Inhalt

  1. Willkommensveranstaltung für neue Promovierende
  2. „Promoviert – Was dann?“ Karriere-Abend am 26. November
  3. „Psychische Gesundheit in der Wissenschaft“: Veranstaltung am 14. November
  4. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  5. Neues Angebot „Führungsethik – Seminarreihe für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler“
  6. Ausschreibung: Wissenschaftspreis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten der FSU
  7. Neues Förderprogramm für die frühe Postdoc-Phase – Das Walter-Benjamin-Programm der DFG
  8. Servicestelle LehreLernen: Weiterbildung und Beratung im Wintersemester 2019/20
  9. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer
  10. Neues vom DR.FSU: Neues Gremium und konstituierende Sitzung

Willkommensveranstaltung für neue Promovierende

Bei der Veranstaltung "Willkommen zur Promotion" am 22. Oktober erhalten neue Promovierende einen Überblick über die Angebote an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie lernen Vertreterinnen und Vertreter des Doktorandenrates (DR.FSU) kennen und erhalten einen humoristischen Einblick in das Leben eines Doktoranden. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die neuen Promovierenden die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen über verschiedene Themen der Promotion auszutauschen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich einer Kneipentour anzuschließen, die der DR.FSU organisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

„Promoviert – Was dann?“ Karriere-Abend am 26. November

Am 26. November veranstaltet die Graduierten-Akademie einen Karriereabend für Forschende aus den Naturwissenschaften. Dort werden die Möglichkeiten einer Karriere außerhalb der Wissenschaft beleuchtet: Promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die heute in außerwissenschaftlichen Arbeitsfeldern beschäftigt sind, berichten über ihre aktuellen Tätigkeiten und die Wege dorthin. Die Veranstaltungssprache wird Englisch sein. Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

„Psychische Gesundheit in der Wissenschaft“: Veranstaltung am 14. November

Die Jena School of Microbial Communication und die Graduierten-Akademie laden zu einer Veranstaltung ein, die sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit in der Wissenschaft auseinandersetzt. Sie findet am 14. November um 16 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt. Im Anschluss an einen thematischen Input von Prof. Dr. Barbara Dooley (University College Dublin) wird eine Panel-Diskussion mit Beiträgen von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stattfinden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

Der Tag wird mit einer Abendveranstaltung in der Café Bar "Zu Hause" (Weigelstrasse 7) ausklingen. Dort werden ab 21:00 Uhr einige Fakultätsmitglieder von Fehlern berichten, die sie im Laufe ihrer Karriere gemacht haben - getreu dem Motto "Wie man aus Fehlern lernen kann".


Nach oben

Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Wintersemesters 2019/20 sind noch folgende Plätze frei:

Datum Workshop
18. & 25.10.2019 Introducing R as a Flexible Tool for Statistical Analyses Anmeldung
24. & 25.10.2019 Research Ethics: Moral decision-making in Science Anmeldung
29. & 30.10.2019 Scientific Writing and Publishing for Natural Scientists – the Basics Anmeldung
04. & 05.11.2019 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag Anmeldung
06.11.2019 Wie manage ich Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Anmeldung
12. & 13.11.2019 Scientific Writing and Publishing for Natural Scientists – the Basics Anmeldung


Nach oben

Neues Angebot „Führungsethik – Seminarreihe für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler“

Viele Absolventinnen und Absolventen der MINT-Fächer werden im Laufe ihres Berufslebens in Führungspositionen arbeiten. Dies kann von der Arbeitsgruppenleitung über die Leitung eines Labors bis hin zu höheren Managementpositionen reichen. Führungsfragen und die damit verbundenen moralischen Problemstellungen sind in der Ausbildung jedoch wenig präsent.

Die Seminarreihe „Führungsethik“ möchte diese Lücke schließen und ein erstes Angebot in diesem Bereich schaffen. Sie wurde in Kooperation mit dem Ethikzentrum entworfen. In der Reihe soll über die Bedeutung von Führung und Ethik im späteren Berufsalltag diskutiert werden, es wird aber auch die Rolle von Unternehmen und ihre wachsende gesellschaftliche Verantwortung thematisiert.

