deutsch | english
graduierten.post 3/2014


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 3/2014.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Erika Kothe
Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung



03. Juni 2014


Inhalt

  1. Jena Science Slam 2014 – Slammer bis 30. April gesucht!
  2. Fotowettbewerb "Hut ab!" 2014 – Fotos gesucht bis 30. April!
  3. Intudoc-Team sucht neuen Tutor
  4. Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie und zum DR.FSU
  5. Noch freie Plätze im Qualifizierungsprogramm
  6. Ein Blick über den Tellerrand: Workshops zu Grundfragen der Wissenschaft
  7. Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion: Auftaktworkshop zur Bildung von Promotionstandems und -teams
  8. Workshop: Wissenschaftliche Bildung: Mehr als Forschungskompetenz plus ‚soft skills‘?
  9. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer
  10. Workshops der Servicestelle LehreLernen
  11. Ausschreibung: Promotionsstipendien der Ernst-Abbe-Stiftung
  12. Ausschreibung: Dalberg-Preis und Reichart-Preis 2014
  13. Neues vom DR.FSU: Nächster Promovierendenstammtisch und Wahlen
1. Herzliche Einladung zu unserem Sommerfest am 5. Juni

Wir laden herzlich zum 6. Sommerfest der Graduierten-Akademie am 5. Juni  ab 18:30 Uhr in den Innenhof des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ und den Rosenkeller (Johannisstr. 13) ein.

Freuen Sie sich auf den mittlerweile 4. Jenaer Science Slam, den Fotowettbewerb „Hut ab!“ und die Band "Who's black?"! Das vollständige Programm finden Sie
hier .

Kontakt: Norbert Krause, norbert.krause@uni-jena.de

[nach oben]

2. Einladung zum Karriereabend: Alternative Karrierewege von Natur- und Lebenswissenschaftlern

Wenn Sie vor der Frage stehen, welche beruflichen Möglichkeiten es für Sie außerhalb der Wissenschaft gibt, möchten wir Sie durch einen Karriereabend inspirieren. Wir haben Natur- und Lebenswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen eingeladen, die nach ihrer Promotion in außeruniversitären Arbeitsfeldern tätig geworden sind. Sie werden über ihre Tätigkeitsfelder und die Wege dorthin berichten. 

Die Veranstaltung wird in Kooperation von Graduierten-Akademie und Jena School for Microbial Communication (JSMC) durchgeführt. Sie findet am 23. Juni von 18 bis 20 Uhr im JSMC Hörsaal in der Neugasse 23 statt. Anschließend wird es ein kleines Get-together mit kalten Getränken und Snacks geben. Die Liste der Referentinnen und Referenten finden Sie hier. Die Vorträge werden in Englisch gehalten.

Kontakt: Evelyn Hochheim (Graduierten-Akademie) und Dr. Jan Büllesbach (JSMC)

Bitte melden Sie sich vorab per Mail an.


[nach oben]

3. Intudoc-Team sucht neuen Tutor

Das internationale Tutoren-Team der Graduierten-Akademie (intudoc) sucht ab Juni 2014 eine neue Tutorin bzw. einen neuen Tutor. Das intudoc-Team betreut internationale Promovierende bei ihrer Ankunft in Jena. Für die Tätigkeit als Tutor vergibt die Graduierten-Akademie ein Betreuungsstipendium des DAAD in Höhe von monatlich 141 Euro. Bewerben können sich internationale Jenaer Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Fachdisziplinen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2014. Die Ausschreibung finden Sie hier.

[nach oben]

4. Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie und zum DR.FSU

Im Sommersemester 2014 finden wieder Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie und zum Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU (DR.FSU) statt. Alle Wahlberechtigten werden im April 2014 per E-Mail informiert. Wenn Sie für eines der Gremien kandidieren und die Interessen der Doktorandinnen und Doktoranden dort vertreten wollen, können Sie Ihren Wahlvorschlag bis zum 06.05.2014 im Wahlamt einreichen. Weitere Informationen zu den Gremien finden Sie auf der Homepage des DR. FSU und der Graduierten-Akademie. Informationen zum Wahlverfahren werden auf der Homepage des Wahlamts zur Verfügung gestellt.

