Inhalt

  1. Virtueller Fotowettbewerb: Doktorhut von Thomas Siefke als schönster Hut gekürt!
  2. Freie Plätze in Online-Workshops der Graduierten-Akademie
  3. Wahlen zum DR.FSU und zum Rat der Graduierten-Akademie
  4. Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Corona-bedingte Verlängerung der Höchstbefristungsdauer
  5. Beratung bei Diskriminierungen: Diversitätsbüro an der Universität Jena eingerichtet
  6. Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven ausgeschrieben
  7. Neues Förderprogramm des DAAD für Auslandsaufenthalte während der Promotion
  8. News vom DR.FSU: Corona-Geschichten gesucht
  9. Aktuelle Ausschreibungen
  10. Online-Workshop-Angebote der FSU Jena in den nächsten Wochen

Virtueller Fotowettbewerb: Doktorhut von Thomas Siefke als schönster Hut gekürt!

Die Abstimmung zum Fotowettbewerb "Hut ab!" 2020 ist abgeschlossen und die Siegerhüte stehen fest! Mit einer großen Beteiligung von über 300 Abstimmungen wurde der Hut von Thomas Siefke als schönster, inspirierendster oder kreativster Doktorhut gewählt. Er hat seine Promotion in diesem Jahr in der technischen Physik abgeschlossen. Die Basis seines Doktorhutes bildet ein mittelalterlicher Ritterhelm, auf dem ein Schloss steht. Mithilfe einer kleinen Kurbel kann ein Ritter auf seinem täglichen Weg durch das Schloss bewegt werden.

Den zweiten Platz belegte der Hut von Martin Klapper, den dritten Platz erhielt der Hut von Felix Weidinger. Das Team der Graduierten-Akademie bedankt sich für die rege Beteiligung am ersten virtuellen Fotowettbewerb! Die Siegerhüte und die Beschreibungen der Hüte finden Sie hier.

Nach oben

Freie Plätze in Online-Workshops

In den folgenden Online-Workshops der Graduierten-Akademie gibt es aktuell noch freie Plätze:

Datum Titel
24.06.2020 Drittmittel einwerben Anmeldung
01.-02.07.2020 Professional Networks with Social Media (online) Anmeldung
03.07.2020 Perspektive Führungskraft Anmeldung
10.-11.07.2020 Erfolgsfaktor Stimme für Vortrag und Lehre Anmeldung
14. & 16.07.2020 Research Data Management – Make your date count! Anmeldung
20.-21.07.2020 Effizient lesen Anmeldung


Nach oben

Wahlen zum DR. FSU und zum Rat der Graduierten-Akademie

Im Sommersemester 2020 wird der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU (DR.FSU) und der Rat der Graduierten-Akademie gewählt. Im Zeitraum vom 15. Juni 14 Uhr bis zum 24. Juni 14 Uhr können Sie online Ihre Stimme abgeben. Sie können Ihre Stimme mit Ihrem URZ-Login auf dieser Seite abgeben. Nach dem Einloggen finden Sie den Punkt "Gremienwahlen" im linken Seitenmenü.

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum DR.FSU und zum Rat der Akademie finden Sie hier. Informationen zum Wahlverfahren finden Sie hier.

Nach oben

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Corona-bedingte Verlängerung der Höchstbefristungsdauer

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) wurde aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation um eine zeitlich begrenzte Übergangsregelung ergänzt: Die Höchstbefristungsgrenzen (i.d.R. 6 Jahre bis zur Promotion und 12 Jahre insgesamt) können um 6 Monate verlängert werden. Das gilt nur für Beschäftigungsverhältnisse zur Qualifizierung, die zwischen dem 1. März 2020 und dem 30. September 2020 bestehen und bei denen die wissenschaftliche Arbeit durch die Pandemie eingeschränkt wurde.

Wenn Sie vor dem Ende Ihrer Höchstbefristungsdauer stehen, sprechen Sie mit Ihrem bzw. Ihrer Vorgesetzten. Die Beurteilung, ob eine pandemiebedingte Verzögerung vorliegt und ob eine Vertragsverlängerung möglich ist, obliegt der bzw. dem Vorgesetzten. Zusätzliche Mittel für die Verlängerungen können von der Universität leider nicht zur Verfügung gestellt werden.