Zur Seminarreihe können Sie sich anmelden, indem Sie eine E-Mail an lena.saniye.guengoer@uni-jena.de oder c.hoffmann@uni-jena.de schreiben oder über Friedolin. Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

Ausschreibung: Wissenschaftspreis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten der FSU

Im Rahmen des Gründer- und Innovationstages 2019 werden Preise für Abschlussarbeiten mit hohem Transferpotential vergeben. Prämiert werden herausragende Masterarbeiten und Dissertationen mit hohem Anwendungsbezug oder einer Studienleistung, die den Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft oder Gesellschaft aufzeigen. Die jeweils besten Arbeiten in den Profillinien Light, Life, Liberty werden mit einem Geldpreis in Höhe von 400 Euro ausgezeichnet.

Vorschläge können bis zum 18. Oktober 2019 durch die Betreuer der Arbeiten im Büro des Vizepräsidenten für Forschung eingereicht werden, vorzugsweise per E-Mail an: vpforschung@uni-jena.de.


Nach oben

Neues Förderprogramm für die frühe Postdoc-Phase – Das Walter-Benjamin-Programm der DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat seit Anfang Juli ein neues Förderprogramm: Das Walter Benjamin-Programm unterstützt Wissenschaftler/innen direkt nach der Promotion dabei, ein eigenes und unabhängiges Forschungsvorhaben zu entwickeln. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. Der Antrag kann noch vor Abschluss der Promotion gestellt werden, sobald die Doktorarbeit bei der zuständigen Fakultät eingereicht wurde.

Antragsberechtigt sind deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Für Auslandsstipendien gilt die Einschränkung, dass internationale Wissenschaftler/innen zuvor mindestens drei Jahre in Deutschland geforscht haben müssen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

Servicestelle LehreLernen: Weiterbildung und Beratung im Wintersemester 2019/20

Sie wollen sich begleitend zu Ihrer ersten Lehrveranstaltung mit den Grundlagen der Hochschuldidaktik beschäftigen, gezielt Ihre Lehre weiterentwickeln oder sich mit anderen Lehrenden austauschen? Im Wintersemester können Sie wieder aus unseren 30 Tagesworkshops, deutsch- und englischsprachigen Crashkursen, acht Kurzworkshops und vier Zertifikatsprogrammen die für Sie passenden Themen und Formate auswählen. Sollte sich Ihr Anliegen nicht in unserem Programm wiederfinden, kommen Sie einfach in unsere offene Sprechstunde donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr oder schreiben Sie uns und wir vereinbaren individuell einen Termin mit Ihnen. Wir freuen uns auf Sie!

In folgenden Workshops und Zertifikatsprogrammen sind noch Plätze frei:


Datum Workshop
semester-begleitend Zertifikatsprogramm „Medienkompetenz in der Hochschullehre“ Anmeldung
semester-begleitend Zertifikatsprogramm „Advanced“ Anmeldung
02.10.2019 Crash Course Testing and Assessing Anmeldung
17.10.2019 Mediengestützte Lehre – Grundlagen und Mehrwert Anmeldung
18.10.2019 Kurzworkshop: Das Vorwissen Studierender sichtbar machen Anmeldung
22.10.-23.10.2019 Crashkurs Hochschuldidaktik Anmeldung
30.10.2019 Laborpraktika betreuen Anmeldung


Nach oben

Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer

Vorlesung Wirtschaftskompetenz - Grundlagen
In dieser Vorlesung wird grundlegendes unternehmerisches Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht vermittelt. Sie wird angerechnet für das GA-Zertifikatsprogramm "Führung in Wirtschaft und Gesellschaft" und "Gründungsmanagement" (Besuch von 6 Terminen).
Jeden Dienstag ab Semesterbeginn 12:15 - 13:45 Uhr, HS 6 (Carl-Zeiss-Str. 3), Anmeldung: via Friedolin LV 88444  

„Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit der Wirtschaft“
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Förderformate des Bundes, des Landes Thüringens sowie der EU für Kooperationsprojekte von WissenschaftlerInnen und der privaten Wirtschaft.
13. November, 14:00-16:00 Uhr, Rosensäle (Fürstengraben 27), Anmeldung: annett.margull@uni-jena.de

