deutsch | english
graduierten.post 3/2017


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 3/2017.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Bitte beachten Sie, dass
während der vorlesungsfreien Zeit die Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs vom 10. Juli bis zum 10. September täglich nur von 10-13 Uhr geöffnet ist. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und sonnigen Sommer!

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

19. Juni 2017

Inhalt

  1. Freischaltung des Qualifizierungsprogramms für das Wintersemester 2017/18
  2. Intudoc-Team sucht zwei neue Tutoren ab August
  3. Vorläufige Ergebnisse: Rat der Akademie und DR.FSU gewählt
  4. Rückblick: Sommerfest der GA mit Blitz und Donner, Swing und Science Slam und den besten Hüten des Jahres
  5. Aufruf zum Kurzfilmprojekt der Graduierten-Akademie im Sommer: Wir suchen Dein Promotionsprojekt!
  6. Schreibwochen und Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie im Sommer
  7. Ausschreibung: Wissenschaftspreis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten der FSU Jena
  8. #Europa Bewegen: Social Media Kampagne des DAAD für die europäische Idee
  9. Aufruf zur Einreichung von Abstracts: DokDok-Konferenz der Abbe School of Photonics im September 2017
  10. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  11. Angebote der Servicestelle LehreLernen: "Interkulturalität von Studierenden als Herausforderung und Bereicherung", weitere Workshops und Termine
  12. Doc_News: Neuer DR.FSU, Hot_Docs im Park und Doc_Politics zum Hochschulgesetz

1. Freischaltung des Qualifizierungsprogramms für das Wintersemester 2017/18

Das Qualifizierungsprogramm des kommenden Wintersemesters 2017/18 wird am 8. August freigeschaltet. Sie werden wieder aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen können: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“. Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!


[nach oben]

2. Intudoc-Team sucht zwei neue Tutoren ab September

Das internationale Tutoren-Team der Graduierten-Akademie „Intudoc“ sucht ab September 2017 zwei neue Tutorinnen bzw. Tutoren. Das intudoc-Team betreut internationale Promovierende und Postdocs in Jena bei ihrer Ankunft in Jena.
Für die Tätigkeit als Tutor vergibt die Graduierten-Akademie zwei Betreuungsstipendien des DAAD in Höhe von monatlich 250 Euro über eine Dauer von vier Monaten. Bewerben können sich internationale Jenaer Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Fachdisziplinen der FSU. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2017. Die Ausschreibung finden Sie hier.


[nach oben]

3. Wahlergebnisse veröffentlicht: Neuer Rat der Akademie und DR.FSU

Vom 9. Juni bis zum 19. Juni 2017 wurden in einer Onlinewahl ein neuer Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) und die Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rat der Akademie gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse dieser Wahl wurden am 20. Juni 2017 veröffentlicht und werden voraussichtlich zum Ende des Monats bestätigt werden.

Der neue DR.FSU wird 9 Mitglieder umfassen. Diese unterstützen die Promovierenden der FSU Jena in den Angelegenheiten ihrer Promotion und vertreten ihre Interessen auf allen Ebenen der Universität. Die Amtszeit der Mitglieder des DR.FSU beträgt jeweils ein Jahr. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 10."Doc_News"

Der Rat der Akademie bestimmt das Profil der Graduierten-Akademie mit und wählt das Direktorium. Er besteht im Fall der Bestätigung der Wahl im Jahr 2017/18 aus 9 Mitgliedern:
  • 3 Promovierendenvertreter (Elisa Hofmann/WiWi; Susanne Spira/PAF; Jan Sperrhake/PAF)
  • 3 Hochschullehrende aus den Naturwissenschaften (apl.Prof. Dr. Dorothee Haroske; Prof. Dr. Andreas Wipf; Prof. Dr. Erika Kothe)
  • 3 Hochschullehrende aus den Geistes- bzw. Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Joachim Puttkamer; Prof. Dr. Christoph Ohler; Prof. Dr. Franz-Josef Neyer).
Leider hatte sich kein Postdoc für die Wahl aufgestellt, so dass dieser Sitz im Rat der Akademie unbesetzt bleibt.

Die Amtszeit der Vertreterinnen und Vertreter der Promovierenden beträgt jeweils 1 Jahr.

