deutsch | english
graduierten.post 3/2015


Liebe Promovierende,

Sie erhalten heute die Graduierten-Post Nr. 3/2015.

Wenn Sie Kommentare zur Graduierten-Post oder eigene Beiträge bzw. Themenwünsche haben, freuen wir uns über eine E-Mail an graduierten.post@uni-jena.de.

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

16. Juni 2015

Inhalt

  1. Senat beschließt neue Richtlinien: Längere Vertragslaufzeiten und bessere Karriereplanung für Promovierende und Postdocs an der FSU Jena
  2. Gastvortrag am 17. Juni: “H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system”
  3. Karriereabend für Geistes- und Sozialwissenschaftler am 1. Juli 
  4. Neu im Bereich Qualifizierung: Zertifikatsprogramme „Führung in der Wissenschaft“ und „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“
  5. Freischaltung des Qualifizierungsprogramms WS 2015/16
  6. Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie und zum DR.FSU
  7. Promotionsfeier und Uni-Sommerfest am Schillertag
  8. Rückblick: Sommerfest der Graduierten-Akademie
  9. Intensivkurse Deutsch beim Internationalen Sommerkurs für Germanistik im August
  10. Die eigene Lehre professionalisieren – Angebote der Servicestelle LehreLernen
  11. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices
  12. Deutschlandweite Langzeitstudie zu Promotionsbedingungen gestartet
  13. Der DR.FSU informiert: Doc Election vom 23.06.-01.07.2015

1. Senat beschließt neue Richtlinien: Längere Vertragslaufzeiten und bessere Karriereplanung für Promovierende und Postdocs an der FSU Jena

Die Arbeitsbedingungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden sich für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler weiter verbessern. Der Senat hat am 5. Mai einstimmig „Richtlinien für die Ausgestaltung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der FSU“ beschlossen.

Darin wird festgelegt, dass neue Doktorandinnen und Doktoranden in der Regel einen Vertrag über drei Jahre mit einem Beschäftigungsumfang von mindestens 50 Prozent erhalten. Die Weiterbeschäftigung richtet sich nach den Absprachen in der fortgeschriebenen Betreuungsvereinbarung. Bei einer Drittmittelfinanzierung soll die Vertragslaufzeit der Dauer des Projekts entsprechen und darf nur in Ausnahmefällen kürzer sein.

In der Phase nach der Promotion richtet sich die weitere Vertragsdauer nach dem angestrebten Karriereziel, das im zweiten Jahr in einem Karrieregespräch mit der bzw. dem Vorgesetzten – im Beisein einer weiteren Hochschullehrerin bzw. eines weiteren Hochschullehrers – besprochen wird. Damit soll sehr viel früher als bislang Klarheit darüber hergestellt werden, ob das Berufsziel Hochschullehrer erreichbar ist und eine entsprechende Laufbahn eingeschlagen werden soll oder eine andere Beschäftigung innerhalb oder außerhalb der Universität angestrebt wird. Zudem sollen Postdocs nur noch auf vollen Stellen beschäftigt werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie. Bei Fragen können Sie sich an Dr. Uta Bock (bzw. Ihre jeweiligen Ansprechpartner im Personaldezernat) oder Dr. Hanna Kauhaus (Graduierten-Akademie) wenden.

[nach oben]

2. Gastvortrag am 17. Juni: “H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system”

ACHTUNG: Wegen des großen Andrangs wurde der Vortrag in den Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude verlegt!

Um wissenschaftliche Leistungsfähigkeit zu beurteilen, wird immer häufiger auf bibliometrische Verfahren zurückgegriffen. In diesen wird die Anzahl und der Einfluss („Impact“) von Publikationen gemessen und ins Verhältnis gesetzt. Aber was bilden die verschiedenen bibliometrischen Verfahren eigentlich wirklich ab? Und wie beeinflusst die Ausrichtung am Hirsch-Index und an Impact-Faktoren das Publikationsverhalten und die Forschungstätigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern?

Prof. Sarah de Rijcke wird in ihrem Vortrag „H-Index, Impact Factor & Co“ eine Einführung zu diesem Thema geben und aus ihren aktuellen Forschungsprojekten berichten, in denen sie den Einfluss bibliometrischer Verfahren auf die Forschungs- und Publikationspraxis untersucht hat. Sie ist Assistenzprofessorin am Centre for Science and Technology Studies der Universität Leiden (NL).