Jetzt Ihre Messeteilnahme 2020 anmelden
Wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse auf Messen präsentieren wollen, melden Sie sich beim Messeteam des SFT. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl der für Sie geeigneten Messe. Wir organisieren für Sie den Messeauftritt, helfen bei der Gestaltung der Werbematerialien und Poster und stehen bei Fragen gern zur Verfügung. www.sft.uni-jena.de/FEM.html


Nach oben

Neues vom DR.FSU: Neues Gremium und konstituierende Sitzung

Die Vertretung der Doktorandinnen und Doktoranden DR.FSU geht im Oktober in ihre siebte Amtszeit! In diesem Jahr setzt sich das Gremium aus siebzehn gewählten Mitgliedern und einer Stellvertreterin zusammen. In den nächsten Monaten erwarten das Gremium wieder vielfältige Aufgaben und Projekte im Bereich der Hochschulpolitik und der Vernetzung.

Das Gremium freut sich jederzeit über Neuzugänge, die Lust haben, ihre Ideen einzubringen. Weitere Informationen und die nächsten Termine des DR.FSU findet Ihr auf der Homepage. Abonniere den Newsletter oder kontaktiere den DR.FSU direkt (dr.fsu@uni-jena.de)!

Die konstituierende Sitzung findet am 7. Oktober um 18:00 Uhr im Auditorium des Hauses "Zur Rosen" statt.


Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Welcome event for new doctoral candidates
  2. „PhD – What’s next?“ Career evening on 26 November
  3. Mental Health in Academia: Event on 14 November
  4. Vacancies in the Qualification Programme
  5. New offer of FSU: Seminar Series on Leadership Ethics for Natural Scientists
  6. Announcement: Science Prize for Application-Oriented Theses at the FSU Jena
  7. New support scheme for postdocs in their early career phase
  8. Servicestelle LehreLernen: Professional Development and Advice - Winter-Semester 2019/20
  9. Events of Service Centre for Research and Transfer
  10. News of DR.FSU: New members and constitutional meeting

Welcome event for new doctoral candidates

At the event "Welcome to the doctorate" on 22 October, the Graduate Academy gives all new doctoral candidates an overview of the offerings of Friedrich Schiller University Jena. They get to know representatives of the doctoral council (DR.FSU) and a doctoral candidate gives them a humorous insight into the everyday doctorate life. In the second part of the event, the new doctoral candidates have the possibility to swap ideas on different themes of the doctorate over coffee and cake. Following this, they can join a pub crawl organised by the DR.FSU.

Further information can be found here.


Back to top

„PhD – What’s next?“ Career evening on 26 November

On 26 November, the Graduate Academy organises a career evening for natural scientists on the opportunity of making a career outside of academia. Natural scientists who work in fields outside academia are going to talk about their current job and how they managed to find and pursue their individual career paths. The event will be in English. Further information can be found here.


Back to top

Mental Health in Academia: Event on 14 November

The Jena School of Microbial Communication and the Graduate Academy invite you to join presentations and discussions on mental health in academia on November 14th at 16.00h in the Aula of the University main building (Fürstengraben 1). Prof. Barbara Dooley (University College Dublin) will give a lecture on the mental health of doctoral researchers. This will be accompanied by personal testimonials from senior scientists who faced up to their own mental health and will be followed by a panel discussion at which audience participation is welcome.

In the evening, faculty members will share formative failures that impacted on their careers and how they overcame them. "Failure sucks, but it instructs" will take place in Café Bar "Zu Hause" (Weigelstrasse 7) from 21:00 in a relaxed, social atmosphere.


Back to top

Vacancies in the Qualification Programme

In this year's winter semester, there are still places available in these courses in English:

Date Workshop
18. & 25.10.2019 Introducing R as a Flexible Tool for Statistical Analyses Registration
24. & 25.10.2019 Research Ethics: Moral decision-making in Science Registration
29. & 30.10.2019 Scientific Writing and Publishing for Natural Scientists – the Basics Registration
12. & 13.11.2019 Scientific Writing and Publishing for Natural Scientists – the Basics Registration


Back to top

New offer of FSU: Seminar Series on Leadership Ethics for Natural Scientists

Many of those who have studied natural and life sciences will be working in leading positions during their career: May it be as a junior research group leader, as head of a laboratory or in a position in higher management. To this day, however, questions of how to lead people and the ethical problems that may be connected to this, have not been part of student or doctoral education.

