deutsch | english
graduierten.post 3/2013


Sehr geehrte Damen und Herren,


Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 3/2013.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
graduierten.post[at]uni-jena.de.
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung


14. Mai 2013

Inhalt

  1. Herzliche Einladung zu unserem 5. Sommerfest am 30. Mai
  2. Feierliche Zeugnisverleihung am Schillertag 2013
  3. Englischsprachiger Stadtrundgang am 23. Mai für internationale Promovierende und Postdocs
  4. Noch freie Plätze im Studienprogramm
  5. Gesucht: Kurse von Doktoranden für Doktoranden (doc4doc)
  6. Ausschreibung IMPRS Uncertainty Summer School 2013
  7. Ausschreibung ProChance 2013 – Programm zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft
  8. Ausschreibung Dalberg-Preis für transdisziplinäre Nachwuchsforschung
  9. Infoveranstaltung am 22. Mai „Wege ins Ausland für Postdocs“
  10. Firmenkontaktbörse am 18. Juni
  11. Prorektorin Prof. Dr. Erika Kothe neue UniWiND-Vorsitzende
  12. Neues vom DR.FSU: Teilnahme am Sommerfest und Lesung „Promo-Viren“
1. Herzliche Einladung zu unserem 5. Sommerfest am 30. Mai

Foto SommerfestWir laden herzlich zu unserem 5. Sommerfest am 30. Mai 2013 ab 18:30 Uhr in den Innenhof des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ und den Rosenkeller (Johannisstr. 13) ein.

F
reuen Sie sich auf den mittlerweile 3. Jenaer Science Slam, den Fotowettbewerb „Hut ab!“ und das neue Programm der "LosT Profesores"! Das vollständige Programm finden Sie hier.

[nach oben]
2. Feierliche Zeugnisverleihung am Schillertag 2013

Foto Zeugnisverleihung SchillertagAm 28. Juni 2013 ab 14:00 Uhr findet die Festveranstaltung zum Schillertag und die fakultätsübergreifende Promotionsfeier der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.
Der Schillertag ist der akademische Festtag der FSU und der Gesellschaft ihrer Freunde und Förderer und erinnert an die Antrittsvorlesung des Namenspatrons der Universität. Der Schillertag bildet den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Promotionspreise und des Habilitationspreises sowie die Würdigung der Doktorinnen und Doktoren, die im vorangegangenen akademischen Jahr ihre Promotion an der FSU Jena abgeschlossen haben.

Wir freuen uns außerordentlich, dass in diesem Jahr Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte (Freie Universität Berlin) den Festvortrag halten wird. Das vollständige Programm sowie Informationen zur Verleihung der Promotionsurkunden finden Sie unter www.uni-jena.de/schillertag.

Der Schillertag findet mit dem traditionellen Universitätssommerfest am Abend seinen wunderschönen Abschluss. Weitere Informationen finden Sie unter: www.sommerfest.uni-jena.de. Karten können Sie im Uni-Shop erwerben: www.uni-shop-jena.de.

Kontakt: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering[at]uni-jena.de)

[nach oben]

3. Englischsprachiger Stadtrundgang am 23. Mai für internationale Promovierende und Postdocs

Stadtrungang berühmte Wissenschaftler JenaIm Rahmen der Internationalen Tage vom 24.05 - 06.06. an der FSU Jena organisiert die Graduierten-Akademie einen englischsprachigen Stadtrundgang zum Thema „Berühmte Wissenschaftler in Jena“. Dieser findet am 23.05.2013 um 17 Uhr statt. Start ist an der Touristeninformation am Markt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung online. Weitere Informationen und das Online-Anmeldeformular finden Sie hier.

Hier das gesamte Programm der Internationalen Tage an der FSU Jena.