[nach oben]

5. Noch freie Plätze im Qualifizierungsprogramm

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:

09.4. How to survive in Germany? Intercultural communication skills
25.4. Potenzialanalyse und -entwicklung
28.4. Englisch-Grammatikkurs
29.4. Auftaktworkshop zum Start von Promotions-Tandems oder -Teams

Anmeldungen sowie eine Übersicht über alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/qualifizierungsprogramm.

Kontakt:  
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[nach oben]

6. Ein Blick über den Tellerrand: Workshops zu Grundfragen der Wissenschaft

Viele machen die Erfahrung: Je tiefer sie sich in Ihrem Forschungsalltag in ganz konkrete Fragestellungen einarbeiten, umso schwerer gelingt es, anderen die eigenen Forschungsergebnisse zu vermitteln und sie in einen größeren Zusammenhang einzuordnen.

Was hier helfen kann, ist ein Blick über den Tellerrand. Dazu fordert die Graduierten-Akademie Sie im Sommersemester mit zwei Workshops zu Grundfragen der Wissenschaft heraus:

Grundpositionen der Wissenschaftstheorie  (8. April, 9-17 Uhr)

Interdisziplinäre Kompetenz für Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler (24. April, 9-17 Uhr)


Im Austausch mit Promovierenden und Postdocs anderer Fachbereiche reflektieren Sie die Ziele, Methoden und Grundlagen von Wissenschaft und können mit Abstand auf die Fundamente Ihrer eigenen Forschungstätigkeit blicken. Zugleich erhalten Sie Einblicke in andere Fächerkulturen, gewinnen ein vertieftes Verständnis für deren Denkweisen und schulen damit Ihre interdisziplinäre Kompetenz.


[nach oben]

7. Gemeinsam erfolgreich durch die Promotion: Auftaktworkshop zur Bildung von Promotionstandems und -teams

Eine der größten Herausforderungen während der Promotion ist es, sich über mehrere Jahre hinweg Ziele zu setzen, seine Zeit und Aufgaben zu strukturieren und sich immer wieder zu motivieren. Warum sollte man damit allein bleiben?
Für alle, die am regelmäßigen Austausch über ihre Promotion interessiert sind und sich gegenseitige Begleitung auf Augenhöhe wünschen, bietet die Graduierten-Akademie einen Auftaktworkshop zum Start von Promotions-Tandems und -Teams. Dies sind kleine Gruppen von Promovierenden, die sich eigenständig treffen, um über Arbeitsfortschritte, aktuelle Schwierigkeiten und die Situation rund um die Promotion zu sprechen und sich zu unterstützen.

Der Auftaktworkshop zum Start von Promotions-Tandems oder -Teams findet am 29. April statt. Nähere Infos und Anmeldung über das Studienprogramm finden Sie hier.

Kontakt: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[nach oben]

8. Workshop: Wissenschaftliche Bildung: Mehr als Forschungskompetenz plus ‚soft skills‘?
 
Die Graduierten-Akademie entwickelt mit Unterstützung der Stiftung Mercator ein deutschlandweit einzigartiges Weiterqualifizierungskonzept für den Bereich „Grundfragen der Wissenschaft“. Dahinter steckt die Idee, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu ermutigen, aus ihrer wissenschaftlichen Spezialisierung aufzutauchen, die Grundlagen ihrer eigenen Fachkultur zu reflektieren und im interdisziplinären Austausch ihren wissenschaftlichen Weitblick zu schulen.

Nachdem wir im Wintersemester mit einigen Workshops in die Pilotphase gestartet sind, ist nun der Ausbau zu einem Seminarmodul geplant. Bei der Weiterentwicklung sind wir auf Impulse und Rückmeldungen aus den unterschiedlichen Fächern und Statusgruppen angewiesen. Was sollen und was brauchen Nachwuchswissenschaftler? Wo findet im Arbeitsalltag bereits eine Auseinandersetzung mit Grundfragen der Wissenschaft statt? Welche Themen und Fragestellungen sind relevant?

Zu diesen Fragen möchten wir uns mit Ihnen austauschen und laden Sie daher zu einem Workshop am 14. April von 18-20 Uhr ein. Das Programm finden Sie hier.