Der Vortrag findet am 17. Juni um 18:15 Uhr im 
Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein!

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Wir bitten um Anmeldung!

[nach oben]

3. Karriereabend für Geistes- und Sozialwissenschaftler am 1. Juli 

Bei unserer Veranstaltung „Promoviert und dann? Außeruniversitäre Karrieren von Geistes- und Sozialwissenschaftlern“ am 1. Juli berichten zwei Referenten von ihrem persönlichen Karriereweg und ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld: Dr. Götz Blankenburg hat als promovierter Volkswirtschaftler bei KIJ (Kommunale Immobilien Jena) und als Kämmerer der Stadt Jena gearbeitet. Dr. Marco Schrul ist promovierter Historiker und als geschäftsführender Vorsitzender bei der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. tätig.

Moderiert wird der Karriereabend von Dr. Matthias Schwarzkopf, der als Karrierecoach seinen vielseitigen Erfahrungsschatz einbringen kann. Die Möglichkeit zu einem direkten Austausch mit den Referenten besteht bei einem Get-together mit kalten Getränken und Snacks im Anschluss.

Bitte melden Sie sich vorab hier an.

Zeit und Ort:
1. Juli.15, 18.15 - 20.00 Uhr
„Auditorium“ im Haus „Zur Rosen“, Johannisstraße 13

[nach oben]

4. Neu im Bereich Qualifizierung: Zertifikatsprogramme „Führung in der Wissenschaft“ und „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“

Ab dem Wintersemester 2015/16 bietet die Graduierten-Akademie erstmals zwei Zertifikatsprogramme an: „Führung in der Wissenschaft“ und „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“. Durch die Teilnahme an diesen Zertifikatsprogrammen können Promovierende und Postdocs ihr Profil als zukünftige Führungskräfte in der Wissenschaft oder in Wirtschaft und Gesellschaft schärfen.

Beide Zertifikate umfassen sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gewählt werden können. Teilnehmer des Zertifikatsprogramms werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt berücksichtigt.

Das Programm „Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“ richtet sich an Promovierende und Postdocs, die eine Laufbahn außerhalb der Universität anstreben. Das Programm „Führung in der Wissenschaft“ richtet sich an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotion, die eine Professur anstreben. Für jeden Bereich stehen verschiedene Workshops zur Auswahl.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den angebotenen Workshops finden Sie hier. Eine Bewerbung ist bis 2. Juli möglich.

[nach oben]

5. Freischaltung des Qualifizierungsprogramms WS 2015/16

Am 15. Juli wird das Qualifizierungsprogramm für das kommende Wintersemester freigeschaltet. Sie können aus mehr als 50 Workshops in sechs Bereichen wählen: „Grundfragen der Wissenschaft“, „Forschungsmethoden“, „Präsentieren und Publizieren“, „Kommunikation, Führung, Management“, „Karriereplanung und Bewerbung“ und „Sprachen“.

Es ist ratsam, sich zeitnah anzumelden, da einige Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind!

Vom 15. Juli an können Sie sich hier für das Qualifizierungsprogramm registrieren.

Im aktuellen Programm des Sommersemesters 2015 sind in den folgenden Kursen noch Plätze frei:

Datum Titel Link
17.06.2015 Fragebogenkonstruktion  Anmeldung
19.06.2015 Statistische Daten verstehen – Fortgeschrittene Datenanalyse mit SPSS für Promovierende der Sozialwissenschaften  Anmeldung
23.06.2015 English Grammar and Pronunciation  Anmeldung
01.07.2015 Forgery, theft, sabotage - how can we remain honest in research? Good scientific practice as a compass in everyday science  Anmeldung
06.07.2015 Effizient lesen  Anmeldung
14.05.2015
English Conversation Workshop Anmeldung
15.05.2015 Die Promotion abschließen Anmeldung

In der Rubrik "Freie Plätze" auf unserer Homepage finden Sie regelmäßig Informationen zu Kursen, in denen noch Restplätze zur Verfügung stehen.

[nach oben]

6. Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie und zum DR.FSU

Im Sommersemester 2015 wird der Rat der Graduierten-Akademie und der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der FSU (DR.FSU) gewählt. Im Zeitraum vom 23. Juni 14 Uhr bis zum 1. Juli 14 Uhr können Sie online Ihre Stimme abgeben. Alle Wahlberechtigten bekommen vorab per Post ihre persönliche TAN und per E-Mail ihre persönliche PIN zugeschickt.

