deutsch | english
graduierten.post 5/2014


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 5/2014.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung



09. Oktober 2014


Inhalt

  1. Willkommensfeier für Promotionsanfänger
  2. Studiums- und Promotionsfinanzierungstag am 18. November
  3. Intudoc-Event: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
  4. Noch freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  5. Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion: Auftaktworkshop zur Bildung von Promotionstandems und -teams
  6. Rückblick: 25 Promovierende nutzen Schreiboase
  7. Veranstaltung: Wie schütze ich meine Ideen?
  8. Emmas Comeback: Gründer- und Innovationstag 2014
  9. Workshops der Servicestelle LehreLernen
  10. Förderprogramme für Auslandsaufenthalte
  11. Deutschlandweite Langzeitstudie zu Promotionsbedingungen gestartet
  12. Neues vom DR.FSU: Doc Visions – Between Making Life Better and Making a Living
1. Willkommensfeier für Promotionsanfänger

Die Graduierten-Akademie lädt am 29. Oktober 2014 alle Promotionsanfänger und -anfängerinnen des Jahres 2014 zu einer Willkommensfeier ein. Auf der Veranstaltung werden ausgewählte Einrichtungen der Universität und deren besondere Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vorgestellt. Bei Kaffee und Kuchen können sich die Promovierenden dann zu verschiedenen Themen rund um die Promotion austauschen. Am Abend lädt der DR.FSU dazu ein, gemeinsam die Jenaer Kneipenszene zu erkunden.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.jga.uni-jena.de/willkommen

[nach oben]

2. Studiums- und Promotionsfinanzierungstag am 18. November

„Ich will promovieren! Doch wie finanziere ich das?“ Antworten darauf erhalten Sie auf dem 3. Studien- und Promotionsfinanzierungstag der Universität Jena. Er findet am 18. November von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Foyer der Carl-Zeiss-Straße 3 statt.

Dort werden in mehreren Vorträgen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Auf einem Infomarkt geben Vertreter von Stiftungen und Institutionen aus erster Hand Tipps zur Förderung und zur Bewerbung.

Weitere Informationen finden Sie hier

[nach oben]

3. Intudoc-Event: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Wollen Sie mehr erfahren über die deutsche Vergangenheit? Wie war es in der DDR zu leben? Wie wurden dort Oppositionelle und Widerständler behandelt?

Am 25. Oktober bietet der International Tutoring Service (intudoc) für Doktoranden und Postdocs eine Exkursion nach Erfurt an. Dort wird die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße besucht.

Die Eintrittskosten in die Andreasstraße werden von der Graduierten-Akademie übernommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

[nach oben]

4. Noch freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

20.10.2014     German for Beginners (A1)
21.10.2014     Advanced Writers’ Workshop for Social Scientists    
24.10.2014     Structural Equation Modeling II – Beyond the Basics
03.11.2014     Geisteswissenschaftliche Doktorarbeiten in den Griff bekommen    
07.11.2014     Design and Analysis of Questionnaires with SPSS
10.11.2014     Potenzialanalyse: Fähigkeiten erkennen und entwickeln
12.11.2014     Projektmanagement für Postdocs

Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/qualifizierung.


[nach oben]

5. Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion: Auftaktworkshop zur Bildung von Promotionstandems und -teams

Eine der größten Herausforderungen während der Promotion ist es, sich über mehrere Jahre hinweg Ziele zu setzen, seine Zeit und Aufgaben zu strukturieren und sich immer wieder zu motivieren. Warum sollte man damit allein bleiben?

Alle Promovierenden, die am regelmäßigen Austausch interessiert sind und sich gegenseitige Begleitung auf Augenhöhe wünschen, können beim Auftaktworkshop Gleichgesinnte kennen lernen und sich zu Teams oder Tandems zusammenschließen.

Der Auftaktworkshop zum Start von Promotionsteams oder -tandems findet am 5. November von 10 bis 16 Uhr statt.

Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

6. Rückblick: 25 Promovierende nutzen Schreiboase 

Etwa 25 Doktorandinnen und Doktoranden nutzten die Chance, ihre Publikationen und Dissertationen in den ersten Jenaer Schreibwochen voranzubringen. Vom 8. bis 19. September stand ihnen ganztags ein fester Arbeitsplatz im Auditorium des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen" zur Verfügung. Dort konnten sie ohne die alltäglichen Ablenkungen und Störungen an ihren wissenschaftlichen Themen arbeiten, das Rahmenprogramm des Schreibzentrums nutzen und sich über Fächergrenzen hinweg mit anderen Promovierenden, die in einer ähnlichen Situation sind, austauschen.

Die Atmosphäre war für einige Teilnehmer so inspirierend, dass sie das Format nun für sich verstetigt haben: Sie haben einen kleinen Raum in der ThULB gebucht, in dem sie nun täglich gemeinsam schreiben können.

Im nächsten Jahr wird die Graduierten-Akademie erneut Schreibwochen für Promovierende und Postdocs anbieten. 

[nach oben]

7. Veranstaltung: Wie schütze ich meine Ideen? 

Am 30. Oktober veranstaltet das Servicezentrum Forschung und Transfer einen Workshop zum geistigen Eigentum. Im Workshop wird es darum gehen, wie man Erfindungen durch Patente sichern kann, welche Rechte man als Kreativer hat und wie man Marken schützen kann.

Die Veranstaltung findet am 30. Oktober 2014 von 14 bis 17 Uhr im Auditorium des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Eine Anmeldung ist bis zum 24. Oktober unter: nicole.fuchs@uni-jena.de möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

8. Emmas Comeback: Gründer- und Innovationstag 2014

Der diesjährige Gründer- und Innovationstag findet am 23. Oktober statt. Thema ist „Emmas Comeback – Visionen zum digitalen Ladengeschäft“: Wie sehen die Szenarien der modernen Einkaufswelt aus? Werden bald alle Einkäufe über das Internet stattfinden? Wird es sich in Zukunft überhaupt noch lohnen, ein Ladengeschäft zu eröffnen? Gibt es vielleicht doch ein Comeback des guten, alten Tante-Emma-Ladens?

Außerdem werden dort aktuelle Gründungsprojekte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert. Bei einem Elevator Pitch der besonderen Art wird am Ende der Gründerchamp des Jahres 2014 gewählt.

Der Gründer- und Innovationstag findet am 23. Oktober in der Jenaer Villa am Paradies (Knebelstr. 3) von 13:30 Uhr bis 20 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Workshops der Servicestelle LehreLernen

Die Servicestelle LehreLernen bietet hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramme an. Mit diesem Angebot sollen Promovierende und Postdocs beim Erwerb bzw. bei der Professionalisierung der eigenen Lehrkompetenz unterstützt werden.

Die nächsten Workshops im Oktober und November sind:
•    15.10.2014: Practical methods for the classroom
•    24.10.2014: Moodle für Anfänger - Wie kann die elektronische Lernplattform meine Lehre unterstützen?
•    04.11.2014: Referate und Vorträge bewerten
•    14.11.2014: Moodle für Fortgeschrittene – Mehr als eine Dateiablage

Anmelden können Sie sich unter www.lehrelernen.uni-jena.de. Dort finden Sie auch das vollständige Wintersemester-Programm und weitere Informationen.

