deutsch | english
graduierten.post 1/2018


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 1/2018. In dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Start der Einschreibung zum Qualifizierungsprogramm und über verschiedene neue Stipendien-Ausschreibungen.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

07. Februar 2018

Inhalt

  1. Promovierendentag und "Three Minute Thesis"-Competition am 23. Januar mit großer Resonanz
  2. Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2018
  3. Erinnerung: Rückmeldung zum Sommersemester 2018
  4. Der Countdown läuft - Science Slammer bis zum 03. Mai gesucht!
  5. Fotowettbewerb "Hut ab!": Wer hat den schönsten Doktorhut Jenas?
  6. Forschungsförderung in Deutschland und Europa: Wissenschaftsorganisationen stellen ihre Förderprogramme für Promovierende und Postdocs vor
  7. Vortrag zum Thema "Publishing in Physical Sciences - How to Maximize Your Success"
  8. Ausschreibung: Promotionsstipendien der Ernst-Abbe-Stiftung
  9. Neues Stipendienprogramm der Friedrich-Schiller-Universität zur Förderung von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
  10. Förderung von Auslandsaufenthalten in den USA
  11. ERASMUS+ Internationale Dimension: Förderung von Auslandsaufenthalten
  12. Servicestelle LehreLernen: Anmeldung für das Workshop-Programm im Sommersemester ab jetzt möglich

1. Promovierendentag und "Three Minute Thesis"-Competition am 23. Januar mit großer Resonanz

Insgesamt mehr als 400 Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs kamen am 24. Januar zum 6. Promovierendentag. Sie informierten sich in 12 Vorträgen zu Karriereperspektiven innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, Chancen und Fallstricken der Promotion, den wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für Promotionen sowie über Finanzierungsoptionen und Familienthemen.

Am Abend des Promovierendentags fieberten über 80 Zuschauerinnen und Zuschauer beim Finale des "3 Minute Thesis"-Wettbewerbs mit den acht Universitätsfinalisten. Am Ende gewann die Doktorandin Marina Pekmezovic vom Hans Knöll Institute den Jury- und den Publikums-Preis mit ihrem Vortrag "Small talk during fungal infection".

Die Videos und eine Fotogalerie des Three-Minute-Thesis-Wettbewerbs finden Sie hier.

[nach oben]

2. Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2018

Ab dem 21. Februar können Sie sich für unsere Workshops im Sommersemester 2018 einschreiben. Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Ab 21. Februar 9:00 Uhr können Sie sich hier für die Kurse des Qualifizierungsprogramms anmelden.

Im folgenden Kurs des Wintersemesters sind momentan noch Plätze frei:
Schreiben kompakt (12.02.).

[nach oben]

3. Erinnerung: Rückmeldung zum Sommersemester 2018

Immatrikulierte Promovierende haben bis zum 15.02.2018 die Möglichkeit zur Rückmeldung für das Sommersemester 2018. Der Semesterbeitrag beträgt 202,00 Euro. Die Zahlungsinformationen finden Sie auf der Homepage der FSU Jena.

Falls Sie im Sommersemester nicht mehr immatrikuliert sein wollen, z.B. weil Sie Ihre Promotion beendet haben, stellen Sie bitte den Antrag auf Exmatrikulation.

[nach oben]


4. Der Countdown läuft - Science Slammer bis zum 03. Mai gesucht!

Forschung ist Ihre Leidenschaft? Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen haben Sie schon oft für Ihre verständlichen, originellen und spannenden Vorträge gelobt? Dann nichts wie raus aus Labor und Bibliothek und rauf auf die Bühne!

Wenn Sie ein spannendes Promotionsthema haben und es gerne unterhaltsam präsentieren wollen, dann machen Sie mit beim Science Slam auf dem Sommerfest der Graduierten-Akademie am 31. Mai 2018. Anmeldeschluss ist der 03. Mai 2018.

Interessierte können sich bereits jetzt anmelden! Schicken Sie einfach eine Mail mit Ihren Daten (Name, Thema) an tina.wolf@uni-jena.de.

[nach oben]

5. Fotowettbewerb "Hut ab!": Wer hat den schönsten Doktorhut Jenas?

Haben Sie fertig promoviert und ein paar Erinnerungsfotos inklusive Doktorhut in der Tasche? Haben Sie fleißig an Doktorhüten gebastelt und diese mit der Kamera eingefangen?