Die vorläufigen Ergebnisse der Wahlen finden Sie hier: Rat der Akademie und Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (pdf)


[nach oben]

4. Rückblick: Sommerfest der GA mit Blitz und Donner, Swing und Science Slam, und den besten Hüten des Jahres

Das Sommerfest der Graduierten-Akademie fand am 23. Mai im Innenhof des Hauses "Zur Rosen" in der Johannisstraße statt.
Der Abend hatte alles: vom Sonnenschein bis zum Gewittersturm, einen aufregenden Science Slam, eine riesige Vielfalt im Fotowettbewerb "Hut ab!" und eine wunderbare Atmosphäre bei großartiger Swing-Musik mit Nils & The Swingsters feat. Franziska Höring.

Unsere Gewinnerin des 7. Science Slams war Frau Chhavi Jain vom Leibniz Institute for Photonic Technology e.V Jena mit ihrer Präsentation "Let's put Light Behind Bars".

Mit dem besten Foto eines Doktorhuts gewann Elke-Martina Jung den Fotowettbewerb "Hut ab!": Ihr Foto des Huts von Steffi Forman überraschte mit einem Erklärungstext in gedichteter Form. Den zweiten Platz im Wettbewerb belegte Reinhard Geiß, der dritte Platz ging an Henry Holland-Moritz.

Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich!

Hier finden Sie eine Fotogalerie und in Kürze auch Videomitschnitte der Science Slam-Beiträge.


[nach oben]

5. Ankündigung: Neues Kurzfilmprojekt der Graduierten-Akademie im Sommer: Wir suchen Ihr Promotionsprojekt! 

Wollten Sie schon immer mal zeigen, was Sie eigentlich in Ihrer Promotion tun oder lieben Sie kurze Dokumentationen aus der Wissenschaftswelt? Die Graduierten-Akademie wird in Kürze ein neues Projekt in der Wissenschaftskommunikation starten, das einzelnen Promovierenden innerhalb der Universität, aber auch Forschungsgruppen die Möglichkeit eröffnet, ihr Promotionsvorhaben in einem von uns gedrehten und unter professioneller Betreuung vorbereiteten Kurzfilm von 3-5 Minuten Länge zu präsentieren, der dann auf den Seiten der Universität (und auch bei der Graduierten-Akademie) veröffentlicht wird. Stück für Stück wollen wir die Arbeit und die Themen von Promovierenden in Jena sichtbar machen und der Öffentlichkeit zeigen, welche Forschungsvielfalt und spannenden Themen an der FSU zu finden sind.

In Kürze werden wir die Ausschreibung und weitere Informationen dazu an alle Promovierenden verschicken. Bis zum Start des neuen Semesters sollen die ersten Filme fertig gestellt werden. Wir sind gespannt auf Ihre Forschung!
  

[nach oben]

6. Schreibwochen  und Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie im Sommer

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Graduierten-Akademie wieder die sommerlichen Schreibwochen. Sie finden vom 14. bis zum 25. August im Auditorium "Zur Rosen" unter der fachkundigen Anleitung von Dr. habil. Peter Braun vom Schreibzentrum SchreibenLernen statt.

Schreiben ist eine wichtige Tätigkeit im Rahmen der Promotion und der Arbeit als Postdoc. Im Alltag fehlen dafür aber oft Raum, Zeit und Muße. Deshalb bieten die Schreibwochen einen festen Ort und einen klaren, zeitlichen Rahmen, damit Sie sich einmal ganz auf Ihr eigenes Schreiben besinnen können. Das konzentrierte Arbeiten in der Gruppe motiviert zusätzlich und setzt weitere Kräfte frei. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und Fragen und Probleme gemeinsam zu diskutieren.

Die Schreibwochen bieten Ihnen:
  • Regelmäßiges Schreiben in einem festen Rhythmus ohne Ablenkung
  • Konzentration und (Rück)besinnung auf das eigene Schreiben
  • Neue Anregungen zum Handwerk des Schreibens (täglicher Schreibtipp zu Beginn um 9:00 Uhr)
  • Austausch und Reflexion in der Gruppe
  • Einzelgespräche mit Dr. habil. Peter Braun
  • Basiselemente des "achtsamen Schreibens"
Insgesamt stehen 20 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Kernzeit ist jeden Tag von 9:00 bis 13:00 Uhr; Sie können Ihren festen Arbeitsplatz jedoch den ganzen Tag nutzen. Eröffnet werden die Schreibwochen mit einem zweistündigen, einführenden Workshop. Die Anmeldung dazu finden Sie hier unten in der Tabelle.

