deutsch | english
graduierten.post 4/2014


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 4/2014.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung



23. Juli 2014


Inhalt

  1. Graduierten-Akademie mit neuem Internet-Auftritt
  2. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das WS 2014/2015
  3. Konzentriert Schreiben: Schreibwochen im September
  4. Neuer Rat der Akademie und Rat der Doktorandinnen und Doktoranden gewählt
  5. Ausschreibung: Landesgraduiertenstipendien
  6. Ausschreibungen: Stipendien an International Max Planck Research Schools
  7. Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2014
  8. Workshops der Servicestelle LehreLernen
  9. Neues vom DR.FSU: Hot Docs im August
  10. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Hochschulrektorenkonferenz für mehr Verlässlichkeit und Transparenz in der Karriereplanung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
  11. Einladung zur Teilnahme: Studie zu Karriereentscheidungen von Ingenieur- und NaturwissenschaftlerInnen
1. Graduierten-Akademie mit neuem Internet-Auftritt

Seit heute (23. Juli) erstrahlt der Internetauftritt der Graduierten-Akademie in neuem Glanz. Die sieben Jahre alte Homepage der Graduierten-Akademie hat ein neues, modernes Layout erhalten. Sie bietet nun einen zielgruppen-orientierten Einstieg und ist durch eine Kachelstruktur klarer sortiert.

Auf der Homepage finden Promovierende alle Informationen zur Finanzierung und zum Verlauf ihrer Promotion oder zu Beratungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten gebündelt. Die neue Homepage der Graduierten-Akademie ist auch weiterhin durchgehend zweisprachig.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter: www.jga.uni-jena.de

[nach oben]

2. Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie: Start der Einschreibung für das WS 2014/2015

Am 24. Juli wird das Qualifizierungsprogramm für das kommende Wintersemester freigeschaltet. Sie können aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Sie finden das Qualifizierungsprogramm hier.


[nach oben]

3. Konzentriert Schreiben: Schreibwochen im September

Wer kennt das nicht: Die Ideen sind da, die verwertbaren Ergebnisse liegen auf dem Tisch – aber man kommt nicht dazu, daraus eine Veröffentlichung zu machen. Im Arbeitsalltag fehlt oft die konzentrierte Zeit am Stück, die man zum Schreiben braucht.

Die Graduierten-Akademie bietet gemeinsam mit dem Schreibzentrum erstmals zwei Schreibwochen für Promovierende und Postdocs an. Sie können sich vom 8. bis 19. September an einen Arbeitsplatz im Auditorium des Hauses für den Wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ zurückziehen, alles um sich her zurückstellen und an Ihrer aktuellen Publikation arbeiten. Bei einer Tasse Kaffee zwischendurch können Sie sich mit anderen Schreibwilligen austauschen oder ein Rahmenprogramm des Schreibzentrums in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

[nach oben]

4. Neuer Rat der Akademie und Rat der Doktorandinnen und Doktoranden gewählt

Vom 17. Juni bis zum 26. Juni 2014 wurden in einer Onlinewahl ein neuer Rat der Akademie und ein neuer Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) gewählt.

Der Rat der Akademie besteht aus 10 Mitgliedern: 3 Promovierendenvertretern, 1 Postdoc-Vertreter und jeweils 3 Hochschullehrerenden aus den Naturwissenschaften und den Geistes- bzw. Sozialwissenschaften. Die Wahlbeteiligung in den einzelnen Wählergruppen lag zwischen 11 und 49 Prozent.

Der neue DR.FSU wird 11 Mitglieder umfassen. Diese unterstützen die Promovierenden der FSU Jena in den Angelegenheiten ihrer Promotion und vertreten ihre Interessen auf allen Ebenen der Universität. Die Wahlbeteiligung lag bei 8 Prozent.

Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Akademie (pdf)
Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (pdf)

[nach oben]

5. Ausschreibung: Landesgraduiertenstipendien

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt jedes Jahr Promotionsstipendien aus, die aus Mitteln des Freistaates Thüringen finanziert werden, so genannte Landesgraduiertenstipendien.