Die Kandidaten für die Wahl zum Rat der Akademie finden Sie hier, für die Wahl zum DR. FSU hier. Informationen zum Wahlverfahren finden Sie hier.

[nach oben]

7. Promotionsfeier und Uni-Sommerfest am Schillertag

Am 26. Juni ab 14:00 Uhr findet die Festveranstaltung zum Schillertag und die fakultätsübergreifende Promotionsfeier der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Der Schillertag bildet den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Promotionspreise und des Habilitationspreises sowie die Würdigung der Doktorinnen und Doktoren, die im vorangegangenen akademischen Jahr ihre Promotion an der FSU Jena abgeschlossen haben.

Wir freuen uns außerordentlich, dass in diesem Jahr Herr Professor Jens Reich (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin) den Festvortrag zum Thema „Ursprung und Zukunft des Menschen als biologisches Wesen“ halten wird. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Der Schillertag findet mit dem traditionellen Universitätssommerfest – dieses Jahr unter dem Motto „Lichtblicke“ – am Abend seinen wunderschönen Abschluss. Das detaillierte Programm des Sommerfestes finden Sie hier.

Kontakt: Susanne Undisz (+49 3641 930397, schillertag@uni-jena.de)

[nach oben]

8. Rückblick: Sommerfest der Graduierten-Akademie

Am 28. Mai feierten mehr als 200 Nachwuchswissenschaftlerinnen  und -wissenschaftler im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“ und im Rosenkeller das Sommerfest der Graduierten-Akademie.

In ironischer und unerwarteter Weise präsentierten sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschung in der Laube des Hauses „Zur Rosen“ beim 5. Science Slam. Mit über 109 Dezibel Applaus gewann die Postdoktorandin Kiara Aiello mit ihrer Präsentation „It’s getting hot in here“. Sie hatte dem Publikum anhand von eindrucksvollen Bildern erklärt, wie man nachhaltiger leben, weniger Müll produzieren und sich gesünder ernähren kann. Den Fotowettbewerb „Hut Ab“ gewann der Doktorhut von Sophie Bartsch.

Zum Abschluss sorgte die Pop- und Soul-Band „Anna Partué“ im Rosenkeller für ausgelassene Stimmung.

Impressionen des Sommerfests finden Sie hier.

[nach oben]

9. Intensivkurse Deutsch beim Internationalen Sommerkurs für Germanistik im August

Der Internationale Sommerkurs für Germanistik ist ein Angebot für alle Leute, die ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern, sich für die deutsche Kultur interessieren und die Region Jena/Weimar kennen lernen möchten. Der diesjährige Sommerkurs vom 2.08. bis zum 29.08.15 läuft unter dem Motto  "Deutsch in Europa und in der Welt - Menschen, Kultur, Sprache". Der vierwöchige Sommerkurs besteht aus 20h Deutschunterricht pro Woche (verschiedene Kurse ab Stufe A2) plus Vorträgen, Exkursionen etc.

Neben Sprachkursen sind germanistische Themen aus Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft Teil des Programms. Weitere Schwerpunkte sind Veranstaltungen zur Methodik/Didaktik der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache und auch landes- und kulturkundliche Themen.

Die Teilnahme kostet 490€. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 15. Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

10. Die eigene Lehre professionalisieren – Angebote der Servicestelle LehreLernen

Die Servicestelle LehreLernen bietet ein vielfältiges Angebot an Workshops für Lehrende der FSU an. Auf dem Programm stehen zum Beispiel:

17.6.2015 Reduzieren und Strukturieren von Lehrstoff Anmeldung
19.6.2015 Forschen lehren und lernen Anmeldung
30.6.2015 Qualitätssicherung bei E-Learning Anmeldung
3.7.2015 Teaching in English Anmeldung
7.7.2015 Mündlich prüfen Anmeldung
13.7.2015 Mit Praxisbezügen Studierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften motivieren Anmeldung
17.7.2015 Online gemeinsam lehren und lernen – die Arbeit mit dem Virtual Classroom Anmeldung
20.7.2015 Methodenwerkzeugkasten Anmeldung
4.8.2015 Kompetenzorientiert prüfen Anmeldung

Das komplette Workshopprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Neben den offenen Workshops bietet die Servicestelle LehreLernen auch Zertifikatsprogramme, Kompaktkurse, Einzelberatungen und jeden zweiten Donnerstag die Zeit zum LehreLernen an. Einen Überblick über das Gesamtangebot finden Sie hier.