Kontakt:  Anni Steinhagen (+49 3641 930408, anni.steinhagen[at]uni-jena.de)

[nach oben]

4. Noch freie Plätze im Studienprogramm

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:
  • Work-Life-Balance (Dr. Sabine Rehmer) (19.-20.06.2013): Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den individuellen Vorstellungen vom Leben, den persönlichen Werten und dem Zusammenspiel von Arbeit, Freizeit und Familie vor dem Hintergrund einer Tätigkeit im Wissenschaftsbereich.
Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Kontakt:    Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla[at]uni-jena.de)
                 Angela Köhler-Saß (+49 3641 - 930409, ga-studienprogramm[at]uni-jena.de)


[nach oben]

5.  Gesucht: Kurse von Doktoranden für Doktoranden (doc4doc)

doc4docDu kannst Metabolomics? Du kannst Science Slam? Du kannst Illustrator? Dann teile dein Wissen mit anderen Promovierenden der FSU!

Die Graduierten-Akademie sucht Doktorandinnen und Doktoranden, die besondere Fähigkeiten und Kenntnisse haben und diese in eigenen Kursen an andere Promovierende weitergeben wollen. Die Kurse werden in das Studienprogramm der Graduierten-Akademie integriert und mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Sie sollten einen Workshop-Tag (ca. 7 Stunden) umfassen und können in Deutsch oder Englisch gehalten werden. Der Termin des Kurses im kommenden Wintersemester kann frei gewählt werden.

Wenn du eine Idee hast, wie du mit deinen Fähigkeiten das Studienprogramm der Graduierten-Akademie bereichern kannst, dann schick uns eine kurze Ideenskizze (ca. 1 Seite) bis zum 2. Juni!

E-Mail an: hanna.kauhaus[at]uni-jena.de

Weitere Informationen unter: www.jga.uni-jena.de/doc4doc


[nach oben]

6. Ausschreibung IMPRS Uncertainty Summer School 2013

Vom 14. Juli bis 9. August 2013 findet in Jena die siebte „IMPRS Uncertainty Summer School“ statt. Ziel ist die Anregung eines wissenschaftlichen Diskurses über Entscheidungsfindungen unter den Bedingungen der Unsicherheit zwischen Studenten der Psychologie sowie der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Die Summer School wird vom Max-Planck-Institut für Ökonomik Jena ausgerichtet. In einer interkulturellen und interdisziplinären Atmosphäre werden vierwöchige Kurse und Gespräche in Psychologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angeboten, die durch führende Wissenschaftler geleitet werden.

Bewerben können sich Promovierende der angegebenen Forschungsbereiche sowie aus Nachbardisziplinen. Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsformular. Zusätzlich sind ein Lebenslauf, ein Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben zu übersenden. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2013. Weitere Informationen zur Summer School sowie zur Bewerbung finden Sie hier.

[nach oben]

7. Ausschreibung ProChance 2013 - Programm zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft

Die FSU Jena schreibt wieder die Programmlinie A 1 (Förderung von Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Berufungsfähigkeit) des ProChance Förderungsprogramms aus. Das Ziel der Programmlinie A 1 besteht in der Verbesserung der Berufungsfähigkeit herausragender Wissenschaftlerinnen. Dieses Ziel soll durch die Förderung von Forschungsvorhaben erreicht werden. Es kann sich dabei sowohl um neue Forschungsvorhaben handeln, die das eigene wissenschaftliche Qualifikationsprofil sinnvoll ergänzen oder schärfen, als auch um die Fortführung begonnener und noch nicht optimal verwerteter Forschungsprojekte.

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen in der fortgeschrittenen Postdoktoranden- und Habilitationsphase. Anträge können bis einschließlich 17. Juni 2013 eingereicht werden.

Des Weiteren ist die Programmlinie A 2 (Förderung des wissenschaftlichen Austausches der Nachwuchsforscherinnen) laufend ausgeschrieben. Das Ziel der Programmlinie A 2 besteht in der Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches und der Erhöhung der Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Qualifizierung von Forscherinnen der FSU Jena.

Weitere Informationen finden sich hier.

