deutsch | english
graduierten.post 4/2013


Sehr geehrte Damen und Herren,


Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 4/2013.

Die nächste Ausgabe der Graduierten-Post wird Anfang Oktober zu Beginn des Wintersemesters 2013/14 erscheinen. Wir wünschen bis dahin eine erfolgreiche und erholsame vorlesungsfreie Zeit!

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
graduierten.post@uni-jena.de.
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung


23. Juli 2013

Inhalt

  1. Start Einschreibung Studienprogramm WS 2013/14
  2. Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion: DR.FSU und Graduierten-Akademie bringen Promotions-Teams auf den Weg
  3. Newsletter der Graduierten-Akademie für Postdocs
  4. Neue Anlaufstelle der Graduierten-Akademie
  5. Erinnerung Rückmeldung zum Wintersemester 2013/14
  6. Ausschreibung STIFT-Preis 2013 für hervorragende anwendungsorientierte Abschlussarbeiten an Thüringer Hochschulen
  7. Interkultureller Tag am Beutenberg am 27. September
  8. Rückblick: 5. Sommerfest der Graduierten-Akademie
  9. Rückblick: Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen
  10. Rückblick: Promotionsfeier am Schillertag 2013
  11. Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2013
  12. Info des Servicezentrums Forschung und Transfer: Messeplanung 2014 beginnt
  13. DR.FSU im Paradies – Sommergrillen und KiK, dem Kinoabend im (Gewölbe)Keller
1. Start Einschreibung Studienprogramm WS 2013/14

StudienprogrammAm 25. Juli startet die Einschreibung für das Studienprogramm des WS 2013/14, unser Weiterbildungsangebot. Wieder haben wir unser Kursangebot ausgebaut und bieten nun 50 Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Uni Jena an. Für eine übersichtliche Strukturierung wurden die Workshop-Kategorien von vier auf sechs Bereiche erweitert. Die Kurse sind gegliedert in  „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung und Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ sowie „Sprachen“. Die Kurse richten sich an alle Promovierenden und Postdocs der Universität.

Neu im Wintersemester ist der Bereich „Grundfragen der Wissenschaft“. Dieser beschäftigt sich mit dem Fundament von Wissenschaft: Deren Bedeutung und Grenzen, die methodischen Zugänge unterschiedlicher Disziplinen und die Wirkung auf die Gesellschaft. Der Bereich Forschungsmethoden wurde ergänzt durch einen Workshop aus dem Feld der geisteswissenschaftlichen Methoden. Im Wintersemester werden wieder die bewährten Kurse „Gute wissenschaftliche Praxis“ und ein Sprachkurs „Deutsch für Anfänger" angeboten.

Weitere Informationen und die Einschreibung hier: www.jga.uni-jena.de/studienprogramm


Kontakt:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)
[nach oben]

2. Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion: DR.FSU und Graduierten-Akademie bringen Promotions-Teams auf den Weg

Während der Promotionszeit besteht eine der größten Herausforderungen darin, sich über mehrere Jahre hinweg Ziele zu setzen, seine Zeit und Aufgaben zu strukturieren und sich immer wieder zu motivieren. Warum sollte man damit allein bleiben? Für alle, die am regelmäßigen Austausch über ihre Promotion interessiert sind und sich gegenseitige Begleitung auf Augenhöhe wünschen, organisieren der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) und die Graduierten-Akademie gemeinsam Promotions-Tandems und Promotions-Teams. Dies sind kleine Gruppen von Promovierenden, die sich eigenständig treffen, um über Arbeitsfortschritte, aktuelle Schwierigkeiten und die Situation rund um die Promotion zu sprechen und sich zu unterstützen.