Wir wollen einmal mehr an dieser wunderschönen Tradition der FSU teilhaben. Schicken Sie uns das schönste Foto von Ihrem selbst gebastelten Doktorhut und gewinnen Sie! Auf dem 10. Sommerfest der Graduierten-Akademie am 31. Mai 2018 werden die Fotos präsentiert und die drei Preisträger vom Publikum per Abstimmung ausgewählt. Einsendeschluss ist der 3. Mai.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

6. Forschungsförderung in Deutschland und Europa: Wissenschaftsorganisationen stellen ihre Förderprogramme für Promovierende und Postdocs vor

Am 27. März sind die wichtigsten Wissenschaftsorganisationen in Jena, um ihre Förderprogramme und Ausschreibungen für Promovierende und Postdocs zu präsentieren. Die deutsche Forschungsgemeinschaft, außeruniversitäre Forschungsinstitute (Max Planck, Fraunhofer, Leibniz und Helmholtz), die Kooperationsstelle EU KoWi, die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst und andere informieren über Fördermöglichkeiten in Deutschland und Europa. Es gibt parallele Vorträge für Promovierende und Promotionsinteressierte sowie für Postdocs.

Die Veranstaltung wird vom Servicezentrum Forschung und Transfer in Zusammenarbeit mit KoWi, der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen, organisiert. Sie findet am 27. März von 9:30 bis 17:00 Uhr im Hörsaalgebäude Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 3 und 4, statt.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

7. Vortrag zum Thema "Publishing in Physical Sciences - How to Maximize Your Success"

Was können zukünftige Autorinnen und Autoren machen, um ihren Erfolg bei wissenschaftlichen Journalen zu erhöhen? Am 12. Februar wird der Chefredakteur eines großen wissenschaftlichen Verlags versuchen, eine Anwort auf diese Frage zu geben. Till von Graberg, Chefredakteur der Zeitschrift "Advanced Energy Materials", wird in seinem Vortrag mit dem Titel "Publishing in Physical Sciences - How to Maximize Your Success" über die aktuellen Entwicklungen in Journalen der Physik und der Energieforschung berichten.

Der Vortrag wird am 12. Februar im Auditorium des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Johannisstr. 13) um 14:30 Uhr gehalten. Die Vortragssprache ist Englisch. Weitere Informationen finden sie hier.

[nach oben]

8. Ausschreibung: Promotionsstipendien der Ernst-Abbe-Stiftung

Im Rahmen ihres Nachwuchsförderprogrammes vergibt die Ernst-Abbe-Stiftung zwei Promotionsstipendien an den Thüringer Hochschulen. Mit den Stipendien in Höhe von 1.200 Euro monatlich werden Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen für einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Eine Verlängerung um ein Jahr ist möglich. Die Bewerbungen für die Stipendien sind nur über die Graduierten-Akademie möglich! Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2018.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Neues Stipendienprogramm der Friedrich-Schiller-Universität zur Förderung von promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Friedrich-Schiller-Universität bietet für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen ein neues Stipendienprogramm: Das Programm hat das Ziel, den wissenschaftlichen Karrierefortgang exzellenter promovierter Forscherinnen in Übergangssituationen durch die Vergabe projektbezogener Stipendien zu unterstützen. So gibt es beispielsweise Anschubstipendien für die Entwicklung eines eigenständigen Forschungsthemas oder -schwerpunkts sowie für die Erarbeitung von Antragstellungen für Drittmittelprojekte nach Abschluss der Promotion.

Einen Überblick über die verschiedenen Arten von Stipendien und die Voraussetzungen finden Sie hier.

[nach oben]

10. Förderung von Auslandsaufenthalten in den USA

Die Fulbright-Kommission fördert im Rahmen ihres Doktorandenprogrammes vier- bis sechsmonatige USA-Aufenthalte. Bewerben können sich junge deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die am Beginn ihrer Promotion stehen und im Rahmen Ihrer Dissertation ab Oktober 2018 ein Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung durchführen. Der Bewerbungsschluss für diese Stipendien ist der 15. März 2018. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

11. ERASMUS+ Internationale Dimension: Förderung von Auslandsaufenthalten

Als Ergänzung zum europaweiten Erasmus+-Programm ermöglicht Erasmus+ Internationale Dimension den Austausch von Promovierenden der FSU Jena mit Partnerhochschulen außerhalb der Europäischen Union. Partnerländer der FSU Jena sind derzeit unter anderem Georgien, Russland, die Ukraine und Weißrussland. Interessierte können sich auf 3- bis 6-monatige Individualstipendien für einen Gaststudien- oder Gastforschungsaufenthalt bewerben (650 EUR monatlich zuzüglich einer länderabhängigen Reisekostenpauschale).

Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre ERASMUS-Fachkoordinatoren bzw. die Projektkoordinatorin Stefanie Waterstradt: erasmusplus_international@uni-jena.de.

[nach oben]

12. Servicestelle LehreLernen: Anmeldung für das Workshop-Programm im Sommersemester ab jetzt möglich

Das neue Programm für das Sommersemester 2018 ist online und Sie können sich ab sofort anmelden. Die Workshops zu vielfältigen Themen rund um die Lehre bieten Ihnen Gelegenheiten, neue Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen zu bekommen, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und gezielt an den alltäglichen Herausforderungen der Lehre zu arbeiten.
Im Sommersemester startet zudem erneut das Zertifikatsprogramm Basic mit den folgenden Terminen:

5. & 6. April
Workshop "Grundlagen der Hochschuldidaktik"
5. Juni
Workshop "Prüfen und Bewerten"
17. Juli
Abschlussworkshop und Zertifikatsübergabe

Auf der Website der Servicestelle LehreLernen finden Sie Informationen zu den weiteren Bestandteilen des Zertifikatsprogramms Basic und zur Anmeldung.


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 1/2018

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 1/2018. In this issue, we would like to inform you about the start of the registration for the qualification programme and some new scholarship announcements.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail (graduierten.post@uni-jena.de).

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

07.02.2018

Content

  1. Looking back: PhD Day and 3 Minute Thesis Finals on 23 January
  2. Registration for qualification programme of summer semester 2018
  3. Reminder: Re-enrolment for Summer Semester 2018
  4. Counting Down - Looking for Sommerfest Science Slammers!
  5. Photo competition: Who has the most beautiful doctoral hat in Jena?
  6. Meet the funding agencies: Information Event on National and European Research Funding
  7. Lecture on "Publishing in Physical Sciences - How to Maximize Your Success"
  8. PhD scholarships of the Ernst Abbe foundation (Ernst-Abbe-Stiftung)
  9. New Scholarship scheme of Friedrich Schiller University Jena for female postdoc researchers
  10. Scholarships for research stays in the US
  11. ERASMUS+ International Dimension: Scholarships for research stays abroad
  12. Servicestelle LehreLernen: Enrolment for summer term workshops now open

1. Looking back: PhD Day and 3 Minute Thesis Finals on 23 January

More than 400 doctoral candidates, postdocs, and interested students came to Rosensäle on 24 January to visit the Graduate Academy's PhD Day. The 12 Lectures at PhD Day provided general and in-detail information about career perspectives within and outside academia, chances and pitfalls of the doctorate, the general academic regulations for dissertations, and financial and familiy topics around the doctoral phase.

On the evening of this year's PhD Day, more than 80 spectators followed passionately the second "3 Minute Thesis" Competition of FSU Jena. The jury as well as the audience selected Marina Pekmezovic of Hans Knöll Institute with her presentation called "Small talk during fungal infection" as winner of the jury and the audience prize.

For the videos and a little image gallery of the 3MT finals, click here.

[top]

2. Registration for qualification programme of summer semester 2018

On 21 February, the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

From 21 February 9.00h onwards you can register here.

There are still some vacancies in the following workshop:
Schreiben kompakt (12.02.).
 

[top]

3. Reminder: Re-enrolment for Summer Semester 2018

Enrolled doctoral candidates can re-enrol for summer semester 2018 until 15 February 2018. The semester fee is 202,00 EUR. You can find the payment information here.

If you would not like to stay enrolled in summer semester 2016 (because you finished your doctorate or for other reasons), please request the withdrawal of immatriculation (Exmatrikulation).


[top]


4. Counting Down – Looking for Sommerfest Science Slammers!

Research is your passion? Friends and colleagues often compliment you for your exciting, inspiring and fancy talks? So come out of the lab, come out of the library and step on stage!

Present your fascinating research in an unorthodox and popular way – in German or English – to a broad multidisciplinary audience. Participate in the annual Jena Science Slam at the Graduate Academy's "Sommerfest" on 31 May 2018. Application deadline is 3 May 2018.

You can register now by sending an e-mail with your data (name, topic) to tina.wolf@uni-jena.de.

