deutsch | english
graduierten.post 2/2018


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 2/2018. In dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Start eines neuen Mentoring-Programmes für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen und über verschiedene Wissenschaftspreise.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Uwe Cantner und das Team der Graduierten-Akademie
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

02. Mai 2018

Inhalt

  1. Science Slammer und schönste Doktorhüte gesucht
  2. Kandidatinnen und Kandidaten für den DR.FSU gesucht!
  3. Bewerbung für die Zertifikatsprogramme „Führung in der Wissenschaft“, „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Wissenschaftsmanagement“
  4. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  5. Ausschreibung: Lehrpreis 2018
  6. Neues Förderangebot für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen: Bewerbung für das Rowena-Morse-Mentoring-Programm bis 04. Juni möglich
  7. DAAD-Preis für besondere Leistungen ausländischer Studierender und Promovierender
  8. Doktorandenkonferenz in Optik & Photonik – DoKDoK 2018
  9. Fellow-Programm "Freies Wissen"
  10. Ausschreibung: Dalberg-Preis 2018 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung
  11. Servicestelle LehreLernen: Tagesworkshops im Mai
  12. Angebot des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

1. Science Slammer und schönste Doktorhüte gesucht

Das Sommerfest der Graduierten-Akademie findet am 31. Mai statt. Traditionell wird es wieder einen Science Slam geben, auf dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung in einer originellen und verständlichen Form präsentieren können. Noch bis zum 3. Mai sind Anmeldungen für diesen Wettbewerb möglich (E-Mail an tina.wolf@uni-jena.de). Zu gewinnen gibt es die begehrte Schiller-Trophäe und 100 Euro.

Außerdem werden auf dem Fotowettbewerb „Hut ab!“ die schönsten selbst gebastelten Doktorhüte prämiert. Auch hier können noch bis zum 3. Mai Vorschläge eingereicht werden (E-Mail an tina.wolf@uni-jena.de). Als Preise für die schönsten Hute gibt es 50, 40 und 30 Euro zu gewinnen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

[nach oben]

2. Kandidatinnen und Kandidaten für den DR.FSU gesucht!

Hast du Lust, Veranstaltungen für andere Promovierende zu organisieren, Netzwerke aufzubauen und mit Promovierenden anderer Fachrichtungen zusammenzuarbeiten? Willst du Einfluss nehmen auf die Entscheidungen, die die Promovierenden in Jena betreffen, und so die Promotionsbedingungen in Jena verbessern?

Dann stell dich auf als Kandidat oder Kandidatin für den DR.FSU! Die Promovierendenvertretung der Universität braucht dringend Kandidaten, um für die Vertretung deiner Rechte und Interessen gut aufgestellt zu sein. Sei dabei in diesem engagierten Team: Einfach bis 23. Mai das Vorschlagsformular ausfüllen, im Wahlamt abgeben und für die Wahl im Juni aufstellen lassen!

Vorschlagsformular

[nach oben]

3. Bewerbung für die Zertifikatsprogramme „Führung in der Wissenschaft“, „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Wissenschaftsmanagement“

Bis zum 01. Juni können sich Promovierende und Postdocs wieder für die Zertifikatsprogramme „Führung in der Wissenschaft“, „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Wissenschaftsmanagement“ bewerben.

Das Programm „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“ richtet sich an Promovierende und Postdocs, die eine Laufbahn außerhalb der Universität anstreben. Das Programm „Führung in der Wissenschaft“ ist konzipiert für hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotion, die eine Professur anstreben. Das Zertifikatsprogramm „Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Wissenschaftler/innen, die sich auf dieses Berufsfeld vorbereiten wollen.

Die Zertifikate umfassen sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gewählt werden können. Teilnehmer der Zertifikatsprogramme werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den angebotenen Workshops finden Sie hier. Eine Bewerbung wird vom 15. Mai bis zum 1. Juni möglich sein. Das Programm startet dann zum Wintersemester 2018/19.