Der Auftaktworkshop zum Start von Promotions-Tandems oder -Teams findet am 8. Oktober statt. Nähere Infos und Anmeldung über das Studienprogramm hier: www.jga.uni-jena.de/studienprogramm

Kontakt: Norbert Krause (
+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[nach oben]

3. Newsletter der Graduierten-Akademie für Postdocs

Wir informieren ab sofort regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, interessante Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen an der FSU speziell für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Wenn Sie unsere Informationen erhalten wollen, tragen Sie sich bitte unter folgendem Link ein: www.jga.uni-jena.de/Postdoc-Newsletter.610.0.html?&L=0


[nach oben]

4. Neue Anlaufstelle der Graduierten-Akademie
  
Anlaufstelle der Graduierten-AkademieEs tut sich was im Erdgeschoss des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“. Nach der erfolgreichen Ausstellung zur Entstehungsgeschichte des Hauses wird die Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs der Uni Jena eingerichtet. Offizieller Start wird zu Beginn des Wintersemesters 2013/14 sein. In der Anlaufstelle bieten wir Service und Beratung rund um die Promotions- und Postdoc-Phase in Jena. Wir freuen uns auf Sie!

[nach oben]

5. Erinnerung Rückmeldung zum Wintersemester 2013/14

Immatrikulierte Promovierende haben bis zum 15.08.2013 die Möglichkeit zur Rückmeldung für das Wintersemester 2013/14. Der Semesterbeitrag beträgt 171,90 Euro. Die Zahlungsinformationen finden Sie im Rückmeldebrief, den Sie Ende Juni erhalten haben sollten.

Falls Sie im Wintersemester nicht mehr immatrikuliert sein wollen, z.B. weil Sie Ihre Promotion beendet haben, stellen Sie bitte den Antrag auf Exmatrikulation. Weitere Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.


[nach oben]

6. Ausschreibung STIFT-Preis 2013 für hervorragende anwendungsorientierte Abschlussarbeiten an Thüringer Hochschulen

Der STIFT-Preis wird an Abschlussarbeiten vergeben, die aus den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen stammen und einen engen Bezug zum Stiftungszweck erkennen lassen. Wesentliche Bewertungskriterien sind das Anwendungs- und Verwertungspotenzial der Arbeiten sowie deren Verbindung zu Thüringer Technologiepotenzialen.

Es werden Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Promotionsarbeiten für den Preis angenommen. Vorschläge können bis zum 23.09.2013 im Servicezentrum Forschung und Transfer eingereicht werden (gern per E-Mail an sft@uni-jena.de). Die Vorschläge sollten durch eine kurze Begründung des Vorschlages und einen Lebenslauf mit den aktuellen Kontaktdaten der/des Vorgeschlagenen ergänzt werden.

Weitere Informationen zum STIFT-Preis finden Sie hier.

[nach oben]

7. Interkultureller Tag am Beutenberg am 27. September

Im Rahmen der bundesweiten interkulturellen Woche, an der sich auch die Stadt Jena beteiligt, findet am 27. September der interkulturelle Tag am Beutenberg unter dem Motto „Wir treffen uns“ statt. Gemeinsam mit dem Beutenberg Campus e.V. und dem Institut für interkulturelle Kommunikation e.V. veranstaltet die Graduierten-Akademie diesen Tag. Es wird ein breites Angebot von Sprachschnupper- und Länderstationen über Info-Stände bis hin zu verschiedenen Workshops geben. Gerahmt wird der Tag durch Musik und Essen aus verschiedenen Kulturräumen der Welt.

Die Graduierten-Akademie ist mit einem Info-Stand und einem Workshop vertreten. Um 13 Uhr findet der Workshop mit dem Titel "Welcome - A very special moment/ Willkommen - Ein besonderer Augenblick“ zum Thema Interkulturalität am Arbeitsplatz statt. Außerdem bietet der Beutenberg Campus e.V. um 14 Uhr den Workshop „Grounds for curious encounters: gestures and customs/ Boden für kuriose Begegnungen: Gesten & Gewohnheiten" an. Wir laden ganz herzlich zu diesem Tag ein!

