Inhalt

  1. „Promoviert – Was dann?“ Karriere-Abend am 26. November
  2. „Psychische Gesundheit in der Wissenschaft“: Veranstaltung am 14. November
  3. Informationsveranstaltung zum Tenure-Track-Karriereweg am 02. Dezember
  4. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  5. Ausschreibung: Stipendien für Auslandsaufenthalte
  6. Call for papers: Abstracts gesucht für Nachwuchwissenschaftler/innenkonferenz in Jena
  7. Exzellente Dissertationen gesucht!
  8. Ausschreibung: Ars legendi-Fakultätenpreis für Mathematik und Naturwissenschaften 2020
  9. Veranstaltungen der Gesundheitsförderung und des Familienbüros
  10. Servicestelle LehreLernen: Kurz- und Tages-Workshops im November und Dezember
  11. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer
  12. Neues vom DR.FSU: Neuer Vorstand, Kino-Abend und Stammtisch

„Promoviert – Was dann?“ Karriere-Abend am
26. November

Am 26. November veranstaltet die Graduierten-Akademie einen Karriere-Abend für Forschende aus den Naturwissenschaften. Dort werden die Möglichkeiten einer Karriere außerhalb der Wissenschaft beleuchtet: Promovierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die heute in außerwissenschaftlichen Arbeitsfeldern beschäftigt sind, berichten über ihre aktuellen Tätigkeiten und die Wege dorthin. Die Veranstaltungssprache wird Englisch sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

„Psychische Gesundheit in der Wissenschaft“: Veranstaltung am 14. November

Die Jena School of Microbial Communication und die Graduierten-Akademie laden zu einer Veranstaltung ein, die sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit in der Wissenschaft auseinandersetzt. Sie findet am 14. November um 16 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt. Der Tag wird mit einer Abendveranstaltung in der Café Bar „Zu Hause“ (Weigelstrasse 7) ausklingen.

Weitere Informationen zum Programm der Veranstaltung finden Sie hier.


Nach oben

Informationsveranstaltung zum Tenure-Track-Karriereweg am 02. Dezember

Am 02. Dezember findet ein Informationsabend für alle Interessierten zum Thema Tenure-Track statt. Kurze Vorträge erklären, was der relativ neue Karriereweg „Tenure-Track“ ist, wie das Tenure-Track-Programm des Bundes und der Länder funktioniert und welche Besonderheiten bei der Berufung von Tenure-Track-Professorinnen und -professoren zu beachten sind.  Zwei Tenure-Track-Professor/innen berichten von ihren Erfahrungen mit dem Karriereweg. Der Abend findet von 18:00 bis 21:00 Uhr im Auditorium des Hauses „Zur Rosen“ (Johannisstr. 13) statt.


Nach oben

Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Wintersemesters 2019/20 sind noch folgende Plätze frei:

Datum Kurs
27.11.2019 Feedback, Unterstützung, Freiräume: Wie bekomme ich, was ich brauche? „Führung von unten“ für Promovierende Anmeldung
02.12.2019 Open Access, Forschungsdatenmanagement & Co. – Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter Anmeldung
03. & 04.12. Kommunikation in Wissenschaft und Wirtschaft – Zwei verschiedene Welten? Anmeldung
10.12.2019 How to apply for Research Funding in Germany (for advanced doctoral candidates) Anmeldung
13.12.2019 Literaturverwaltung mit EndNote Anmeldung
17.12.2019 Wissenschaftskarriere – Pro und Contra Anmeldung


Nach oben

Ausschreibung: Stipendien für Auslandsaufenthalte

„Erasmus+“ fördert Auslandsaufenthalte für Promovierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Länder Weißrussland, Republik Moldau, Ukraine, Armenien, Georgien, Russland und Israel. Bei Promovierenden werden Aufenthalte von drei bis vier Monaten mit einem monatlichen Stipendium von 700 Euro und einer einmaligen Zahlung von Reisekosten gefördert. Bewerbungsfrist ist der 15.01.2020. Promovierende, die gleichzeitig Mitarbeiter der FSU sind, können auch das Mitarbeiterprogramm in Anspruch nehmen: In diesem Programm werden Aufenthalte in diesen Ländern mit einer Dauer von 5 bis 16 Tagen mit 180,00 EUR pro Tag und einer einmaligen Reisekostenpauschale gefördert. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht.

Bei Fragen wenden sich Promovierende an Jana Blumenstein (jana.blumenstein@uni-jena.de) und promovierende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Franziska Bröckl (franziska.broeckl@uni-jena.de).


