deutsch | english
graduierten.post 3/2016


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 3/2016.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

15. Juni 2016

Inhalt

  1. Intudoc-Team sucht zwei neue Tutoren
  2. Neuer Rat der Akademie und Rat der Doktorandinnen und Doktoranden gewählt
  3. Rückblick: Sommerfest der Graduierten-Akademie mit Löchern und Hüten
  4. Freischaltung des Qualifizierungsprogramms
  5. Neues Angebot: Promotionscafé des Studentenwerks
  6. Preis für anwendungsorientierte Abschlussarbeiten
  7. Deutsch-Amerikanische Kooperation zur Unterstützung von Forschungsaufenthalten
  8. Internationales Austauschprogramm Erasmus+
  9. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1
  10. Für einen gelungenen Semesterabschluss:Nutzen Sie die „Zeit zum LehreLernen“
  11. Neues vom DR.FSU: Hot docs und Running docs

1. Intudoc-Team sucht zwei neue Tutoren 

Das internationale Tutoren-Team der Graduierten-Akademie „Intudoc“ sucht ab August 2016 zwei neue Tutorinnen bzw. Tutoren. Das intudoc-Team betreut internationale Promovierende und Postdocs in Jena von ihrer Ankunft bis zur Abreise. Für die Tätigkeit als Tutor vergibt die Graduierten-Akademie zwei Betreuungsstipendien des DAAD in Höhe von monatlich 250 Euro über eine Dauer von vier Monaten. Bewerben können sich internationale Jenaer Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Fachdisziplinen der FSU. Bewerbungsschluss ist der 15.Juli 2016. Die Ausschreibung und die Richtlinien finden Sie hier.

[nach oben]

2. Neuer Rat der Akademie und Rat der Doktorandinnen und Doktoranden gewählt

Vom 2. Juni bis zum 13. Juni 2016 wurden in einer Onlinewahl ein neuer Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) und die Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rat der Akademie gewählt.
Der neue DR.FSU wird 12 Mitglieder umfassen. Diese unterstützen die Promovierenden der FSU Jena in den Angelegenheiten ihrer Promotion und vertreten ihre Interessen auf allen Ebenen der Universität. Die Amtszeit beträgt jeweils ein Jahr. Die Wahlbeteiligung lag bei 10 Prozent.
Der Rat der Akademie bestimmt das Profil der Graduierten-Akademie und wählt das Direktorium. Er besteht aus 10 Mitgliedern: 3 Promovierendenvertretern, 1 Postdoc-Vertreter und jeweils 3 Hochschullehrerenden aus den Naturwissenschaften und den Geistes- bzw. Sozialwissenschaften. Die Amtszeit der Vertreter der Promovierenden und Postdocs beträgt jeweils 1 Jahr. Die Wahlbeteiligung in den einzelnen Wählergruppen lag zwischen 10 und 24 Prozent.

Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Akademie und zum Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (pdf)


[nach oben]
3. Rückblick: Sommerfest der Graduierten-Akademie
mit Löchern und Hüten

Über 250 Gäste feierten am 2. Juni das Sommerfest der Graduierten-Akademie. Musikalisch umrahmt wurde das Fest vom Anna Zwinzscher Trio. Den Science Slam konnte knapp Dr. Matthias Warkus für sich entscheiden. Der Postdoc stellte in seiner Präsentation die Frage, was denn ein Loch aus philosophischer Sicht eigentlich sei. Den Fotowettbewerb gewann der Hut von Elke-Martina Jung. Ihr liebevoll gestalteter Hut zeigt den Pilz, um den sich ihre Forschung drehte, eine Weltkugel, die für die vielen Tagungen steht, und ein Mikroskop aus Knete, dem sie sich in ihrer Freizeit widmete. Abgerundet wurde das Fest durch die kulinarische Verköstigung des Studentenwerks und der Rose.

Impressionen und die Gewinnerfotos finden Sie hier.