Nach oben

Auf dem Bild stehen links Dorothee Gößner (Koordinatorin), in der Mitte Ariane Kehr (konzeptionelle Mitarbeit) und rechts Prof. Dr. David J. Green (Diversitätsbeauftragter) vor einem weiß-blühendem Strauch.

Beratung bei Diskriminierungen: Diversitätsbüro an der Universität Jena eingerichtet

Seit 2019 gibt es an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Diversitätsbeauftragten und seit Februar 2020 ein Diversitätsbüro: Zum Diversitätsbeauftragten wurde Prof. David J. Green (rechts) gewählt. Das Büro ist mit Dorothee Gößner (links) und Ariane Kehr (Mitte) besetzt.

Die zentrale Aufgabe des Diversitätsbeauftragten ist es, noch vorhandene Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Forschung, der Lehre, dem Studium und der Weiterbildung in enger Absprache mit den Betroffenen abzubauen. Das Diversitätsbüro unterstützt Sie bei beobachteten oder erfahrenen Diskriminierungen bei Fragen zu Nachteilsausgleichen und bietet Mediationsangebote bei Konflikten. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym. Zögern Sie nicht, das Diversitätsbüro zu kontaktieren.

Weitere Informationen und Kontakt zum Diversitätsbeauftragten finden Sie hier.

Nach oben

Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven ausgeschrieben

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung schreibt zum dritten Mal den Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven »Vielfalt trifft Wissenschaft« aus. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert. Bewerben können sich Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Doktorarbeit eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2018) eingereicht wurde. Bewerbungsschluss ist der 16.08.2020.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Neues Förderprogramm des DAAD für Auslandsaufenthalte während der Promotion

Seit Mai 2020 bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein neues Programm zur Förderung von Auslandsaufenthalten während der Promotion an: Die Auslandsaufenthalte können zwischen einem und zwöf Monaten betragen und eine zeitliche Splittung der Förderung ist ebenso möglich wie die Durchführung in mehreren Ländern. So können während der Promotion beispielsweise ein Forschungsaufenthalt von sechs Monaten in den USA und zwei weitere Kurzaufenthalte für die Durchführung von Labor-Versuchsreihen in China gefördert werden. Bewerbungsschluss der ersten Ausschreibung ist der 31. August 2020.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben


News vom DR.FSU: Corona-Geschichten gesucht

Habt ihr während der Corona Krise lustige oder merkwürdige Geschichten erlebt? Erzählt sie uns und gewinnt einen Preis! Erlaubt sind nicht mehr als 500 Wörter – lustige Bilder oder selbstgezeichnete Cartoons sind ebenfalls willkommen! Die Texte können in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Zu gewinnen gibt es Notizbücher und Jogginghosen. Schickt eure Geschichten bis zum 01. August an dr.fsu@uni-jena.de.

Nach oben

Aktuelle Ausschreibungen


Name Institution Zielgruppe Bewerbungsfrist
Landesgraduierten-stipendien FSU Jena Promotions-anfänger/innen 30. September 2020
Sechs Promotionsstellen Balance of the Microverse Promotions-anfänger/innen 25. Juni 2020
Rowena-Morse-Mentoring Programm Land Thüringen Fortgeschrittene Doktorandinnen 16. August 2020


Nach oben

Zukünftige Online-Workshop-Angebote

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die in nächster Zeit stattfindenden Online-Workshops der Servicestelle LehreLernen, des Personaldezernats und weiterer Anbieter:


