deutsch | english
graduierten.post 5/2015


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 5/2015.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

7. Dezember 2015

Inhalt

  1. Universität Jena engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit und für eine schnelle Integration von Flüchtlingen
  2. Alles rund um die Promotion: Promovierendentag am 27. Januar 2016
  3. Rückblick: Willkommensfeier für neue Promovierende an der FSU Jena
  4. Zwei neue Graduiertenkollegs an der FSU Jena
  5. Herausragende Graduiertenschule bis 2022 verlängert
  6. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  7. Neue Veranstaltungsreihe für Promovierende in den Natur- und Lebenswissenschaften: „Alternative Karrierewege in der Wissenschaft“
  8. Ausschreibung: Exzellente Dissertationen gesucht
  9. Erasmus-Plus-Stipendien für Auslandsaufenthalte
  10. Internationale Autoren für Jenaer Hochschulmagazin gesucht
  11. LehreLernen: Individuelles Videofeedback und Workshops
  12. Veranstaltungsangebote des Gründerservices K1
  13. Doc Politics in Jena: Neuer Vorstand und kommende Veranstaltungen

1. Universität Jena engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit und für eine schnelle Integration von Flüchtlingen

Die Universität Jena beteiligt sich an einer bundesweiten Aktion der Hochschulrektorenkonferenz gegen Fremdenfeindlichkeit. Mit der Aktion "Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit" reagieren die Hochschulen auf die Vorkommnisse rassistisch motivierter verbaler und physischer Gewalt in den vergangenen Wochen und Monaten und wollen eine geschlossene Haltung gegen Fremdenhass und Rassismus zeigen.

Um Flüchtlinge erfolgreich vor Ort zu integrieren, bietet die Universität Jena ihnen eine gebührenfreie Teilnahme am bestehenden Gasthörerprogramm an. Im aktuellen Wintersemester nehmen 15 Flüchtlinge daran teil. Darüber hinaus sollen Flüchtlinge bei der Aufnahme eines Studiums unterstützt werden. Aktuell rechnet die Universität damit, dass erste Einschreibungen von Flüchtlingen im kommenden Sommersemester eingehen werden.

Aber auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) haben privat Unterstützungsaktionen gestartet. So bietet beispielsweise der Verein Medinetz, eine Initiativen von Jenaer Medizinstudierenden, eine kostenlose medizinische Sprechstunde für Flüchtlinge an.

[nach oben]

2. Alles rund um die Promotion: Promovierendentag am 27. Januar 2016

Am 27. Januar findet der 4. Promovierendentag der Friedrich-Schiller-Universität statt. Promovierende und Promotionsinteressierte erhalten damit die Gelegenheit, sich zu promotionsrelevanten Themen zu informieren und auszutauschen.

Das Vortragsprogramm bietet eine vielfältige Themenauswahl wie z.B.: Will ich promovieren? Wie finanziere ich meine Promotion? Wie kann ich meine Lehre verbessern? Und wie funktioniert Drittmitteleinwerbung eigentlich? Parallel zu den Vorträgen wird ein Infomarkt angeboten. Dort können Promovierende und Promotionsinteressierte die Einrichtungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Stadt Jena mit ihren speziellen Angeboten genauer kennen lernen. Zum gemütlichen Austausch lädt der DR.FSU in einem Doc-Café mit Kinderspielecke.
Der Promovierendentag findet von 12 bis 20 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt. Ausführliche Informationen zu Ort und Programm finden Sie unter www.jga.uni-jena.de/pt.

Kontakt: Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)


[nach oben]

3. Rückblick: Willkommensfeier für neue Promovierende an der FSU Jena

Die Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltete am 3. November 2015 ihre Willkommensfeier für neue Promovierende. Unter dem Titel „Willkommen zur Promotion“/„Welcome to the doctorate“ wurden 85 neue Doktorandinnen und Doktoranden des Jahres 2015 feierlich vom Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, Prof. Uwe Cantner, begrüßt.