[nach oben]


4. Freischaltung des Qualifizierungsprogramms

Das Qualifizierungsprogramm des kommenden Wintersemesters 2016/17 wird Anfang August freigeschaltet. Sie werden wieder aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen können: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“. Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

[nach oben]

5. Neues Angebot: Promotionscafé des Studentenwerks

Das Studentenwerk Thüringen bietet seit diesem Jahr ein „Promotionscafé“ an. Dorthin können Promovierende kommen, wenn sie sich manchmal mit all den neuen Aufgaben und Strukturen der Promotion überfordert und allein gelassen fühlen. Im Promotionscafé erhalten sie die Möglichkeit, andere in gleicher Lage zu treffen, sich zwanglos auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Es kostet 1,50 Euro pro Termin und findet an jedem zweiten Montag im Monat von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Philosophenweg 5 statt. Anmelden kann man sich bei Frau Birgit Thurm (birgit.thurm@stw-thueringen.de).

[nach oben]

6. Preis für anwendungsorientierte Abschlussarbeiten

Im Rahmen des Gründer- und Innovationstages 2016 werden Preise für anwendungsorientierte Abschlussarbeiten vergeben. Die jeweils besten Masterarbeiten werden mit 300 Euro, die besten Dissertationen mit 500 Euro ausgezeichnet. Prämiert werden Arbeiten mit einem Anwendungsbezug oder einer Studienleistung, die einen möglichen Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft oder Gesellschaft aufzeigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

7. Deutsch-Amerikanische Kooperation zur Unterstützung von Forschungsaufenthalten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Science Foundation (NSF) haben eine Vereinbarung über die Unterstützung von Forschungsaufenthalten getroffen. Die NSF fördert nun Forschungsaufenthalte von US-Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in koordinierten Projekten der DFG. Diese Aufenthalte können kurz- oder längerfristig (mehr als sechs Monate) sein. Die Forschenden werden bei ihrem Aufenthalt in Deutschland weiterhin vom NSF bezahlt und bei den Reisekosten unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

8. Internationales Austauschprogramm Erasmus+

Das Mobilitätsprogramm ERASMUS+, Internationale Dimension, ermöglicht den Austausch von Studierenden, Doktoranden, PostDocs und Mitarbeitern der FSU Jena mit Partnerhochschulen außerhalb der EU. Die Friedrich-Schiller-Universität bietet hierfür den Austausch mit Hochschulen in drei Ländern an: Ukraine, Russland und Georgien. Mitarbeiter können sich jederzeit bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich per Mail an: erasmusplus_international@uni-jena.de

[nach oben]

9. Angebote des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices K1

Gut versichert? Info-Nachmittag zu Finanzplanung und Versicherungen für Gründungsinteressierte
Markus Voss, MLP Jena, gibt einen umfassenden Überblick zu Themen wie die Wahl der richtigen Krankenversicherung und Lohnfortzahlung, Konto- und Liquiditätsmanagement, Geldanlage zu Zeiten von Niedrigzinsen. Weitere Informationen erhalten Sie von Valerie Daldrup (valerie.daldrup@uni-jena.de).
23.06.2016 / 15:00 - 17:00 Uhr, Kahlaische Str.1, Besprechungsraum, 2. Etage

Ferienakademie zum Gründungsmanagement
Zum 14. Mal findet die Ferienakademie zum Gründungsmanagement in Jena statt. Frei nach dem Motto "Jede Idee sollte durchdacht werden!" vermitteln Ihnen erfahrene Referenten aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft an fünf Tagen die zentralen Kenntnisse, die zur Vorbereitung und Durchführung einer Unternehmensgründung oder Selbstständigkeit erforderlich sind. Nähere Informationen erhalten Sie von Valerie Daldrup  (valerie.daldrup@uni-jena.de) oder hier.
19.09 – 23.09.2016, Carl-Zeiss-Str. 3, Jena

[nach oben]
10. Für einen gelungenen Semesterabschluss:
Nutzen Sie die „Zeit zum LehreLernen“

Sie möchten noch vor dem Semesterende in einen gezielten Austausch mit anderen Lehrenden und unserem Team von LehreLernen zu Lehrmethoden, Rechtsfragen oder Störungen in der Lehre treten? Dafür bietet die Servicestelle nicht nur Zertifikatsprogramme und Tagesworkshops, sondern auch Kurzworkshops für begrenzte Zeitbudgets an: die nur zwei Stunden dauernde „Zeit zum LehreLernen“. Für den Sommer sind folgende Themen im Angebot:

16.06.2016
16.00-18.00 Uhr
Erwartungen anderer an meine Lehre: Was soll, kann und muss ich eigentlich?
07.07.2016
9.00-11.00 Uhr
Rechtsfragen rund ums Prüfen
21.07.2016
16.00-18.00 Uhr
Gruppenarbeit als Methode zielsicher einsetzen und anleiten
04.08.2016
9.00-11.00 Uhr
Online-Alternativen zu eClicker
18.08.2016
16.00-18.00 Uhr
Wie viel Verantwortung trage ich für den Lernerfolg der Studierenden?
01.09.2016
9.00-11.00 Uhr
Umgang mit Störungen, Konflikten und Lernwiderständen
15.09.2016
16.00-18.00 Uhr
Was hat das bitte mit Theorie zu tun? Alltagswissen Studierender produktiv nutzen

Bei Themenwünschen oder Fragen, die Sie nicht in unserem Workshop-Angebot wiederfinden, können Sie auch gerne mit uns einen Termin für eine individuelle Beratung vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an lehrelernen@uni-jena.de. Einen Überblick über das Gesamtangebot der Servicestelle LehreLernen finden Sie hier.

Ansprechpartnerin:
Evelyn Hochheim (Leiterin der Servicestelle LehreLernen)
Tel.: 03641 - 931091


[nach oben]

11. Neues vom DR.FSU: Hot docs und Running docs

hot_docs: Grillen im Paradies
Im Juli wird es wieder heiß im Paradies: Der DR.FSU lädt alle Doktorand_innen wieder zum gemeinsamen Grillen in den Paradiespark ein! Der Grill wird vom DR.FSU bereitgestellt, Getränke und Grillgut könnt ihr selbst mitbringen. Falls es regnen sollte, werden wir uns zu einem regulären Stammtisch treffen (Lokation wird noch bekannt gegeben).
20.07.2016, ab 19.00 Uhr, Rasenmühleninsel im Paradiespark, Jena

running_docs: Going the extra mile!
Am 1. Juni fand der 6. Jenaer Firmenlauf statt. Mit dabei auch in diesem Jahr: Der DR.FSU mit einem Team aus 19 Doktorandinnen und Doktoranden aus Pharmazie, Chemie, Psychologie, Mikrobiologie und Jura! Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Promovierende nicht nur in Forschung und Lehre eine Menge schaffen, sondern wir auch sportlich eine gute Figur machen. Mehr seht ihr hier.

Neugierig geworden? Informationen zur Arbeit und den Mitgliedern des DR.FSU findest du hier. Wenn du Interesse hast, an einem unserer Projekte mitzuwirken oder vielleicht selber ein Projekt hast, was wir gemeinsam realisieren können, schreib‘ uns einfach an dr.fsu@uni-jena.de. Die nächste Gesamtsitzung findet am 04.07.2016 ab 18:30 im Auditorium im Haus „Zur Rosen“ (Johannisstraße 13) statt.
Den Newsletter kannst du hier abonnieren. Aktuelle Veranstaltungshinweise findest du auf unserer Homepage und auf Facebook.


[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 3/2016

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 3/2016.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Content

  1. Intudoc team looking for two new tutors
  2. New Board of the Academy and new DR.FSU were elected
  3. Looking back: The Graduate Academy’s Summer Party was all about hats and holes
  4. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2016/2017
  5. Introducing: Promotionscafé
  6. Awards for application-oriented theses
  7. U.S.-German Cooperation on research stays
  8. International mobility programme Erasmus+
  9. Offers of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1
  10. For a successful completion of the semester: Make use of the “Zeit zum LehreLernen”
  11. News of DR.FSU: Hot docs and running docs

1. Intudoc team looking for two new tutors

The international tutor team of the Graduate Academy “Intudoc” is looking for two new tutors starting in August 2016. The intudoc team offers assistance and advice to international doctoral candidates and postdocs, among others, treating questions before, while and at the end of their stay in Jena. For that reason, the Graduate Academy awards two support scholarships, financed by the DAAD, which amount up to 250 Euro per month for a period of up to 4 months. International doctoral candidates of all disciplines at FSU, are eligible for the programme. Application deadline is July 15th, 2016. Please find the call of applications and guidelines here.