[nach oben]
4. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Sommersemesters 2018 sind noch folgende Plätze frei:

Datum Titel Link
04.05.208 Literaturverwaltung mit Citavi
Anmeldung
16.05.2018 Wissenschaft und Gesellschaft -- Die eigene Forschung reflektieren und kommunizieren Anmeldung
01.& 08.06.2018 Das Textsatzsystem Latex Anmeldung
04.06.2018 Schreiben kompakt: ein Exposé schreiben Anmeldung
11.& 12.06.2018 Good scientific practice - protecting scientific integrity Anmeldung
13.06.2018 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Anmeldung
14.06.2018 Fragebogenkonstruktion
Anmeldung

[nach oben]

5. Ausschreibung: Lehrpreis 2018

Der Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena würdigt besonderes Engagement in der Lehre und macht beispielgebende Lehrkonzepte sichtbar. Nominiert werden können alle Professor/innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universität, die in der universitären Lehre tätig sind. Prämiert wird die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €). Zusätzlich wird 2018 eine Auszeichnung im Themenschwerpunkt Grenzüberschreitende Lehrformen (2.500 €) vergeben.

Nominierungen können bis zum 18. Mai 2018 per E-Mail im Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre eingereicht werden: vplehre@uni-jena.de. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

6. Neues Förderangebot für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen: Bewerbung für das Rowena-Morse-Mentoring-Programm bis 04. Juni möglich

Ein neues Thüringer Förderprogramm unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Schnittstelle von Promotions- und Postdoc-Phase. Das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) begleitet fächerübergreifend Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Inhalt des 12-monatigen Förderprogramms ist zum einen die Vermittlung einer erfahrenen Mentorin bzw. eines erfahrenen Mentors und zum anderen die Weiterqualifizierung in spezifischen Workshops.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

7. DAAD-Preis für herausragende Leistungen ausländischer Studierender und Promovierender

Der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt in jedem Jahr einen Preis für hervorragende Leistungen von ausländischen Studierenden und Promovierenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dabei werden sowohl akademische Leistungen als auch soziales und interkulturelles Engagement berücksichtigt. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Vorschläge können bis zum 31. Mai eingereicht werden.

Weitere Informationen und die Kriterien für die Vergabe finden Sie hier.

[nach oben]

8. Doktorandenkonferenz in Optik & Photonik – DoKDoK 2018

Nimm an der 7. DoKDoK teil! Die Konferenz findet vom 17. bis zum 21. September im Ahorn Berghotel in Friedrichroda statt. Sie bietet eine gute Chance für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Industrievertreter im Bereich Optik und Photonik, ihre neusten wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren, Erfahrungen und Wissen auszutauschen und in einer angenehmen Atmosphäre Verbindungen herzustellen. Die DoKDoK hat eine internationale Ausrichtung und die Konferenzsprache ist Englisch.

Alle Doktorandinnen und Doktoranden sind herzlich eingeladen, ihre Abstracts bis zum 30. Juni einzureichen. Das Programm umfasst Vorträge von anerkannter Expert/innen und Referent/innen aus der Industrie und Wissenschaft.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Fellow Programm "Freies Wissen"

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Arbeitsprozesse frei zugänglich machen, unterstützen den Wissenstransfer in die Gesellschaft und verbessern die Qualität wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Das Fellow-Programm Freies Wissen fördert diesen Öffnungsprozess und sucht Wissenschaftler/innen, die transparent arbeiten wollen und dadurch wissenschaftliches Arbeiten reproduzierbar und vergleichbar machen. Bis zum 15. Mai 2018 können sich Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor/innen für das Fellow-Programm Freies Wissen bewerben. Das Programm wird vom Stifterverband durchgeführt. Es beinhaltet 5000 Euro Projektmittel sowie Weiterqualifizierung und Mentoring für offene Wissenschaft.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

10. Ausschreibung: Dalberg-Preis 2018 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung ausgelobt

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit den Universitäten und Hochschulen des Landes Thüringen den Dalberg-Preis 2018 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung aus. Der Preis ist dotiert mit 2.000 Euro.

Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2018 an den Senat der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erbeten (Postfach 45 01 22, 99051 Erfurt). Falls Sie Fragen zum Preis haben oder sich online bewerben wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an Jürgen Kiefer (juergen.kiefer@med.uni-jena.de) oder an sekretariat@akademieerfurt.de.

[nach oben]

11. Servicestelle LehreLernen: Tagesworkshops im Mai

In der Servicestelle LehreLernen stehen in diesem Semester wieder über 20 Tagesworkshops für alle Lehrenden der FSU zur Auswahl. In den folgenden Workshops sind noch Plätze frei:

07. Mai
Schwierige Situationen in der Lehre meistern Anmeldung
08. Mai
Grenzen setzen – welche Regeln brauchen Studierende? Anmeldung
15. Mai
Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliches Lerntempo – Ideen für die Lehre mit heterogenen Gruppen Anmeldung
18. Mai Lernen sichtbar machen – Methoden zur Dokumentation und Reflexion von studentischen Lernprozessen und Ergebnissen Anmeldung
29. Mai Klausuren erstellen und bewerten Anmeldung
31. Mai Sprechstunde: Lösungsorientierte Beratungs- und Betreuungsgespräche mit Studierenden Anmeldung

Einen Überblick über das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen, das weiterhin Zertifikatsprogramme, Kurzworkshops, Crashkurse, Beratung und eine offene Sprechstunde (Do 16-18 Uhr) umfasst, finden Sie auf der Website der Servicestelle LehreLernen.