[nach oben]

11. Aktuelle Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer und des Gründerservices

Tag der Forschung
Vorstellung des Michael Stifel Zentrums:
„Wissen aus Daten - Daten aus Wissen - Wissenschaften im Zeitalter von Simulationen und Big-Data“

Datum: Donnerstag, 25.06.2015, 10:00 Uhr
Ort: Rosensäle der FSU Jena, Fürstengraben 27
Zur Anmeldung

Planung von Auftragsforschung an Beispielen erklärt

Die Planung von Projekten in der Auftragsforschung wird anschaulich anhand von Beispielen erläutert.

Datum: Dienstag, 14.07.2015, 14:00 Uhr
Ort: Ernst-Abbe-Campus, SR 309

Zur Anmeldung 

Geisteswissenschaften – und was dann?
Promotion oder M.A. – und was dann? Das ist eine Frage, die vor allem Geisteswissenschaftler umtreibt. Neben der universitären Laufbahn, die nur ein Bruchteil einschlägt, scheint es auf dem ersten Blick wenig attraktive Berufsperspektiven zu geben. Die vom K1-Gründerservice und dem Dr.FSU organisierte Veranstaltung zeigt mögliche Karrierewege jenseits der Universität auf.

Datum: Donnerstag 23. Juli 2015, 14:00 – 18:00
Ort: Rosensäle, Kleiner Sitzungssaal, Fürstengraben 27, Jena
Weitere Informationen

Ferienakademie zum Gründungsmanagement
Bereits zum 13. Mal findet die Ferienakademie zum Gründungsmanagement in Jena statt. Frei nach dem Motto "Jede Idee sollte durchdacht werden!" vermitteln Ihnen erfahrene Referenten aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft an fünf Tagen die zentralen Kenntnisse, die zur Vorbereitung und Durchführung einer Unternehmensgründung oder Selbstständigkeit erforderlich sind.

Datum: 21.09 – 25.09.2015
Ort: Carl-Zeiss-Str. 3, Jena
Anmeldung & Informationen

[nach oben]


12. Deutschlandweite Langzeitstudie zu Promotionsbedingungen gestartet

Die Graduierten-Akademie möchte gern mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Promotionszeit bei in Jena erleben, welche Angebote Sie möglicherweise nutzen und wo Verbesserungsbedarf liegt. Darüber hinaus interessiert uns Ihr weiterer beruflicher Werdegang.

Daher beteiligt sich die Universität an der auf mehrere Jahre angelegten Befragung „Promovierendenpanel ProFile“, welches das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) bundesweit an verschiedenen Universitäten, Stiftungen und Begabtenförderwerken durchführt.

Die Einladung zur Onlinebefragung erhalten Sie am 22. Juni per Email. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]

13. Der DR.FSU informiert: Doc Election vom 23.06.-01.07.2015

Wir freuen uns, dass sich auch in diesem Jahr 15 KandidatInnen für den DR.FSU gefunden haben, die unsere Arbeit im nächsten Jahr fortführen.

Inzwischen ist der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden bei den Gremien der FSU bekannt und Mitglieder des DR.FSU sind im Senat und einigen Fakultätsräten der FSU vertreten. Damit die Stimme der Promovierenden auch dort tatsächlich gehört und berücksichtigt wird, ist es wichtig, dass ihr uns durch eure Wahlbeteiligung stärkt!

Wir bitten dich daher, folge dem Link in der E-Mail, die demnächst vom Wahlamt verschickt wird und gib deine Stimme den KandidatInnen des DR.FSU! Informationen zu den KandidatInnen  findest du demnächst unter http://www.dr.uni-jena.de. Wenn du mehr über die Arbeit des DR.FSU erfahren und andere Promovierende der FSU treffen möchtest, dann komm am 25.06. ab 19:00 zu unserem Stammtisch im Immergrün.

Online-Wahl des DR.FSU, 23.06.-01.07.2015, weitere Informationen zur Wahl und zu den Kandidaten findest du hier

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie diesen jederzeit in Ihrem doc-in-Account  abbestellen (unter Stammdaten/Kommunikation). Oder schreiben Sie eine E-Mail an graduierten.post[at]uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de



deutsch | english
graduierten.post 3/2015

Dear Sir or Madam,

today you receive the Graduierten-Post 3/2015.