Hier finden Sie Impressionen vom Interkulturellen Tag 2012: http://www.youtube.com/watch?v=BWjJ4uqaFIo


[nach oben]

8. Rückblick: 5. Sommerfest der Graduierten-Akademie

SommerfestAuch wenn der Sommer nicht ganz mitspielte − das bereits fünfte Sommerfest der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena war ein voller Erfolg. Am 30. Mai wurde im Innenhof des neu bezogenen Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ und dem Rosenkeller gefeiert. Höhepunkt des Abends bildete der dritte Jenaer Science Slam und die Prämierung des GA-Fotowettbewerbs „Hut ab!“, bei dem die besten Bilder mit selbstgemachten Doktorhüten ausgezeichnet wurden. Etwas lauter wurde der Abend im Rosenkeller abgeschlossen, u.a. mit der Professoren-Band „LosT Professores“.

Impressionen des Sommerfestes und die Beiträge des Science Slams finden Sie hier: www.jga.uni-jena.de/sommerfest.


[nach oben]

9. Rückblick: Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen

Am 24. Juni erfolgte der offizielle Start des Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig. Insgesamt 24 Nachwuchswissenschaftlerinnen pro Jahr – acht von jeder beteiligten Universität – bekommen für zwei Jahre einen persönlichen Mentor oder eine Mentorin aus einer der jeweils anderen Universitäten zur Seite. Die Mentorinnen und Mentoren sind erfahrene Hochschullehrer, die den Postdoktorandinnen bei ihrer Karriereplanung helfen und sie in wissenschaftliche Netzwerke einführen.

Ziel des Programms ist der Austausch und die Weitergabe von karriererelevantem Wissen, Erfahrungen und fachlichen Kontakten. Weiterhin geht es um Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie um Erfahrungen mit Berufungsverfahren. „Unser Ziel ist es, die Postdoktorandinnen stärker in das Wissenschaftssystem einzubinden“, sagt Prof. Kothe, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Universität Jena. „Und den heutigen Doktorandinnen und Studentinnen möchten wir Mut machen und zeigen, dass auch Frauen und Mütter Professorinnen werden können.“

Weitere Informationen zum Mentoring-Programm sind zu finden unter: www.pd-mentoring.uni-jena.de.

Kontakt: Annette Wagner-Baier (E-Mail: annette.baier@uni-jena.de)


[nach oben]

10. Rückblick: Promotionsfeier am Schillertag 2013

SchillertagAm Freitag, dem 28. Juni 2013, fand der traditionelle Schillertag der Universität Jena statt. Der Festakt begann um 14 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes. An die Begrüßung durch den Rektor schloss sich der Festvortrag der Theaterwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. Erika Fischer-Lichte (FU Berlin) mit dem Titel "Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Ästhetische Erziehung?" an.

Im Zentrum des Festaktes stand die fakultätsübergreifende Promotionsfeier: Die Doktorinnen und Doktoren, die im vergangenen Jahr an der Jenaer Universität ihre Promotion abgeschlossen haben, erhielten feierlich ihre Urkunden. Den Ausklang des Schillertages bildete wie immer das Universitäts-Sommerfest, das in diesem Jahr unter dem Motto "WeltOffen" stand. Wir gratulieren ganz herzlich allen neuen doctores sowie Preisträgerinnen und Preisträgern!

Fotos der Promotionsfeier finden Sie hier: www.uni-jena.de/storage/Schillertag/Bildergalerie.html

Pressemitteilung der Universität: www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM130628_Schillertagspreise.html

[nach oben]

11. Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2013

Haben Sie Interesse an gründungsrelevanten Themen, eine konkrete Gründungsidee oder suchen Sie ein Gründungsteam, in dem Sie Ihre eigenen Vorstellungen verwirklichen können? Damit auf dem Weg in die Selbständigkeit der Erfolg wahrscheinlicher wird, bietet K1 - der Gründerservice des Servicezentrums Forschung und Transfer die jährlich stattfindende Ferienakademie zum Gründungsmanagement an. Diese beinhaltet Vorträge zu Themen wie Unternehmerpersönlichkeit, Inhalte eines Businessplans, Arbeitsrecht, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Markt, Wettbewerb und Marketing.

Die Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2013 findet vom 23. bis 27.09. in Jena statt. Die Anmeldung kann bis zum 9. September erfolgen.  Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.ferienakademie2013.de.