Bei der Veranstaltung konnten die neuen Promovierenden die verschiedenen Einrichtungen der Friedrich-Schiller-Universität und ihre Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kennenlernen. Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.


[nach oben]

4. Zwei neue Graduiertenkollegs an der FSU Jena

Im Oktober wurde das Graduierten-Kolleg „Modell Romantik. Variation-Reichweite-Aktualität“ eröffnet. In diesem Kolleg untersuchen 14 Doktorandinnen und Doktoranden die Rezeption und Vorbildwirkung der Romantik in verschiedenen kulturellen und nationalen Kontexten und versuchen, hinter der Vielfalt der Phänomene stabil bleibende Strukturen zu erschließen. Das Kolleg wird für 4,5 Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.

Die DFG hat außerdem die Einrichtung des neuen Graduiertenkollegs „Protein Modification: A Key Mechanism for Ageing“ bewilligt. In Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg soll in diesem Kolleg die Rolle von molekularen Prozessen bei der Entstehung von altersbedingten Krankheiten erforscht werden. Es wird ebenfalls für die Dauer von 4,5 Jahren finanziert.

[nach oben]

5. Herausragende Graduiertenschule bis 2022 verlängert

Die International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles wird bis zum Jahr 2022 in Jena fortgeführt. Die von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierte Graduiertenschule wurde im Jahr 2010 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingerichtet. Aktuell arbeiten dort 45 Doktorandinnen und Doktoranden an ihrer Dissertation. Sie untersuchen biogeochemische Prozesse in der Atmosphäre, auf der Erde und in den Ozeanen. Die Graduiertenschule arbeitet dabei eng mit dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen.

[nach oben]

6. Freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

Im aktuellen Programm des Wintersemesters 2015/16 sind in den folgenden Kursen noch Plätze frei: 

Datum Titel Link
11.-15.12.2015 English Conversation Workshop Anmeldung
Ab 7.1.2016 Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion. Kollegiales Coaching Anmeldung
19.-20.01.2016 Geisteswissenschaftliche Doktorarbeiten in den Griff bekommen Anmeldung
21.-22.01. 2016 Kinder & Karriere meistern
Anmeldung
7.,8.,11.01.2016 English Grammar and Pronunciation
Anmeldung

In der Rubrik "Freie Plätze" auf unserer Homepage finden Sie regelmäßig Informationen zu Kursen, in denen noch Restplätze zur Verfügung stehen.

[nach oben]

7. Neue Veranstaltungsreihe für Promovierende in den Natur- und Lebenswissenschaften: „Alternative Karrierewege in der Wissenschaft“

Die Graduiertenschule "Jena School for Microbial Communication" startet eine neue Seminarreihe: "Alternative Karrierewege in der Wissenschaft". In der Serie stellen erfahrene Wissenschaftler ihren Karriereweg vor. Die zweite Veranstaltung in dieser Reihe findet am 9. Dezember statt. Sie beginnt um 18 Uhr im Vorlesungssaal der JSMC (Neugasse 23). Um eine Voranmeldung wird gebeten (E-Mail an office@jsmc.info).

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

8. Ausschreibung: Exzellente Dissertationen gesucht

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die im Jahr 2015 mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einsendeschluss ist der 1. März 2016.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

9. Erasmus-Plus-Stipendien für Auslandsaufenthalte

Das Mobilitätsprogramm ERASMUS+ ermöglicht den Austausch von Studierenden, Doktoranden, Postdocs und Mitarbeitern der FSU Jena mit Partnerhochschulen außerhalb der EU. Die FSU bietet Ihnen hierfür den Austausch mit drei Partnerländern (Ukraine, Russland, Georgien) und ausgewählten Partnern an. Für alle Mobilitätstypen werden für die Ukraine 10 Stipendien, für Russland 30 Stipendien und für Georgien 20 Stipendien in dem Zeitraum vom 1.11.2015 - 31.05.2017 vergeben.

