deutsch | english
graduierten.post 1/2017


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 1/2017.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

10. Februar 2017

Inhalt

  1. Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2017
  2. Erinnerung: Rückmeldung zum Sommersemester 2017
  3. Rückblick: Promovierendentag und Jenas erste "3 Minute Thesis" Competition am 24. Januar in den Rosensälen mit großer Resonanz
  4. Save the Date! Sommerfest der Graduierten-Akademie am 23. Mai 2017
  5. Der Countdown läuft - Science Slammer bis zum 15. April gesucht!
  6. Fotowettbewerb "Hut ab!": Wer hat den schönsten Doktorhut Jenas?
  7. Jenaer Promovierende organisieren wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Mikrobielle Kommunikation"
  8. Ausschreibung "LIFE" der FSU: Vier Promotionsabschlussstellen & mehrere Reisekostenzuschüsse für 2017
  9. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  10. Angebote der Servicestelle LehreLernen: Noch freie Plätze im Zertifikatsprogramm Basic
  11. Doc_Politics: Fragen an Politiker zur Bundestagswahl 2017 und nächste Doc_Termine

1. Start der Einschreibung für das Qualifizierungsprogramm im Sommersemester 2017

Eine Einschreibung in das Qualifizierungsprogramm des Sommersemesters 2017 wird ab 13. Februar um 9:00 Uhr möglich sein.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind! Bitte nutzen Sie bei ausgebuchten Veranstaltungen die Warteliste.

Weitere Informationen rund um Programm finden Sie hier. Die Anmeldung für die Kurse finden Sie hier.

[nach oben]


2. Erinnerung: Rückmeldung zum Sommersemester 2017

Immatrikulierte Promovierende haben bis zum 15.02.2017 die Möglichkeit zur Rückmeldung für das Sommersemester 2017. Der Semesterbeitrag beträgt 192,40 Euro. Die Zahlungsinformationen finden Sie in der E-Mail, die Sie Ende Dezember erhalten haben sollten, oder auf der Homepage der FSU Jena.

Falls Sie im Sommersemester nicht mehr immatrikuliert sein wollen, z.B. weil Sie Ihre Promotion beendet haben, können Sie hier den Antrag auf Exmatrikulation stellen.

[nach oben]

3.Rückblick: Promovierendentag und Jenas erste "Three Minute Thesis" Competition am 24. Januar in den Rosensälen mit großer Resonanz

Insgesamt mehr als 380 Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs waren am 24. Januar beim 5. Promovierendentag und dem Finale der ersten "3 Minute Thesis Competition" der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Rosensälen. Sie informierten sich in 12 Vorträgen des Promovierendentags zu Karriereperspektiven innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, Chancen und Fallstricken der Promotion, den wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für Promotionen sowie über Finanzierungsoptionen und Familienthemen.

Am Abend des Promovierendentags fieberten über 100 Zuschauerinnen und Zuschauer beim Finale des universitätsweit ersten "3 Minute Thesis"-Wettbewerbs mit den sieben Universitätsfinalisten. Die Veranstaltung wurde von der Coimbra Group initiiert und von der Graduierten-Akademie in Kooperation mit dem Promovierendenrat DR.FSU organisiert. "3 Minute Thesis" fordert Promovierende dazu heraus, ihr Promotionsthema so knapp, verständlich und unterhaltsam wie möglich in nur drei Minuten vor einem fachfremden Publikum vorzutragen. Eine fünfköpfige Jury aus Vertretern verschiedener Fakultäten, der Graduierten-Akademie, dem DR.FSU und dem Publikum wählte den Gewinner. Martin Kunz vom IMPRS for Global Biochemical Cycles überzeugte mit seinem Vortrag "How Drones can Save the Climate". Er hat nun die Möglichkeit, einen Platz im europäischen Coimbra-Group-Finale im Sommer in Edinburgh zu belegen. Publikumgsgewinner wurde Marcus Bugner (siehe Foto) vom Institut für theoretische Physik mit seiner Präsentation "Improving the Astronomical Weather Forecast".

Mehr Informationen und eine Fotogalerie zum Tag finden Sie hier.

[nach oben]

4. Save the Date! Sommerfest der Graduierten-Akademie am 23. Mai 2017

Am 23. Mai 2017 ist es wieder soweit: Die Graduierten-Akademie öffnet die Tore und Höfe. Unser jährliches Sommerfest findet im Innenhof des Hauses "Zur Rosen" statt, mit Musik, dem Science Slam, dem "Hut ab!"-Fotowettbewerb und vielen weiteren sommerlichen Highlights. Wenn Sie am Science Slam oder dem Fotowettbewerb teilnehmen möchten, finden Sie in den nächsten Absätzen alle Infos und Termine.