Nach oben

Call for papers: Abstracts gesucht für Nachwuchwissenschaftler/innenkonferenz in Jena

Am 26. und 27. Mai 2020 wird an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena eine große Nachwuchwissenschaftler/innenkonferenz stattfinden. Promovierende, die in der anwendungsorientierten Forschung tätig sind, können dort ihre wissenschaftlichen Forschungsergebnisse einem interessierten Fachpublikum präsentieren. Abstracts für Vorträge oder Poster können bis zum 21. Januar 2020 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

Exzellente Dissertationen gesucht!

Sie haben Ihre Promotion mit einem exzellenten Ergebnis abgeschlossen? Sie können die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text überzeugend darlegen? Dann bewerben Sie sich beim Deutschen Studienpreis!

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Bewerbungsschluss ist der 01. März 2020.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

Ausschreibung: Ars legendi-Fakultätenpreis für Mathematik und Naturwissenschaften 2020

Der Stifterverband lobt gemeinsam mit den Fachvereinigungen für Mathematik, Physik, Chemie und Biologie den Ars legendi-Fakultätenpreis aus. Der Preis wird in den Kategorien Mathematik, Physik, Chemie und Biologie vergeben. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an Hochschulen. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2020.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Nach oben

Veranstaltungen der Gesundheitsförderung und des Familienbüros

Aktionstag Ernährung am 19. November
Am 19. November findet der Aktionstag Ernährung von 9 bis 12 Uhr im Universitätshauptgebäude vor der Aula statt. Es wird sich alles um das Thema „Zucker“ drehen. Weitere Maßnahmen der universitären Gesundheitsförderung wie Workshops, Unterstützungs- und Beratungsangebote finden Sie hier.

FamilienINFOcafé am 20. November
Das Hochschul-Familienbüro JUniFamilie lädt herzlich zum FamilienINFOcafé ein. Es findet am 20. November um 15 Uhr in den Räumen des Familienbüros (Ernst-Abbe-Platz 5) statt. Sie erhalten dort – neben Kaffee und Kuchen – auch Informationen zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit sowie zur Kinderbetreuung und zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist wünschenswert unter familie@uni-jena.de.


Nach oben

Servicestelle LehreLernen: Kurz- und Tages-Workshops im November und Dezember

Für alle Lehrenden der FSU, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln oder sich mit anderen Lehrenden austauschen möchten, sind in folgenden Kurz- und Tages-Workshops der Servicestelle LehreLernen noch Plätze frei:

Datum Workshop
21.11.2019 Zwei bis drei melden sich, der Rest schweigt – Ansätze für mehr Beteiligung Anmeldung
22.11.2019 Raus aus der Vollständigkeitsfalle – Strategien der Stoffreduktion Anmeldung
27.11.2019 Kurzworkshop: Interkulturelle Lehrkompetenz Anmeldung
04.12.2019 Kurzworkshop: Studierenden lernwirksam Feedback geben Anmeldung
05.12.2019 Gruppenarbeit: kooperative Lehrmethoden einsetzen Anmeldung
10.12.2019 Kurzworkshop: Räume als Lernräume gestalten Anmeldung
11.12.2019 Smartphone(s) in der Lehre einsetzen Anmeldung
12.12.2019 Lehrveranstaltungen aktivierend und motivierend gestalten Anmeldung


Nutzen Sie auch gern unsere offene Sprechstunde (donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr) oder schreiben Sie uns und wir vereinbaren individuell einen Termin mit Ihnen.


Nach oben

Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer

Workshop: Bürgerwissenschaftliche Forschung
Im Workshop werden unterschiedliche Formate der Bürgerforschung und deren Eignung für die verschiedenen Forschungsfragen vorgestellt, gemeinsam Ideen entwickelt sowie über Fördermöglichkeiten informiert.
Der Termin wird mit den Interessierten abgestimmt und in der 47. KW (18.-22.11.2019) liegen; Dauer: max. 2 Stunden, Anmeldung und Information: stefanie.seitz@uni-jena.de

Workshop: Patente als Chance für meine Karriere
Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Patentwesens, beschreibt wie Patente entstehen und gibt Hinweise zur Erschließung der Patentliteratur.
20.11.2019, 14:15 – 15:45 Uhr, Hörsaal 9 (Carl-Zeiß-Str. 3), Anmeldung

Gründer- und Innovationstag 2019: „Die Arbeitswelt von morgen – vernetzt, flexibel und kommunikativ“
Der rasante technologische Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen führen zu einer neuen Bewertung von Arbeit und Leben. Wie schaffen wir es, den Veränderungsprozess positiv zu gestalten? Sie sind eingeladen mit unseren Gästen und Experten über dieses Thema zu diskutieren.
28.11.2018, ab 13:30 Uhr, Rosensäle (Fürstengraben 27), Anmeldung