[nach oben]

10. Förderprogramme für Auslandsaufenthalte

Mehrere aktuell ausgeschriebene Förderprogramme bieten Promovierenden die Chance, einen Auslandsaufenthalt in ihre Promotionszeit einzubauen:

Programm Zielland Fachrichtung Bewerbungsfrist Homepage
Aurora Russland alle Oktober 2014 Offiziell
Nova Domus-Chemedpho USA, Canada Naturwissenschaften Ende Januar 2015 Offiziell, Facebook
Thelxinoe Australia, New Zealand Mathematik, Informatik vom 15.11.2014 bis 15.02.2015 Offiziell, Facebook
Amidila Lateinamerika alle 31.10.2014 Offiziell

Es gibt in diesen Programmen jeweils zwei Zielgruppen, auf die die Fördermittel verteilt werden: In der ersten Zielgruppe (Target Group 1) befinden sich die am Programm beteiligten Einrichtungen, in der zweiten Zielgruppe (Target Group 2) können sich auch Promovierende von anderen Universitäten bewerben. Da die Friedrich-Schiller-Universität Jena kein Mitglied dieser Programme ist, können sich Promovierende nur in der Target Group 2 bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprocedere erhalten Sie im Internationalen Büro bei Frau Stefanie Waterstradt.

[nach oben]

11. Deutschlandweite Langzeitstudie zu Promotionsbedingungen gestartet

Die Graduierten-Akademie möchte gern mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Promotionszeit bei in Jena erleben, welche Angebote Sie möglicherweise nutzen und wo Verbesserungsbedarf liegt. Darüber hinaus interessiert uns Ihr weiterer beruflicher Werdegang.

Daher beteiligt sich die Universität an der auf mehrere Jahre angelegten Befragung „Promovierendenpanel ProFile“, welches das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) bundesweit an verschiedenen Universitäten, Stiftungen und Begabtenförderwerken durchführt.

Wenn Sie bei Ihrer Registrierung in doc-in der Teilnahme zugestimmt haben, haben Sie bereits eine Einladung zur Onlinebefragung per Email erhalten. Falls nicht, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie noch an der Umfrage teilnehmen würden. Bitte melden Sie sich dafür per Mail an graduierten.akademie@uni-jena.de.

[nach oben]

12. Der DR.FSU lädt ein: Doc Visions – Between Making Life Better and Making a Living 

Mit dem Konflikt zwischen der Liebe zur Wissenschaft und den äußerst unsicheren Beschäftigungsaussichten im deutschen Wissenschaftssystem muss sich jede/r Promovierende früher oder später auseinandersetzen. Dazu sollen im Rahmen eines vom DR.FSU organisierten Vortrags mit anschließender Diskussionsrunde folgende Fragen erörtert werden: Was bringt mir die Wissenschaft persönlich? Was kann man als WissenschaftlerIn für die Gesellschaft erreichen und wo werden einem Grenzen gesetzt? Behindern die Strukturen des wissenschaftlichen Systems die Entstehung und Umsetzung großer Ideen?

Für diese Veranstaltung konnten wir Professor Victor Smetacek vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven als Redner gewinnen. Im Rahmen der Eisendüngungsexperimente zur biologischen Fixierung von CO2 in der Tiefsee in Jahr 2000, 2004 und 2009 hat er an der Umsetzung einer großen Idee gearbeitet, musste aber auch feststellen, dass die Gesellschaft häufig nicht bereit für große Ideen ist. Seine Forschungsergebnisse und unkonventionellen Ideen publiziert er regelmäßig in Nature und Science.

04.11.2014, 18:30, Vortragsraum der ThULB, Bibliotheksplatz 2, Jena

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 5/2014

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 5/2014.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management



09 October 2014

Content

  1. Welcome ceremony for new doctoral candidates
  2. Funding Day for undergraduates and graduates on 18 November
  3. Intudoc event: The memorial and the educational establishment Andreasstraße in Erfurt
  4. Vacancies in the Qualification programme
  5. Together mastering the doctoral phase: Workshop to start doctoral tandems and teams
  6. Looking back: 25 doctoral candidates use writer’s oasis
  7. Workshop: How do I protect my business ideas?
  8. Emmas Comeback: founder and innovation day 2014
  9. Workshops of Servicestelle LehreLernen
  10. Funding programmes for going abroad
  11. Long-term study regarding doctoral conditions launched in all of Germany
  12. DR. FSU invites: Doc Visions – Between Making Life Better and Making a Living
1. Welcome ceremony for new doctoral candidates

On 29 October 2014, the Graduate Academy welcomes all new doctoral candidates at FSU with a welcome event. At the event, a selection of facilities of the university and their special offers to young researchers are presented. Afterwards, all doctoral candidates are invited to swap ideas about different topics regarding the doctorate over coffee and cake. In the evening, they may then explore Jena’s pubs with DR.FSU.