Summer is coming!

[nach oben]

5. Der Countdown läuft - Science Slammer bis zum 15. April gesucht!

Forschung ist Ihre Leidenschaft? Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen haben Sie schon oft für Ihre verständlichen, originellen und spannenden Vorträge gelobt? Dann nichts wie raus aus Labor und Bibliothek und rauf auf die Bühne!

Wenn Sie ein spannendes Promotionsthema haben und es gerne unterhaltsam präsentieren wollen, dann machen Sie mit beim Science Slam auf dem Sommerfest der Graduierten-Akademie am 23. Mai 2017. Anmeldeschluss ist der 15. April 2017.

Interessierte können sich bereits jetzt anmelden! Schicken Sie einfach eine Mail mit Ihren Daten (Name, Thema) an anne.duenger@uni-jena.de.

[nach oben]

6. Fotowettbewerb "Hut ab!": Wer hat den schönsten Doktorhut Jenas?

Haben Sie fertig promoviert und ein paar Erinnerungsfotos inklusive Doktorhut in der Tasche? Haben Sie fleißig an Doktorhüten gebastelt und diese mit der Kamera eingefangen?

Wir wollen einmal mehr an dieser wunderschönen Tradition der FSU teilhaben. Schicken Sie uns die schönsten Fotos von Ihren selbst gebastelten Doktorhüten und gewinnen Sie! Auf dem 9. Sommerfest der Graduierten-Akademie am 23. Mai 2017 werden die Fotos präsentiert und die drei Preisträger vom Publikum per Abstimmung ausgewählt. Einsendeschluss ist der 30. April.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

7. Jenaer Promovierende organisieren wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Mikrobielle Kommunikation"

Die Promovierenden der Jena School for Microbial Communications (JSMC) organisieren auch in diesem Jahr eine internationale Konferenz für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Thema mikrobielle Kommunikation. Die MiCom findet vom 20. bis zum 23. März am Ernst-Abbe-Campus statt und richtet sich hauptsächlich an internationale und nationale Promovierende. Als Hauptredner konnten hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Themenfeldern Pathogenese, Systembiologie, Umwelt und Naturstoffe gewonnen werden. Neben den wissenschaftlichen Vortr#gen wird es Workshops, Poster Sessions, Ausstellungsstände industrieller Hersteller, einen Science Slam sowie kulturelle Angebote zum Kennenlernen Jenas geben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]


8. Ausschreibung "LIFE" der FSU: Vier Promotionsabschlussstellen & mehrere Reisekostenzuschüsse für 2017

Die Profillinie "Life" der Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt für 2017 vier Promotionsabschlussstellen sowie mehrere Reisekostenzuschüsse, vorzugsweise innerhalb der Forschungsbereiche Chemische Signale und Mikrobiologie, Biodiversität, Systembiologie, Bio-Geo-Interaktionen und Altern aus. Die Ausschreibung richtet sich an alle an der FSU eingeschriebenen Doktorandinnen und Doktoranden.

Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2017 bei folgender Adresse eingereicht werden:

Jena School for Microbial Communication
Neugasse 23
07743 Jena

E-Mail: office@jsmc.info

Die Ausschreibungen finden Sie hier: Abschlussstipendien und Reisekostenzuschüsse.

[nach oben]

9. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Workshop: Patente als Chance für meine Forschung
Patente beschreiben Lösungen für technische Probleme und sind in der Wirtschaft unabdingbar, wenn Produkte und Verfahren vor Nachahmung geschätzt werden sollen. Das in der Patentliteratur enthaltene Wissen liefert Inspiration für weitere Forschung und Entwicklung. Der Workshop vermittelt die Grundlagen des Patentwesens, beschreibt wie Patente entstehen und gibt Hinweise zur Erschließung der Patentliteratur.