If you have comments, contributions or suggestions, we would be happy to receive your e-mail to graduierten.post@uni-jena.de.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Content

  1. Extended contract durations and improved career paths for doctoral candidates and postdocs at FSU
  2. Guest lecture on 17 June: “H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system”
  3. Career evening for scholars in the Humanities and Social Sciences 
  4. New: Certificate programmes „Leadership in Academia“ and “Leadership in Industry and Society”
  5. Vacancies in the Qualification Programme
  6. Elections of the Board of the Academy and the DR.FSU
  7. PhD graduation ceremony and University Sommerfest on Schillertag 
  8. Looking back: Sommerfest of Graduate Academy
  9. Intensive German language courses at the international summer school for German studies in August
  10. Professionalizing teaching in higher education: The current offer of Servicestelle LehreLernen
  11. Current events of the Service Centre for Research and Transfer and the Gründerservice
  12. Long-term study regarding doctoral conditions launched in all of Germany
  13. News of DR.FSU: Doc Election from 23 June to 1 July 2015

1. Extended contract durations and improved career paths for doctoral candidates and postdocs at FSU

The working conditions for young researchers at Friedrich Schiller University Jena will further improve. On 5 May, the Senate of Friedrich Schiller University has decided „Guidelines for the arrangement of temporary employment contracts at Friedrich Schiller University Jena“ („Richtlinien für die Ausgestaltung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der FSU“).

Therein is stated, that new doctoral candidates usually receive a contract for three years with an occupational scope of at least 50 percent. The continued employment depends on the arrangements in the supervision agreement. When receiving third-party funds, the contract duration is supposed to correspond to the project duration and is only allowed to be shorter in exceptional cases.

During the phase after the doctorate, the further contractual duration is determined by the targeted career goal which is discussed with the supervisor – attended by an additional professor – in the second year. Thereby, more clarification is supposed to be established as to whether the career goal of a professorship is attainable and a respective career ought to be pursued or a different occupation within or outside of university is targeted. Furthermore, postdocs are only supposed to be employed with full positions.

You may find further information in the guideline (in German). In case of any questions you may contact Dr. Uta Bock or your respective contact person at the Personnel Department or Dr. Hanna Kauhaus (Graduate Academy).


[top]

2. Guest lecture on 17 June: “H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system”

IMPORTANT NOTICE: Due to massive interest the lecture was relocated to the Hörsaal 24 in the University Main Builiding!

In order to assess scientific performance, bibliometric methods are increasingly drawn on. With these methods the number and impact of publications are measured and put into proportion. However, what do the different bibliometric methods actually describe? Plus how does the adjustment to the Hirsch-Index and the impact factors influence the publication behaviour and the research activity of scientists?

In her guest lecture “H-Index, Impact Factor & Co” Prof. Sarah de Rijcke will give an introduction to this topic and report on her current research projects in which she examined the influence of bibliometric methods on the research and publication practice. She is an assisstant professor at Centre for Science and Technology Studies of University Leiden (NL).

The lecture will take place on 17 June at 18:15 h in the 
Hörsaal 24 in the University Main Builiding. We cordially invite you to this event!

The lecture will be held in English language. Please preregister here.

[top]

3. Career evening for scholars in the Humanities and Social Sciences

At our event „Promoviert und dann? Außeruniversitäre Karrieren von Geistes- und Sozialwissenschaftlern“ (Doctorate done, then what? Ways to a career outside of academia for scholars in the Humanities and Social Sciences) on 1 July, two speakers will talk about their personal career paths and their current fields of work: Dr. Götz Blankenburg worked as graduated economist at KIJ (Kommunale Immobilien Jena) and as the treasurer of Jena. Dr. Marco Schrul is a graduated historian and working as the executive chairman of the Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V..

The career evening will be moderated by Dr. Matthias Schwarzkopf. As career coach, he can contribute with his versatile pool of experience. After the event, you can get talking to the speakers at a get-together including cold drinks and snacks. The event language will be German.

Please register in advance here.

Time and place:
1.07.15, 18.15 - 20.00 h
“Auditorium” im Haus „Zur Rosen“, Johannisstraße 13

[top]

4. New: Certificate programmes „Leadership in Academia“ and “Leadership in Industry and Society”

In winter term 2015/16 the Graduate Academy will start to offer two certificate programmes: „Leadership in Academia“ („Führung in der Wissenschaft“) and „Leadership in Industry and Society“ („Führung in Wirtschaft und Gesellschaft“). With these certificates young researchers can enhance their profile as a future leader within and outside academia and today’s society.

