deutsch | english
graduierten.post 5/2013


Sehr geehrte Damen und Herren,


Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 5/2013.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an
graduierten.post@uni-jena.de.
 
Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung


10. Oktober 2013

Inhalt

  1. Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs startet am 14. Oktober
  2. Willkommensfeier für Promotionsanfänger
  3. Noch freie Plätze im Studienprogramm
  4. Studium- und Promotionsfinanzierungstag am 21. November
  5. Kandidaten für den Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) gesucht!
  6. Kursangebote der „Servicestelle LehreLernen“
  7. E-Learning-Tag am 22. Oktober 2013
  8. „Gründer- und Innovationstag“ am 29. Oktober
  9. Workshop zur Gentechnischen Sicherheit am 12. und 13. November
  10. Neues vom DR.FSU: „Kino im Keller“ am 17. Oktober
1. Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs startet am 14. Oktober

Anlaufstelle derAm 14. Oktober öffnet die neue „Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs“ im Erdgeschoss des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Hier wird Service und Beratung für alle nationalen und internationalen Promovierenden und Postdocs der Universität Jena angeboten. Sie erhalten  Informationen zu den Angeboten der Graduierten-Akademie wie z. B. zur Promotions- und Postdocberatung, zu Qualifizierungsangeboten, zur Immatrikulation, zu Veranstaltungen oder zu „doc-in“. Die Anlaufstelle ist montags und freitags von 9 bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr und mittwochs ganztags von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
[nach oben]

2. Willkommensfeier für Promotionsanfänger

Die Graduierten-Akademie veranstaltet am 23. Oktober 2013 die erste Willkommensfeier für neue Promovierende. Unter dem Titel „Willkommen zur Promotion“/„Welcome to the doctorate“ werden alle Promotionsanfänger des Jahres 2013 von der Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, Prof. Dr. Erika Kothe, begrüßt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den speziellen Unterstützungsangeboten für Promovierende an der FSU Jena. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Empfang mit einem kleinen Buffet.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.


[nach oben]

3. Noch freie Plätze im Studienprogramm

StudienprogrammIn folgenden Kursen sind noch wenige Plätze frei:
Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm.

Kontakt:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

Angela Köhler-Saß (+49 3641 – 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[nach oben]

4. Studium- und Promotionsfinanzierungstag am 21. November

„Ich will promovieren! Doch wie finanziere ich das?“ Antworten darauf erhalten Sie auf dem 2. Studien- und Promotionsfinanzierungstag der Universität Jena. Er findet am 21. November von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Foyer des Carl-Zeiss-Platzes 3 statt. Dort werden in mehreren Vorträgen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Auf einem Infomarkt geben Vertreter von Stiftungen und Institutionen aus erster Hand Tipps  zur Förderung und zur Bewerbung.

Weitere Informationen unter www.uni-jena.de/Finanzierungstag.html


[nach oben]

5. Kandidaten für den Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) gesucht!

Vom 04. November bis zum 18. November wird an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erstmals der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR. FSU) per Onlinewahl gewählt. Bis zum 15. Oktober kann man sich noch als Kandidatin oder Kandidat zur Wahl stellen (Wahlvorschlagsformular). Das neue Gremium soll die Interessen der Doktorandinnen und Doktoranden der Universität hochschulpolitisch vertreten und ein Ansprechpartner auf Augenhöhe bei Fragen rund um die Promotion sein. Seit 2012 arbeitet eine Gruppe von Promovierenden an der Gründung und Etablierung des DR. FSU an der Universität Jena.

Weitere Informationen zur Wahl finden Sie auf der Homepage der Gründungsgruppe des DR. FSU.

[nach oben]

6. Kursangebote der „Servicestelle LehreLernen“

Im Oktober und November finden u.a. folgende Workshops statt:
  • 16.10.2013: Wie wirke ich als Präsentator? - Körpersprache analysieren und gezielt einsetzen
  • 22.10.2013: Kreativität in der Lehre
  • 4. - 6.11.2013: Kompaktkurs Akademische Lehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen
  • 12.11.2013: Rhetorik für Lehrende
  • 15.11.2013: Methodenwerkzeugkasten
Die „Servicestelle LehreLernen“ bietet hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramme zur Professionalisierung von Lehrkompetenz an. Neben den Zertifikatsprogrammen „Lehrqualifikation Basic“ und „Lehrqualifikation Advanced“ werden dreitägige Kompaktkurse sowie eintägige Workshops zu verschiedenen Themen der Hochschuldidaktik angeboten.