Ansprechpartnerin und Leiterin der Servicestelle LehreLernen:
Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 – 931091
E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de


[nach oben]

12. Angebot des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Firmenkontaktbörse 2018
Am 05. und 06.06.2018 präsentieren sich auf der 9. Firmenkontaktbörse der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Unternehmen interessierten Studierenden und Promovierenden. Ein umfassendes Rahmenprogramm, organisiert von der studentischen Unternehmensberatung JenVision e. V., rundet die Veranstaltung ab.
05./06.06.2018 09:30 - 15:00 Uhr, Foyer Carl-Zeiss-Straße 3
Weitere Informationen

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 2/2018

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 2/2018. In this issue, we would like to inform you about the GA Science Slam, the DAAD Price for international students and doctoral candidates and other announcements.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail (graduierten.post@uni-jena.de).

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

02.05.2018

Content

  1. Wanted: Science slammers and finest doctoral hats
  2. Looking for candidates for doctoral council (DR.FSU)
  3. Application for certificate programmes „Leadership in Academia“, “Leadership in Industry and Society” and „Science Management“
  4. Vacancies in the Qualification Programme
  5. Announcement: Teaching Prize 2018
  6. New mentoring programme for female doctoral candidates and postdocs: Applications possible until 4 June
  7. Prize of DAAD for international students and doctoral candidates
  8. Doctoral conference on optics & photonics – DoKDoK 2018
  9. Fellow programme "Free knowledge"
  10. Call for applications: Dalberg-Preis 2018
  11. Servicestelle LehreLernen: Crash Course Higher Education Didactics
  12. Offer of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

1. Wanted: Science slammers and finest doctoral hats

On 31 May, the Graduate Academy celebrates its yearly Sommerfest. Like every year, there will be a Science Slam at which doctoral candidates can present their research in an easy and understandable manner. Until 3 May, you can register for this joyful competition (via e-mail to tina.wolf@uni-jena.de). The prices are a unique schiller trophy and 100 Euro.

Furthermore, pictures of the nicest doctoral hats will be awarded at the Photo Competition „Hats off!“. Pictures should be handed in until 3 May (via e-mail to tina.wolf@uni-jena.de). Prices for the nicest hats will be 50, 40 and 30 Euro.

More information can be found here.

[top]

2. Looking for candidates for doctoral council (DR.FSU)

Would you like to organise events for and with other doctoral candidates, build interdisciplinary  networks and get into a more than professional exchange with other doctoral candidates at FSU? Would you like to influence decisions that concern all doctoral candidates, and thus improve the working and research conditions at this university?

If you have thought about the answer to even one of these questions, you should think about becoming a member of DR.FSU and put your name on the candidates' list! DR. FSU urgently needs committed members in order to be able to rightly fulfill its purpose of standing in for your rights and interests! If you want to be part of a great team, fill in the nomination form until 23th of May, hand it in at the election office and run for DR. FSU in this June's election!

You can find the nomination form here.
 
[top]

3. Application for certificate programmes „Leadership in Academia“, “Leadership in Industry and Society” and „Science Maanagement“

Since last year the Graduate Academy offers three certificate programmes: „Leadership in Academia“ („Führung in der Wissenschaft“), „Leadership in Industry and Society“ („Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“) and „Science Management“ („Wissenschaftsmanagament“). Applications for the academic year 2018/19 are possible from 15 May until 1 June.

The programme „Leadership in Industry and Society“ addresses doctoral candidates and postdocs who aim at a career outside of university. The programme „Leadership in Academia“ is made for excellent researchers as of their PhD who are aspiring to a professorship. The programme „Science Management“ is specifically directed at young researchers who would like to prepare for a career in this professional area.

The certificate programmes are made up of workshops from the qualification programme of which six courses can be chosen from a contentually designed portfolio of workshops. Participants will be given preference in enrolling in the courses.

Further information on the application and the offered workshops is available here.