[nach oben]

8. Ausschreibung Dalberg-Preis für transdisziplinäre Nachwuchsforschung

Der Dalberg-Preis 2013 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung rückt Forschung ins Blickfeld der Öffentlichkeit, deren Transdisziplinarität sich nicht nur auf Verbindungen zwischen einzelnen Fächern richtet, sondern die Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften schlägt. Der Preis ist benannt nach Carl von Dalberg (1744 – 1817), der als Wirklicher Geheimer Rat und Statthalter zu Erfurt seit 1772 die Akademie zu besonderer Blüte erhob, mit den Großen seiner Zeit korrespondierte und ein Förderer der Wissenschaften und Künste war.

Der Preis in Höhe von 2.000 Euro wird am 19. Oktober 2013 im Rahmen der Graduierungsfeier an der Universität Erfurt vergeben. Bewerbungen werden bis zum 31. Juli 2013 an den Senat der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt erbeten: Postfach 450122, 99051 Erfurt (E-Mail für Auskünfte und Online-Bewerbungen: juergen.kiefer[at]med.uni-jena.de sowie www.akademie-erfurt.de).


[nach oben]

9. Infoveranstaltung am 22. Mai „Wege ins Ausland für Postdocs“

Zu dem Thema „Wege ins Ausland für PostDocs – Forschermobilität in Europa und International“ findet am Mittwoch, den 22. Mai 2013, in den Jenaer Rosensälen (Fürstengraben 27) zwischen 14:00 und 16:30 Uhr eine Infoveranstaltung des Servicezentrums Forschung und Transfer der FSU Jena statt. Es informieren die EU, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Alexander von Humboldt Stiftung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft über Möglichkeiten für Postdocs zur Förderung eines ein- bis zweijährigen Forschungsaufenthalts im Ausland. Zudem wird auf die jeweils spezifischen Bewerbungsvoraussetzungen und Kriterien bei der Antragstellung eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden in der Abschlussphase der Promotion sowie an Postdocs aller Fachbereiche. Ein Auslandsaufenthalt stellt einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder im Kulturbereich dar.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über das Online-Formular an. Das Formular sowie weitere Informationen zum Infotag finden Sie hier.


[nach oben]

10. Firmenkontaktbörse am 18. Juni

Die 4. Firmenkontaktbörse der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet am 18.06.2013 von 10:00-15:00 im Foyer des Campus Ernst-Abbe-Platz statt.

Im Rahmen der Firmenkontaktbörse präsentieren sich Unternehmen den Studenten und angehenden Absolventen als Arbeitgeber. Angeboten werden Praktika, Abschlussarbeiten, Traineestellen und der Direkteinstieg. Es wird wieder eine Jobwand geben, an der freie Stellen ausgehängt werden. Abgerundet wird das Programm durch begleitende Workshops rund um das Thema Bewerbung und die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos machen zu lassen.

Die Veranstaltung wird durch das Servicezentrum Forschung und Transfer veranstaltet. Weitere Informationen hier.

[nach oben]

11. Prorektorin Prof. Dr. Erika Kothe neue UniWiND-Vorsitzende

Prof. KotheAb dem 01. Mai 2013 übernimmt die Prorektorin, Prof. Dr. Erika Kothe, den Vorsitz des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND). Dieser deutschlandweite Verband von 32 Hochschulen stellt die aktive Förderung von Promovierenden und Postdocs in seinen Fokus. UniWiND sieht sich als Forum für den hochschulübergreifenden Austausch über Chancen, Herausforderungen und Reformen in der Nachwuchsförderung. Der Vorsitz wird mit der Geschäftsstelle für zwei Jahre in Jena angesiedelt sein.

„Mein persönliches Ziel ist es, UniWiND als Hochschulverbund weiter auszubauen und eine höhere Transparenz der wissenschaftlichen Karrierewege zu erreichen“, sagt Prof. Dr. Erika Kothe. Durch die stärkere Vernetzung der nationalen wissenschaftlichen Nachwuchsförderung bietet der Verband die ideale Plattform, um Best-Practice-Modelle auszutauschen. In hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen entwickelt der Verband zudem Empfehlungen zur Optimierung der Nachwuchsförderung in Bereichen wie Betreuung oder Qualifizierung.