Die Bewerbung erfolgt elektronisch und ist ab sofort bis zum 2. Oktober 2014 möglich. Frühestmöglicher Beginn der Stipendienzahlung ist der 1. Januar 2015. Detaillierte Informationen, den aktuellen Ausschreibungstext, eine Liste der einzureichenden Unterlagen sowie die Formblätter für Bewerber und Betreuer finden Sie hier.

[nach oben]

6. Ausschreibungen: Stipendien an International Max Planck Research Schools

Die International Max Planck Research School “The Exploration of Ecological Interactions with Molecular and Chemical Techniques” schreibt 5 PhD-Fellowships aus. Die Fellowships starten im Januar 2015. Das übergreifende Forschungsthema ist die Nutzung von molekularen, chemischen und neuro-ethologischen Techniken, um experimentell die ökologischen Interaktionen unter natürlichen Bedingungen zu erforschen. Zwölf spannende Projekte werden angeboten. Die komplette Liste der Projekte finden Sie auf dieser Seite. Der Bewerbungsschluss ist der 31. August 2014.

Die International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles schreibt Stipendien für herausragende Absolventen aus, die sich für die Erforschung biogeochemischer Kreisläufe interessieren. Die Graduiertenschule bietet exzellente Forschungsbedingungen für Doktorandinnen und Doktoranden, um ihren Doktortitel in einem auf drei Jahre angelegten strukturierten Programm zu erwerben.  Interessierte können sich auf dieser Homepage über die möglichen Forschungsprojekte informieren. Der Bewerbungsschluss ist der 10. September.


[nach oben]

7. Ferienakademie zum Gründungsmanagement 2014

Haben Sie Interesse an gründungsrelevanten Themen, eine konkrete Gründungsidee oder suchen Sie ein Gründungsteam in dem Sie Ihre eigenen Vorstellungen verwirklichen wollen?

Wie jedes Jahr, lädt das Gründerzentrum auch in diesem Jahr wieder recht herzlich ein, an der Ferienakademie zum Gründungsmanagement teilzunehmen. Dieses Jahr findet die Ferienakademie vom 22. bis  26. September statt. Damit der Erfolg auf dem Weg in die Selbständigkeit wahrscheinlicher wird, werden dort Vorträge angeboten zu Themen wie Inhalte eines Businessplans, Arbeitsrecht, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Markt, Wettbewerb und Marketing.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.


[nach oben]

8. Workshops der Servicestelle LehreLernen

Im kommenden Wintersemester bietet die Servicestelle LehreLernen wieder ihre drei Zertifikatsprogramme an.
Am 7. Oktober beginnt das „Zertifikatsprogramm Basic“. Im Programm lernen Sie die Grundlagen der Hochschuldidaktik kennen: Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Wie lehre ich so, dass Studierende gut lernen können? Wie prüfe ich? Das Programm eignet sich für Lehranfänger und für Lehrende, die schon länger dabei sind, aber keine hochschuldidaktischen Weiterbildungen besucht haben.
Außerdem beginnt das „Zertifikatsprogramm Advanced“ am 9. Oktober, welches für Lehrende konzipiert ist, die ihre hochschuldidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen erweitern möchten.
Darüber hinaus findet die Auftaktveranstaltung für das „Zertifikatsprogramm Medienkompetenz in der Hochschullehre“ am 17. Oktober statt.

Unter www.lehrelernen.uni-jena.de finden Sie dazu weitere Informationen sowie das vollständige Wintersemester-Programm.

[nach oben]

9. Neues vom DR.FSU: Hot Docs im August

Im August wird es heiß im Paradies: heiße DoctorandInnen und natürlich heiße Würstchen gibt es beim diesjährigen DR.FSU-Grillen im Paradiespark. Der DR.FSU kümmert sich um den Grill. Essen und Getränke bringt jeder selbst mit. Bei Regen wird stattdessen ein Stammtischabend im Grünowski stattfinden.