Referenten: Dr. Christian Liutik und Dr. Oliver Pänke (Schutzrechtsservice des Servicezentrums Forschung & Transfer)
Anmeldung und Information: Dr. Oliver Pänke (oliver.paenke@uni-jena.de)
Termin: Mittwoch 01.03.2017, 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal, Kahlaische Straße 1, 07745 Jena

Wirtschaftskompetenz - Gründung und Wachstum von Unternehmen
Die Vorlesung vermittelt unternehmerisches Grundlagenwissen und wendet dieses an auf die Gründungs- und Wachstumsphasen eines Unternehmens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Information: Dr. Torsten Schwarz, K1-Gründerservice (torsten.schwarz@uni-jena.de)
Termin: Sommersemester, dienstags, 12:15 - 13:45 Uhr
Ort: Raum SR 208, Carl-Zeiß-Str. 3 (Campus Ernst-Abbe-Platz), 07743 Jena

[nach oben]

10. Angebote der Servicestelle LehreLernen: Noch freie Plätze im Zertifikatsprogramm Basic

Zu Beginn des Sommersemesters startet ein neuer Durchgang des Zertifikatsprogramms Basic. Im Programm lernen Sie die Grundlagen der Hochschuldidaktik kennen und wenden diese auf Ihre konkrete Lehrveranstaltung an. Wir bearbeiten u.a. folgende Fragen: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Wie lehre ich so, dass die Studierenden gut lernen können? Wie prüfe ich?
Das Programm eignet sich für Lehranfänger/innen und für Teilnehmende, die schon länger in der Lehre tätig sind, aber noch keine hochschuldidaktischen Weiterbildungen besucht haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Durchführung einer eigenen Lehrveranstaltung.

Bestandteile des Programms sind:
  • Workshop "Grundlagen der Hochschuldidaktik" am 22. und 23. März 2017, jeweils 9-16 Uhr
  • Workshop "Prüfen und Bewerten" am 9. Juni 2017, 9-16 Uhr
  • zwei Wahlpflichtworkshops aus dem offenen Workshop-Programm
  • Videoaufzeichnung einer Lehrveranstaltung und individuelles Feedback (Termin nach Vereinbarung)
  • Abschluss und Zertifikatsübergabe am 14. Juli 2017, 9-16 Uhr
Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm Basic finden Sie hier.

Anmeldungen für das Programm im Sommersemester 2017 sind noch bis 15. März möglich. Senden Sie bitte eine E-Mail an: lehrelernen@uni-jena.de

Ansprechpartnerin und Leiterin der Servicestelle LehreLernen:
Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 - 931091
E-Mail: evelyn.hochheim@uni-jena.de

[nach oben]

11. Doc_Politics: Fragen an Politiker zur Bundestagswahl 2017 und nächste Doc_Termine

Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 erarbeitet der DR. FSU einen Fragebogen zu bildungs- und wissenschaftspolitischen Themen gemeinsam mit sieben weiteren Promovierendenvertretungen und -netzwerken. Die Antworten der angefragten Parteien werden auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.

Hier seid ihr gefragt! Auf welche Fragen zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs und Wissenschaftspolitik möchtet ihr Antwort erhalten? Wir freuen uns über eure Anregungen! Bitte sendet diese an linn.burchert@uni-jena.de oder kontaktiert uns über Facebook.

Nächste Termine:

doc_table Stammtisch
: 22.02., ab 19.00 Uhr im Grünowski, Schillergäßchen 5, 07745 Jena
docs_on_ice Gemeinsames Schlittschuhlaufen in Erfurt: 27.02. Treffpunkt Westbahnhof, 18.30 Uhr Gleis 1 (Abfahrt 18:38)
doc_meeting: 06.03. 18.30 Uhr, DR.FSU Sitzung, Auditorium, Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Johannisstraße 13, 07743 Jena

Save the date
:
doc_beats: 07.04. Doktorandenparty im Theatercafé, Schillergäßchen 1, 07745 Jena
doc_cinema: KiK Kino im Keller: 26.04. im Gewölbekeller, Johannisstraße 13, 07743 Jena

[nach oben]



Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 1/2017

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 1/2017.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Content

  1. Start of the registration procedure for the Qualification Programme of summer semester 2017
  2. Reminder: Re-Enrollment for Summer Semester 2017
  3. Looking back: 5th PhD Day and 3 Minute Thesis Finals on 24 January
  4. Save the Date! For the Graduate Academy's Sommerfest on 23 May 2017
  5. Counting Down - Looking for Sommerfest Science Slammers!
  6. Photo competition: Who has the most beautiful doctoral hat in Jena?
  7. Doctoral candidates from Jena organise academic conference on the subject of "Microbial Communications"
  8. Announcement "LIFE" of FSU: Four Grants for Concluding your Doctorate and Several Travel Grants for 2017
  9. Workshops of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1
  10. Offers of Servicestelle LehreLernen: Certificate Programme Basic in Summer Semester 2017
  11. Doc_politics: Questionary to the political parties for the parliamentary elections 2017 & upcoming doc_events

1. Start of the registration procedure for the Qualification Programme of summer semester 2017

On 13 February at 9.00h the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open.