Leitung der UniWiND-Geschäftsstelle:
Dr. Gunda Huskobla
E-Mail: kontakt[at]uniwind.org
Website: http://www.uniwind.org



[nach oben]

12. Neues vom DR.FSU: Teilnahme am Sommerfest und Lesung „Promo-Viren“

DR.FSUDer Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) ist beim Sommerfest der Graduierten-Akademie am 30. Mai mit einem Informationsstand vertreten. Außerdem gibt es selbstgebrautes Bier und ein besonderes Dart-Spiel mit tollen Gewinnen! Der DR.FSU freut sich auf euch!

Am Mittwoch, dem 19. Juni, lädt der DR.FSU ganz herzlich zur Lesung von Prof. Dr. Thomas Meuser um 19 Uhr ins Auditorium des Hauses „Zur Rosen“ ein. Prof. Dr. Thomas Meuser wird aus seinem Buch „Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis“ lesen und den Gästen sicher das ein oder andere Rezept ausstellen. Eintritt frei!

Kontakt: dr.fsu[at]uni-jena.de
Website: www.dr.uni-jena.de

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). Vielen Dank!

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 3/2013

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 3/2013.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management


14 May 2013

Content

  1. Cordial invitation to our 5th Sommerfest on 30 May
  2. Ceremonial graduation ceremony on the Schillertag 2013
  3. City walking tour for international PhDs and Postdocs in English on 23 May
  4. Vacancies in the Study programme
  5. Wanted: Workshops of doctoral candidates for doctoral candidates (doc4doc)
  6. Announcement IMPRS Uncertainty Summer School 2013
  7. Announcement ProChance 2013 – Programme for the Promotion of Equal Opportunities in Science
  8. Call for applications – Dalberg-Preis für transdisziplinäre Nachwuchsforschung (Award for transdisciplinary research of young scientists)
  9. Information event on 22 May “Possibilities for postdocs to work abroad” (Language German)
  10. Business connection fair on 18 June
  11. Vice-Rector Prof. Dr. Erika Kothe becomes chairwoman of UniWiND
  12. News of DR.FSU:  Participation at the Sommerfest and reading „Promo-Viren“ (Language German)
1. Cordial invitation to our 5th Sommerfest on 30 May

PhotoThe Graduate Academy cordially invites you to the 5th "Sommerfest" on 30 May 2013, 18:30 h in the courtyard of the House for Young Researchers “Zur Rosen” and in Rosenkeller (Johannisstr. 13).

We are looking forward to the 3rd Jena Science Slam, the photo competition “Hats off!” and the new programme of the band "LosT Profesores". Here you can find the complete Sommerfest programme.

Contact: Anni Steinhagen (+49 3641 930408, anni.steinhagen[at]uni-jena.de)


[top]
2. Ceremonial graduation ceremony on the Schillertag 2013

Photo graduation ceremony SchillertagOn 28 June 2013 14:00 h the Friedrich Schiller University's PhD graduation ceremony will take place on "Schillertag" (Schiller Day). The "Schillertag" commemorates the inaugural lecture of Friedrich Schiller, the name patron of our University. On Schiller Day the FSU's habilitation and dissertation prizes will be awarded. New doctors of the previous academic year will receive their PhD certificates on this festive occasion.

We are very happy to announce that Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte (Freie Universität Berlin) will hold this year’s guest lecture.
Here, you will find the complete programme and more information: www.uni-jena.de/schillertag

In the evening the traditional "Universitätssommerfest" (summer party of the University in the Botanical Garden) takes place. You find more information under www.sommerfest.uni-jena.de. You can buy tickets for the Sommerfest e.g. at the Uni-Shop: www.uni-shop-jena.de.