28.08.2014, 19:00, Rasenmühleninsel im Paradiespark, bei Regen im Grünowski

[nach oben]

10. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Hochschulrektorenkonferenz für mehr Verlässlichkeit und Transparenz in der Karriereplanung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern

Es scheint, als bewege sich etwas bei der Situation von Doktorandinnen und Doktoranden an deutschen Hochschulen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tritt in einer Empfehlung vom 13. Mai unter anderem für längere Laufzeiten von befristeten Verträgen und für die Identifizierung und Besetzung von Dauerstellen im akademischen Mittelbau ein. Außerdem soll die Vorbereitung auf Karrieren innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems durch die Hochschulen gefördert werden, etwa durch Angebote zur Weiterqualifizierung und Karriereberatung. Jetzt sind die Hochschulen gefordert, die Empfehlungen der HRK aufzugreifen und in Leitlinien vor Ort umzusetzen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung der HRK  und den Text der Emfehlungen.

[nach oben]

11. Einladung zur Teilnahme: Studie zu Karriereentscheidungen von Ingenieur- und NaturwissenschaftlerInnen

Die RWTH Aachen sucht möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zur beruflichen Laufbahn von promovierten Ingenieur- und NaturwissenschaftlerInnen. Welche Faktoren tragen zu beruflichen Entscheidungen und zum Berufserfolg bei? Wissenschaft oder Wirtschaft – wie entscheiden Sie sich, was motiviert Sie, und sind Sie in Ihrem Feld erfolgreich und zufrieden?

Weitere Informationen und die Einladung zur Teilnahme finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 4/2014

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 4/2014.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management



23 July 2014

Content

  1. Graduate Academy launches new website
  2. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2014/2015
  3. Konzentriert Schreiben: Schreibwochen im September
  4. New Board of the Academy and new DR.FSU were elected
  5. Call for Applications: Landesgraduiertenstipendien
  6. Call for applications: Fellowships at International Max Planck Research Schools
  7. Summer Academy in Starting Up a Business 2014
  8. Workshops of Service Centre LehreLernen
  9. News of DR.FSU: Hot docs in August
  10. News from university policies: German Rectors’ Conference promotes more reliability and transparency concerning the career planning of young researchers
  11. Invitation to participate in a study on career decisions and career development of engineers and natural scientists
1. Graduate Academy launches new website

On 23 July, the website of the Graduate Academy will shine in new splendour. The seven-year-old website has been altered and given a new and modern layout. Its’ new tiled structure now offers entry to specific target groups.

The new website contains information for all doctoral candidates regarding funding possibilities for their doctorates, counseling services of the Graduate Academy as well as information and registration for the qualification programme of the Graduate Academy. The website is still completely bilingual.

Please visit us: www.jga.uni-jena.de/en


[top]


2. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2014/2015

On july 24, the registration for the workshops of our study programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”.

It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

To see all courses, click here.

[top]

3. Focused writing: Writing weeks in September

We all know the following problem: We are full of inspired ideas and have viable scientific results in front of us – but we somehow don’t manage to publish them. Our day-to-day work life often lacks the amount of uninterrupted time one needs in order to write a scientific paper.

For the first time, the Graduate Academy and the „Schreibzentrum“ offer two writing weeks for doctoral candidates and postdocs. From 8 until 19 September you may retreat to the auditorium of the house for young researchers „Zur Rosen“, use one of our desks and withdraw from all other commitments in order to work on your publication. There you can also exchange experiences with others over a cup of coffee or use the opportunity to get information and support from a team member of the Schreibzentrum.

Further information and the registration information can be found here.


[top]

4. New Board of the Academy and new DR.FSU were elected

From 17 June until 26 June 2014 a new Board of the Academy and a new DR.FSU were elected in an online election.

The Board of the Academy consists of 10 members: 3 representatives of doctoral candidates, 1 representative of postdocs and 3 professors from the natural sciences and the humanities/social sciences each. The turnout in the individual voting blocs was between 11 and 49 percent.

The new DR.FSU consists of 11 members. These support the doctoral candidates of FSU Jena with issues concerning their doctorate and represent their interests on all levels of the university. The turnout was 8 percent.

Results from the elections of the Board of the Academy (pdf)
Results from the elections of the DR.FSU (pdf)

[top]

5. Call for Applications: Landesgraduiertenstipendien

Every year the Friedrich Schiller University in Jena offers scholarships according to the Thuringian Higher Education Act which are funded by the State of Thuringia. These are known as Landesgraduiertenstipendien.