Crowdfunding for Startups
Crowdinvesting oder Crowdfunding ist ein spannendes Investmentinstrument für Gründer/innen in einer frühen Phase der Unternehmensfinanzierung. Lernen Sie in diesem Workshop die Voraussetzungen und Möglichkeiten dieses Finanzierungsinstruments kennen.
11.12.2019, 14:15 bis 15:45 Uhr, Hörsaal 9 (Carl-Zeiß-Str. 3), Anmeldung: gruenderservice@uni-jena.de


Nach oben

Neues vom DR.FSU: Neuer Vorstand, Kino-Abend und Stammtisch

Am 07.10. fand die konstituierende Sitzung des Rates der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) statt. Auf dieser wurden Astha Jain (Medizinische Fakultät), Casha Ipach (Philosophische Fakultät) und Julien Klaus (Fakultät für Mathematik und Informatik) in den Vorstand gewählt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!

Der DR.FSU lädt herzlich zu Cine_docs am 27. November um 19:00 Uhr in den Hörsaal 2 (Carl-Zeiss-Str. 3) ein. Es wird „The PhD Movie“ in Englisch (mit deutschen Untertiteln) gezeigt. Inspiriert wurde der Film von den „PhD Comics“ und greift bekannte Erfahrungen aus dem Leben von Promovierenden auf. Für Snacks und Getränke wird gesorgt sein. Der Eintritt ist frei!

Der nächste Stammtisch des DR.FSU (doc_table) wird im Theatercafé (Schillergässchen 1) am 21.11 um 20:00 Uhr stattfinden. Der DR.FSU freut sich, dort bei einem Bier mit euch ins Gespräch zu kommen. Die ersten 5 Doktorand*innen erhalten ein Freibier.


Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de

Content

  1. „PhD – What’s next?“ Career evening on 26 November
  2. Mental Health in Academia: Event on 14 November
  3. Information event on tenure track programme on 2 December
  4. Vacancies in the Qualification Programme
  5. Announcement: Scholarships for research stays abroad
  6. Call for papers: Conference for young researchers in Jena
  7. Excellent dissertations wanted!
  8. Announcement: Ars legendi-Price of the faculties of mathematics and natural sciences 2020
  9. Events of university health promotion and family office
  10. Servicestelle LehreLernen: Workshops in English in January
  11. Events of Service Centre for Research and Transfer
  12. News of DR.FSU: New board, PhD movie and regular’s table

„PhD – What’s next?“ Career evening on 26 November

On 26 November, the Graduate Academy organises a career evening for natural scientists on the opportunity of making a career outside of academia. Natural scientists who work in fields outside academia are going to talk about their current job and how they managed to find and pursue their individual career paths. The event will be in English.

Further information can be found here.


Back to top

Mental Health in Academia: Event on 14 November

The Jena School of Microbial Communication and the Graduate Academy invite you to join presentations and discussions on mental health in academia on 14 November at 16.00h in the Aula of the University main building (Fürstengraben 1). Starting from 21.00h, another part of the event will take place in a relaxed, social atmosphere in Café Bar "Zu Hause" (Weigelstrasse 7).

Further information on the programme can be found here.


Back to top

Information event on Tenure Track programme on 2 December

On 2 December, the Graduate Academy will introduce the relatively new “Tenure Track”-career option to all interested audience. Short presentations will provide information on what Tenure Track means, what distinguishes the Federal Tenure Track Programme, and what are the specific challenges of appointment procedures for tenure track professorships. In addition, two tenure track professors will report their personal experiences along this career path. The event will be in German. It will take place in the Auditorium of the House "Zur Rosen" (Johannissstraße 13) from 18.00 to 21.00h.


Back to top

Vacancies in the Qualification Programme

In this year's winter semester, there are still places available in this workshop in English:

Date Workshop
10.12.2019 How to apply for Research Funding in Germany (for advanced doctoral candidates) Registration


Back to top

Announcement: Scholarships for research stays abroad

The scholarship programme "Erasmus+" supports research stays for doctoral candidates and university staff members to Belarus, Moldova, Ukraine, Armenia, Georgia, Russia and Israel. For doctoral candidates, stays of three to four months will be supported by a monthly grant of 700 Euros and a single payment of travel costs. The application deadline is 15 January 2020. For doctoral candidates who are also university staff members, stays of 5 to 16 days are supported by a daily grant of 180 Euros and a single payment of travel costs. Applications are possible at any time.

For further information, doctoral candidates may contact Jana Blumenstein (jana.blumenstein@uni-jena.de) and university staff members may contact Franziska Bröckl (franziska.broeckl@uni-jena.de).


Back to top

Call for papers: Conference for young researchers in Jena

On 26 and 27 May 2020, there will be a big conference for young researchers at the Ernst Abbe University of Applied Sciences in Jena. There, doctoral candidates who work in application-oriented research can present their results in front of a scientific audience. Abstracts for talks or posters can be handed in until 21 January. The conference language will be German.