[nach oben]

12. Info des Servicezentrums Forschung und Transfer: Messeplanung 2014 beginnt

Organische Batterien, Mikrowellenhärten von Faserverbünden, Biomarker und neueste Lasertechnik. Was diese Dinge gemeinsam haben? Neben vielen anderen Themen haben engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Jena diese Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit auf einer ganzen Reihe von Messen gezeigt.

Auch 2014 wird es die Möglichkeit geben, Forschungsprojekte- und -ergebnisse auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vorzustellen.

Das Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt gern bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Messebeteiligungen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

13. DR.FSU im Paradies – Sommergrillen und KiK, dem Kinoabend im (Gewölbe)Keller

Dr. FSU Einladung des Rates des Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU):

Der DR.FSU lädt alle angehenden und bereits Promovierenden und Grillbegeisterten am Donnerstag, dem 8. August ab 18:30 Uhr zum Grillen ins Paradies (auf der Wiese direkt gegenüber der Skaterbahn) ein. Bei Rostbratwurst und Bier habt ihr die Möglichkeit den DR.FSU kennenzulernen und mit uns vor allem einen entspannten Abend zu verbringen.Grill wird gestellt! Grillgut und Getränke bitte mitbringen. (Bei Regen entfällt die Veranstaltung.)

Am Donnerstag, dem 17. Oktober findet ab 19 Uhr der KiK, der Kinoabend im (Gewölbe)Keller im Innenhof des Hauses „Zur Rosen“ statt. Gezeigt wird ein Film mit Bezug zur Promotionsphase auf Englisch. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch! Eintritt ist frei!


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). Vielen Dank!

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 4/2013

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 4/2013.

The next edition of the Graduierten-Post will be released at the beginning of October with the start of the winter semester. Until then we wish you a successful and recreative semester break!

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management


 23 July 2013

Content

  1. Start of the registration procedure for the Study Programme of winter semester 2013/14
  2. Together mastering the doctoral phase: DR.FSU and Graduate Academy set up doctoral teams
  3. Newsletter of the Graduate Academy for postdocs
  4. New contact point of the Graduate Academy
  5. Reminder re-enrolment winter semester 2013/14
  6. Announcement STIFT-Preis 2013 for excellent application-oriented theses of Thuringian universities
  7. Intercultural Day at Beutenberg Campus on 27 September
  8. Retrospection: 5th Sommerfest of the Graduate Academy
  9. Retrospection: Kick-off meeting of the Mentoring Programme for female postdocs
  10. Retrospection: PhD graduation ceremony on Schillertag 2013
  11. Summer Academy about foundation management 2013
  12. Information of Servicezentrum Forschung und Transfer: Start of exhibition planning  2014
  13. DR.FSU in Paradise – Barbecue and movie night in the cellar vault
1. Start of the registration procedure for the Study Programme of winter semester 2013/14

Study ProgrammeOn 25 July the registration procedure for the new Study Programme, the programme for advanced training, of the winter semester 2013/14 will start. Again we extended our course programme. Now we can offer 50 workshops for young researchers of FSU. There are now six instead of four categories of workshops for a clear overview. The new six categories of qualification are named “Fundamental questions of sciences and humanities”, “Research methods”, “Presenting and publishing”, “Communication, leadership and management”, “Career planning and job application” and “Languages”. The courses are for all doctoral candidates and postdocs at FSU.

A new category is “Fundamental questions of science”. It deals with the basis of science and humanities: Its significance and boundaries, the methodology of different disciplines and its impact on society. Furthermore, the area of research methods has been completed by a workshop on interpretation in the humanities. Again there will be a course “Good scientific practice” and a German language course for beginners.

Further information as well as the online registration you can find here: www.jga.uni-jena.de/studienprogramm

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)


[top]

2. Together mastering the doctoral phase: DR.FSU and Graduate Academy set up  doctoral teams

One of the major challenges of working on a PhD project over some years is to set targets for yourself, to structure your time and working tasks and to motivate yourself again and again. Why stay alone with that challenge?

The doctoral council (DR.FSU) and the Graduate Academy are organising a joint program for those who want to talk about their PhD process and situation with other PhD candidates on a regular basis. In a tandem or small group you can meet independently and discuss your work progress, difficulties and working situation.