[nach oben]

9. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer

Im Foyer des Campus am Abbe-Platz wird am 15. Mai von 10 bis 15 Uhr die 5. Firmenkontaktbörse stattfinden. Im Rahmen der Firmenkontaktbörse können Studenten und angehende Absolventen den Kontakt zu Unternehmen suchen sowie an einem umfassenden Rahmenprogramm teilnehmen.

Am 02. Juli veranstaltet das Servicezentrum Forschung und Transfer eine Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG bietet eine Vielzahl von Förderformaten, die der wissenschaftliche Nachwuchs zielgerichtet nutzen kann, um eigene FuE-Projekte umzusetzen oder eine eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen. Die Veranstaltung findet im kleinen Rosensaal von 14:30 bis 16:30 Uhr statt.

[nach oben]

10. Workshops der Servicestelle LehreLernen

Die Servicestelle LehreLernen hat für das kommende Sommersemester wieder ein umfangreiches Programm für die hochschuldidaktische Weiterbildung zusammengestellt. Im April starten folgende Workshops:
  • 12.04.2014 „Practical methods for the classroom“
  • 14.04.2014 „Planspiele als Mittel der Hochschullehre“
  • 06.05.2014 „Teaching in English in non-English-speaking environments“
Das vollständige Programm mit allen Workshopterminen und den Kompaktkursen finden Sie hier.

[nach oben]

11. Ausschreibung: Promotionsstipendien der Ernst-Abbe-Stiftung

Die Ernst-Abbe-Stiftung vergibt zum zweiten Mal Promotionsstipendien an den Thüringer Hochschulen. Mit den Stipendien in Höhe von 1.200 Euro monatlich werden Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen für einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Eine Verlängerung um ein Jahr ist möglich. Die Bewerbungen für die Stipendien sind nur über die Graduierten-Akademie möglich. Bewerbungsschluss ist der 14.4.2014. Weitere Informationen finden Sie hier

[nach oben]

12. Ausschreibung: Dalberg-Preis und Reichart-Preis 2014

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt lobt zwei Preise für Nachwuchswissenschaftler aus: Den „Dalberg-Preis 2014 für transdisziplinäre Nachwuchsforschung“ und den „Reichart-Preis 2014 - Erfurter Nachwuchspreis für anwendungsbezogene Wissenschaft“. Beide Preise sind mit 2.000 Euro dotiert. Bewerben können Sie sich bis zum 30. Juni bzw. bis zum 30. April 2014. Die Ausschreibungen finden Sie hier und hier.

[nach oben]

13. Neues vom DR.FSU

Nachdem der erste Promovierendenstammtisch in Jena ein voller Erfolg war, soll dieser nun im monatlichen Rhythmus stattfinden. DoktorandInnen aller Fakultäten treffen sich in relaxter Atmosphäre, um einander kennen zu lernen und sich über promotionsrelevante und fachübergreifende Themen auszutauschen. Nächster Promovierendenstammtisch: 09.04.2014, 20:00 im Grünowski.

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Da die Wahlen für die erste Amtsperiode des DR.FSU außerplanmäßig stattfanden, stehen bereits wenige Monate nach der Konstituierung des ersten „Rates der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU Jena“ die  Wahlen für die folgende Amtsperiode (01.10.2014 - 31.09.2015) an. Die KandidatInnen können vom 07.04. bis zum 06.05.2014 ihre Wahlvorschläge beim Wahlamt der FSU Jena einreichen. Interessierte Promovierende lädt der DR.FSU am 07.04.2014 zu einer Schnuppersitzung ins Auditorium des Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Johannisstr. 13) ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de




deutsch | english
graduierten.post 3/2014

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 3/2014.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to
receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Erika Kothe
Vice-Rector for young researchers and diversity management