Im aktuellen Qualifizierungsprogramm des Sommersemesters 2017 sind noch Plätze in folgenden Kursen frei:

Datum Titel Link
29.06.2017 Fragebogenkonstruktion Anmeldung
14.-25.08.2017 Schreibwochen Anmeldung

Eine Übersicht über alle Kurse des Qualifizierungsprogramms im laufenden Semester finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Qualifizierungsangebote der Servicestelle LehreLernen und des Servicezentrums Forschung und Transfer (siehe unten).

[nach oben]

7. Ausschreibung: Wissenschaftspreis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten der FSU

Im Rahmen des Gründer- und Innovationstages 2017 werden Preise für anwendungsorientierte Abschlussarbeiten vergeben. Die jeweils besten Arbeiten in den Kategorien Masterarbeit und Dissertation sollen mit einem Geldpreis ausgezeichnet werden. Prämiert werden Arbeiten mit einem Anwendungsbezug, die einen möglichen Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft oder Gesellschaft aufzeigen. Vorschläge können bis zum 31. August 2017 durch die Betreuer der Arbeiten im Büro des Vizepräsidenten für Forschung eingereicht werden, vorzugsweise per E-Mail an: vpforschung@uni-jena.de.
Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Dr. Oliver Pänke (oliver.paenke@uni-jena.de). Die Prämierung der Gewinner erfolgt am Mittwoch, 25.Oktober 2017, durch die Sponsoren und den Vizepräsidenten für Forschung, Herrn Prof. Thorsten Heinzel.

[nach oben]

8. #Europa Bewegen: Social Media Kampagne des DAAD für die europäische Idee

Der DAAD hat seit dem 5. Mai eine Social Media Kampagne gestartet, die ähnlich wie der Pulse of Europe versucht, Lobby und Bewusstsein für die europäische Idee und den Gedanken einer europäischen Gemeinschaft auch in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu erreichen.

Unter den Hashtags #Europabewegen und #MovingEurope können seit dem 5. Mai Fotos oder Videos z.B. auf Facebook, Instagram oder Twitter veröffentlicht werden, um ein Zeichen für Europa zu setzen. Im dazugehörigen Text sollten die Teilnehmer weitere Nutzer zum Mitmachen aufrufen und eine Begründung angeben, weshalb sie sich „für Europa bewegen“.

Weitere Informationen finden Sie hier

[nach oben]

9. Aufruf zur Einreichung von Abstracts: DokDok-Konferenz der Abbe School of Photonics im September 2017

DokDok ist Deutschlands größte Doktorandenkonferenz im Bereich Optik und Photonik. Die Konferenz wird komplett von Promovierenden des Abbe Centers of Photonik organisiert. In diesem Jahr wird DokDok vom 18.-22. September in Suhl stattfinden. Alle Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Gebiet der Optik und Photonik sind herzlich eingeladen. Abstracts können bis zum 31. Juli eingereicht werden.

Website: www.dokdok.org
Facebook: https://www.facebook.com/asp.dokdok/

[nach oben]

10. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Vortrag: Europäische Förderprogramme für exzellente NachwuchswissenschaftlerInnen: Marie-Skłodowska-Curie-Fellowships und ERC Starting und Consolidator Grants - Theorie und Praxis
Referentinnen: Dr. Ainhoa Martinez-Medina (iDiv), Dr. Mareile Knees (SFT)
Information: http://www.bpf.uni-jena.de/Forschung_Fakultaetskolloquien.html
Zielgruppe: Professoren und Postdocs der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät
Termin: 27.06.2017 16:15-18:00 Uhr
Ort: FSU Jena, Hörsaal 6, Carl-Zeiß-Str. 3
Sprache: Englisch

Ferienakademie zum Gründungsmanagement
Zum 15. Mal findet die Ferienakademie zum Gründungsmanagement in Jena statt. Frei nach dem Motto "Jede Idee sollte durchdacht werden!" vermitteln Ihnen erfahrene Referenten aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft an fünf Tagen die zentralen Kenntnisse, die zur Vorbereitung und Durchführung einer Unternehmensgründung oder Selbstständigkeit erforderlich sind. Dabei stehen u.a. die Themen Businessplan, Marketing, Finanzierung, Crowdfunding, Social Entrepreneurship, Schutzrechte, Organisation, Steuern und Recht auf dem Programm. Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Dr. Torsten Schwarz (torsten.schwarz@uni-jena.de).
Anmeldung & Informationen: www.ferienakademie2017.de
Datum: 25.09 – 29.09.2017
Ort: Carl-Zeiss-Str. 3, Seminarraum 314