The certificate programmes are made up of workshops from the qualification programme of which six courses can be chosen from a contentually designed portfolio of workshops. Participants will be given preference in enrolling in the courses.

The programme „Leadership in Industry and Society“ addresses doctoral candidates and postdocs who aim at a career outside of university. The programme „Leadership in Academia“ addresses excellent researchers as of their PhD who are aspiring to a professorship. 

Further information on the application and the offered workshops is available here. An application is possible until
2 July.


[top]

5. Vacancies in the Qualification Programme

On 15 July, the registration for the workshops of our study programme for the following semester will be open. You can choose from more than 50 courses and workshops in the following areas of qualification: “Fundamental Questions of Sciences and Humanities”, “Research Methods”, “Presenting and Publishing”, “Communication, Leadership, Management”, “Career Planning and Job Application” and “Languages”.

It is advisable to register soon, because some of the workshops might be booked out after a short while.

From 15 July onwards you can register here.


In the current qualification programme there are still places available in the following courses:

Date Title Link
17.06.2015 Fragebogenkonstruktion  Registration
19.06.2015 Statistische Daten verstehen – Fortgeschrittene Datenanalyse mit SPSS für Promovierende der Sozialwissenschaften  Registration
23.06.2015 English Grammar and Pronunciation  Registration
01.07.2015 Forgery, theft, sabotage - how can we remain honest in research? Good scientific practice as a compass in everyday science  Registration
06.07.2015 Effizient lesen  Registration
14.05.2015 English Conversation Workshop Registration
15.05.2015 Die Promotion abschließen Registration

You will regularly find information on courses with current vacancies on our website.

[top]

6. Elections of the Board of the Academy and the DR.FSU

During the summer term 2015 the elections of the Board of the Academy and the doctoral council (DR.FSU) will be taking place. It will be an online election from 23 June, 14:00 h, to 1 July, 14:00 h. All electives will get their personal TAN number (via mail) and their PIN number (via e-mail) beforehand.

Candidates for election to the Board of the Academy can be found here, for election to the DR. FSU here. Information regarding the electoral procedure and the candidates can be found here.

[top]

7. PhD graduation ceremony and University Sommerfest on Schillertag 

On 26 June starting 14 h the festive event on Schillertag (Schiller Day) and the cross-faculty PhD graduation ceremony of Friedrich Schiller University Jena will take place. Schillertag sets the festive framework for the awarding of PhD prizes and the habilitation prize as well as the appreciation of the doctors who completed their doctorate at FSU Jena during the previous academic year.

We are looking forward to professor Jens Reich (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin) who will give a ceremonial speech this year on the topic of „Ursprung und Zukunft des Menschen als biologisches Wesen“ (The origin and future of humans as biological beings). You may find the complete programme here. The event language will be German.

In the evening, the Schillertag will be rounded off wonderfully with the traditional University Sommerfest – under the motto „Lichtblicke“ (transl.: „Glimmers of light“) this year. You may find the detailed programme of the Sommerfest here

Contact: Susanne Undisz (+49 3641 930397, schillertag@uni-jena.de)

[top]

8. Looking back: Sommerfest of Graduate Academy

On 28 May, more than 200 young researchers celebrated the Sommerfest (summer party) of Graduate Academy in the House for Young Researchers „Zur Rosen“ and in the Rosenkeller.

In an ironical and unexpected manner, six young researchers presented their research in the arcade of the house „Zur Rosen“ at the 5th Science Slam. With more than 109 decibel of applause the postdoc Kiara Aiello won with her presentation „It’s getting hot in here“. She explained to the audience based on impressive images how one lives more sustainable, produces less rubbish and eats healthier. Sophie Bartsch’s doctoral hat won the photo competition „Hut Ab“.

Finally, the pop and funk band „Anna Partué“ ensured an exuberant atmosphere.

You may find more impressions of the Sommerfest here

[top]

9. Intensive German language courses at the international summer school for German studies in August

The international summer school for German Studies is an offer for all of those who would like to improve their German language skills, who are interested in the German culture and who would like to get to know the region Jena/Weimar. This year’s summer course from 2.08.to 29.08.15 will be under the motto „Deutsch in Europa und in der Welt – Menschen, Kultur, Sprache“ (German in Europe and in the world – People, Culture, Language). The four-week  summer course will enclose 20h German lessons per week (different levels starting at level A2).

