deutsch | english
graduierten.post 6/2014


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 6/2014.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung



02. Dezember 2014


Inhalt

  1. Prof. Dr. Uwe Cantner ist neuer Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
  2. Eindringlichkeit und Distanz: Vortrag des DFG-Präsidenten in Jena
  3. Noch freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  4. Berufsperspektiven für Mathematiker: Graduierten-Akademie fördert selbstorganisierte Veranstaltung von Promovierenden
  5. Ausschreibung: Friedrich-Nietzsche-Stipendium
  6. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer
  7. Lehrveranstaltungen professionell und effizient gestalten: Das aktuelle Angebot der Servicestelle LehreLernen
  8. Förderprogramme für Auslandsaufenthalte
  9. Neue Informationsbroschüre des DR. FSU: Das Wichtigste zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
  10. DR.FSU reloaded: Aufnahme der Arbeit für 2014/2015
1. Prof. Dr. Uwe Cantner ist neuer Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Seit dem 15. Oktober ist Prof. Dr. Uwe Cantner der neue Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Cantner ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Direktor der Graduiertenschule „Human Behaviour in Social and Economic Change“ und Sprecher des Graduiertenkollegs „The Economics of Innovative Change“.

„Die strukturierten Promotionsprogramme an der Universität Jena und die Unterstützungsformate der Graduierten-Akademie genießen national und international große Anerkennung,“ erklärte Cantner bei seiner Amtsübernahme. Diese will er in den kommenden drei Jahren kontinuierlich bestätigen und weiter ausbauen. „Eine wichtige Aufgabe wird es allerdings auch, das Standing im Inneren der Universität zu verbessern und die Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren zu stärken.“

Der 54-Jährige übernimmt das Amt von Prof. Dr. Erika Kothe. Sie war Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung von 2011 bis 2014.

[nach oben]

2. Eindringlichkeit und Distanz: Vortrag des DFG-Präsidenten in Jena

Einen Einblick in das Wissenschaftssystem vom Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Das verspricht der Vortrag „Eindringlichkeit und Distanz. Anmerkungen zur Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ von Peter Strohschneider am 4. Dezember 18:15 Uhr in der Aula des UHG.

Strohschneider analysiert die sich wandelnde Wissenschaftswelt und die Auswirkungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Er legt dar, warum es notwendig ist, bei aller Leidenschaft für die eigenen wissenschaftlichen Themen bisweilen auch mit Abstand auf die eigene Forschung zu schauen. Zu diesem Vortrag mit anschließendem Empfang lädt die Graduierten-Akademie herzlich ein.

Datum: Donnerstag, 4. Dezember 2014
Zeit: 18:15-19:45 Uhr, anschließend Empfang
Ort: Aula im Universitätshauptgebäude

Bitte melden Sie sich per Mail an: evelyn.hochheim@uni-jena.de

[nach oben]

3. Noch freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

08.-09.12.2014 Erfolg im Team – eine Standortbestimmung
11.-12.12.2014 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag
15.12.2014 Stress reduzieren – Burnout vorbeugen
09.&16.01.2015 Das Textsatzsystem Latex
12.&13.01.2015 Grant Proposal Writing
23.01.2015 Conditional Process Analysis with Mediation and Moderation

Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/qualifizierung.


[nach oben]

4. Berufsperspektiven für Mathematiker: Graduierten-Akademie fördert selbstorganisierte Veranstaltung von Promovierenden

Was kann man werden, wenn man Mathematik studiert oder in Mathematik promoviert hat? Das erzählten drei Mathematiker in der Veranstaltung "Mathematik … und dann?" am 10. November vor 70 Zuhörern im Auditorium "Zur Rosen". Organisiert wurde die Veranstaltung von drei Promovierenden der Mathematik.

Die Veranstaltung wurde durch die Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt. Diese fördert selbstorganisierte Veranstaltungen von Promovierenden mit einem besonderen Programm zum Ausbau von Eigeninitiativen. Durch dieses Programm können auch interdisziplinäre Publikationen und Arbeitsgruppen finanziell unterstützt werden.

Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier.

[nach oben]
5. Ausschreibung: Friedrich-Nietzsche-Stipendium

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar vergeben gemeinsam ein Promotionsstipendium (Fellowship) im Fach Philosophie.

Das Thema der Dissertation soll sich in der Regel auf die Philosophie Friedrich Nietzsches oder die Philosophie des Deutschen Idealismus beziehen. Ein Schwerpunkt soll in diesem Falle auf Nietzsches Kritik an der traditionellen Philosophie liegen. Das Stipendium besteht aus einer monatlichen Grundförderung von 1000 Euro zzgl. einer Sachkostenpauschale von monatlich 50 Euro. Die Laufzeit des Stipendiums beträgt 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 10. Januar 2015.

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

6. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer

Das Servicezentrum Forschung und Transfer veranstaltet am 12. Januar ein Messetraining. Im Rahmen des Messetrainings erfahren Sie, wie Sie einen Messeauftritt optimal planen, zielgerichtet Kontakte zu Kooperations- und Verwertungspartnern knüpfen und den Erfolg Ihres Auftritts steuern können. Die Veranstaltung findet in den Rosensälen von 10:00 bis 16:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich hier an: forschung@uni-jena.de.

Außerdem organisiert das Servicezentrum Forschung und Transfer einen englischsprachigen Workshop für Doktoranden, die am Ende ihrer Promotionszeit sind. Der interaktive Workshop mit dem Thema „How to apply for research funding?“ gibt einen kurzen Überblick über Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in Deutschland. Je nach Projektziel werden verschiedene Förderquellen vorgestellt. Der Workshop findet am 21. Januar von 9.00-16.00 Uhr im Auditorium „Zur Rosen“ statt. Anmeldung unter sft@uni-jena.de.

[nach oben]

7. Lehrveranstaltungen professionell und effizient gestalten: Das aktuelle Angebot der Servicestelle LehreLernen

Die Servicestelle LehreLernen bietet im Dezember wieder ein vielfältiges Angebot an Workshops für Lehrende der FSU an. Auf dem Programm stehen zum Beispiel:

03.12.2014: Referate, Textarbeit, Diskussionen: sozial- und geisteswissenschaftliche Seminare planen und durchführen   
05.12.2014: Testing and assessing students   
10.12.2014: Kreativität in der Lehre   
17.12.2014: Problemsituationen in der Lehre

Einen Überblick über das gesamte Angebot finden Sie hier.

Darüber hinaus können Sie sich im Rahmen von Einzelcoachings intensiv mit der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehre auseinandersetzen. Sie finden hier beispielsweise Unterstützung, wenn Sie sich in Fragen der Notengebung und Bewertung unsicher sind, wenn Sie nach Wegen suchen, mit Konflikten oder Widerständen in der Lehre umzugehen oder wenn Sie überlegen, wie Sie neue Lehrmethoden in Ihre Veranstaltungen einbinden können. Mehr Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

8. Förderprogramme für Auslandsaufenthalte

Mehrere aktuell ausgeschriebene Förderprogramme bieten Promovierenden die Chance, einen Auslandsaufenthalt in ihre Promotionszeit einzubauen:

Programm Zielland Fachrichtung Bewerbungsfrist Mehr Informationen
ERANET-PLUS Russland alle 19.12.2014 Homepage
EMBER Ukraine, Weißrussland, Moldau, Georgien, Armenien und Aiserbaidschan Geisteswissenschaften, Politik- und Wirtschaftswissenschaft  07.01.2015 Homepage
IANUS II Ukraine, Weißrussland, Moldau, Georgien, Armenien und Aiserbaidschan alle 20.01.2015 Homepage
Nova Domus-Chemedpho USA, Canada Naturwissenschaften Ende Januar 2015 Homepage, Facebook
Thelxinoe Australia, New Zealand Mathematik, Informatik 15.02.2015 Homepage, Facebook