Contact: Franziska Höring (+49 3641 930403, f.hoering[at]uni-jena.de)

[top]

3. City walking tour for international PhDs and Postdocs in English on 23 May

City walking tour famousescientist of JenaDuring the International Days (24.05 - 6.06.) the Graduate Academy organises a city walking tour for international PhDs and Postdocs in English. The topic will be “Famous Scientist at Jena!". The walking tour will take place on 23 May starting at 17 h. Meeting point is in front of the tourist info on the market place. As the number of participants is limited, please register before online. You can find further information and the online registration here.

Here you can find further information about the International Days.


Contact: Anni Steinhagen (+49 3641 930408, anni.steinhagen[at]uni-jena.de)


[top]
4. Vacancies in the Study programme

There are still places available in the following courses:
Registration as well as an overview on all upcoming events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.

Contact:    Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla[at]uni-jena.de)
                 Angela Köhler-Saß (+49 3641 – 930409, ga-studienprogramm[at]uni-jena.de)

[top]

5. Wanted: Workshops of doctoral candidates for doctoral candidates (doc4doc)

doc4docYou know Metabolomics? You know Science Slam? You know Illustrator? Share your knowledge with other doctoral candidates of the FSU!

The Graduate Academy is looking for doctoral candidates who have special skills and want to pass these in their own workshop to other doctoral candidates. The workshops will be part of the Study Programme of the Graduate Academy. You’ll get an allowance for it. It should be a workshop for one day (ca. 7 hours). The language can be German or English. The date of the workshop can be chosen in the upcoming winter semester as you like.

If you have an idea how to enrich our Study Programme, please send a short concept (ca. 1 page) until June.

E-Mail to: hanna.kauhaus[at]uni-jena.de

Further information find here: www.jga.uni-jena.de/doc4doc


[top]

6. Announcement IMPRS Uncertainty Summer School 2013

The seventh “IMPRS Uncertainty Summer School” is scheduled from 14 July until 9 August 2013 at the Max Planck Institute of Economics in Jena. The IMPRS Uncertainty Summer School aims at stimulating the scientific discourse on decision making under uncertainty between economists, psychologists and legal scholars. It offers four weeks of courses and talks in Economics, Law, and Psychology held by leading researchers in an inspiring, intercultural, and interdisciplinary environment.

Eligible to apply are all PhD students with a background in Law, Economics, Psychology, or related disciplines. The application procedure takes place online via an application form. Additionally, interested applicants have to submit their CV, one recommendation letter, and a letter of interest. The application deadline is 20 May 2013. Further information about IMPRS Uncertainty Summer School and about the application procedure you can find here.

[top]

7. Announcement ProChance 2013 – Programme for the Promotion of Equal Opportunities in Science

FSU Jena announces the Programme Line A 1 (Funding of Research Projects to Enhance Employability) of the ProChance Support Programme. The objective of programme line A 1 is to increase the chances of a professional appointment of outstanding female scientists. This objective will be attained by funding research projects. These may include both new research projects, which reasonably supplement or specify one’s own scientific qualifications profile or the continuation of already started but not yet optimally exploited research projects. ‘Seed projects’ may also be funded if they are adequate to lead to externally funded projects or to join cooperative or coordinated projects.

The strategic direction of the requested funding must be convincingly demonstrated and justified in the application. Female scientists in the advanced stages of the post-doctoral phase are eligible to apply. Applications may be submitted until 17 June 2013.

Furthermore there is a constant call for applications for the programme line A 2 (Promotion of the scientific interaction of young female researchers). The objective of programme line A 2 is to enhance the scientific interaction and increase the noticeability and scientific qualification of female scientists at FSU Jena.

Find further information here.

[top]


8. Call for applications Dalberg-Preis für transdisziplinäre Nachwuchsforschung (Award for transdisciplinary research of young scientists)

The “Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt“ and the universities and colleges of Thüringen set up the “Dalberg-Preis 2013 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung“ (Dalberg-Prize for Transdisciplinary Young Researchers). The prize focuses and shall award transdisciplinary research that does not only combine different research fields, but also connects humanities and natural sciences. The prize is named after Carl von Dalberg (1744 - 1817) who led the academy to an outstanding period of flowering in the 1770s and 1780s when he was governor of Erfurt.