Das vollständige Programm des Wintersemesters und die Anmeldungen finden Sie unter www.lehrelernen.uni-jena.de.

[nach oben]

7. E-Learning-Tag am 22. Oktober 2013

Am 22. Oktober 2013 organisiert das "ProQualität Lehre"-Team der Philosophischen Fakultät von 9 bis 17 Uhr einen fakultätsübergreifenden E-Learning-Tag an der FSU Jena. Dieser hat zum Ziel aktuelle Entwicklungen des E-Learnings zu präsentieren und diskutieren sowie Lehrende für den Einsatz von digitalen Medien zu sensibilisieren. Es werden ein Impulsvortrag, ein Erfahrungsaustausch, mehrere Workshops sowie eine Podiumsdiskussion angeboten.

Weitere Informationen unter www.uni-jena.de/elearningtag2013

[nach oben]

8. „Gründer- und Innovationstag“ am 29. Oktober

Der Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar veranstaltet am 29. Oktober den „Gründer- und Innovationstag 2013“. In der Villa am Paradies (Knebelstraße 3, Jena) stellen sich aktuelle Gründungsprojekte der Universitäten Jena und Weimar vor. Außerdem gibt es ein Symposium zum Thema  „Deutschland – Land der (un)genutzten Ideen?“ und es wir der „Gründerchamp“ prämiert.

Eine Anmeldung ist bis zum 14. Oktober 2013 unter gruenderservice@uni-jena.de möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

9. Workshop zur Gentechnischen Sicherheit am 12. und 13. November

Am 12. und 13. November findet am Beutenberg ein Kurs zur Gentechnischen Sicherheit statt. Der Kurs ermöglicht die Erlangung des staatlich anerkannten Zertifikats als Projektleiter und biologischer Sicherheitsbeauftragter in Deutschland. Die Kurssprache ist Englisch. Veranstaltet wird der Workshop vom Beutenberg Campus e.V. im Technologie- und Innovationspark Jena (TIP).

Weitere Informationen unter http://www.weiterbilden-beutenberg.de/?p=1093

[nach oben]

10. Neues vom DR.FSU: „Kino im Keller“ am 17. Oktober

Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) lädt herzlich zum „Kino im Keller“ (KiK) am 17. Oktober um 18:30 Uhr in den Gewölbekeller des Hauses „Zur Rosen“ ein. Es wird der Film „The PhD Movie!“ in Englisch gezeigt (Trailer unter www.phdmovie.com). Inspiriert wurde der Film von den „PhD Comics“ (www.phdcomics.com) und greift bekannte Erfahrungen aus dem Leben von Promovierenden auf. Für Snacks und Getränke wird gesorgt. Der Eintritt ist frei!

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in gemütlicher Runde eigene Erfahrungen auszutauschen und mehr über die hochschulweite Wahl zum DR.FSU im November zu erfahren.

Weitere Informationen hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). Vielen Dank!

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 5/2013

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 5/2013.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management


  10 October 2013

Content

  1. Service and information desk for doctoral candidates and postdocs opens on 14 October
  2. First welcome ceremony for new doctoral candidates
  3. Vacancies in the Study programme
  4. Funding Day for undergraduates and graduates on 21 November
  5. Wanted: Candidates for the doctoral council
  6. Workshops of “Servicestelle LehreLernen”
  7. E-learning day on 22 October 2013
  8. „Gründer- und Innovationstag“ on 29 October
  9. Workshop regarding safety in genetic technology on 12 and 13 November
  10. News of DR.FSU: “Kino im Keller” (cinema in the cellar) on 17 October
1. Service and information desk for doctoral candidates and postdocs opens on 14 October

Service and informationOn 14 October the new „contact point for PhD students and postdocs“ on the ground floor of the house for young researchers is opened. There, service and counselling will be offered to all national and international doctoral candidates and postdocs of University Jena. Information is provided about the offers of the Graduate Academy such as counselling of doctoral candidates and postdocs, offers concerning qualifications, enrolment, events or “doc-in”. The service and information desk is opened from 9:00 h to 13:00 h on Mondays and Fridays, from 9:00 h to 16:00 h on Tuesdays and Thursdays as well as from 8:00 h to 18:00 h on Wednesdays.

[top]

2. First welcome ceremony for new doctoral candidates

The Graduate Academy is organising the first welcome ceremony for new doctoral candidates on 23 October 2013. At the event „Willkommen zur Promotion“/ “Welcome to the doctorate”, all beginning doctoral candidates of the year 2013 are welcomed by the Vice-Rector for Young Researchers and Diversity Management, Prof. Dr. Erika Kothe. The focus of the event will be on the specific support offers for doctoral candidates at FSU Jena. It is completed by a reception with a small buffet.