Applications are made electronically and you can apply from now until 2 October 2014. The earliest date that payments can begin is 1 January 2015. Detailed information, the current advertisement for the grants, a list of documents to be submitted, and the forms for applicants and supervisors can be found here.

[top]

6. Call for applications: Fellowships at International Max Planck Research Schools

The International Max Planck Research School The Exploration of Ecological Interactions with Molecular and Chemical Techniques invites applications for 5 PhD fellowships beginning in January 2015. The overarching research topic is the use of molecular, chemical and neuroethological techniques to experimentally explore ecological interactions under natural conditions. 12 exciting projects are offered. The complete list of projects offered including project descriptions is available on this website. Application deadline is August 31, 2014.

The International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles offers fellowships to outstanding students interested in research on biogeochemical cycles in the Earth system. The school provides excellent research possibilities for students to obtain a PhD degree in a 3-years graduate program. Interested candidates should consult the published position offer at this website. Note that the deadline for submitting an application is September 10.


[top]

7. Summer Academy in Starting Up a Business 2014  

Are you interested in topics about setting up a business, do you have your own specific business idea or are you looking for a start-up team to realize your business ideas? Then you are welcome to participate in the annual Summer Academy in Starting Up a Business which is organised by the Gründerzentrum of  FSU and takes place between the 22nd and 26th of September. To be expected will be lectures about business planing, labor law, financing, grants as well as further information on  markets, competition and marketing. Furthermore, you will meet other parties interested in starting up a business with whom you can converse and network.

Further information and the registration can be found here.


[top]


8. Workshops of Service Centre LehreLernen

In the upcoming winter term, the Service Centre LehreLernen is once again offering its three certification programmes.
On 7 October, the programme “Teaching Qualification Basic” gets underway. In this programme you learn the foundations of higher education didactics: How do I plan a course? How can I teach so that the students can learn well? How do I examine students? The programme is meant for beginning teachers and also for those who have teaching experience but have not had formal training in higher education didactics.

Further, the programme “Teaching Qualification Advanced” is starting up on 9 October, and it targets instructors who would like to acquire a deeper understanding of didactics and to increase their competence in teaching in higher education. In addition, the kick-off workshop for the programme entitled “Teaching Qualification Media Competence in Higher Education” will take place on 17 October.

Please note that all of the workshops of these programmes are conducted in German.

You can register on LehreLernen’s website, where you will find further information as well as a complete list of workshops on offer this winter term.

[top]

9News of DR.FSU: Hot docs in August

In August it is getting hot in paradise: there will be hot doctoral researchers and for sure hot sausages at the annual DR.FSU-barbecue in the Paradiespark. The DR.FSU will provide the grill. Please bring food and drinks. If it rains we will meet for a regular’s table in the Grünowski instead.

28th of August 2014, 19:00, Rasenmühleninsel im Paradiespark, Jena


[top]

10German Rectors’ Conference promotes more reliability and transparency concerning the career planning of young researchers

Some changes regarding the situation of doctoral candidates at German universities seem to be in progress. In its recommendations from May 13, the German Rectors' Conference (HRK) promotes longer periods for temporary working contracts of doctoral candidates and postdocs as well as the identification of permanent tasks in research, teaching and administration to establish some more permanent jobs in the academic mid-level faculty. Moreover, the preparation for careers within and outside academia shall be supported by the universities, e.g. by providing advanced qualifications training and career counselling. Now it's the universities' turn to take the HRK's recommendations into consideration and discuss and implement guidelines locally.

Here you may find the press release of the HRK and the text of the recommendations (in German).


[top]

11Invitation to participate in a study on career decisions and career development of engineers and natural scientists

The RWTH Aachen University is looking for as many participants as possible, for a study investigating the career of doctorates in engineering and natural sciences. Which decisive factors do exist in career decisions and professional success? Science or business – how would you decide and are you successful and content in your professional field?

Further information and the invitation to participate in the study can be found here (in German).


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de