Further information and registration can be found here.

[top]


2. Funding Day for undergraduates and graduates on 18 November

„I want to earn a doctor’s degree! Though how do I finance it?“ Answers to this question are given at the 3rd funding day for undergraduates and graduates of University Jena. It takes place on 18 November from 11:30 h till 16:00 h at the foyer of Carl-Zeiss-Straße 3.

The different funding possibilities will be introduced in several presentations. There will be an information market where you will have the opportunity to get first-hand information from representatives of the several foundations and institutions regarding funding and application.

Further information can be found here


[top]

3. Intudoc event: The memorial and the educational establishment Andreasstraße in Erfurt

Do you want to learn more about german history? What was it like to live in GDR? How were the opposition and the resistance treated?

On 25th October the tutoring service (intudoc) organizes for Jena doctoral candidates and postdocs a trip to Erfurt. There the memorial and educational establishment Andreasstraße will be visited.

The cost for the Andreasstraße will be adopted by the GA. The number of participants is limited to 20.

Click here for more information and registration.


[top]

4. Vacancies in the Qualification programme

There are still places available in the following courses:

20.10.2014     German for Beginners (A1)
21.10.2014     Advanced Writers’ Workshop for Social Scientists    
24.10.2014     Structural Equation Modeling II – Beyond the Basics
03.11.2014     Geisteswissenschaftliche Doktorarbeiten in den Griff bekommen    
07.11.2014     Design and Analysis of Questionnaires with SPSS
10.11.2014     Potenzialanalyse: Fähigkeiten erkennen und entwickeln
12.11.2014     Projektmanagement für Postdocs


Registration as well as an overview on all events: www.jga.uni-jena.de/qualification.

[top]

5. Together mastering the doctoral phase: Workshop to start doctoral tandems and teams

One of the major challenges of working on a PhD project over some years is to set targets for yourself, to structure your time and working tasks and to motivate yourself again and again. Why stay alone with that challenge?

The Graduate Academy is organising together with the DR.FSU a joint program for those who want to talk about their PhD process and situation with other PhD candidates on a regular basis. In a tandem or small group you can meet independently and discuss your work progress, difficulties and working situation.

There will be a kick-off workshop for these PhD tandems and small groups on 05 November 2014. Further information and the online registration at the qualification programme you can find here.

[top]

6. Looking back: 25 doctoral candidates use writer’s oasis

About 25 doctoral candidates took the chance to push their publications and dissertations forward during the first “writing weeks” of Jena. From 08 until 19 September, a fixed work area in the auditorium of the house for young reseachers „Zur Rosen“  was available to them all day long. There, they were able to work on their research topics without the everyday distractions and interruptions, use the framework programme of the “Schreibzentrum” and communicate beyond subject borders with other doctoral candidates who are in a similar situation.

The atmosphere was so inspiring for some of the participants that they adopted the method: they reserved a small room in the ThULB in which they may now write together.

Next year Graduate Academy will again be offering the „writing weeks“  to doctoral candidates and postdocs.


[top]

7. Workshop: How do I protect my business ideas?

On 30 October, the Service Centre for Research and Transfer organizes a workshop about intellectual property. There you will learn everything you must know about patent protection, design protection and copyright protection.

The event takes place on 30 October from 2 p.m. to 5 p.m in the Auditorium of the House for Young Researchers”. Please apply till the 24th of October to: nicole.fuchs@uni-jena.de. Here you find further information.