Generelle Informationen zu Erasmus+ finden Sie hier. Ansprechpartnerin für detailliertere Informationen ist Frau Stefanie Waterstradt


[nach oben]

10. Internationale Autoren für Jenaer Hochschulmagazin gesucht

Das interkulturelle Jenaer Hochschulmagazin "unique" sucht interessierte, internationale Redakteure oder Gast-Autoren. Die unique ist eine unabhängige Zeitschrift, die sich mit inter- und subkulturellen Themen und Fragestellungen auseinandersetzt. Sie erscheint viermal im Jahr. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann die Redaktionssitzungen besuchen, die jeden Donnerstag ab 18 Uhr im „Internationalen Centrum – Haus auf der Mauer“ (Erdgeschoss) stattfinden.

[nach oben]

11. LehreLernen: Individuelles Videofeedback und Workshops

Sie wünschen sich ein detailliertes Feedback zu Ihrer Lehrveranstaltung? Sie wollen zu Ideen gelangen, wie Sie konkrete Herausforderungen meistern? Dann haben Sie die Möglichkeit, durch die Servicestelle LehreLernen eine Ihrer Lehrveranstaltungen aufzeichnen zu lassen. Die Aufzeichnung wird Ihnen anschließend zur Verfügung gestellt, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihr Lehrhandeln aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. Im persönlichen Gespräch erhalten Sie ein strukturiertes Feedback und können Einzelaspekte vertieft besprechen. Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Termin per Mail (lehrelernen@uni-jena.de).

Zusätzlich können Sie sich in zahlreichen hochschuldidaktischen Workshops weiterbilden. In folgenden Angeboten sind noch Plätze frei:

15.12.2015 Referate und Vorträge bewerten  Anmeldung
14.01.2016 Umgang mit heterogenen Gruppen Anmeldung
19.01.2016 Naturwissenschaftliche Praktika  betreuen und bewerten Anmeldung
26.01.2016 Schwierige Situationen in der Lehre meistern Anmeldung
28.01.2016 Die Zukunft der Lehre Anmeldung

Das komplette Workshopprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier


[nach oben]

12. Veranstaltungsangebote des Gründerservices K1

Kreativ- und Ideenworkshop: How To Find Your Business Idea
Der Workshop für alle interessierten Studenten, Absolventen und Mitarbeiter der FSU, die Techniken zur Ideenfindung, -bewertung und Weiterentwicklung zu Geschäftsideen erlernen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten unter Frederik.Lindner@uni-jena.de.
Dienstag 16. Februar 2016, 10:00 – 16:30, Hörsaal im Erdgeschoss, Kahlaische Straße 1


Workshop: Patente als Chance für meine Forschung
Der Workshop zeigt die Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung eigener Forschungsergebnisse. Es werden elementare Grundlagen des Patentwesens vermittelt und Hinweise zur Erschließung der Patentliteratur gegeben. Der Workshop möchte zeigen, wie Verwertung und Schutzrechte für die eigene Forschung gewinnbringend genutzt werden kann. Um Anmeldung wird gebeten unter christian.liutik@uni-jena.de.
17.02.2016, 13:00-16:00 Uhr, Hörsaal, Kahlaische Straße 1

Trendanalysen – der Umgang mit der Zukunft für Ideen und Geschäftsmodelle
Der Workshop bietet eine Einführung in die Thematik der Trendanalyse: wie und mit welchen Hilfsmitteln lassen sich relevante Trends frühzeitig erkennen und analysieren? Der Workshop ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an.
23.02.2016, 14:00 - 17:00 Uhr, Hörsaal, Kahlaische Straße 1


[nach oben]
13. Doc Politics in Jena: Neuer Vorstand und kommende Veranstaltungen

Mit der konstituierenden Sitzung vom 05. Oktober 2015 hat der neu gewählte DR.FSU seine Arbeit aufgenommen. Fünfzehn gewählte Mitglieder aus 9 Fakultäten und ihre StellvertreterInnen setzen sich in der neuen, einjährigen Amtszeit für die Interessen der Promovierenden ein. Außerdem engagieren sich einige assoziierte (d.h., nicht gewählte) Mitglieder in verschiedenen Projekten. Den Vorstand bilden Linn Burchert (Philosophische Fakultät), Julia Ernst (Biologisch-Pharmazeutische Fakultät) und Stefan Töpfer (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät).