[top]

2. New Board of the Academy and new DR.FSU were elected

From 2 June until 13 June 2016 a new doctoral council (DR.FSU) and the representatives of young researchers in the Board of the Academy were elected in an online election.
The new DR.FSU consists of 12 members. These support the doctoral candidates of FSU Jena with issues concerning their doctorate and represent their interests on all levels of the university. The tenure is 1 year each. The turnout was 10 percent.
The Board of the Academy decides on all fundamental matters concerning the Graduate Academy and elects the Executive Committee. It consists of 10 members: 3 representatives of doctoral candidates, 1 representative of postdocs and 3 professors from the natural sciences and the humanities/social sciences each. The tenure of representatives of doctoral candidates and postdocs is 1 year each. The turnout in the individual voting blocs was between 10 and 24 percent.
Results from the elections of the Board of the Academy and of the DR.FSU (pdf)

[top]
3. Looking back: The Graduate Academy’s Summer Party was all about hats and holes

On 2 June, more than 250 guests joined this year’s summer party at the Graduate Academy. The Anna Zwinzscher Trio provided for the musical framing of the event, while the famous science slam was won by Dr. Matthias Warkus, by a close vote. The post doctorate focused his presentation around the question, what a hole is, when regarded philosophically. The photo competition was won by Elke-Martina Jung. Her beautifully ornated doctoral hat showed the fungus she dealt with in her dissertation, as well as an additional globe symbolizing her travels to many international conference meetings, and finally a putty microscope, standing for her favourite hobby.
Last but not least, the Rose team and the Studentenwerk catering complemented the summer party with their great culinary entertainment.

Please click here for more impressions.


[top]


4. The Graduate Academy’s Qualification programme: Registration for the winter semester 2016/2017

At the beginning of August the registration for the workshops of our qualification programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”. It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while. 


[top]

5. Introducing: Promotionscafé

Starting this year, the Studentenwerk Thüringen is offering a “Promotionscafé“. All doctoral candidates are welcome, especially those who sometimes feel overwhelmed and isolated with their great amount of tasks. At the Promotionscafé, doctoral candidates have the opportunity to meet others who are in the same situation; there, they cannot only discuss casually, but also network. The service fee is 1,50 Euro per session, and the event takes place on the second Monday of every month from 15:30 to 17:00 at Philosophenweg 5. Please contact Mrs. Birgit Thurm (birgit.thurm@stw-thueringen.de) for registrations.

[top]

6. Awards for application-oriented theses

During this year’s Founder’s and Innovation Day, awards will be given to a selection of application-oriented theses. The respectively best masters theses will be awarded with 300 Euros each, and the best doctoral dissertations will receive 500 Euros each. Prizes will be given to those theses that either put a strong emphasis on application-oriented research, or that give examples of outstanding academic performance and thus opt for a future application in the economic or social sector.

Further information can be found here.


[top]

7. U.S.-German Cooperation on research stays

The German Research Foundation (DFG) and the National Science Foundation (NSF) have reached an agreement on the (financial) support of research stays. The NSF supports the research stays of young scientists from the U.S. in projects that are coordinated by the DFG. These stays can be either for a shorter period of time or for a longer term (which is more than 6 months). During their stay in Germany, the researchers receive further payment by the NSF, which also includes the funding for travel expenses.

Further information can be found here.


[top]

8. International mobility programme Erasmus+

The mobility programme ERASMUS+, international dimension, allows the exchange of students, doctoral candidates, postdocs and employees of the FSU with partner universities outside the EU. For this purpose, the Friedrich Schiller University offers the exchange with universities of the following three partner countries: Ukraine, Russian Federation and Georgia. Employees may apply at any time. For further information, click here. If you have any questions, please send an email to erasmusplus_international@uni-jena.de.