There will be a kick-off workshop for these PhD tandems and small groups on 8 October. Further information and the online registration at the study programme you can find here: www.jga.uni-jena.de/studienprogramm

Contact: Norbert Krause (
+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[top]

3. Newsletter of the Graduate Academy for postdocs

We are regularly going to offer information about current announcements, advanced training programmes and events at FSU especially for post-doctoral scientists.

If you want to receive our information, please subscribe at the following link: www.jga.uni-jena.de/Postdoc-Newsletter.610.0.html?&L=1


[top]

4. New contact point of the Graduate Academy

Contact point of theSomething’s happening in the ground floor of the House for Young Researchers “Zur Rosen”. After the successful exhibition about the history of the house “Zur Rosen”, the new contact point for doctoral candidates and postdocs of FSU will be set up. It opens officially at the beginning of the winter semester 2013/14. There we will offer service and advice concerning the doctorate and postdoc-period in Jena. We are looking forward to meeting you there!

[top]

5. Reminder re-enrolment winter semester 2013/14

Enrolled doctoral candidates can re-enrol for winter semester 2013/14 until 15 August 2013. The semester fee is 171,90 EUR. You find the payment information on the re-enrolment letter that you should have received at end of June.

If you would not like to stay enrolled in winter semester 2014 (because you finished your doctorate or for other reasons) please apply for withdrawal of immatriculation (Exmatrikulation).
Click here for more information on enrolment: www.jga.uni-jena.de/Immatrikulation.319.0.html


[top]

6. Announcement STIFT-Preis 2013 for excellent application-oriented theses of Thuringian universities

The STIFT-Preis is awarded for theses of natural science and engineering with a strong reference to the mission of the foundation. Important evaluation criteria are the application and utilisation potential of the theses as well as the connection to the Thuringian technology potential.

Bachelor, master and diploma theses as well as doctoral theses can be suggested
. Suggestions should be send to the Servicezentrum Forschung und Transfer (FSU Office for Research and Transfer) until 23 September 2013 (E-Mail to sft@uni-jena.de). The suggestion should be completed by a short explanatory statement and a résumé with the contact information of the nominee. Further information about the STIFT-Preis you can find here: www.stift-thueringen.de/engagement/hochschulen/stift-preis.html

[top]

7. Intercultural Day at Beutenberg Campus on 27 September

As part of the nationwide intercultural week there will again be an Intercultural Day in Jena on 27 September at Beutenberg Campus. The motto of the day is “We are meeting each other”. It will be organised by the Beutenberg Campus e.V., the Institut für interkulturelle Kommunikation e.V. and the Graduate Academy. There will be a wide range of events and information including trial language courses, info points and several workshops. Music and food from different cultures of the world will be a welcoming frame of this day.

The Graduate Academy is present with an info stand and one workshop at the Intercultural Day. The workshop “Welcome - A very special moment/ Willkommen - Ein besonderer Augenblick” will take place at 13 h. There will be a second workshop
„Grounds for curious encounters: gestures and customs/ Boden für kuriose Begegnungen: Gesten & Gewohnheiten" at 14 h organized by the Beutenberg Campus e.V.. You are cordially invited to join us at this event!

Some impressions of the Intercultural Day 2012 you can find here: http://www.youtube.com/watch?v=BWjJ4uqaFIo

[top]

8. Retrospection: 5th Sommerfest of the Graduate Academy

SommerfestAlthough the weather wasn't with us − the 5th Sommerfest of the Graduate Academy of FSU Jena was a great success. The party took place on 30 May in the courtyard of the House for young researchers “Zur Rosen”, the new domicile of GA,
and the Rosenkeller.

Highlights of the evening were the 3rd Science Slam and the award ceremony of the GA photo competition “Hats off!” where the best pictures with self-made doctoral hats were awarded. In the “Rosenkeller” the party finished a bit louder, amongst others with the band “LosT Professores”.

Photos of the Sommerfest and videos of the Science Slam you can find here: www.jga.uni-jena.de/sommerfest.