Auch in der neuen Amtszeit wird der DR.FSU seine Aktivitäten hinsichtlich der hochschulpolitischen Repräsentation der DoktorandInnen und der Vernetzung mit anderen Promovierendenvertretungen in Deutschland vorantreiben. Darüber gibt es natürlich wieder eine ganze Reihe bekannter und neuer Veranstaltungen:

Im Dezember bekommt zunächst der Stammtisch ein weihnachtliches Gewand: Treffpunkt ist am 10.12. um 19 Uhr am Weihnachtsbaum in der Mitte des Marktplatzes, um gemeinsam bei Glühwein und gebrannten Mandeln dem Promotionsalltag eine Pause zu gönnen.

Am 27. Januar findet eine Neuauflage des erfolgreichen Formats „Kino im Keller“ statt. Im Gewölbekeller des Hauses „Zur Rosen“ werfen wir bei Snacks und Getränken einen filmischen Blick auf das akademische Leben. Über den zu zeigenden Film kann im Dezember abgestimmt werden!

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 5/2015

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 5/2015.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Content

  1. University of Jena is actively involved in projects against xenophobia and for a quicker integration of refugees
  2. Everything about the doctorate: PhD Day on 27 January 2016
  3. Looking Back: Welcome celebration for incoming doctoral candidates at FSU Jena
  4. Two new research training groups at the FSU Jena
  5. Outstanding Graduate School extended until 2022
  6. Vacancies in the Qualification Programme
  7. New seminar series for doctoral candidates of natural and life sciences: “Alternative Careers in Science”
  8. Announcement: Excellent dissertations wanted
  9. Scholarships for academic stays abroad 
  10. Wanted: International authors for university magazine of Jena
  11. LehreLernen: Individual video feedback and workshops
  12. Workshop offers of Gründerservice K1
  13. Doc Politics in Jena: New board members and upcoming events

1. University of Jena is actively involved in projects against xenophobia and for a quicker integration of refugees

The University of Jena takes part in the nationwide campaign by the German Rector's Conference against xenophobia. With the campaign „Universities for openness, tolerance and against xenophobia: Nationwide campaign by HRK member universities“ the universities react to the recent racially motivated events of both verbal and physical violence during the last few weeks. Therefore, they want to stand united against xenophobia and racism.

In order to successfully integrate refugees locally, the University of Jena offers attendances free of charge in the guest student programme. During the current winter semester, 15 refugees already take part in this programme. Moreover, refugees shall receive support to start their course of studies. The University currently expects to receive the first enrolments the upcoming semester.  

Furthermore, many employees as well as students of the Friedrich Schiller University Jena (FSU) started private supporting actions. For instance, the association Medinetz, an initiative of Jena medical students, offers free medical consultation hours for refugees.

[top]

2. Everything about the doctorate: PhD Day on 27 January 2016

On 27 January, the 4th PhD Day will take place at the Friedrich Schiller University. Doctoral candidates and those who are interested in doctoral programmes have the chance to catch up and exchange information about relevant issues regarding the doctoral work. 

The lecture programme offers a diverse range of topics, such as: Do I want to do a doctorate? How can I finance my PhD? How can I improve my teaching skills? And how does actually third party research funding work? In parallel to the presentations, an Infomarkt will be offered as well. There, doctoral students and prospective doctoral candidates can become acquainted with the facilities of the Friedrich Schiller University Jena as well as with the city Jena and its special services. The DR.FSU invites you to a cosy get-together at a Doc-Café with children’s corner.