Datum Thema Anbieter
22.06.2020 Austausch online: Wie gelingt die Lehre während der Corona-Pandemie? Servicestelle LehreLernen
Ab 22.06.2020
(4 Termine)
Crash Course Teaching in Higher Education Servicestelle LehreLernen
22.06.2020 Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen Personal-entwicklung
25.06.2020 Peer Feedback mit Moodle Servicestelle LehreLernen
25.06.2020 Augentraining für Bildschirmarbeitsplätze Personal-entwicklung
30.06.2020 On the Way to FAIR Data: Tales from the Road Kontaktstelle Forschungsdaten-management
Ab 06.07.2020
(4 Termine)
Crashkurs Hochschuldidaktik Servicestelle LehreLernen
07.07.2020 Tagungsorganisation an der FSU Jena Personal-entwicklung
07. & 14.07.2020 Crash Course Testing and Assessing Servicestelle LehreLernen
08. & 10.07.2020 Erfolgreich Scheitern - Didaktischer Umgang mit Misserfolgen und Fehlern von Studierenden Servicestelle LehreLernen
09.07.2020 Damit alle wissen, was sie tun sollen – Arbeitsaufträge klar und zielgerichtet formulieren Servicestelle LehreLernen
09.07.2020 Besprechungen gut vorbereiten und professionell führen Personal-entwicklung
14.07.2020 Microsoft Teams Personal-entwicklung


Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. Virtual photo competition: Doctoral hat by Thomas Siefke chosen as most beautiful hat!
  2. Vacancies in online workshops of Graduate Academy
  3. Elections of the DR.FSU and the Board of the Academy
  4. Academic employment law: Corona-related extension of maximum employment period
  5. Counselling in cases of discrimination: Diversity Office established at Jena University
  6. Prize for thesis with gender and diversity perspectives announced
  7. New funding scheme of DAAD for research stays abroad during the doctorate
  8. News of DR.FSU: Looking for corona stories
  9. Current Announcements
  10. Upcoming online workshops

Virtual photo competition: Doctoral hat by Thomas Siefke chosen as most beautiful hat!

The vote for the photo competition "Hats off!" 2020 is closed and the winning hats have been chosen! With a great participation of more than 300 votes, the hat of Thomas Siefke from the Institute of Applied Physics was chosen as the most beautiful, inspiring and creative doctoral hat. The base of the hat is a knight’s helmet onto which a medieval castle has been mounted. By turning a crank, a knight can be moved on his daily quest within the castle.

The hat of Martin Klapper has made second place, while the third place goes to the hat of Felix Weidinger. The team of Graduate Academy would like to thank all for their active participation in this first virtual photo competition! An overview of the winning doctoral hats can be found here.

Back to top

Vacancies in online workshops

There are still some vacancies in the following online workshops of Graduate Academy:

Date Title
24.06.2020 Drittmittel einwerben Registration
01.-02.07.2020 Professional Networks with Social Media Registration
03.07.2020 Perspektive Führungskraft Registration
10.-11.07.2020 Erfolgsfaktor Stimme für Vortrag und Lehre Registration
14. & 16.07.2020 Research Data Management – Make your date count! Registration
20.-21.07.2020 Effizient lesen Registration


Back to top

Elections of the DR.FSU and the Board of the Academy

During the summer term 2020, the elections of the doctoral council (DR.FSU) and the Board of the Academy will be taking place. It will be an online election from 15 June, 14:00 h, to 24 July, 14:00 h. Using your URZ login, you can vote on this website. After the login, you will find "Gremienwahlen" in the left menu.

All candidates for election to the DR.FSU and to the Board of the Academy can be found here. Information regarding the electoral procedure can be found here.

Back to top

Academic employment law: Corona-related extension of maximum employment period

Due to the corona pandemic, the academic employment law (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) has been supplemented by a temporary regulation: The maximum employment period (usually 6 years until the doctorate and 12 years in total) can be extended by 6 months. This only applies to employment contracts for qualification purposes that are in place between 1 March 2020 and 30 September 2020 and in which the scientific work has been restricted by the pandemic.

If you are close to the end of your maximum employment period, please speak to your supervisor. It is the responsibility of your supervisor to assess whether there is a pandemic-related delay and whether it is possible to extend the contract. Unfortunately, the university cannot provide additional funds for extensions.