[nach oben]

11. Angebote der Servicestelle LehreLernen: "Interkulturalität von Studierenden als Herausforderung und Bereicherung", weitere Workshops und Termine

Workshop: "Interkulturalität von Studierenden als Herausforderung und Bereicherung"
am 27.6.2017
"Ich fand es besonders schwer, mich an Diskussionen und Arbeitsgruppen zu beteiligen." Das  hört man von ausländischen Studierenden häufig, denn interaktive Studienmethoden sind für viele internationale Studierende neu. Das ist bedauerlich, denn so gerät ihr Studienerfolg in Gefahr und der Lehre gehen wichtige Impulse veloren, die die Studierenden aus ihren Bildungs- und Kulturkontexten einbringen könnten. Im Zentrum des Workshops stehen die Lehrenden, die mit internationalen Studierenden sowie Studierenden mit Migrations- und Fluchterfahrungen in Lehr-Lern-Situationen zusammenarbeiten.


Um sich für den Kurs anzumelden, klicken Sie bitte [hier].

W
eitere Angebote (Auswahl) finden Sie hier:

29.06.2017
Aussagekräftig präsentieren und erklären
06.07.2017
Rechtsfragen rund ums Prüfen
07.07.2017 Medienrecht für Lehrende
19.07.2017 Stimmbildung für Lehrende

Einen Überblick über das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen, das neben den Tagesworkshops auch zweistündige Kurzworkshops, Crashkurse, Beratung und Zertifikatsprogramme umfasst, finden Sie unter folgendem Link: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/

[nach oben]

12. Doc_News: Neuer Dr.FSU und Hot_Docs im Park,  Doc_Politics zum Hochschulgesetz

Doc_Elections: Ergebnisse der Gremienwahl
Wir freuen uns Euch die Ergebnisse der Wahl zum DR. FSU mitteilen zu können. Gewählt wurden in den nächsten DR.FSU, der ab Oktober 2017 aktiv ist:
Susanne Spira, Marina Pekmezovic, Jonas Michael Greif, Trim Lajqi, Nils Becker, Niklas Sommer, Victor Onyango Odipo, Isabelle Kutting und Alaa El Din Mahmoud Abdel Meguid Mahmoud Ahmed.
Allen neuen Gremiumsmitgliedern ein herzliches Willkommen!
 
hot_docs: Grillen im Paradies
Der Sommer ist endlich da! Zeit für den DR.FSU wieder alle Doktorand/innen zum jährlichen Grillen im Paradiespark einzuladen. Der Grill wird vom DR.FSU bereitgestellt, Grillgut, Getränke und Sitzmöglichkeiten kann sich jeder selbst mitbringen. Also kommt am 29.06.2017, ab 18:30 Uhr zur Rasenmühleninsel im Paradiespark, Jena. Wir freuen uns auf euch!

Doc_Politics: Novellierung des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)
Seit Mai liegt ein Entwurf des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und digitale Gesellschaft für das neue Hochschulgesetz vor, den ihr hier einsehen könnt. Eine wesentliche Neuerung ist die Viertelparität: Dies bedeutet, dass universitäre Gremien zu gleichen Teilen von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, sonstigen Mitarbeiter/innen und Professorinnen besetzt werden.
Der DR.FSU hat Konsequenzen für die Promovierenden durch das neue Gesetz eruiert und eine Stellungnahme an das Ministerium geschickt. Promovierende sollen in allen Gremien ein beratendes Mandat erhalten, werden aber keine eigene Statusgruppe. Unsere Kritik am Landesgraduiertenstipendium wurde teilweise aufgegriffen. Wir werden uns weiter mit dem Thema beschäftigen und auch die Teile genauer diskutieren, die sich nicht explizit auf Promovierende beziehen.

Neugierig geworden? Informationen zu der Arbeit und den Mitgliedern des DR.FSU findest du auf unserer Homepage. Wenn du Interesse hast, in einem Projektausschuss mitzuwirken oder vielleicht selber ein Projekt hast, was wir gemeinsam bearbeiten wollen, schreib uns einfach an dr.fsu@uni-jena.de.