03 June 2014

Content

  1. Jena Science Slam 2014 – Slammers wanted until 30 April!
  2. Photo competition "Hats Off!" 2014 – Photos wanted until 30 April!
  3. Intudoc team looking for a new tutor
  4. Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie und zum DR.FSU
  5. Vacancies in the Qualification Programme
  6. Ein Blick über den Tellerrand: Workshops zu Grundfragen der Wissenschaft
  7. Together mastering the doctoral phase: New workshop to start doctoral tandems and teams
  8. Workshop: „Wissenschaftliche Bildung: Mehr als Forschungskompetenz plus ‚soft skills‘“
  9. Current events of the Service Centre for Research and Transfer
  10. Workshops of Service Centre LehreLernen
  11. Announcement: PhD scholarship of the Ernst-Abbe-Stiftung
  12. Call for applications: Dalberg prize and Reichart prize 2014
  13. News of DR.FSU: Next Regulars' table and Elections
1. Cordial invitation to our Summer Party on June 5th

The Graduate Academy cordially invites you to the 6th "Sommerfest" on June 5th, 18:30 h in the courtyard of the House for Young Researchers “Zur Rosen” and in the Rosenkeller (Johannisstr. 13).

We are looking forward to the 4rd Jena Science Slam, the photo competition “Hats off!” and the band "Who's black?". Here you can find the complete programme of the summer party.


Contact: Norbert Krause (norbert.krause@uni-jena.de)

[top]


2. Career Evenings: Alternative career paths for natural and life scientists

If you are thinking about career options outside academia that are attractive for natural and life scientists, there is a career evenings that might inspire your thoughts. For this evening, we invited natural and life scientists who started to work in different fields outside academia after completing their PhD. They are going to talk about their current job and how they managed to find and pursue their individual career path. 

This is a joint event of the Graduate Academy and Jena School for Microbial Communication (JSMC). It will take place on June 23rd from 18:15-20:00h in the
JSMC auditorium (Neugasse 23). Afterwards there will be a get together with drinks and snacks. The programme and speakers you find here. The language of the presentations will be english.

Please register with an E-Mail.

Contact: Evelyn Hochheim (Graduate Academy) and Dr. Jan Büllesbach (JSMC)

[top]


3. Intudoc team looking for a new tutor

The international tutor team of the Graduate Academy (intudoc) is looking for a new tutor from June 2014. The team of intudoc offers support for international doctoral candidates who have just arrived in Jena, helping with paperwork, registrations and orientation in Jena and at FSU. For this the Graduate Academy awards a Support scholarship of DAAD, amounting  to EUR 141 per month. International doctoral candidates at FSU of all disciplines are eligible for the programme. Application deadline is 30 April 2014. You can find the announcement here. 

[top]

4. Elections of the Board of the Academy and the DR.FSU

During the summer term 2014 the elections of the Board of the Academy and the doctoral council (DR.FSU) will again be taking place. All electives will be notified via e-mail in April 2014. If you want to run for one of the committees and represent the interests of the doctoral candidates, you may submit your nomination to the elective office until 06 May 2014. Further information regarding the committees can be found on the homepage of the DR. FSU and the Graduate Academy.  Information regarding the electoral procedure will be provided on the homepage of the elective office shortly.

[top]

5. Vacancies in the Qualification Programme

There are still places available in the following courses:

09.4 How to survive in Germany? Intercultural communication skills
25.4 Potenzialanalyse und -entwicklung
28.4 English Grammar and Pronunciation
29.4 Auftaktworkshop zum Start von Promotions-Tandems oder -Teams

Registration as well as an overview on all events: www.jga.uni-jena.de/study-programme.

Contact:   
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela Köhler-Saß (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de)

[top]

6. Thinking outside the box: Workshops about fundamental questions of science and humanities

Many experience the following: the more detailed they become acquainted with specific issues during their daily research, the more difficult it becomes to facilitate the own research results to others and to class them with a larger context.
In this case it can be helpful to think outside the box. To this end, the Graduate Academy is inviting you to two workshops about fundamental questions of science and humanities this summer term:

08 April: Basic positions in the philosophy of science (in German)

24 April: Interdisciplinary competence for humanities scholars, social scientists and natural scientists (in German)


In dialogue with doctoral candidates and postdocs of other subject areas, you may here reflect on aims and methods of science and humanities and also take a look at fundaments of your own research work from a distance. At the same time, you will receive insights into other disciplines, you will gain an advanced apprehension for their ways of thinking and thereby train your interdisciplinary competence.