[top]

9. Offers of Servicezentrum Forschung und Transfer and Gründerservice K1

Good insured? Workshop covering finance planning and insurance topics for start-up founders
Markus Voss, MLP Jena, gives a comprehensive overview on topics such as choosing the right health insurance and sick payment, liquidity management, investments at times of low interest rates. For more information, please contact Valerie Daldrup (valerie.daldrup@uni-jena.de).
23.06.2016 / 15:00 - 17:00 Uhr, Kahlaische Str.1, Meeting Room, 2nd floor

Summer School: Start-Up Management
For the 14th time the Summer School: Start-Up Management takes place in Jena. Because “every idea and start-up should be well planned”, experts from academia and entrepreneurship teach you in five days, all the essentials you need to know to found your own company. For more information, please contact Valerie Daldrup (valerie.daldrup@uni-jena.de) or click here.
19.09 – 23.09.2016, Carl-Zeiss-Str. 3, Jena

[top]

10. For a successful completion of the semester: Make use of the “Zeit zum LehreLernen”

Would you like to get into focussed exchange with other instructors and our team of LehreLernen before the semester ends, to talk about teaching methods, questions of law, and difficulties in teaching? If that is the case, then the Servicestelle LehreLernen does not only offer you certificate programmes and one-day workshops, but also shorter workshops for those with limited time, like the two-hour seminar “Zeit zum LehreLernen” (Time to Learn Teaching). The following topics are on this summer’s schedule, the workshop language is German: 

16.06.2016
16.00-18.00h
Erwartungen anderer an meine Lehre: Was soll, kann und muss ich eigentlich? (The expectations of others regarding my teaching: What is it that I should do, can do, and have to do?)
07.07.2016
9.00-11.00h
Rechtsfragen rund ums Prüfen (Legal questions concerning exams)
21.07.2016
16.00-18.00h
Gruppenarbeit als Methode zielsicher einsetzen und anleiten (How to successfully employ and instruct group work as a teaching method)
04.08.2016
9.00-11.00h
Online-Alternativen zu eClicker (Online alternatives to eClicker)
18.08.2016
16.00-18.00h
Wie viel Verantwortung trage ich für den Lernerfolg der Studierenden? (How much responsibitity do I bear for the learning success of students?)
01.09.2016
9.00-11.00h
Umgang mit Störungen, Konflikten und Lernwiderständen (Dealing with interferences, conflicts, and learning renitency)
15.09.2016
16.00-18.00h
Was hat das bitte mit Theorie zu tun? Alltagswissen Studierender produktiv nutzen (What’s this got to do with theory? Effective use of students’ everyday knowledge)

If you have any topics that you wish to include, or questions, which are not yet taken into account in our workshop programme, we kindly ask you to arrange an individual appointment with our staff. Please send an email to lehrelernen@uni-jena.de.

Person of contact: Evelyn Hochheim (Chief of the Servicestelle LehreLernen)
lehrelernen@uni-jena.de
03641 - 931091


[top]

11. News of DR.FSU: Hot docs and running docs

hot_docs: BBQ on July 20th
In July it's getting hot in paradise: We cordially invite all of you to the annual DR.FSU BBQ in the Paradiespark. The DR.FSU will provide the grill. Please bring the food and drinks you like. In case of bad weather, we will meet for a regulars' table instead (location still to be announced).
June 14th 2016, 7 pm,  Rasenmühleninsel, Paradiespark, Jena

running_docs: Going the extra mile!
On June 1st, the DR.FSU participated in the 6th „Jenaer Firmenlauf“, a 5k run through the Paradiespark. Our team was made up of 19 doctoral researchers from the disciplines of pharmacy, chemistry, psychology, microbiology, and law and together we showed that we are not only committed to research and teaching, but also know how to have a good time outdoors! Watch the news story here.

Getting interested? Click here for more information on the work and representatives of the DR.FSU. If you want to join a project group or to initiate your own project, don’t hesitate to contact us via dr.fsu@uni-jena.de. The next council meeting will take place on July 6th, 2016, 6:30 pm, in the Auditorium of Haus “Zur Rosen” (Johannisstraße 13).
Subscribe for the DR.FSU-Newsletter here. Current information you will find on our website and on facebook.


[top]



If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de