Die nächste Gesamtsitzung findet am 03.07.2017 ab 18:30 Uhr im Auditorium, Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Johannisstraße 13 statt.


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 2/2017

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 3/2017.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.
Please note that during the semester break f
rom 10 July to 10 September, the Welcome and Service Desk will be open daily from 10.00h to 13.00 h.
Wishing you a sunny and recreative summer time,
and sending my best regards!

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for Young Researchers and Diversity Management

Content

  1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2017/2018
  2. Announcement: Intudoc Team is looking for two new tutors
  3. New Board of the Academy and new DR.FSU elected
  4. Looking back: Sommerfest at Graduate Academy with thunder and lightning, Swing and Science Slam, and this year's best doctoral hats
  5. Looking forward: Graduate Academy launches new short film project
  6. Writing Weeks and Vacancies at the Graduate Academy's Qualification Programme
  7. Announcement: Science Prize for Application-Oriented Theses at FSU Jena
  8. # Moving Europe: DAAD calls for Social Media Campaign to support European Idea
  9. Call for Applicants: DokDok Conference of Abbe School of Photonics in September 2017
  10. Offers of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1
  11. Offers of Servicestelle LehreLernen: "Interculturality of students as challenge and enrichment", further Workshops and dates
  12. Doc_News: New DR.FSU elected, hot-docs at Paradies Park, and the Law

1. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2017/2018

On 8 August, the registration for the workshops of ourqualification programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the followingareas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”,“Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”. It is advisable to register soon, becausesome of the workshops might be booked out after a short while.

[top]
2. Announcement: Intudoc Team is looking for two new tutors

The international tutoring team of the Graduate Academy "Intudoc" is looking for two new tutors, starting in August 2017. The intudoc team offers assistance and advice to international doctoral candidates and postdocs, among others, treating questions before, while and at the end of their stay in Jena. For that reason, the Graduate Academy awards two support scholarships, financed by the the DAAD, which amount up to 250 Euro per month for a period of up to 4 months.

International doctoral candidates of all disciplines at FSU are eligible for the programme. Application deadline is 15 July, 2017.

Please find the details and complete announcement here.


[top]

3. New Board of the Academy and new DR.FSU elected

From 9 June until 19 June 2017, a new doctoral council (DR.FSU) and the representatives of young researchers in the Board of the Academy were elected in an online election. The preliminary results of the election were published on 20 June 2017, and will probably be confirmed until the end of this month.

As soon as it is confirmed, the new DR.FSU consists of 9 members. These support the doctoral candidates of FSU Jena with issues concerning their doctorate and represent their interests on all levels of the university. The tenure is 1 year each. The turnout was 11 percent.
The Board of the Academy decides on all fundamental matters concerning the Graduate Academy and elects the Executive Committee. This year, it consists of 9 members: 3 representatives of doctoral candidates, and 3 professors from the natural sciences and the humanities/social sciences each. Sadly, this year, no postdoc candidate has stepped up for election. The tenure of representatives of doctoral candidates and postdocs is 1 year each. The turnout in the individual voting blocks was between 14 and 35 percent. The new board and doctoral council will begin their work in October 2017.

Results from the elections of the
Board of the Academy and of the DR.FSU (pdf)

[top]

4. Looking back: Sommerfest at Graduate Academy with thunder and lightning, Swing and Science Slam, and this year's best doctoral hats

On the evening of 23 May, this years' Sommerfest at Graduate Academy changed the courtyard of our house "Zur Rosen" at Johannisstraße into a colourful and swinging summer party.
The evening had everything, from sunshine to thunderstorm, an exciting Science Slam, a huge amount of "Hats Off!"-pictures to vote vor, and last but not least, a wonderful atmosphere with the delightful swing music of "Nils & The Swingsters feat. Franziska Höring", a proper Barbecue and "Doctails" by the Team of Rosencafeteria, and great support by our neighbours from Rosenkeller e.V..

The winner of our 7th Science Slam was: Ms. Chhavi Jain, of Leibniz Institute for Photonic Technology e.V Jena, with her Presentation "Let's put Light Behind Bars".

The best image of a doctoral hat was submitted by Elke-Martina Jung: Her image of her friend Steffi Forman's doctoral surprised with a lyrical explanaition text. the second prize went to Reinhard Geiß, Henry Holland-Moritz was the lucky third winner in the "HatsOff!" competition.

Our heartfelt congrats to all winners of the evening!