Es gibt in diesen Programmen jeweils zwei Zielgruppen, auf die die Fördermittel verteilt werden: In der ersten Zielgruppe (Target Group 1) befinden sich die am Programm beteiligten Einrichtungen, in der zweiten Zielgruppe (Target Group 2) können sich auch Promovierende von anderen Universitäten bewerben. Da die Friedrich-Schiller-Universität Jena kein Mitglied dieser Programme ist, können sich Promovierende nur in der Target Group 2 bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsprocedere erhalten Sie im Internationalen Büro bei Frau Stefanie Waterstradt.

[nach oben]

9. Neue Informationsbroschüre des DR. FSU: Das Wichtigste zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Wissen Sie, wieviele Jahre Sie noch an der Universität befristet beschäftigt sein dürfen? Für viele ist diese Frage seit der Einführung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes gar nicht mehr so leicht zu beantworten.

Aus diesem Grund hat der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden an der FSU Jena (DR.FSU) gemeinsam mit der Abbe-School of Photonics und dem Rechtsamt der FSU Jena ein Papier zur Erläuterung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veröffentlicht. In dem Papier werden die wichtigsten Fragen in leicht verständlicher Weise beantwortet: Fragen zu den verschiedenen Finanzierungsformen (Stipendien, Drittmittel), zu Übertragsmöglichkeiten, zur Nachgewährung und zur familienpolitischen Komponente. Erklärt werden die Berechnungen der Befristungszeiten auch anhand von ausgewählten Beispielfällen.

Das 10-seitige Informationspapier können Sie hier herunterladen.

[nach oben]

10. DR.FSU reloaded: Aufnahme der Arbeit für 2014/2015

Nach einer erfolgreichen ersten Amtszeit hat der DR.FSU mit der konstituierenden Sitzung am 06.11. die Arbeit für die nächste Legislaturperiode aufgenommen. Das neue Gremium besteht aus elf Mitgliedern und sechs Vertretern, von denen die meisten bereits während der letzten Amtszeit im DR.FSU vertreten waren. Franziska Meichsner (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften), Robert Penzis (Biologisch-Pharmazeutische Fakultät) und Stefan Töpfer (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) werden als neuer Vorstand die Arbeit des Gremiums koordinieren, welches sich in verschiedenen Projektausschüsse organisiert und jeweils am ersten Montag im Monat zur Gesamtsitzung zusammen kommt. Hierbei sind Gäste natürlich jederzeit willkommen und auch in den Projektauschüssen freut sich der DR.FSU über die Mitarbeit von externen Mitgliedern. Also kommt vorbei und bringt Euch und Eure Ideen mit ein!

Neugierig geworden? Informationen zu der Arbeit und den Mitgliedern des DR.FSU findest du unter http://www.dr.uni-jena.de/DR_FSU.html. Wenn du Interesse hast, in einem Projetausschuss mitzuwirken oder vielleicht selber ein Projekt hast, was wir gemeinsam bearbeiten wollen, schreib einfach an dr.fsu@uni-jena.de.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 6/2014

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 6/2014.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management



02 December 2014

Content

  1. Prof Uwe Cantner is the new Vice-President for young researchers and diversity management
  2. Eindringlichkeit und Distanz: presentation by the DFG president in Jena
  3. Vacancies in the Qualification programme
  4. Job perspectives for mathematicians – Graduate Academy promotes self-organised events by doctoral candidates
  5. Announcement: Friedrich Nietzsche Scholarship
  6. Current events of the Service Centre for Research and Transfer
  7. Organising courses professionally and efficiently: the current offer of Servicestelle LehreLernen
  8. Funding programmes for going abroad
  9. New information brochure of DR.FSU: the essentials regarding the „Wissenschaftszeitvertragsgesetz“
  10. DR.FSU reloaded: Beginning of the work for 2014/2015
1. Prof Uwe Cantner is the new Vice-President for young researchers and diversity management

Since 15 October Prof Uwe Cantner  is the new Vice-President for young researchers and diversity management at Friedrich Schiller University Jena. Mr Cantner is the professor for economics and microeconomics at Friedrich Schiller University Jena. He is the director of the graduate school “Human Behaviour in Social and Economic Change” and spokesman of the research training group “The Economics of Innovative Change”.