Further information can be found here (in German).


Back to top

Excellent dissertations wanted!

You completed your doctorate with an excellent mark? You can present the societal importance of your doctoral project in a brief german text convincingly? Then apply for the "Deutscher Studienpreis"!

The Körber foundation annually awards contributions from young researchers that show an outstanding societal significance with a total value of more than 100,000 Euro, among these are three top prizes of 25,000 Euro each. The announcement addresses postdocs from all scientific disciplines who completed their doctorate magna or summa cum laude. Application deadline is 01 March 2020.

More information can be found here (in German).


Back to top

Announcement: Ars legendi-Prize of the faculties of mathematics and natural sciences 2020

The Stifterverband announces in cooperation with the societies of mathematics, physics, chemistry and biology the Ars legendi prize 2020. The prize will be awarded in the aforementioned subjects for outstanding and innovative achievements in teaching, examining, advising and supervising. The prize money is 5.000 Euro for each subject. The application deadline is 15 January 2020.

For further information (in German), please click here.


Back to top

Events of university health promotion and family office

Nutrition action day on 19 November
On 19 November, the nutrition action day takes place from 9.00h to 12.00h in the university main building (in front of the Aula). The day will focus on the topic "sugar". Further offers of university health promotion like workshops, support and advice can be found here (in German): www.uni-jena.de/Gesundheit.


Family information café on 20 November
The family office of FSU Jena warmly invites those interested to a „family information café“ on 20 November. While having coffee and cake, you may get some information about parental allowance, maternal and parental leave as well as childcare and re-entering the workplace. The offer is free of charge, but we would kindly ask you to register at familie@uni-jena.de. The event takes place at the family office (Ernst-Abbe-Platz 5) starting from 15.00h.


Back to top

Servicestelle LehreLernen: Workshops in English in January

To everyone teaching at FSU wishing to develop their teaching in a targeted manner or looking to enter into discussion and exchange with other lecturers, there are still places available in the following workshops in English held by the Servicestelle LehreLernen:

Date Workshop
20. – 21.01. Crash Course Teaching in Higher Education Registration
22.01. Crash Course Testing and Assessing Registration

Furthermore, you are welcome to either make use of our open hours (Thursdays between 4 pm and 6 pm) or to email us to schedule an individual appointment with you.


Back to top

Events of Service Centre for Research and Transfer

Workshop: Citizens science
In this workshop, different formats of citizen science and their suitability for different research questions will be presented, ideas will be developed jointly and information on funding opportunities will be provided.
The workshop will take place in calendar week 47 (18 - 22 November), the exact date will be arranged with those interested, duration: max. 2 hours, registration and information: stefanie.seitz@uni-jena.de, Language: German.

Patents as an opportunity for my career
The workshop teaches the basics of the patent system, describes how patents are created and gives hints for analyzing the patent literature.
20.11.2019, 2:15 – 3:45 pm, Hörsaal 9 (Carl-Zeiß-Str. 3), Registration, Language: German.

Entrepreneur and Innovation Day 2018: "The working world of tomorrow - networked, flexible and communicative"
The rapid technological progress and social changes lead to a new assessment of work and life. How do we manage to make the change in a positive manner? You are invited to discuss this topic with our guests and experts.
28.11.2019 starting at 1:30 pm, Rosensäle (Fürstengraben 27), Registration, Language: German.

Crowdfunding for Startups
Crowdinvesting or crowdfunding is a financing tool for founders in an early stage of corporate finance. Get to know the prerequisites and chances of this exciting financing instrument.
11.12.2019, 2:15 – 3:45 pm, Hörsaal 9 (Carl-Zeiß-Str. 3), registration: gruenderservice@uni-jena.de, Language: German.


Back to top

News of DR.FSU: New board, PhD movie and regular’s table

On 7 October, the constituent assembly of the newly elected doctoral council (DR.FSU) took place. Astha Jain (Faculty of Medicine), Casha Ipach (Faculty of Arts) and Julien Klaus (Faculty of Mathematics and Computer Science) were elected as the new board of the council. Congratulations!

The DR.FSU invites for "Cine_docs" on 27 November at 19.00h in Hörsaal 2 (Carl-Zeiss-Str. 3). "The PhD Movie" will be shown in English (with German subtitles). The movie was inspired by the "PhD Comics" and shows familiar experiences of the life as a young researcher. Snacks and drinks are available. The entrance is free!

The next regular’s table (doc_table) will take place in the Theatercafé (Schillergässchen 1) on 21 November at 20.00h. We are looking forward to having a beer and getting in contact with you. The first 5 doctoral candidates are invited for a free beer.


Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de