Here you can see some foto impressions and, soon to come, also the videos of this year's Science Slam competition.


[top]

5. Looking forward: Graduate Academy launches new short film project

Have you always wanted to show what it is that you're doing in your doctoral project? Do you love watching short documentary films from the world of science? The Graduate Academy is soon to launch a new project in science communication that will be a short film production of doctoral projects. Both for single doctoral projects and for research groups, there will be the opportunity to introduce their doctoral project and research work in a short film of three to five minutes, which will be professionally prepared and accompagnied by film makers. All short films will be published on the websites of both the university and the Graduate Academy. Piece by piece, we strive to unveil the secret workings and research topics of doctoral candidates in Jena, showing to the interested public, which diversity and attractiveness of research this university has to offer.

We will shortly inform you on the further details and announcements regarding this project. Until the start of this winter semester, we plan to complete the first series of short films. We're looking forward to your projects!


[top]

6. Writing Weeks and Vacancies at the Graduate Academy's Qualification Programme
This summer, the Graduate Academy again offers its Writing Weeks ("Schreibwochen") with professional trainer Dr. habil Peter Braun of "Schreibzentrum SchreibenLernen":

The writing weeks offer:
  • Regular writing in a stable surrounding without distraction
  • Concentration, Focus onto your own writing skills and routines
  • New inspirations for the writing business (daily writing skills intro at 9.00 h)
  • Exchange and reflection in your group
  • Single talks with Dr. habil. Peter Braun
  • Basis elements of "regardful writing"

There is a total of 20 working places available. The core time is 9.00 to 13.00 h every day; you can use your fixed working place all day, however. The Language is German. The Writing Weeks will be openened by a two hour introductory workshop. To apply, click in the table below.

for the current qualification programme, you can find the following free places:

Datum Titel Link
29.06.2017 Fragebogenkonstruktion (German)
Anmeldung
14.-25.08.2017 Schreibwochen (German)
Anmeldung

See hier.to find a complete overview on all open seats in the qualification programme. If you like, also have a look the qualification offers of  "Servicestelle LehreLernen" and the Service centre research and Transfer (see below).

[top]
7. Announcement: Science Prize for Application-Oriented Theses at the FSU Jena

The best application-oriented works in the categories Master Thesis and Doctoral Thesis that show a possible transfer of the results into the economy or the society will be awarded at the Entrepreneur and Innovation Day 2017. Proposals may be submitted by 31 August by the supervisors of the work to the Vice-President's office for Research, preferably by e-mail: vpforschung@uni-jena.de. For further information, please contact Dr. Oliver Pänke (oliver.paenke@uni-jena.de). The winners will be selected on Wednesday, 25 October by the sponsors and Vice-President for Research, Prof. Thorsten Heinzel.

[top]

8. # Moving Europe: DAAD calls for Social Media Campaign to support European Idea

On 5 May 2017, the German DAAD (German Academic Exchange Agency) started a social media campaign to raise awareness and lobby for the idea of Europe as a community and a principle, also within the international science community. 
Here's how to take part: Post a picture or a video based on the theme #MovingEurope on your social media profile or page (e.g. on Facebook, Twitter, Instagram….). Add the hashtags #Europabewegen and #MovingEurope: The hashtag connects all the contributions and your post can easily be traced. Tag at least three of your friends and encourage them to participate. Write down the reason why you are #MovingEurope.

The DAAD supports Europe in different projects und several places around Europe. Here, you will find further information and a complete How-To-Do-It.

[top]

9.  Call for Applicants: DokDok Conference of Abbe School of Photonics in September 2017

DokDok is Germany's largest doctoral student conference on Optics and Photonics. It is entirely organized by doctoral students at the Abbe Center of Photonics in Jena and has been running successfully for six consecutive years.

DokDok is a conference that is meant to provide an opportunity for graduate students as well as postdocs to present their newest findings, improve their presentation skills, and listen to talks from academia and industry. Most importantly, it is an opportunity to network in a friendly and collegial atmosphere and discuss your findings with fellow peers at an equal level. The conference is held entirely in English and has an international focus.

This year's DokDok will be held in Suhl, Germany from 18-22 September 2017. All students and topics related to the field of Optics and Photonics are welcome!