The workshop series „Leadership ethics“ wants to address this topic and creates a first offer. Developed in cooperation with the Ethics Center of the university, it will cover questions about the role of leadership and ethics in everyday job life as well as the role of companies in a society with a growing focus on sustainability.

The workshop series will be held in German language. You can register by sending an e-mail to lena.saniye.guengoer@uni-jena.de or c.hoffmann@uni-jena.de, or via Friedolin. Further information may be found here (in German).


Back to top

Announcement: Science Prize for Application-Oriented Theses at the FSU Jena

The best application-oriented works will be awarded at the Entrepreneur and Innovation Day 2019. Master and doctoral theses can be awarded that show a possible transfer of the results into the economy or the society. Awards will be given in the profile lines Light, Life and Liberty and will be worth 400 Euro each. 

Proposals may be submitted by 18 October by the supervisors of the work to the Vice-President's office for Research, preferably by e-mail: vpforschung@uni-jena.de.


Back to top

New support scheme for postdocs in their early career phase

The German Research Foundation offers a new support scheme: The Walter Benjamin Programme supports researchers directly after their doctorate to help them in developing their own and independent research project. The funding period is two years. It is possible to apply as soon as the dissertation is handed in at the faculty. Applications are possible at any time.

Eligible are German and international researchers (before applying, international researchers must have worked in Germany for at least three years).
Further information can be found here.


Back to top

Servicestelle LehreLernen: Professional Development and Advice - Winter-Semester 2019/20

Would you like to get familiar with the basics of higher education didactics alongside your very first lectures? Do you want to develop your teaching in a targeted and specific manner? Would you love to have a platform for exchange and discussion with other lecturers? During the winter semestre you will once again be able to choose the topics and formats that are right for you from a total of 30 day-long workshops, crash courses (in German and English), 8 short workshops and 4 certificate programmes.
Should you be unable to find your concerns reflected in our programme, simply drop by at our open consultation on Thursdays between 4 pm and 6 pm, or write to us and we will schedule a one-on-one appointment with you. We are looking forward to meeting you!

Date Workshop
30.09.-01.10.2019 Crash Course Teaching in Higher Education Registration
02.10.2019 Crash Course Testing and Assessing Registration


Back to top

Events of Service Centre for Research and Transfer

Business Knowledge - Basics
This lecture gives insight into basic business knowledge and into using this knowledge during start-up and development of enterprises. Previous knowledge is not necessary. Participation in 6 lecture days is creditable for the GA Certificate Programmes "Leadership in Industry and Society" and "Start-up Management".
Tuesdays starting from 15 October, 12:15h - 13:45 h, HS6 (Carl-Zeiß-Str. 3), Registration: Friedolin LV 88444, language: German

„Funding for Economic Cooperations“
The event provides an overview of funding opportunities available from the Federal Government, the State of Thuringia and the European Union for cooperation projects of scientists and the private sector. An experience report completes the event.
13 November, 14:00 – 16:00h, Rosensäle (Fürstengraben 27), Registration: annett.margull@uni-jena.de, language: German

Participate at Trade fairs 2020
Present your innovative ideas and research results at fairs nationwide. We support you in the organisation and professional preparation of your trade fair presentation. http://www.sft.uni-jena.de/FEM.html


Back to top

News of DR.FSU: New members and constitutional meeting

The elected council of doctoral candidates at FSU, DR.FSU, will start its seventh term in October! This year, the council will consist of seventeen elected members and one deputy member. Throughout the next months, the DR.FSU will face a broad variety of tasks and projects from the fields of university policy and networking.

Our council always welcomes new members who are willing to contribute their ideas. If you would like to know more about us and our next events, find us on our homepage, subscribe to our newsletter, or contact us at dr.fsu@uni-jena.de!

The constitutive meeting of DR.FSU will take place in the auditorium of House "Zur Rosen" (Johannisstr. 13), on 7 October 2019 at 18:00h.


Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de