[top]

9. Retrospection: Kick-off meeting of the Mentoring Programme for Female Postdocs

On 24 June, the Mentoring Programme for Female Postdocs, collaboratively managed by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig, started with its kick-off meeting. From now on, every year 24 female postdoctoral researchers of all faculties are individually attended by a personal mentor of one of the respectively other universities. The mentors are experienced female and male professors who support the female postdocs in planning their scientific career and in establishing a professional network.

Subject-matter of the Mentoring Programme is the empowerment of the participants by the exchange and transfer of career-relevant knowledge, experiences and contacts as well as the preparation of steps to be taken, the dealing with the compatibility of the scientific work with family and partnership and the training of relevant soft-skills. “Our aim is to sustainably integrate female postdocs into the scientific sector”, says Prof. Kothe, Vice-Rector for Young Researchers and Diversity Management at FSU. “And we want to encourage female students and doctoral candidates and indicate that women as well as mothers have a good chance to become a professor.

Further information about the Mentoring Programme you can find here: www.pd-mentoring.uni-jena.de.

Contact: Annette Wagner-Baier (E-Mail: annette.baier@uni-jena.de)


[top]

10. Retrospection: PhD graduation ceremony on Schillertag 2013

SchillertagOn Friday, 28 June, FSU celebrated the traditional Schillertag. At 14 h the ceremonial act started in the auditorium of the main building of the University. After the address of welcome by rector Prof. Dr. Klaus Dicke, the professor of dramatics, Prof. Dr. Dr. Erika Fischer-Lichte (FU Berlin), gave a guest lecture named "Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Ästhetische Erziehung?".

In the center of the ceremonial act was the graduation ceremony across faculties where the PhDs of FSU Jena who received their doctorate in the previous academic year got their certificates. The day closed with the traditional Universitäts-Sommerfest, which took place with the motto “WeltOffen”. We cordially congratulate all new "doctores" and prize winners!

You can find pictures of the Schillertag here: www.uni-jena.de/storage/Schillertag/Bildergalerie.html

News of the University: www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM130628_Schillertagspreise.html

[top]

11. Summer Academy about foundation management 2013

Once again the Gründerservice invites for the annual Summer Academy in Creating a Business. It takes place between the 23 and 27 September.

If you are interested in topics about entrepreneurship, if you have your own business idea or if you are looking for a team to realize your business ideas, you are welcome to participate. To help you succeed with your own business, the Gründerservice of the Servicezentrum Forschung und Transfer (FSU Office for Research and Transfer) offers lectures about entrepreneurship personality, business planning, labor law, financing, grants, markets, competition and marketing.

The registration deadline is 9 September. Find further information and application forms on www.ferienakademie2013.de.


[top]

12. Information of Servicezentrum Forschung und Transfer: Start of exhibition planning  2014

Organic batteries, bio marker and laser technology. What have these things in common? Besides several other themes, committed staff of FSU Jena showed these results of their research work at several exhibitions.

In 2014, there will
again be the opportunity to present research projects and results at the joint stand "Forschung für die Zukunft" of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia.

The Servicezentrum Forschung und Transfer (FSU Office for Research and Transfer) supports the preparation and realisation of these exhibition participations.

Further information you can find here: www.sft.uni-jena.de/FuE+Marketing/Messen/Messekalender+2014.html

[top]

13. DR.FSU in Paradise – Barbecue and movie night in the cellar vault

Dr. FSU Invitation of the doctoral council (DR.FSU):

The DR.FSU invites all soon-to-be doctoral candidates and all already working on their PhD to a barbecue in the Paradise Park on Thursday, 8 August at 18:30 h. We can be found in the park area close to the skate ground. We are looking forward to getting to know you and spending a relaxed evening! We will bring the barbecue equipment. Just bring what you would like to eat and drink. In case of rain the event will be cancelled.

On Thursday, 17 October at 19 h, the DR.FSU cordially invites you to a movie night in the cellar vault in the courtyard of the house “Zur Rosen”. A movie telling a PhD-related story will be shown in English. We are looking forward to seeing you! No entrance fee!


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de