[top]


4. Vacancies in the Qualification Programme

In this year's summer semester, there are still places available in this course in English:

Date Title Link
11.& 12.06.2018 Good scientific practice - protecting scientific integrity Registration

Furthermore, there are vacanices in these courses held in German:

Date Title Link
04.05.208 Literaturverwaltung mit Citavi
Registration
16.05.2018 Wissenschaft und Gesellschaft -- Die eigene Forschung reflektieren und kommunizieren Registration
01.& 08.06.2018 Das Textsatzsystem Latex Registration
04.06.2018 Schreiben kompakt: ein Exposé schreiben Registration
13.06.2018 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Registration
14.06.2018 Fragebogenkonstruktion
Registration

[top]

5. Announcement: Teaching Prize 2018

The teaching prize of Jena university recognises outstanding commitment in teaching and exemplifies model teaching methods. Nominees can either be any professors or those who are employed in an academic setting with an active teaching position at the university. The award-winning teaching concept will be financially rewarded (2.500 €). An additional award will be given this year for excellence in teaching methods that are crossing borders (2.500 €).

Nominations can be submitted via email until 18 May 2018 at the office of the Vice-President for Learning and Teaching: vplehre@uni-jena.de. Please click here for more information (in German).

[top]

6. New mentoring programme for female doctoral candidates and postdocs: Applications possible until 4 June

A new thuringian programme for female young researchers starts this year. The Rowena Morse Mentoring Programme aims at helping female young researchers in the final stage of their PhD and at developing an individual career path for their postdoc phase. For this, the doctoral candidates or postdocs will get an individual experienced mentor and will be qualified in specially designed workshops.

Further information can be found here (in German).

[top]

7. Prize of DAAD for international students and doctoral candidates

The German Academic Exchange Service (Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD) awards a prize that is meant to honour special academic achievements and extraordinary social commitment of international students and doctoral candidates at Friedrich Schiller University Jena. The award includes prize money of 1,000 euros. Nominations can be handed in until 31 May 2018.

Further information and the criteria for the nominations can be found here.

[top]

8. Doctoral conference on optics & photonics – DoKDoK 2018

Take part in the 7th DoKDoK conference! It takes place from 17th to 21st September in Ahorn Berghotel in Friedrichroda! The conference provides a great opportunity for young researchers and industry players working in Optics and Photonics to present their newest findings, share experience, and network in a friendly and collegial atmosphere. The conference is held entirely in English and has an international focus.

PhD students are cordially invited to submit their original contributions (until 30th June). The technical program will include invited talks from academicians and industry representatives.

Further information can be found here.

[top]

9. Fellow programme "Free knowledge"

Researchers who create their working procedures in a transparent way help to support the transfer of knowledge and improve the quality of research and teaching. The fellow programme „Free Knowledge“ aims at facilitating the process of making scientific procedures more transparent. Therefore it supports researchers who are willing to rethink their scientific work in a more reproducable and comparable manner. Until 15 May, doctoral candidates, postdocs, junior professors and research associates may apply for this programme.

Further information can be found here (in German).

[top]

10. Call for applications: Dalberg-Preis 2018

The "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" and the universities of Thüringen set up the "Dalberg-Preis 2018 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung" (Dalberg-Prize for Transdisciplinary Young Researchers). The prize is endowed with 2,000 Euro.

Applications can be submitted to the Senate of the "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" till July 30, 2018 at the latest (Postfach 45 01 22, 99051 Erfurt). You can also send your application via E-Mail to juergen.kiefer@med.uni-jena.de. Here you can also ask questions concerning the prize and the application.

[top]

11. Servicestelle LehreLernen: Crash Course Higher Education Didactics

This semester, there are over 20 full day workshops offered by Servicestelle LehreLernen, available to all who teach at FSU. The following workshop still has spaces available:

June 13th &14th Crash Course Higher Education Didactics (English)

An overview of all that the LehreLernen department has to offer (which includes certificate programmes, short workshops, crash courses, advise and open consultation hours on Thursdays from 4-6pm) can be found on the LehreLernen website.

Person of contact and head of Servicestelle LehreLernen:
Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 – 931091
E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de

[top]

12. Offer of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

University job fair 2018
Students and graduates will be able to meet companies to talk about internships, employment opportunities or writing their final thesis. In addition, you can participate in related activities, organized by JenVision e. V.
05./06.06.2018 09:30 am - 15:00 pm, Foyer of Carl-Zeiss-Straße 3
More Information

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de