[top]

8. Emmas Comeback: founder and innovation day 2014

This year’s founder and innovation day takes place on 23 October. The topic is „Emma’s Comeback – visions regarding the digital retail shop“: What do the scenarios of the modern world of shopping look like? Will soon all purchases be made via internet? Will it then still be worth to open a retail store? Or is there perhaps a comeback of the good old mom and pop store ("Tante-Emma-Laden")?

Furthermore, current projects of foundation of Friedrich Schiller University Jena and Bauhaus University Weimar are presented there. At the end of a special elevator pitch, the founding champ of 2014 will be chosen.

The founder and innovation day will take place on 23 October at the „Villa am Paradies“ in Jena (Knebelstr. 3) from 13:30 pm until 20:00 pm. Further information can be found here.

[top]


9. Workshops of Servicestelle LehreLernen

The Servicestelle LehreLernen offers further education programs on topics pertaining to teaching at institutions of higher learning. This is meant to offer doctoral candidates and postdocs support in acquiring teaching skills or further developing their teaching competence.

Our upcoming workshops in October and November are (please note that some of these are conducted in German):
•    October 15th: Practical methods for the classroom (English)
•    October 24th: Moodle for beginners: How can the electronic platform support my teaching? (German)
•    November 4th: Evaluating speeches and presentations (German)
•    November 14nd: Moodle for advanced users – More than uploading files (German)

You can register for the various workshops at www.lehrelernen.uni-jena.de. There you will find further information as well as the complete program for the winter term.

[top]

10Funding programmes for going abroad

Several currently announced programmes offer
for doctoral candidates the opportunity to go abroad during their PhD time:

Programme Target country Subject area Application deadline More Information
Aurora Russia All October 2014 Official
Nova Domus-Chemedpho USA, Canada Nature sciences End of January 2015 Official, Facebook
Thelxinoe Australia, New Zealand Mathematics, computer science from 15 November 2014 to 15 February 2015 Official, Facebook
Amidila Latin America All 31 October 2014 Official

In each of these programmes there are two target groups to which the funds are distributed: Target Group 1 consists of the member institutions of the programme, Target Group 2 of all other european institutions of higher education. Since the Friedrich Schiller University Jena is not a member of these programmes, Jena doctoral candidates can apply only in the Target Group 2. For further information concerning the application procedure please contact
Stefanie Waterstradt of the International Office.

[top]

11. Long-term study regarding doctoral conditions launched in all of Germany

Graduate Academy would like to find out more about how you experienced the time of your doctorate in Jena, which offers you might potentially use and where there is room for improvement. Beyond that, your further occupational career interests us.

Therefore, the university takes part in the survey „Promovierendenpanel ProFile“ which extends over several years and which the institute for research information and quality assurance (iFQ) conducts nationwide at different universities, foundations and scholarship systems.

In case you have agreed to participate when registering in doc-in, you will already have received an invitation to the online survey via email. If not, we would be glad, if you would take part in this survey. You can sign up by sending an e-mail to graduate.academy@uni-jena.de.

[top]

12. DR. FSU invites: Doc Visions – Between Making Life Better and Making a Living 

Sooner or later every PhD-student has to face the conflict between loving science and staying in a system with very unpredictable career chances. Considering this conflict, the following questions will be addressed in a talk + discussion round (in English) organized by the DR.FSU: What do I personally gain from staying in science? What can a scientist gain for the society and where are the limits? Do the structures of our scientific system hinder the formation and realization of great ideas?

It is a pleasure for us that Professor Victor Smetacek from the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research accepted our invitation to become our referee. With his iron fertilization experiments in 2000, 2004 and 2009, he gained a lot of public attention. In these experiments, he tested the hypothesis that adding iron to iron-depleted ocean areas would result in CO2 fixation in the deep sea, but he also had to realize that the public often is not open minded to accept new ideas. He frequently publishes his results and unconventional ideas in Nature and Science.

4th of November, 2014, 6:30 pm, lecture hall of the ThULB, Bibliotheksplatz 2, Jena

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de