The brochure of the complete qualification programme of summer semester 2017 can be found here. From 13 February on, you can register for the workshops here.

In case a workshop is fully booked, please make use of the waiting list.

[top]


2. Reminder: Re-Enrollment for Summer Semester 2017

Enrolled doctoral candidates can re-enrol for summer semester 2017 until 15 February 2017. The semester fee is 192,40 EUR. You find the payment information on the re-enrollment e-mail that you should have received at the end of December. It can also be found here.

If you don't want to stay enrolled in summer semester 2017 (because you finished your doctorate or for other reasons), please apply for withdrawal of immatriculation (Exmatrikulation).

[top]


3. Looking back: 5th PhD Day and 3 Minute Thesis Finals on 24 January

More than 380 doctoral candidates, postdocs, and interested students came to Rosensäle on 24 January to visit the Graduate Academy's fifth PhD Day and the first ever university finals of the "3 Minute Thesis Competition" at FSU Jena. The 12 Lectures at PhD Day provided general and in-detail information about career perspectives within and outside academia, chances and pitfalls of the doctorate, the general academic regulations for dissertations, and financial and familiy topics around the doctoral phase.

On the evening of this year's PhD Day, more than 100 spectators followed passionately, as FSU's first ever "3 Minute Thesis" Competition finalists competed for the jury prize and the audience prize. The competition was initialised by Coimbra Group and organised by the Graduate Academy in cooperation with DR.FSU. Its idea is to challenge doctoral candidates to present their dissertation topic as short, easy to understand, and entertainingly as possible before a lay audience. A jury of five representatives of Graduate Academy, different faculties of FSU, DR.FSU, and the audience selected Martin Kunz of IMPRS for Global Biochemical Cycles with his presentation called "How Drones can Save the Climate" as winner of the jury prize. He now has the chance of being selected to go to Edinburgh for the European finals of the Coimbra Group in June 2017.
Marcus Bugner from the Institute for Theoretical Physics (see photo) won the Audience Prize with his presentation on "Improving the Astronomical Weather Forecast".

For more information and a little image gallery of the 3MT finals, click here.

[top]

4. Save the Date! For the Graduate Academy's Sommerfest on 23 May 2017

On 23 May, Graduate Academy once more opens its doors and backyards to you: We will present to you our annual Sommerfest, including Science Slam, the doctoral hat photo competition, live music, dance and many other highlights. If you are interested in taking part in our Science Slam or in the photo competition, read through our next paragraphs to find all the useful information and dates.

Summer is coming!

[top]

5. Counting Down - Looking for Sommerfest Science Slammers!

Research is your passion? Friends and colleagues often compliment you for your exciting, inspiring and fancy talks? So come out of the lab, come out of the library and step on the stage!

Present your fascinating research in an unorthodox and popular way - in German or English - to a broad multidisciplinary audience. Participate in the annual Jena Science Slam at the Graduate Academy's "Sommerfest" on 23 May 2017. Application deadline is 15 April 2017.

You can register now by sending an e-mail with your data (name, topic) to anne.duenger@uni-jena.de.

[top]

6. Photo competition: Who has the most beautiful doctoral hat in Jena?

Have you got plenty of photos of your defence including your self-made doctoral hat? Did you help to create hats and capture them on a photo?

We would like to take part in this beautiful tradition at FSU. Send us your pictures and win! We will present the pictures at the Graduate Academy Sommerfest on 23 May 2017. There the three prizes will be awarded via public vote.

Please click here for more information.

[top]

7. Doctoral candidates from Jena organise academic conference on the subject of "Microbial Communications"

Doctoral candidates of the Jena School for Microbial Communication (JSMC) have once again organised an international conference for young researchers on the subject of microbial communications. The MiCom will take place from 20 March until 23 March on the Ernst Abbe Campus, and it primarily addresses international and national doctoral candidates. Keynote speakers will be high-ranking scientists from the fields of pathogenesis, natural products, systems biology, and environment. In addition to the scientific lectures, there will be workshops, poster sessions, exhibition stands by industrial producers, a science slam, as well as some cultural offerings to get to know Jena.

Further information can be found here.