[top]

5. Photo competition: Who has the most beautiful doctoral hat in Jena?

Have you got plenty of photos of your defence including your self-made doctoral hat? Did you help to create hats and capture them on a photo?

We would like to take part in this beautiful tradition at FSU. Send us your picture and win! We will present the pictures at the Graduate Academy Sommerfest on 31 May 2018. There the three prizes will be awarded via public vote.

Please click here for more information.

[top]

6. Meet the funding agencies: Information Event on National and European Research Funding

On 27 March, you will get first-hand information on funding programmes for the PhD and postdoc phase. In just one day, there will be presentations from DFG, Max Planck Society, Fraunhofer, Leibniz and Helmholtz Association, DAAD, Alexander von Humboldt Foundation, and KoWi. In two separate tracks, funding opportunities for PhD candidates and for Postdocs will be presented. The programme addresses funding schemes for research in Germany as well as in other European Countries.
The Event is organised by Service Centre for Research and Transfer in cooperation with KoWi, the European Liaison Office of the German Research Organisations. It takes place on 27 March, 9:30 - 17:00 o'clock, at Carl-Zeiss-Str. 3, Lecture Halls 3 and 4. Please find the programme and register here.

[top]

7. Lecture on "Publishing in Physical Sciences - How to Maximize Your Success"

On 12 February, the Editor-in-Chief from one of the largest academic publishers in the world, will give a lecture about "Publishing in Physical Sciences - How to Maximize Your Success". From the perspective of an editor, Till von Graberg (Editor-in-Chief, Advanced Energy Materials), will present on the current state of publishing in the physical sciences and energy research and answer questions like: What can prospective authors do to optimize their chances of success?

The lecture will start at 14.30h in the Auditorium of the House for young researchers (Johannisstr. 13). It will be in English. More information can be found here.

[top]

8. Announcement: PhD scholarships of the Ernst Abbe foundation (Ernst-Abbe-Stiftung)

In the context of its funding programme for young researchers, the Ernst Abbe foundation is awarding two PhD scholarships at Thuringian universities. The scholarships that fund doctoral candidates for a period of two years amount to 1,200 Euro per month. An extension of one year is possible. Applications for these scholarships are only possible through the Graduate Academy. Application deadline is 28 February. Further information can be found here.

[top]

9. New Scholarship scheme of Friedrich Schiller University Jena for female postdocs

A new scholarship scheme for female postdocs is offered by Friedrich Schiller University Jena: The scholarship scheme aims at supporting female researchers with an outstanding doctorate during transitional stages by providing them with project-related scholarships. There are e.g. scholarships to support the development of an individual research topic or research focus, or to prepare applications for third party funding of a project. An overview of the different types of scholarships can be found here.

[top]

10. Scholarships for research stays in the US

The Fulbright Commission is funding research stays in the United States. Eligible are doctoral candidates at the beginning of their doctorate who want to do a research stay from 4 up to 6 months starting from October 2018. Application deadline for these scholarships is 15 March 2018. For more information, click here.

[top]

11. ERASMUS+ International Dimension: Scholarships for research stays abroad

ERASMUS+ International Dimension is a mobility programme complementing the long existing ERASMUS mobility exchanges by adding to the lifelong learning opportunities of doctoral candidates beyond the borders of the European Union. Among the current partner countries of FSU Jena are Georgia, Russia, the Ukraine and Belarus. People interested in this programme have the opportunity to apply for individual grants (650 euros per month as well as a fixed travel allowance depending on the country) in order to undertake a learning or professional teaching experience abroad.
For further information regarding the programme and application modalities please click here. For questions, please get in touch with the subject coordinator of your faculty or contact the programme coordinator Stefanie Waterstradt: erasmusplus_international@uni-jena.de.

[top]

12. Servicestelle LehreLernen: Registration for summer term workshops now open

The workshop programme and dates for the summer term 2018 are now online and you can sign up immediately. The workshops cover a variety of topics centred around teaching and offer you the opportunity to receive new impulses for your lectures and seminars, to enter into an exchange with other lecturers, and to work in a targeted way on the daily challenges of teaching.
Additionally, the next certificate programme "Basic" begins this summer term; taking place on the following dates:

April 5th and 6th Workshop "Grundlagen der Hochschuldidaktik"
June 5th
Workshop "Prüfen und Bewerten"
June 17th Abschlussworkshop und Zertifikatsübergabe

More information about additional elements of the certificate programme "Basic" and enrolment is available on the LehreLernen website.


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de