of Carl-Zeiss-Straße 3.

There will be an information market where you can get first-hand information regarding funding and application from representatives of several foundations and institutions. Different funding possibilities will be introduced in several lectures. At 11.00h, Gunda Huskobla from Graduate Academy will talk about the topic “Promotionsfinanzierung – ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten“ (financing of the doctorate – an overview on funding possibilities).

Further information can be found here (in German).

[top]

2. Welcome event for new doctoral candidates

At the event "Welcome to the doctorate" on 16 October, the Graduate Academy gives all new doctoral candidates an overview of the offerings of Friedrich Schiller University Jena. They get to know representatives of the doctoral council (DR.FSU) and a doctoral candidate gives them a humorous insight into the everyday doctorate life. In the second part of the event, new doctoral candidates have the possibility to swap ideas on different themes of the doctorate over coffee and cake. Following this, they can join a pub crawl organised by the DR.FSU.

Further information can be found here.
 
[top]

3. New publications on careers outside of academia

For doctoral candidates and postdocs who want to pursue a career outside of academia, there are two new publications: They are published in two parts under the title „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“ (Perspectives after the doctorate. Career paths outside of academia). The first part describes 13 career paths of doctors who left academia after finishing their PhD. The second part is based on interviews with employers who gave information about the necessary qualifications in their specific working area. Both parts offer tips on how the change into the job market outside of academia can be successfully managed.

Both publications are published by the German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT). They are written in German and can be downloaded here.

[top]


4. Entrepreneur and Innovation Day about humanoid robots

This year’s Entrepreneur and Innovation Day takes place on 24 October and is all about the topic of „RoboMe – Aufstieg der humanoiden Roboter" (RoboMe – Rise of the humanoid robots). The possibilities offered by humanoid robots and the ambivalent discourse dealing with them will be discussed at the event. In an exhibition and a pitch competition, innovative ideas and projects of Friedrich Schiller University and University of Applied Sciences will be presented. The Entrepreneur and Innovation Day starts at 13.30h in the Rosensäle (Fürstengraben 27).

Further information about the programme and the registration can be found here (in German).

[top]

5. Conference on Open Access in Jena on 23 October

On 23 October, the Thuringian State and University Library organises a conference on „Open Access in Thüringen. Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen“ („Open Access in Thuringia. Current developments, opportunities and challenges“). It aims at showing the offers, services and initiatives of Thuringian libraries in the specific field of open access publishing. The conference will be held in German and will take place at the lecture hall in the main building of the library (Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena). Registration will be possible until 10 October. Please write an e-mail to epublizieren@thulb.uni-jena.de.

[top]

6. Lecture series „Karriere voraus!“ for students and doctoral candidates

Within the lecture series of career service, there are several lectures that might also be of interest for doctoral candidates:
  • 07.11.18 Wissenschaftliche Karriere als Option. Typische Karrierewege und (langfristige) Berufschancen in der Wissenschaft. (in German)
  • 14.11.18 Erfinden und Patente. Einblicke in die Welt der Patente: Grundlagen und Entstehung. (in German)
  • 21.11.18 Applicant’s most common mistakes. Searching for job opportunities should not be just about uploading your resume to a job board! (in English)
The lectures take place every Wednesday from 16.15h - 17.45h in Hörsaal 8 (Carl-Zeiss-Straße 3). The lecture series is organized by the Career Point of FSU. The complete programme can be found here.

[top]

7. Career Conference for young female researchers on 19 October

On 19 October, the career conference for young female researchers takes place in Frankfurt/Main for the second time. It offers broad perspectives for female doctoral candidates and postdocs on which positions they may acquire in economy, non-university research institutions and industry. They also can get in contact with possible future employers outside of academia.
The programme of the conference and information about registration can be found here (in German).