[top]

8. Announcement "LIFE" of FSU: Four Grants for Concluding your Doctorate and Several Travel Grants for 2017

The profile programme "Life" of FSU is announcing four grants to help doctoral candidates to conclude their doctorates, as well as several travel grants for 2017, preferably within the research areas of Chemical Signals and Microbiology, Biodiversity, System Biology, Bio-Geo-Interactions, and Aging. The announcement is addressed to all doctoral candidates at FSU.

Applications can be handed in until 28 February 2017 at:

Jena School for Microbial Communication
Neugasse 23
07743 Jena

E-Mail:office@jsmc.info

To find the announcements in German, please see here: Doctoral Grants and Travel Grants.

[top]

9. Workshops of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gr�nderservice K1

Workshop: Property Rights as an Opportunity for My Scientific Research
Patents describe solutions to technical problems and are essential when products and processes should be protected against imitation in the economy. The knowledge contained in the patent literature provides inspiration for further research and development. The workshop covers the basics of the patent system, describes how patents arise and provides guidance for accessing the patent literature. The workshop will be held in German language.
Speakers: Dr. Christian Liutik and Dr. Oliver Pänke (Schutzrechtsservice des Servicezentrums Forschung & Transfer)
Registration and Information: Dr. Oliver Pänke (oliver.paenke@uni-jena.de)
Date: Wednesday, 01/03/2017, 1:00 to 4:00 pm
Place: Lecture hall, Kahlaische Straße 1, 07745 Jena

Business Competence - Start up and growth of enterprises
The lecture provides entrepreneurial basic knowledge and applies it to the founding and growth phases of a company. Previous knowledge is not required.
The workshop will be held in German language.
Information: Dr. Torsten Schwarz, K1-Gründerservice (torsten.schwarz@uni-jena.de)
Date: Summer term, Tuesdays , 12:15 to 1:45 pm
Place: Room SR 208, Carl-Zeiß-Str. 3 (Campus Ernst-Abbe-Platz), 07743 Jena

[top]


10. Offers of Servicestelle LehreLernen: Certificate Programme Basic in Summer Semester 2017

In 2017 summer semester, the Servicestelle LehreLernen launches a new round of the certificate programme Basic. In this programme, you will learn about the basics of academic didactics and how to apply them to your specific teaching assignments. The programme discusses questions like: How do I plan a lecture? How do I teach students in a more effective manner? How do I make tests?

The programme can be particularly helpful to teachers in their early careers and also to those, who are already further experienced in the field of teaching, but have not yet attended didactic courses on higher education. Programme participants are required to have had previous teaching experience, or should at least be scheduled to teach a class.

Key elements of the programme include:
  • "Basics of Academic Didactics" Workshop on 22 and 23 March 2017, from 9:00 h - 16:00 h every day
  • Workshop "Examine and evaluate" on 9 June 2017, 9:00 h -16:00 h
  • Two elective workshop modules from the open workshop programme
  • Video recording of a course and individual feedback (appointments by arrangements)
  • Completion and handing over of the certificates on 14 July 2017, 9:00 h -16:00 h
Further information regarding the certificate programme Basic can be found here.

The registration deadline for the summer semester course is on 15th March, 2017. You can register by sending an e-mail to lehrelernen@uni-jena.de

[top]

11. Doc_politics: Questionary to the political parties for the parliamentary elections 2017 & Upcoming doc_events

Regarding the upcoming election of the German Bundestag in 2017, the DR.FSU prepares a questionary on topics of education and science policy in cooperation with seven other doctoral councils and networks. The answers given by the requested parties will be published in both German and English.
What are your suggestions? Which are the questions concerning young researchers and science policies you would like to have answered? We are looking forward to your submissions! Please send these to linn.burchert@uni-jena.de or contact us via Facebook.

Upcoming Events at DR. FSU:

doc_table: Regular's Table: 22 February, starting 19.00 h at Grünowski, Schillergäßchen 5, 07745 Jena
docs_on_ice: Ice Skating in Erfurt: 27 February, meeting point Westbahnhof, 18.30 h Gleis 1 (Departure 18:38 h)
doc_meeting: 06 March, 18.30 h, DR.FSU meeting, Auditorium, Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Johannisstraße 13, 07743 Jena

Save the date:
doc_beats: 07 April Doctoral Party at Theatercafé, Schillergäßchen 1, 07745 Jena
doc_cinema: KiK Kino im Keller: 26 April at the Gewölbekeller (vault), Johannisstraße 13, 07743 Jena

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de