Further information about the programme here.


[top]

3. Vacancies in the Study programme

StudyThere are still places available in the following courses:
Registration as well as an overview on all upcoming events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.

Contact:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 – 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

4. Funding Day for undergraduates and graduates on 21 November

„I want to earn a doctor’s degree! Though how do I finance it?“ Answers to this question are given at the 2nd funding day for undergraduates and graduates of University Jena. It takes place on 21 November from 11:30 h till 16:00 h at the foyer of Carl-Zeiss-Platz 3. The different funding possibilities will be introduced in several presentations. There will be an information market where you will have the opportunity to get first-hand information from representatives of the several foundations and institutions regarding funding and application.

Further information at: http://www.uni-jena.de/Finanzierungstag.html

[top]

5. Wanted: Candidates for the doctoral council

From 4 November until 18 November the doctoral council (DR. FSU) is elected at Friedrich Schiller University Jena for the first time by online vote. Until 15 October you are invited to offer yourself as a candidate for the election (form for candidate proposal). The new council is supposed to represent the interests of the University’s doctoral candidates by policy on higher education and be a contact point at eye level in case of questions concerning the doctorate. Since 2012 a group of doctoral candidates have been working on the formation and establishment of DR.FSU at University Jena. Further information regarding the election can be found at the Homepage of the founding group of DR.FSU.

[top]

6. Workshops of “Servicestelle LehreLernen”

In October and November, amongst others the following workshops are taking place (Language German):
  • 16 October: Wie wirke ich als Präsentator? - Körpersprache analysieren und gezielt einsetzen (Analyzing and using body language)
  • 22 October: Kreativität in der Lehre (Creativity in teaching)
  • 4. - 6.11.2013: Kompaktkurs Akademische Lehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen (Compact course academic teaching for humanities and social sciences)
  • 12.11.2013: Rhetorik für Lehrende (Rhetoric for teachers)
  • 15.11.2013: Methodenwerkzeugkasten (Methods toolbox)
The “Servicestelle LehreLernen” offers further education programmes to support teaching skills or further developing of teaching competence. Apart from the certification programmes “Teaching Qualification Basic” and “Teaching Qualification Advanced”, both three-day compact courses and one-day workshops on a wide range of topics are offered.

You can find further information as well as the complete programme and the registration for all workshops at www.lehrelernen.uni-jena.de.

[top]

7. E-learning day on 22 October 2013

On 22 October the “ProQualität Lehre Team“ of the faculty of philosophy is organising a cross-faculty e-learning day at FSU Jena from 9:00 h to 17:00 h. The aim of this event is to present and discuss current developments of e-learning as well as sensitising lecturers to the use of digital media. An introductory speech, an exchange of experiences, workshops and a panel discussion are offered.

Further information at www.uni-jena.de/elearningtag2013


[top]

8. „Gründer- und Innovationstag“ on 29 October

The "Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar" organises the “Gründer- und Innovationstag 2013” on 29 October at „Villa am Paradies“ (Knebelstraße 3, Jena). There will be an exhibition of works from current spin-off projects of the Universities of Jena and Weimar. Furthermore, the theme „Germany – land of the (un)exploited ideas?” is discussed at a symposium and an elevator pitch competition for the "Gründerchamp" is awarded.

The registration is possible until 14 October 2013 via mail to gruenderservice@uni-jena.de. Find further information here.


[top]

9. Workshop regarding safety in genetic technology on 12 and 13 November

The course for aspects of safety in genetic technology enables the attainment of the state-approved certificate of project director and biological safety officer in Germany. The course will be held in English. The workshop is arranged by Beutenberg Campus e.V. in the “Technologie- und Innovationspark Jena” (TIP).

Further information at http://www.weiterbilden-beutenberg.de/?p=1093

[top]

10. News of DR.FSU: "Kino im Keller" (Cinema in the cellar) on 17 October

The doctoral council (DR.FSU) cordially invites for “Kino im Keller "(KiK) on 17 October at 18:30 h in the vaulted cellar of the house “Zur Rosen”. They’ll show “The PhD Movie” in English (Find the trailer at www.phdmovie.com). The movie was inspired by the “PhD Comics” (www.phdcomics.com) and shows familiar experiences of the life as a young researcher. Snacks and drinks are available. The entrance is free!

Afterward, there will be time to share own experiences and get some information about the first DR.FSU elections in November.

Further information here.


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de