[top]

8. Prize for theses focusing on gender and diversity

The Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (Thuringian competence network on diversity) announced a prize for the best theses with a focus on gender and diversity. Eligible are all theses (bachelor, master, diploma, state exam, doctorate) which were handed in within the last two years and were assessed with a grade better than 2.0. Application deadline is 31 october 2018.

Further information can be found here (in German).

[top]

9. Support of publications in open access journals

The Thuringian State and University Library supports the publication of articles in open access journals. Eligible are all researchers of Friedrich Schiller University Jena who are "corresponding author" of articles that are planned to be published in an open access journal. Publication fees of up to 2000 Euros per article can be paid.

Please click here for further information (in German).

[top]

10. Video competition on research including animal testing started

The initiative „Tierversuche verstehen“ (Understanding Animal Testing) announced a video competition for doctoral candidates and recently graduated doctors. Awarded will be videos that rely on research which is based on animal testing. The videos should explain concepts and scientific ideas in an easily understandable manner. The language of the videos has to be German. The best videos will be awarded with a prize money of 1.000 EUR (1st prize), 750 EUR (2nd price) and 500 EUR (3rd prize). Additionally, the most successful participants will get a training offered by media experts on how to present their research to the general public. Deadline for participation is 1 November.

Further information can be found here (in German).

[top]

11. Competition on energy research announced

The foundation "Energie & Klimaschutz" (Energy and Climate Protection) announced its competition „Energie-Campus“ which awards doctoral research focused on energy and environmental research. To apply for the competition, the doctoral thesis does not have to be completed. A five page excerpt can be handed in. The three most innovative ideas will be awarded with a price money of 2.000 EUR (1st place), 1.000 EUR (2nd place) and 500 EUR (3rd place). Additionally, the best 40 applicants will be invited to a symposium on 23 November in Stuttgart. Application deadline is 21 October.

Further information can be found here (in German).

[top]

12. Servicestelle LehreLernen: Workshops at the beginning of the semester

With the beginning of the new semester, we offer you over 20 one-day workshops to support and develop your teaching at the Servicestelle LehreLernen. There are still some vacancies in the following workshops:

Date Title Link
28./29.01.2018 Crash Course Teaching in Higher Education (English)
Registration
30.01.2018 Crash Course Testing and Assessing (English) Registration

An overview of all that the LehreLernen department has to offer (which includes certificate programmes, short workshops, crash courses, advice and open consultation hours on Thursdays from 4-6pm) can be found on the LehreLernen website.

[top]

13. Events of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

Information Seminar: “Funding Opportunities for Collaborations with the Industry”
Various funding programmes for cooperation projects with the private sector that have been launched by the Federal Government, the Land of Thuringia and the EU will be presented. Subsequently, there will be an opportunity to ask questions and to discuss possibilities for specific project constellations. Registration: sft@uni-jena.de
13.11.2018, 14:00-16:00 h, Rosensäle, Kleiner Sitzungssaal (Fürstengraben 27), Language: German.

Business Knowledge – Basics
This lecture gives insight into basic business knowledge and into using this knowledge during start-up and development of enterprises. Previous knowledge is not necessary. Registration via Friedolin (LV 88444).
Tuesdays, 12:15 - 13:45 h, Lecture Hall 6, Carl-Zeiß-Str. 3, Language: German.

[top]

14. News of DR.FSU: New members and constitutional meeting

The representation council of doctoral candidates at FSU, DR.FSU, will start its sixth term of office in October! This year, the council will consist of sixteen elected members and four deputy members. Throughout the next months, the DR.FSU will face a broad variety of tasks and projects from the fields of university policy and networking. Another focus of its work will be the social and scientific exchange between the university’s doctoral candidates.

Our council always welcomes new members who are willing to contribute their ideas. If you would like to know more about us and our next events, find us on our homepage, subscribe to our newsletter, or contact us at (dr.fsu@uni-jena.de)!

The constitutive meeting of DR.FSU will take place in the president’s meeting room (room 1.01) in the university main building (Fürstengraben 1), on 15 October 2018 at 18:00h.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de