Abstract submission deadline: 31 July, 2017

Website: www.dokdok.org
Facebook: https://www.facebook.com/asp.dokdok/Competition for Ideas Jena 2017

[top]

10. Offers of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

European Research Funding for Excellent Young Scientists: Marie-Skłodowska-Curie-Fellowships and ERC Starting and Consolidator Grants - Theory and Praxis
In this talk we will present two EU funding programme for excellent young scientist, namely the Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships and the ERC Starting and Consolidator Grants. Moreover, hints for successful proposal preparation will be given.
Speakers: Dr. Ainhoa Martinez-Medina (iDiv), Dr. Mareile Knees (SFT)
Information: http://www.bpf.uni-jena.de/Forschung_Fakultaetskolloquien.html
Target audience: Professors and PostDocs of Faculty of Biology and Pharmacy
Date: 27 June, 2017 16.15-18.00 h
Location: FSU Jena, Hörsaal 6, Carl-Zeiß-Str. 3
Language: English

Summer School: Start-Up Management
For the 15th time, the Summer School: Start-Up Management takes place in Jena. Because “every idea and start-up should be well planned”, experts from academia and entrepreneurship teach you in five days, all the essentials you need to know to found your own company. Topics such as business plan, marketing, financing, crowdfunding, social entrepreneurship, property rights, law and taxation will be part of the programme.
Registration & information: www.ferienakademie2017.de
Date: 25–29 September, 2017
Location: Carl-Zeiss-Str. 3, Room 314
For more information, please contact Dr. Torsten Schwarz (torsten.schwarz@uni-jena.de).

[top]

11. Servicestelle LehreLernen: Workshops around teaching topics

Workshop in cooperation with the International Office: Interculturality of Students as challenge and enrichment

When: 27  June 2017 ,  09.00 - 16.00 h
Where: Carl-Zeiss-Platz 1, Seminar Room LehreLernen
Who: All Higher Education teachers
Speaker: Dr. Anne Stiebritz
Language: German
To apply for this workshop, please click  [here].

For any other topics, like alternative testing models or the planning of block seminars, please see our selection from the qualification programme below (most classes in German):

29.06.2017
Aussagekräftig präsentieren und erklären
06.07.2017
Rechtsfragen rund ums Prüfen
07.07.2017 Medienrecht für Lehrende
19.07.2017 Stimmbildung für Lehrende
23.08.2017 Teaching in English

To find a general overview on the entire programme of Servicestelle LehreLernen (where you cannot only find the one-day workshops, but also 2-hour short workshops, crash courses, counselling, and certificate programmes), follow this link: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/ (German)

[top]

12. Doc_News: New DR.FSU elected; hot-docs at Paradies Park, and the Law

Doc_Elections: Election Results
We are happy to inform you about the results of this years election for the DR.FSU. The following candidates have been elected to the new council:
Susanne Spira, Marina Pekmezovic, Jonas Michael Greif, Trim Lajqi, Nils Becker, Niklas Sommer, Victor Onyango Odipo, Isabelle Kutting and Alaa El Din Mahmoud Abdel Meguid Mahmoud Ahmed.
A warm welcome to all new members of the council!

Hot_Docs: BBQ on 29 June
Summer is finally here! Time for the DR.FSU to invite all of you to the annual BBQ in the Paradiespark. The DR.FSU will provide the grill. Please bring the food and drinks you like. So meet us at the BBQ!
29 June 2017, 18.30 h, Rasenmühleninsel, Paradiespark, Jena

Doc_Politics: Amendment of the Law of the Thuringian universities (Thüringer Hochschulgesetz - ThürHG)
This May, the Thuringian Ministry of Science, Economy and Digital Society presented a bill for the new Law of Thuringian universities which you can find here (available in German only). The most crucial change is the introduction of parity in the academic boards meaning that all the boards will have equal amount of seats for students, academic staff, non-academic staff and professors.
The DR.FSU analyzed how the new law would affect doctoral candidates and sent a statement to the ministry. We will get an advisory mandate in all boards, but won't form our own group in the university boards. Some of our points of critique on the law of scholarships have been answered. We will continue working on this issue and also discuss those parts of the law, that are not explicitly concerned with doctoral candidates.

Getting interested? Go to our website for more information on the work and representatives of the DR.FSU. If you want to join a project group or to initiate your own project, don't hesitate to contact us via e-mail at dr.fsu@uni-jena.de


Doc_meeting on 3 July! The next council meeting will take place on 3 July, 2017, 18.30 h, in the Auditorium (Johannisstraße 13).


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de