The prize, which is endowed with 2,000 Euro, will be awarded on October 19, 2013 during the graduation ceremony of the University Erfurt. Applications can be submitted to the Senate of the “Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt“ till 31 July, 2013 at the latest (Postfach 450122, 99051 Erfurt). For further information please send an email to juergen.kiefer[at]med.uni-jena.de or find more at www.akademie-erfurt.de.

[top]

9. Information event on 22 May “Possibilities for postdocs to work abroad” (Language German)

On Wednesday 22 May 2013, the Servicezentrum Forschung und Transfer of FSU offers an information event about possibilities for postdocs to work abroad. It will take place in the Rosensäle (Fürstengraben 27) from 2 pm to 4.30 pm. The EU, the German Academic Exchange Service (DAAD), the Alexander von Humboldt Foundation and the German Research Foundation (DFG) will inform about possibilities for postdocs to receive funding for an academic stay abroad. Furthermore, information about the specific conditions and guidelines for application will be provided.

This information event targets doctoral candidates, who are in the final stage of their doctorate, as well as postdocs of all disciplines. An academic period abroad constitutes an important qualification for their further career in science, economy or the cultural sector.

Please register online via the application form. Further information as well as the mentioned application form you can find here.


[top]

10. Business connection fair on 18 June

The fourth business connection fair of Friedrich-Schiller-University takes place on 18.06.2013 from 10am to 3pm in the Foyer of the Campus Ernst-Abbe-Platz.

On behalf of the business connection fair, several companies will present themselves to students and prospective graduates. Offerings are internships, thesises, trainee positions and direct entry to companies. There will be a job board where job offers can be posted. The event will be completed by workshops on the theme of application. In addition, you have the possibility to get professional photos for your applications.
The event is organized by the Servicezentrum Forschung und Transfer. Further information you can find here.

[top]

11. Vice-Rector Prof. Dr. Erika Kothe becomes chairwoman of UniWiND

Prof. KotheThe Vice-Rector Prof. Dr. Erika Kothe takes over the chair of UniWiND (German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT)) from the 1st of May 2013. UniWiND is a Germany-wide association that includes 32 universities and puts its focus on the qualification of young researchers in Germany. This association actively supports doctoral candidates and postdocs. It sets a forum for dialogue between Universities to discuss chances, challenges, and reforms in the field of doctorates of young researchers. The chair of the five-member managing board will be in Jena for two years now.

“It is my personal goal to extend UniWiND as an association of different universities and to make academic careers more transparent.”, said Prof. Dr. Erika Kothe. Therefore UniWiND offers a perfect platform to facilitate Germany-wide interconnections of doctoral support in order to exchange Best-Practice-Models. Overarching task forces also develop recommendations to optimize the doctorates of young researchers in terms of mentoring and qualification for example. 

Management of UniWiND-office:
Dr. Gunda Huskobla
E-Mail: kontakt[at]uniwind.org
Website: http://www.uniwind.org


[top]

12. News of DR.FSU:  Participation at the Sommerfest and reading „Promo-Viren“ (Language German)

DR.FSUOn 30 May the doctoral council will be at the Sommerfest of the Graduate Academy with an information booth. Furthermore the DR.FSU offers self-brewed beer and a special dart game with great prizes! The DR.FSU is looking forward to welcoming you!

On Wednesday, 19 June at 19 h, the DR.FSU cordially invites to the reading of  Prof. Dr. Thomas Meuser in the Auditorium of the house “Zur Rosen”. Prof. Dr. Thomas Meuser will read from his book „Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis“. He surely will give a few prescriptions to his guests. The language will be German. No entrance fee!

Contact: dr.fsu[at]uni-jena.de
Website: www.dr.uni-jena.de

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de