[top]

7. Together mastering the doctoral phase: Workshop to start doctoral tandems and teams

One of the major challenges of working on a PhD project over some years is to set targets for yourself, to structure your time and working tasks and to motivate yourself again and again. Why stay alone with that challenge?

The Graduate Academy is organising together with the DR.FSU a joint program for those who want to talk about their PhD process and situation with other PhD candidates on a regular basis. In a tandem or small group you can meet independently and discuss your work progress, difficulties and working situation.

There will be a kick-off workshop for these PhD tandems and small groups on 29 April. Further information and the online registration at the study programme you can find here.

Contact: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)

[top]

8. Scientific education: More than research competence plus „soft skills“?

With the support of Stiftung Mercator, the Graduate Academy is developing a Germany-wide unique concept for further qualifications for the field of „fundamental questions of science and humanities“. The idea behind this is to encourage young researchers to emerge from their scientific specialization, to reflect on the basics of their own culture of subject and to train their scientific foresight by maintaining an interdisciplinary dialogue.

After having started the pilot phase with a few workshops this winter term, the development of a seminar module is now planned. Concerning the further development we are dependent on the impulses and feedbacks from the different disciplines and status groups. What do young researchers want? Where does involvement with fundamental questions of science and humanities already take place at everyday work? Which topics and questions are relevant?

We would like to discuss these questions with you and therefore invite you to a workshop on 14 April from 6 – 8 pm. The agenda can be found here.


[top]

9. Current events of the Service Centre for Research and Transfer

The 5th career fair will take place in the foyer of campus at the Abbe Platz on 15 May from 10 am till 3 pm. Students and graduates will be able to meet companies to talk about internships, employment opportunities or writing their final thesis. In addition, you can participate in related activities like an application training.

On 02 July the Service Centre for Research and Transfer will be hosting an information session of the German Research Foundation (DFG). The session focuses on funding opportunities of DFG, which young researchers can use depending on their qualification and ideas to start research projects or their own research group. The session will take place at the small Rosensaal from 14:30 h till 16:30 h. It will be held in German.

[top]

10. Workshops of Service Centre LehreLernen

For the upcoming term the Service Centre LehreLernen has once again put together a sizable program with many workshops pertaining to higher education. The first workshops in April are:
  • 12.04.2014 “Practical methods for the classroom“
  • 14.04.2014 “Planspiele als Mittel der Hochschullehre“ (“Simulation games in higher education” – Please note that this workshop will be conducted in German.)
  • 06.05.2014 “Teaching in English in non-English-speaking environments“
You can find the entire program as well as dates and times for the workshops and compact courses here.

[top]

11. Announcement: PhD scholarship of the Ernst-Abbe-Stiftung

The Ernst-Abbe-Stiftung is awarding PhD scholarships at Thuringian universities for the second time. The scholarships that fund doctoral candidates for a period of two years amount to 1,200 Euro per month. An extension of one year is possible. Applications for these scholarships are only possible through the Graduate Academy. Application deadline is on 14.04.2014. Further information can be found here.

[top]

12. Call for application: Dalberg prize and Reichart prize 2014

The Academy of non-profit sciences in Erfurt (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften) is tendering two prizes for young researchers: the “Dalberg prize 2014 for transdisciplinary research” and the “Reichart prize 2014 – Erfurt’s prize for applied science”. Boths prizes include prize money of 2,000 Euro. You may apply until 30 June (Dalberg prize) or until 30 April 2014 (Reichart prize). The tenders can be found here.

[top]

13News of DR.FSU

After the great success of the first regulars’ table for PhD-students, this meeting will now take place monthly. Doctoral researchers of all faculties can meet in relaxed atmosphere to socialize and discuss PhD-related and interdisciplinary topics. Next regulars’ table: 9th of April, 2014, 8 pm, Grünowski.

After the elections is before the elections: Since the elections for the first term of the DR.FSU were done exceptionally in October 2013, the elections for the next term (1st of October, 2014 until 31st of September, 2015) will be held soon. Candidates can submit their nominations to the elective office of the FSU from the 7th of April to the 5th of May, 2014. Interested doctoral researchers are invited to visit the next meeting of the DR.FSU on the 7th of April in the Auditorium of the House for young Researchers (Johannisstr. 13).
Further information can be found here.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de