The PhD Day will be held from 12 to 20 o’clock at the Rosensäle (Fürstengraben 27). Further information regarding the place and programme can be found at: http://www.jga.uni-jena.de/en/pt.html.

Contact: Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)


[top]

3. Looking Back: Welcome celebration for incoming doctoral candidates at FSU Jena

The Graduate Academy of the Friedrich Schiller University Jena hosted its welcome party for incom-ing doctoral candidates on 3 November 2015. Organised under the title “Welcome to the doctorate” / “Willkommen zur Promotion”, all 85 incoming doctoral candidates were welcomed ceremonially by Prof. Dr. Uwe Cantner who is the Vice-President for young researchers and diversity management.

During the event, the incoming doctoral candidates became acquainted with the different facilities of the Friedrich Schiller University as well as with services especially offered for young researchers. Various impressions of the event can be found here.

[top]

4. Two new research training groups at the FSU Jena

In October, the research training group “Modell Romantik. Variation-Reichweite-Aktualität“ was inaugurated. In this group, 14 doctoral candidates examine the reception as well as role model effects of the Romanticism in various cultural and national contexts. They attempt to reveal stable remaining structures behind the diversity of these phenomena. The research training group is financed for 4,5 years by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation).

Furthermore, the DFG granted the establishment of the new research training group “Protein Modification: A Key Mechanism for Ageing”. In cooperation with the University of Halle-Wittenberg, the role of molecular processes during the development of age-related diseases will be investigated. The research training group is also financed for a period of 4,5 years.

[top]

5. Outstanding Graduate School extended until 2022

The International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles will continue in Jena until the year 2022. The graduate school, financed by the Max Planck Society, was established in 2010 in order to support young researchers. Currently, 45 doctoral students work on their dissertation. They examine biochemical processes in the atmosphere, on earth and in the oceans. Thereby, the graduate school works closely in cooperation with the Max Planck Institute for Biogeochemistry and the Friedrich Schiller University of Jena.

[top]

6. Vacancies in the Qualification Programme

In the current qualification programme there are still places available in the following courses:

Date Title Link
11.-15.12.2015 English Conversation Workshop Registration
starts on 7.1.2016 Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion. Kollegiales Coaching
Registration
19.-20.01.2016 Geisteswissenschaftliche Doktorarbeiten in den Griff bekommen Registration
21.-22.01.2016 Kinder & Karriere meistern
Registration
7.,8.,11.01.2016 English Grammar and Pronunciation
Registration

You will regularly find information on courses with current vacancies on our website.

[top]

7. New seminar series for doctoral candidates of natural and life sciences: “Alternative Careers in Science”

The "Jena School for Microbial Communication" offers a new seminar series: "Alternative Careers in Science". In this series accomplished academics will share their extraordinary career pathways with the audience. The second event of this series will be on 9 December. It will start at 18.00h in the JSMC lecture hall (Neugasse 23). Please preregister here: office@jsmc.info.

Further information can be found here

[top]

8. Announcement: Excellent dissertations wanted

The Körber foundation annually awards contributions from young researchers that show an outstanding societal significance prizes with a total value of more than 100,000 Euro, among these are three top prizes of 25,000 Euro each. The announcement addresses postdocs from all scientific disciplines who completed their doctorate in 2015 with magna or summa cum laude. There is no age limit. Entry deadline is 01 March 2016.

More information can be found here (only in German).


[top]

9. Scholarships for academic stays abroad 

The mobility programme ERASMUS+ enables the exchange between students, doctoral candidates, postdocs, and employees of the FSU Jena with partner universities outside Europe. For this purpose, the FSU offers a scholarly exchange with three partner countries (Ukraine, Russia, and Georgia) and selected partners. For all mobility types, 10 scholarships will be provided for the Ukraine, 30 for Russia, and 20 scholarships for Georgia in the period from 1.11.2015 - 31.05.2017.