Besides language courses, German topics from literary studies and linguistics will be part of the programme. Further emphasis is placed on events regarding methodology/didactics of the imparting of German as a foreign language as well as topics concerning regional and cultural studies.

The costs of participation will be 490 Euro. Application deadline is 31 July 2015. You may find further information here.


[top]

10. Professionalizing teaching in higher education: The current offer of Servicestelle LehreLernen

Servicestelle LehreLernen is providing a diverse offer of workshops for teachers of FSU:

17.6.2015 Reduzieren und Strukturieren von Lehrstoff Registration
19.6.2015 Forschen lehren und lernen Registration
30.6.2015 Qualitätssicherung bei E-Learning Registration
3.7.2015 Teaching in English Registration
7.7.2015 Mündlich prüfen Registration
13.7.2015 Mit Praxisbezügen Studierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften motivieren Registration
17.7.2015 Online gemeinsam lehren und lernen – die Arbeit mit dem Virtual Classroom Registration
20.7.2015 Methodenwerkzeugkasten Registration
4.8.2015 Kompetenzorientiert prüfen Registration

You may find an overview of the offer here. Furthermore, Servicestelle LehreLernen is providing certificate programs, compact courses and individual coaching. An overview of the program can be found here.

[top]

11. Current events of the Service Centre for Research and Transfer and the Gründerservice

Day of Research
Presentation of the new Michael Stifel Centre:
„knowledge from data – data from knowledge – science in times of simulation and Big Data“
Date: Thursday, 25th June 2015, 10 am
Place: Rosensäle, FSU Jena, Fürstengraben 27

Please register here.

Planning of contract research – a practical approach
A variety of examples will be presented during this session in order to highlight the fundamentals of planning and organising contract research

Date: Tuesday, 14th July 2015, 2 pm
Place: Ernst-Abbe-Campus, SR 309

Please register here.

Humanities – and then? 
Many graduates with a Ph.D. or M.A. in humanities wonder about their next career step. The joint workshop from the entrepreneurship office and Dr.FSU reveals creative career options outside of academia which you might not know jet.
 
Date: Thursday 23. July 2015, 14:00 – 18:00
Place: Rosensäle, Kleiner Sitzungssaal, Fürstengraben 27, Jena
More information

Summer School: Start-Up Management
For the 13th time the Summer School: Start-Up Management takes place in Jena. Because “every idea and start-up should be well planned”, experts from academia and entrepreneurship teach you in five days, all the essentials you need to know to found your own company.

Date: 21.09 – 25.09.2015
Place: Carl-Zeiss-Str. 3, Jena
Registration & information

[top]

12. Long-term study regarding doctoral conditions launched in all of Germany

Graduate Academy would like to find out more about how you experienced the time of your doctorate in Jena, which offers you might potentially use and where there is room for improvement. Beyond that, your further occupational career interests us.

Therefore, the university takes part in the survey „Promovierendenpanel ProFile“ which extends over several years and which the institute for research information and quality assurance (iFQ) conducts nationwide at different universities, foundations and scholarship systems.

You will receive the invitation to the online survey on June 22 by email. We would be very happy about your participation!

For more information, click here.

[top]

13. News of DR.FSU: Doc Election from 23 June to 1 July 2015

We are very glad that this year we have 15 candidates for the DR.FSU who will continue our work next year. The DR.FSU is recognized by several committees of the FSU Jena and DR.FSU-members represent interests of doctoral candidates in the university senate and in some faculty councils of the FSU.

To stand up for the the doctoral researchers of the FSU, we need as many votes as possible. Therefore, we would like to encourage you to follow the link that you will soon receive from the elective office of the FSU and cast your vote for the DR.FSU candidates! Information about the candidates can soon be found on our webpage (http://www.dr.uni-jena.de). If you want to learn more about the work of the DR.FSU and meet other PhD candidates of the FSU, join our next regulars’ meeting at the 25th of June, 19:00 in the Immergrün.

Online election of the DR.FSU, 23rd of June to 1st of July, 2015, more information about the election and the candidates you will find here.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please do so in your doc-in account (select personal data/communication in the menu). Or write an e-mail to graduierten.post[at]uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter). Thank you!

Graduate Academy | Johannisstraße 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie[at]uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de