Back to top

On the picture, Dorothee Gößner (coordinator) is on the left, Ariane Kehr (conceptual work) in the middle and Prof. Dr. David J. Green (diversity officer) on the right in front of a white-flowering bush.

Counselling in cases of discrimination: Diversity Office established at Jena University

Since 2019, Friedrich Schiller University Jena has a Diversity Officer and since February 2020 a Diversity Office: Prof. David J. Green (right) was elected as Diversity Officer. The office is run by Dorothee Gößner (left) and Ariane Kehr (centre).

The central task of the Diversity Officer is to dismantle remaining barriers to equal participation in research, teaching, studies and further education, in close consultation with those affected. The Diversity Office supports you in cases of observed or experienced discrimination as well as in questions regarding compensation for disadvantages, and offers mediation services in conflicts. On request, the consultation can also be anonymous. Please do not hesitate to contact the Diversity Office.

Further information and contact to the Diversity Officer can be found here.

Back to top

Prize for thesis with gender and diversity perspectives announced

The Thuringian Competence Center for Equal Opportunities (TKG) is awarding the »Diversity Meets Science« prize for thesis with gender and diversity perspectives. The price is endowed with 2.000 Euro. Applications are invited from graduates in all disciplines at Thuringian universities whose doctoral thesis takes a gender/diversity perspective and was submitted within the last two years (since 01 August 2018). Application deadline is 16 August 2020.

Please click here for more information.

Back to top

New funding scheme of DAAD for research stays during the doctorate

Since May 2020, the German Academic Exchange Service (DAAD) has been offering a new programme to support research stays abroad during the doctorate: The stays abroad can last between one and twelve months and the funding can be splitted and be used for research stays in different countries. For example, a research stay of six months in the USA and two additional short stays in China to conduct laboratory experiments can be funded by this scheme. International doctoral candidates can apply for the scheme – if they do not receive PhD funding of the DAAD. The application deadline for the first call is 31 August 2020.

Further information can be found here (in German).

Back to top


News of DR.FSU: Looking for corona stories

You experienced funny or queer stories during the corona crisis? Tell us and win a price! Your stories should have no more than 500 words. It can also be made of funny pictures or self drawn cartoons. Language can be German or English. Prices are notebooks and jogging pants. Please send your stories until 01 August to dr.fsu@uni-jena.de.

Back to top

Current Announcements


Name Institution Target group Deadline
Landesgraduierten-stipendien FSU Jena New doctoral candidates 30 September 2020
Six PhD positions Balance of the Microverse New doctoral candidates 25 June 2020
Rowena Morse Mentoring Programme State Thuringia Advanced female doctoral candidates 16 August 2020


Back to top

Upcoming online workshops

Below you find an overview of the online workshops that will be held in the near future by the Servicestelle LehreLernen, Staff Development and other institutions:

Date Topic Institution
22.06.2020 Austausch online: Wie gelingt die Lehre während der Corona-Pandemie? Servicestelle LehreLernen
from 22.06.2020
(4 dates)
Crash Course Teaching in Higher Education Servicestelle LehreLernen
22.06.2020 Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen Staff Development
25.06.2020 Peer Feedback mit Moodle Servicestelle LehreLernen
25.06.2020 Augentraining für Bildschirmarbeitsplätze Staff Development
30.06.2020 On the Way to FAIR Data: Tales from the Road Kontaktstelle Forschungsdaten-management
from 06.07.2020
(4 dates)
Crashkurs Hochschuldidaktik Servicestelle LehreLernen
07.07.2020 Tagungsorganisation an der FSU Jena Staff Development
07. & 14.07.2020 Crash Course Testing and Assessing Servicestelle LehreLernen
08. & 10.07.2020 Erfolgreich Scheitern - Didaktischer Umgang mit Misserfolgen und Fehlern von Studierenden Servicestelle LehreLernen
09.07.2020 Damit alle wissen, was sie tun sollen – Arbeitsaufträge klar und zielgerichtet formulieren Servicestelle LehreLernen
09.07.2020 Besprechungen gut vorbereiten und professionell führen Staff Development
14.07.2020 Microsoft Teams Staff Development


Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de