„The structured doctoral programmes at the University Jena and the quality of support of Graduate Academy are highly acknowledged nationally and internationally,” Cantner explained at his assumption of office.  He is planning on continuously confirming and developing it during the following three years.  „However, an important task will also be to improve the reputation within the university and to strengthen the collaboration with professors.”

The 54-year-old is assuming the office of Prof Erika Kothe. She was the Vice-Rector for young researchers and diversity management from 2011 until 2014.

[top]


2. Eindringlichkeit und Distanz: presentation by the DFG president in Jena

An insight into the science system by the president of the German Research Foundation (DFG): the presentation „Eindringlichkeit und Distanz. Anmerkungen zur Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ by Peter Strohschneider on 4 December 18:15h in the auditorium of the main university building (UHG) promises to provide this insight.

Strohschneider analyses the changing world of science and the implications for young researchers. He explains the necessity to occasionally look at one’s own research from a distance despite all the passion for the own scientific topics. Graduate Academy warmly invites you for the presentation with a following reception.

Date: Thursday, 4 December 2014
Time: 18:15-19:45h, following reception
Place: Auditorium (Aula) of the main university building

Please register via e-mail at: evelyn.hochheim@uni-jena.de


[top]

3. Vacancies in the Qualification programme

There are still places available in the following courses:

08.-09.12.2014 Erfolg im Team – eine Standortbestimmung
11.-12.12.2014 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag
15.12.2014 Stress reduzieren – Burnout vorbeugen
09.&16.01.2015 Das Textsatzsystem Latex
12.&13.01.2015 Grant Proposal Writing
23.01.2015 Conditional Process Analysis with Mediation and Moderation

Registration as well as an overview on all events: http://www.jga.uni-jena.de/qualification.


[top]

4. Job perspectives for mathematicians – Graduate Academy promotes self-organised events by doctoral candidates

What can you become when having studied mathematics or having done a doctorate in mathematics? In an audience of over 70 participants three mathematicians talked about this at the event "Mathematics … and then?" on 10 November at the auditorium "Zur Rosen". The event was being organised by three doctoral candidates of mathematics.

The event was supported by the Graudate Academy of Friedrich Schiller University Jena. Graduate Academy promotes self-organised events by doctoral candidates with a special programme for the development of individual initiatives. By means of this programme interdisciplinary publications and work groups can also be supported financially.

For more information, click here.

[top]
5. Announcement: Friedrich Nietzsche Scholarship

Friedrich Schiller University Jena and the college Friedrich Nietzsche of Klassik foundation Weimar are awarding a doctorate scholarship (fellowship) for the subject philosophy.

The topic of the dissertation is usually supposed to refer to the philosophy of Friedrich Nietzsche or the philosophy of German idealism. In this case, the focus is supposed to be on Nietzsche’s criticism against traditional philosophy. The scholarship consists of a monthly basic funding of 1000 Euro plus a fixed rate for material costs of 50 Euro per month. The duration of the scholarship is 2 years with the possibility of an extension for an additional year. The application deadline is on 10 January 2015.

Further information can be found here.


[top]

6. Current events of the Service Centre for Research and Transfer

On 12 January, the Service Centre Research and Transfer offers a “Trade fair training”. There you can learn how to organise your participation in fairs and how to get in contact with partners for future cooperation. The session will take place at the Rosensäle from 10:00 h till 16:30 h. It will be held in German. Please register here: forschung@uni-jena.de.