General information can be found here. For more detailed information, please contact Mrs Stefanie Waterstradt.


[top]

10. Wanted: International authors for university magazine of Jena

The intercultural university magazine of Jena “unique” looks for interested international editors or guest authors. The unique is an independent journal, which is involved in inter- and subcultural topics and questions. It is published four times a year. Anyone with interest in an involvement can visit the editorial meeting that takes place every Thursday starting at 6 pm at the “Internationale Centrum – Haus auf der Mauer” (ground floor). 

[top]

11. LehreLernen: Individual video feedback and workshops

You wish to receive a detailed feedback for your lecture? You would like to have access to new ideas to master concrete challenges? In this case, you have the possibility to be recorded during your lecture by the Servicestelle LehreLernen. In order to perceive your teaching skills from a different perspective, you will be provided with the recording afterwards. In a personal meeting, you will be provided with structured feedback and individual aspects can be discussed in depth. Simply schedule an individual appointment via e-mail (lehrelernen@uni-jena.de). 

Servicestelle LehreLernen is also providing a diverse offer of workshops for teachers of FSU:

15.12.2015 Referate und Vorträge bewerten  Registration
14.01.2016 Umgang mit heterogenen Gruppen Registration
19.01.2016 Naturwissenschaftliche Praktika  betreuen und bewerten Registration
26.01.2016 Schwierige Situationen in der Lehre meistern Registration
28.01.2016 Die Zukunft der Lehre Registration

You may find an overview of the offers here. Furthermore, Servicestelle LehreLernen is providing certificate programs, compact courses and individual coaching. An overview of the programme can be found here.

[top]

12. Workshop offers of Gründerservice K1

Workshop: Property Rights as Opportunity for My Scientific Research
The workshop will demonstrate the possibilities for commercial exploitation of research findings. Fundamentals of the patent system and how relevant information can be retrieved from the patent literature will be provided. The workshop wants to show how commercial exploitation and property rights data can be profitably used for own research projects. Please register at christian.liutik@uni-jena.de.
17.02.2016, 13.00 – 16.00h, Lecture hall, Kahlaische Straße 1

Workshop: How To Find Your Business Idea
A workshop for FSU students, alumni and staff interested in methods to find new ideas, evaluate ideas and develop ideas into business models. With those tools, the secret behind finding new idea and founding a business is revealed. The workshop is free; the number of participants is limited and a registration necessary. Please register at Frederik.Lindner@uni-jena.de.
16. February 2016, 10.00 – 16.30 h,Lecture hall, Kahlaische Str. 1, 07745 Jena

Trend Analysis Workshop – how to use forecasts and futurology for new ideas and business models
This workshop gives an introduction to trend analysis: how to recognize and analyze relevant trends? Please register here.
23.02.2016 14.00 – 17.00 h, Lecture hall, Kahlaische Straße 1, 07745 Jena


[top]

13. Doc Politics in Jena: New board members and upcoming events

A new term has begun for the DR.FSU with the constituting session on October 5th. Fifteen members and their substitutes from nine of the FSU’s ten faculties will represent the interests of all doctoral researchers during the following year. In addition, we’re happy to be supported by a number of associated members, who are actively participating in our projects. Board members are Linn Burchert (Philosophy), Julia Ernst (Biology and Pharmacy), and Stefan Töpfer (Economics).

During the new term we will continue to be the voice of doctoral researchers in academic policy and engage in networking with other representatives all over Germany. Besides, stay tuned for many familiar and new academic and social events!

In December, it's Christmas time also for the regulars’ table and we’ll give our thesis a break over mulled wine and candied nuts. Join us on December 10th, 7 pm, at the Christmas Market (Christmas tree in the middle of the Market).

On January 27th, we unite science and cinema and invite you to a new installment of “Kino im Keller”:  In the vaulted cellar of the house for young researchers “Zur Rosen”, we’ll host a movie night. You can vote for your favourite movie during the month of December. 

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de