For doctoral candidates at the end of their PhD, the Service Centre for Research and Transfer organizes an english-speaking workshop on the topic “How to apply for research funding?” The interactive workshop will give an overview of funding opportunities for researchers starting their academic career in Germany. Depending on the project different funding sources will be presented. The workshop takes place on 21 January from 9:00 h to 16:00 h in the Auditorium “Zur Rosen”. The number of participants is limited to 20. Please register at: sft@uni-jena.de.

[top]


7. Organising courses professionally and efficiently: the current offer of Servicestelle LehreLernen

Servicestelle LehreLernen is again providing a diverse offer of workshops for teachers of FSU during the winter term. Some courses will be held in English:

05.12.2014: Testing and assessing students
11.-13.02.2015: Compact Course Teaching Humanities and Social Sciences in Higher Education
25.-27.02.2015: Compact Course Teaching Natural Sciences in Higher Education

You may find an overview of the offer here.

Furthermore, the possibility of intensively dealing with the advancement of one’s own teaching in the context of individual coaching exists. For example, you may find support here when you are uncertain about how to give marks and evaluate students, when you are looking for ways to cope with conflicts or oppositions in teaching or when you are reflecting about how to integrate new methods of teaching in your courses. More information can be found here .

[top]

8Funding programmes for going abroad

Several currently announced programmes offer
for doctoral candidates the opportunity to go abroad during their PhD time:

Programme Target country Subject area Application deadline More Information
Eranet-Plus Russia All 19 December 2014 Homepage
EMBER Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova or Ukraine Humanities, Economics, Political Science 07 January 2015 Homepage
IANUS II Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova or Ukraine All 20 January 2015 Homepage
Nova Domus-Chemedpho USA, Canada Nature sciences End of January 2015 Homepage, Facebook
Thelxinoe Australia, New Zealand Mathematics, computer science 15 February 2015 Homepage, Facebook

In each of these programmes there are two target groups to which the funds are distributed: Target Group 1 consists of the member institutions of the programme, Target Group 2 of all other european institutions of higher education. Since the Friedrich Schiller University Jena is not a member of these programmes, Jena doctoral candidates can apply only in the Target Group 2. For further information concerning the application procedure please contact
Stefanie Waterstradt of the International Office.

[top]

9. New information brochure of DR.FSU: the essentials regarding the „Wissenschaftszeitvertragsgesetz“

Do you know for how many years you are still allowed to be employed temporarily at the university? Since the introduction of the "Wissenschaftszeitvertragsgesetz", this question is not that easily answerable.

For this reason, the doctoral council at FSU Jena (DR. FSU) has published a joint paper with the Abbe-School of Photonics and the Legal Office of FSU Jena regarding the explanation of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz. In the paper the most important questions are answered in a comprehensible manner: questions concerning the different funding possibilities (scholarships, third-party funds), transfer possibilities, follow-up granting and the aspect of family affairs. The calculations of the time limitation are also explained with the help of selected exemplary cases.

The 10-page information brochure can be downloaded here.

[top]

10. DR.FSU reloaded: Beginning of the work for 2014/2015

After a successful first term of office, the DR.FSU started the work for the next term with the constitute meeting at the 6th of October. The new council consists of eleven representatives and six stand-ins. Most of them were already part of last year’s council. Franziska Meichsner (Faculty of Social and Behavioral Sciences), Robert Penzis (Faculty of Biology and Pharmacy)und Stefan Töpfer (Faculty of Economics and Buissness Administration) will coordinate as chairmen the work of the council which is organized in different project groups. The complete council is meeting each first Monday of the month. Guests are always welcome at these meetings and the project groups are looking forward the participation of external members. So join us and contribute your ideas!

Getting interested? Go to http://www.dr.uni-jena.de/DR_FSU.html for information about the work and representatives of the DR.FSU. If you want to join a project group or to initiate your own project, contact us via dr.fsu@uni-jena.de.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de